• Keine Ergebnisse gefunden

Miscellanea : Einige meteorologische Daten aus Südtanganyika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Miscellanea : Einige meteorologische Daten aus Südtanganyika"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Miscellanea : Einige meteorologische Daten aus Südtanganyika. Autor(en):. Freyvogel, Thierry A.. Objekttyp:. Article. Zeitschrift:. Acta Tropica. Band (Jahr): 17 (1960) Heft 4. PDF erstellt am:. 28.01.2022. Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-310883. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) Miscellanea. Einige meteorologische Daten aus Südtanganyika. Von. Thierry. A.. Freyvogei.. (Schweiz. Tropeninstitut. Basel).. Anläßlich gewisser biologischer Untersuchungen am Feldlaboratorium des Schweizerischen Tropeninstituts in Ifakara (Eastern Province, TanganyikaTerritorium) wurden während rund eines Jahres auch einige meteorologische Messungen vorgenommen. Obwohl diese eher beiläufigen Charakter haben, mögen sie doch für den Fachmann wie auch für denjenigen, der etwas über das Klima der Ulanga-Ebene zu erfahren wünscht, von Interesse sein. Sie sollen deshalb im folgenden veröffentlicht werden; es bleibe aber den Fachleuten überlassen, diese Daten nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten auszuwerten. Ifakara, annähernd 8°9' S und 36°40' O, eine Ortschaft von 10 000—12 000 Einwohnern, liegt im breiten, flachen Kilombero-(Ulanga-)Tal, ungefähr 6 km nördlich des Flußes und 300 km westlich des Indischen Ozeans. Der Flußlauf ist durch starke Meanderbildung gekennzeichnet, was auf eine geringe Meeresböhe lfakaras hindeutet. Für nähere Angaben über die Beschaffenheit jener Gegend und speziell ihrer Vegetation sei auf die bestehende Literatur verwiesen. Gemessen wurden der Luftdruck in mm Hg. die Temperatur in °C und die relative Luftfeuchtigkeit (RLF) in */.. Errechnet wurden hieraus der Dampfdruck sowie die Höhe über Meer unserer Station. Herrn Dr. M. Bider. von der Astronomisch-Meteorologischen Anstalt der Universität Basel, sei für seine wertvollen Anregungen und seine freundliche Unterstützung der beste Dank ausgesprochen. Zu besonderm Dank bin ich auch Herrn Prof. R. Geigy verpflichtet, der mir sein Zahlenmaterial aus den Jahren 1949 und 1954 zu Vergleichszwecken überließ. Methode. Die Luftdruck-Messungen erfolgten mit einem Höhenmesser Thommen, welcher seinen Platz auf einem Tisch im Laboratorium hatte. Er wurde Mitte 1959 an der Astronomisch-Meteorologischen Anstalt der Universität Basel auf seine Genauigkeit geprüft. Dabei stellte sich heraus, daß er um ungefähr 3 mm zu hohe Werte angibt. Da anzunehmen ist. daß sich dieser geringe Fehler im Verlaufe der letzten drei Jahre allmählich herausgebildet hat. wird im folgenden darauf verzichtet, diesem Umstand Rechnung zu tragen. Der Luftdruck wurde abgelesen vom 6. März 1956 bis zum 3. Mai 1956 um 08.00 und 14.00 h.j weiter vom 4. Mai 1956 bis zum 26. April 1957 um 08.00, 12.00 und 16.00 h. Im ganzen liegen 893 Ablesungen vor. wovon 369 auf 08.00, 258 auf 12.00. 40 auf 14.00 und 226 auf 16.00 h. entfallen. Das Jahresmittel wurde errechnet aus dem Durchschnitt der 803 Einzelwerte aus den Monaten Mai 1956 bis April 1957, aus der Zeit also, da regelmäßig dreimal täglich abgelesen wurde. Die Monatsmittel wurden aus sämtlichen Einzelwerten der betreffenden Monate berechnet, desgleichen die Tageszeiten-Mittel aus allen entsprechenden Einzelwerten. Temperatur und BLF wurden von einem Therinohygrographen Haenni fortlaufend kurvenmäßig aufgetragen. Der Apparat stand vom 16. April 1956 bis 13. Januar 1957 in der Höhe von rund 1,8 m über dem Erdboden auf einer gedeckten Veranda. Diese war nach drei Seiten offen und nur nach Norden durch die Hauswand abgeschlossen. Direkte Sonnenbestrahlung des Apparats war zuweilen frühmorgens für kurze Zeit möglich. Die entsprechenden Zahlen.

