• Keine Ergebnisse gefunden

Das EEG setzt Markt- kräfte außer Kraft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das EEG setzt Markt- kräfte außer Kraft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 02. 2016 | Welt der Fertigung

93

gungssicherheit und kein Erneuerbarer Energieträger ist grundlastfähig.

Die volkswirtschaftlichen Kosten wur- den nicht verringert, im Gegenteil, wir ha- ben durch das EEG eine Umverteilung von über 20 Milliarden Euro, getragen durch die nicht privilegierten Letztverbraucher auf der Basis einer verfassungswidri- gen Sonderabgabe. Die Entlastung der stromintensiven Industrie ab einer be- stimmten Verbrauchsmenge hat zu einer Wettbewerbsverzerrung zu Lasten von Klein- und Mittelständischen Unterneh- men geführt. Die Subvention bestimmter Erneuerbarer Energieträger verzerrt zu- sätzlich die Entwicklung und den Einsatz anderer Energieträger nach Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten. Die volks- wirtschaftlichen Gesamtkosten und die ökologische Nachhaltigkeit haben bei der Regulierung des „Energiemarktes“

keine Rolle gespielt. Der politischen Ener- giewende wurde ohne Rücksicht auf die Folgekosten alles untergeordnet – auch die Verfassung. Fossile Energieträger wer- den nicht geschont, Braunkohleabbau ist durch die Vorgaben für die Stromver- marktung so attraktiv wie lange nicht. Er- setzt wird bestenfalls der Atomstrom.

Abgaben, die die Kostenbelastung der Wirtschaft erhöhen, führen nicht zu Ausgaben Privater in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien zur Er- zeugung und Speicherung von Strom. Im Gegenteil, sie sind ein Investitionshemm- nis, wenn bestehende Technologien aus dieser Abgabe subventioniert sind und damit jeglichem Markteffekt entzogen werden. Wer vor 30 Jahren auf die Ener- giepolitik geschaut hat und mit heu- te vergleicht, muß feststellen, daß sich eigentlich nichts geändert hat. Technolo- gisch sind wir stehen geblieben, ein ech- ter Durchbruch zur Nachhaltigkeit, wie sie der Wasserstofftechnologie einmal zuge- schrieben wurde, fehlt bis heute.

Fehlallokation von Ressourcen muß man das nennen und das EEG manifes- tiert diesen Weg für die Zukunft. Das EEG ist ein Beispiel für staatliche Überregulie- rung und Eingriff in die Rechte von Bür- gern und Unternehmen zum Schaden der besten und effizientesten Lösungen für unsere Umwelt. Das EEG verstößt gegen die eigene Zielsetzung, in dem elemen- tare Prinzipien der Umweltpolitik völlig außer Kraft gesetzt wer-

den: Verursacherprinzip, Anreizfunktion, Techno- logieneutralität, Innovati- onsförderung.

grafkerssenbrock.com

Gastkommentar

Das EEG setzt Markt- kräfte außer Kraft

Im Jahr 2014 belastete die EEG-Umlage Verbraucher und Unternehmen mit 24,6 Milliarden Euro. Etwa 15 Milliarden Euro flossen unter anderem an die Erzeuger Erneuerbarer Energien zurück, circa fünf Milliarden Euro wurde für die Befreiung stromintensiver Industrien von der EEG- Umlage aufgebracht. Der verbleibende Überschuß im EEG-Konto von circa drei Milliarden Euro glich die Defizite aus dem Vorjahr in Höhe von 225 Millionen Euro über Gebühr aus und die EEG-Umlage für das Jahr 2015 wurde öffentlichkeitswirk- sam für den nicht privilegierten Letztver- braucher von 6,24 ct/kWh auf 6,17 ct/kWh gesenkt.

Nach der aktuellen Liste des Bundes- amts für Wirtschaft und Ausfuhrkont- rolle (BAFA), die von Mitte März stammt, sind in diesem Jahr 2154 Unternehmen oder Unternehmensteile mit insgesamt 2854 Abnahmestellen bei der Zahlung der EEG-Umlage privilegiert. Gleichzeitig kämpft das EU-Parlament um die Reform des Emissionshandels. Dieses marktwirt- schaftliche Instrument zur Begrenzung des CO2-Ausstosses ist mittlerweile völ- lig stumpf geworden. Ein Überangebot an CO2-Zertifikaten hat den Preis völlig verfallen lassen. Eine wesentliche Ursa- che dieses Überangebots liegt in der Pri- vilegierung der Erneuerbaren Energien, die Emissionsrechte bei konventionellen Stromerzeugern zunehmend überflüssig machen.

