• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kalium-Mangel bei Anorexia nervosa oder Bulimie" (08.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kalium-Mangel bei Anorexia nervosa oder Bulimie" (08.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kalium-Mangel bei

Anorexia nervosa oder Bulimie

Therapie vor 1950 nicht sehr differenziert Wie stand es zuvor um die antiarrhythmische Therapie?

1940 wurde im Lehrbuch der Inneren Medizin von Gustav von Bergmann zur Therapie von heterotopen Reizlei- tungs-Störungen ein Misch- pulver aus Phenobarbital, Strichnin und Chinin oder Chinidin empfohlen. Nur we- nig abgewandelt als Wencke- bachsche Pillen — ohne den Bestandteil Phenobarbital — wurde diese Mixtur bis in die fünfziger Jahre verabreicht.

Dann gab es noch Chinidin zur Monotherapie, Digitalis und einige wenige Substan- zen, die heute verschwunden sind. Procainamid wurde 1956 eingeführt.

Erst in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren konnte das Spektrum der An-

tiarrhythmika differenziert nach den elektrophysiologi- schen Klassifikationen von Lown wesentlich erweitert werden. In dieser Zeit war Professor Kleinsorge bei den Forschungsarbeiten zu Pro- pafenon, Gallopamil und der fixen Kombination von Chini- din und Verapamil maßgeb- lich beteiligt. Wie er abschlie- ßend hervorhob, hängt gera- de in der Therapie von Herz- rhythmus-Störungen die Nut- zen-Risiko-Abwägung eines Arzneimittels auch von der Dauer und Breite der ärzt- lichen Erfahrung ab: „Ajmalin nimmt als erster Wirkstoff in einer neuen Generation von Antiarrhythmika eine Spitzen- stellung ein, denn wir verfügen heute bereits über eine drei- ßigjährige Erfahrung — eine sehr lange Frist für ein spezi- fisch eingreifendes Arznei- mittel." bl-ki

Um Kaliummangel, eine der häufigsten Störungen des Elektrolythaushaltes, ging es bei einem Fachpressege- spräch Ende des vergangenen Jahres in Prien am Chiemsee, das vom Unternehmen Nord- mark, Uetersen, gesponsert wurde: „Eßstörungen — An- orexia und Bulimia nervosa".

Besonders bei allen krankhaf- ten Veränderungen des Eß- verhaltens, bei Anorexia ner- vosa oder Bulimie bedroht ein oft erheblicher Kalium- verlust das Leben der ohne- hin geschwächten Patienten.

Nicht so sehr die Auszehrung, sondern vor allem die schwer- wiegende Störung des Elek- trolythaushaltes, z.B. durch Erbrechen, Laxantien- und

Diuretikamißbrauch, ist Ur- sache des lebensbedrohlichen Zustandes.

Zur Therapie von Kalium- Mangelzuständen als auch für die Prophylaxe sollten Kali- umpräparate (z.B. Kalinor®, Nordmark) oral gegeben wer- den. Der Vorteil einer oralen Einnahme liegt bekanntlich darin, daß sich der Kaliumbe- stand langsam auffüllt. Bei zu schneller Kaliumzufuhr wird primär der Serumspiegel er- höht und ein großer Teil der Substanz wieder ausgeschie- den. Kaliumpräparate sollten immer nach den Mahlzeiten und mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden, um lo- kale Reizungen im Magen- Darm-Trakt zu vermeiden.pe

Medizin im Dienst der Lebensqualität

Wir

wünschen Ihnen

einen guten

Ta g

Ploss + Partner

90/1 /B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei unserer Studie handelte es sich um eine Querschnittsstudie, in die sowohl aktuelle Patientinnen mit Anorexie als auch gewichtsrehabilitierte Patientinnen und gesunde

Komplette und partielle Remissionsraten nach individueller (adolescent-focused individual therapy, AFT) und familienbasierter Therapie (FBT) (EOT: Ende der Behandlung).

Sie gewinnt in Theorie und Praxis dieser Heilkunst in im- mer wieder neuen Perspekti- ven neue Zusammenhänge, die auch für die Tiefenpsy- chologie eine Bereicherung

Es gibt darüber hinaus aber auch Menschen, bei denen die Gewichts- reduktion ein extremes Ausmaß annimmt und die eine Essstörung, die Anorexia Nervosa entwickeln: Die Betroffenen

Wie er abschlie- ßend hervorhob, hängt gera- de in der Therapie von Herz- rhythmus-Störungen die Nut- zen-Risiko-Abwägung eines Arzneimittels auch von der Dauer und Breite der

Patientinnen mit Bulimia nervo- sa ohne anorektische Störungen sind in der Regel normalgewichtig; sie versuchen auch nicht wie die Mager- süchtigen, ihre leiblichen Bedürfnis-

Arbeiten aus jüngster Zeit stellen aber zumindest heraus, daß der sexuelle Mißbrauch bei Eßstörun- gen nicht häufiger als bei anderen psychiatrischen Erkrankungen beob- achtet

Nach einer Verlaufsstudie bei erwachse- nen bulimischen Patienten waren nach zweijähriger Beobachtungsdau- er immer noch 41 Prozent von 247 Patienten an einer Eßstörung er-