(3) Ada Trop. XVII,. 366. 4, 1960. — Miscellanea. TABELLE I. Der Luftdruck in Ifakara vom Mona!. Monatsmittel. 0800. 6. ti. 1956 bis 26. 4. 1957. 1200. 1400. 1600. Hg. Min.. Max.. März 1956. 735,7. 736,7. 734,4. 732,0. 738,0. 1956. 736,9. 737,9. 735,6. 733,0. 739,0. Mai 1956. 739,9. 740,8. 740,5. 738,4. 736,0. 743,0. Juni 1956. 741,7. 742,5. 741,9. 740,5. 738,5. 743,5. Juli 1956. 742,9. 743,9. 743,0. 741,1. 738,0. 745,5. August 1956. 742,0. 743,0. 742,3. 740,1. 739,0. 744,5. Sept. 1956. 741,1. 712,3. 741,8. 739,0. 734,5. 744,5. Oktober 1956. 740,1. 741,7. 740,2. 737,7. 736,0. 743,0. Nov. 1956. 738,7. 740,3. 739.1. 736,1. 734,5. 742,0. Dezember 1956. 738,1. 739,2. 738,6. 735,5. 732,0. 741,5. Januar 1957. 737,5. 739,2. 737,2. 735,5. 733,5. 741,5. Februar 1957. 737,2. 738,2. 737,3. 735,6. 733,0. 739,0. März 1957. 737,3. 738,9. 738,1. 736,2. 735,5. 740,0. April. 738,6. 739,7. 739,3. 736,7. 736,0. 741,0. April. 1957. Absolutes Minimum: 732,00 mm Hg. Absolutes Maximum: 745,50 mm Hg. Das Jahresmittel betrug für die Zeit vom Mai 1956 zum April 1957 (803 Ablesungen) 739,7 mm Hg. :. wurden jedoch bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Am 14. Januar 1957 mußte infolge des Umzugs aus dem provisorischen in das definitive Laboratorium der Standort des Apparats gewechselt werden. Er wurde bis zum 27. Februar 1957, ebenfalls in der Höhe von 1,8 m über dem Boden, in einer Lattenkiste untergebracht, welche der Luft freien Zutritt gewährte, direkte Sonnenstrahlen und Begen jedoch abhielt. Mit Hilfe eines zweiten Thermohygrographen sowie von Quecksilber-Thermometern, Haarhygrometern und dem Psychrometer wurde der Apparat in gewissen Zeitabständen nachgeeicht. Gleichzeitig wurden jeweils die Haare des Hygrometers «regeneriert». Die Jahres- und Monats-Mittel wurden aus der Summe der täglichen Maxima und Minima berechnet. Resultate. Die Resultate sind in den Tabellen I —III zusammengestellt und in den Kurven Abb. 1— 3 veranschaulicht worden. Aus den Kurven Abb. 1 und 2 geht hervor, daß Temperatur und Luftdruck im Jahresgang genau gegensätzlich verlaufen. Der höchste Luftdruck fällt auf den kühlsten Monat des Jahres, den Juli; mit dem .Anstieg der durchschnittlichen Temperatur gegen die Monate Februar/März fällt der Luftdruck ab, umgekehrt steigt er an, wenn die Temperatur sinkt. Der Verlauf der BLF-Kurve (Abb. 3) hängt eher mit demjenigen der.