Gleichzeitig kommen konventionel- le Kraftwerksbetreiber in wirtschaftli- che Schwierigkeiten. Ihr Stromangebot hat immer nur eine „Auffüllfunktion“, wenn alle verfügbaren Stromangebote aus Erneuerbaren Energien bereits aus- geschöpft sind. Konventionelle Strom- erzeuger kommen dann preisorientiert an der Strombörse zum Zuge, bis eine Markträumung stattgefunden hat. Mit anderen Worten, je günstiger der Strom angeboten werden kann, um so eher hat ein Kraftwerksbetreiber die Chance, sein Stromangebot verkaufen zu können. Na- turgemäß ist Strom aus Braunkohlekraft- werken günstiger als Strom sogar aus einem der modernsten Gaskraftwerke Europas. »…Gaskraftwerke stehen wegen der Energiewende und des Absturzes der Börsenstrompreise derzeit massiv unter Druck. Die zunehmenden Mengen sub-

ventionierten Stroms aus erneuerbaren Energien und die niedrigen Großhandels- preise für Strom lassen mittlerweile kei- nen Einsatz am Markt mehr zu«, erklärten die vier Betreiber.

Um diesen Effekt des EEG wieder aus- zugleichen, diskutiert Wirtschaftsmi- nister Gabriel eine neue Abgabe für alte Braunkohlekraftwerke. Diese Abgabe soll den Strom aus Altanlagen verteuern und damit moderne Kraftwerke wieder konkurrenzfähig machen. Die gesamte Braunkohlebranche läuft gegen diese neue Klimaabgabe Sturm und schon sind zahllose Sonderregelungen und Frei- grenzen in der Diskussion. Wer die grobe Bestandaufnahme der gegenwärtigen Energiepolitik in Relation zum Zweck des EEG setzt, kann selbst ermessen, wie weit das eigentliche Ziel entfernt ist. Im Klima- und Umweltschutz sind wir durch das EEG nicht wirklich vorangekommen, die Einsparung von circa 78 Millionen Ton- nen CO2 bis zum Jahr 2020 ist mit dem gegenwärtigen Instrumentarium nicht erreichbar.

Von einer nachhaltigen Entwicklung der Energieversorgung sind wir so weit ent- fernt wie vor 20 Jahren. Alle gegenwärti- gen Erneuerbaren Energien müssen hoch subventioniert werden, der Strom kann nicht gespeichert werden, das Stromnetz unterliegt hohen Schwankungen mit einer ständigen Gefahr für die Versor-

Dr. Trutz Graf Kerssenbrock Rechtsanwalt und Notar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die geltenden EEG-Privilegien werden heute auf den absoluten Stromverbrauch bezogen gewährt: Wenn ein Unternehmen beispielsweise für die Produktion von Aluminium mehr

Nach der EEG Novellierung von 2012 gilt diese Ausnahmeregelung zwar nur noch für Strom, der nicht über das öffentliche Netz geleitet wird, allerdings besteht auch hier

Viertens sorgt der Erfolg des EEG paradoxerweise selbst für einen niedrigen Börsenstrompreis und damit eine zu hohe EEG-Umlage: Durch das hohe Ökostromangebot wird Strom

Bei einem Zertifikatspreis von 40 Euro ergibt sich ein Börsenstrompreis von 83 Euro/MWh Für die derzeit durch das EEG geförderten EE bedeutet dies, dass ein Teil der

Bei der Erneuerung oder Ersetzung von Bestandsanla- gen oder älteren Bestandsanlagen verringert sich der Anspruch sogar auf null Prozent der EEG-Umlage, wenn die ersetzte Anlage

2021 braucht es umgehend einen Vorschlag zur Anhebung der Ausbauziele und -mengen sowie einen um- fassenden Vorschlag zur Stärkung von Bürgerenergie, sonst verspielt die Regie-

Es kann behauptet werden, dass ein geschlossener Überblick nicht mehr möglich ist (der Verfasser maßt sich dies ebenso nicht an).. Der Gese.geber (Mitglieder des Bundestages)

Im Klimapaket der Bundesregierung 2019 wurde deshalb bereits eine (Teil-) Verwendung der CO 2 -Bepreisungseinnahmen für eine anteilige Fi- nanzierung der EEG-Umlage