(4) Th. A. Freyvogei, Einige meteorologische Daten aus Südtangiinyikii. 367. TABELLE II. Die Temperatur in Ifakara vom April 1956 zum Februar Monatsinitn-I. Miti.. Max.. 24,7. 20,4. 31,0. Mai 1956. 23,9. 18,0. 30.5. Juni 1956. 23,2. 15,7. 29,0. Juli 1956. 21,6. 13,9. 29,1. August 1956. 23.2. 15,3. 30,2. Sept. 1956. 24.4. 17,2. 30,6. Oktober 1956. 27,0. 19,2. 33,6. Nov. 1956. 28,4. 18,9. 36,9. Dezember 1956. 29,1. 22,0. 36,8. Januar 1957. 29,8. 23,1. 37,9. Februar 1957. 31,1. 24,8. 41,0. Monat. April. 1956. Absolutes Minimum: 13,9° (ohne März): 26.1° C.. G.. in °. 19.57. Absolutes Maximum: 41.0° C.. Jahresmittel. TABELLE III. Die relative Luftfeuchtigkeit in Ifakara vom April 1956 zum Februar Monatsmittel. Min.. Max.. 80. 53. 100. Mai 1956. 77. 43. 100. Juni 1956. 74. 37. 100. Juli 1956. 71. 31. 100. August 1956. 69. 31. 100. Sept. 1956. 71. 36. 100. Oktober 1956. 67. 29. 100. 65. 25. 100. Dezember 1956. 69. 29. 100. Januar 1957. 73. 37. 100. Februar 1957. 76. 34. 100. Menai. April. 1956. Nov. 1956. C.. 1957 in °lo.. .Absolutes Minimum: 25°/o. Absolutes Maximum: 100°/o. Jahresmittel (ohne. März):. 72°/o..

(5) He. 74-2. Abb. II. IV. V. VI. VII. Mil. K. a.. I. Ml. VIII. IX. VI. VII. vi«. IX. 1.. °c 31. 29 27. 25. 23. 21. Abb. 2. ca. X. XI. XII. 1. II. Abb. 3.. Mit tel wertskurve Mittelwertskurve um 08.00 h. Mittelwertskurve um 12.00 h. Mittelwertskurve um 16.00 h. Abb. 1. Der Luftdruck in Ifakara, März 1956—April 1957. Abb. 2. Die Temperatur in Ifakara, April 1956—Februar 1957. Abb. 3. Die relative Luftfeuchtigkeit (RLF) in Ifakara, April 1956—Februar 1957..

(6) Th. A. Freyvogel, Einige meteorologische Daten aus Südtanganyika. 369. :iao 280. 240 200. 160. 120. V. .Ibb. 4. Die Niederschlagsmenge in Ifakara.. Durchschnitt 1931—1959. Durchschnitt April 1956 bis Februar. 1957.. Regenzeiten (Abb. 4) zusammen. Im allgemeinen kommt es im Ulanga-Tal zu einer «kleinen Regenzeit» in den Monaten November, Dezember oder Januar und zur «großen Regenzeit» in den Monaten März und April. Empfindliche Schwankungen in der Regenmenge und Verschiebungen ihrer zeitlichen Verteilung sind jedoch verhältnismäßig häufig. In Tabelle IV sind für die letzten dreißig Jahre die Ergebnisse der Niederschlagsmessungen aus Ifakara zusammengestellt, die beizubringen Herrn R. Wyniger ' (Basel) nach Drucklegung dieser Arbeit noch möglich war. Im Verlaufe des Tages steigt die Temperatur bei schönem Wetter natürlicherweise von morgens gegen abends an; sie erreicht die höchsten Werte zwischen 14.30 und 16.30 h. Ortszeit, die niedrigsten unmittelbar vor Sonnenaufgang. Die RLF verhält sich der Temperatur entsprechend, d. h. daß die höchsten Werte in den frühen Morgenstunden, die niedrigsten während der spätem Nachmittagsstunden zu finden sind. Der Luftdruck nimmt, wie dies ebenfalls aus Abb. 1 hervorgeht, im Verlaufe des Tages regelmäßig ab. Messungen, welche in drei verschiedenen Jahreszeiten stündlich durchgeführt wurden, zeigen aber, daß der Verlauf der Tageskurve je nach Monat etwas variieren kann. So fällt beispielsweise der Barometerdruck während der Monate Februar und März von morgens bis abends ununterbrochen ab, während er im Mai erst von 11h. an sinkt und im November bereits von 14 h. an wieder anzusteigen beginnt (vgl. hiezu Tabelle V und Abb. 5). Um mindestens einen Anhaltspunkt über die Konstanz der 1956/57 beobachteten Temperatur und RLF über Jahre hinaus zu haben, wurde auf Thermohygrographen-Kurven aus den Jahren 1949 und 1954 zurückgegriffen. Diese waren mit demselben Apparat aufgenommen worden an Standorten, die den unsern durchaus vergleichbar sind; 1954 war es die lange, nach zwei Seiten offene, gedeckte Veranda des Patreshauses der Schweizer Kapuziner-Mission. Dafür sei ihm wie auch dem H.H.P. Hieronymus Schildknecht ;ifakara), der die Messungen durchführte, herzlicher Dank abgestattet. 1. Acta Tropica 17, 4, 1960.

(7) Durchschnitt. 1931Jahr 1932 1933 1955 1949 1945 1938 1935 1934 1959 1954 1953 1948 1944 1940 1939 1937 1936 1951 1941 1958 1956 1950 1943 1947 1952 1946 1957 1942. 215,1(8) 380,4(15) 252,4(15) 343,9(24) 189,3(4) 198,8(8) 223,8(14) 191,9(11) 119,8(8) 329,5(18) 228,3(10) 267.1(15) 290.5(13) 188,3(12) 164,1(6) 129,5(4) 158.5(12) 124,9(9) 116.4(13) 138,0(7) 123.7(5) 107.4(12) 185,16 36,9(2)273 47,9(6) 174,6(7) 96,2(7). Januar. 73,8(5). 5(16). Absolutes. Die 248,1(10) 222,7(14) 298,2(10) 321.5(15) 130,4(13) 255,4(11) 247.0(6) 306.4(16) 299,0(15) 121.0(5) 100,7(5) 161.1(11) 234.8(16) 352,8(9) 171,7(16) 151,3(10) 167.5(10) 168,4(6) 199,6(16) 168,89 Februar 58.7(2) 90.6(7). 43,8(7) 13,0(3). 74.0(5)39,4(5). 89,1(7) 96,7(9). 67.0(5). Nieders. Minimum: 361,2(25) 409,5(15) 239.8(12) 451.2(21) 384,0(17) 224.2(12) 205.2(10) 221,4(12) 321.7(18) 326.8(13) 417.5(16) 297,6(18) 315,8(19) 202,0(7) 292.2(9) 321.5(19) 263,56 154,0(13) 360,1(22) 128.5(17) 137.8(11) 173.0(16) 233,6(8) 151,6(8) 577,4(12) 106.2(13) 230.3(12) 172,2(10) 161,0(14) 66,2(5) März 788,2. in Ifakara 482,9(28) 279.7(15) 229,8(16) 458,4(20) 440,2(15) 476.2(17) 217,5(13) 455,8(21) 406,4(21) 259,1(19) 297,3(16) 299,2(14) 261.5(23) 490.8(21) 306,5(15) 535,4(22) 368.6(18) 438.6(27) 465,5(27) 221,1(15) 249,4(17) 312,6(16) 722.6(27) 314,2(11) 252,2(16) 197,2(21) 176,0(8) 339,32 134.1(11) 91.6(10) mm. April. Absolutes. vom. 219.5(17) 262.5(10) 219.9(14) 290.6(11) 156.3(8) 137,0(17) 114,2(10) 132.3(10) 159,7(11) 198.9(23) 188.1(5) 207.1(18) 113.8(16) 198,8(13) 94,4(10) 65,2(11) 80.4(12) 25.4(4)40,8(6)124.9(14) 67,4(7) 62,2(10) 39,4(5)86.5(14) 70,1(7) 96,7(11) 93.2(15) 26,0(2) Mai Januar. 127,54. Maximum: 1931 138,4(4) 21.4(3)21,4(1) 41.7(7) 27,4(4) 51,1(10) 28.8(3) 13,0(1) 16,9(5) 63.3(8) 21,6(1) 30.2(1)95,9(14) 18.0(1) 40.6 2,8(1) 4,9(1) 5.7(2) 2.4(1) 8.1(4) 2.4(2) 6,4(1) 9,4(2) 0 0 0 6.9 0 0 Juni bis (0) (0) (0) (0) (0). 23,40 1680.6. TAB. August. 26.1(4) 14.3 30,4(2)10,8(3) 3.0(1) 0 4.2(1) 0 3.6(3) 0 0 0.8(1) 6.5(1) mm.7,10 3,8(1) 3.2(1) (0). (0) (0). 0. 0. 0. 0. 16,9(3) 0. (0) (0) (0) (0) (0). 0. 0. 17,1(1) 13,6(2) 23,4(1)27,0(7) 1.2(1) 0 Juli. (0) (0) (0). (0). 1959. IV.. Geringste 4.400 0 (0) (0). 14,7(2) 15.2(1) 16,6(2) 13,0(3) 11,5(1) 5,0(2) 6,1(2) 8,6(3) 0 0 0 0 0 0 0 4.6(2) 0 1.5(1) 9.9(4) 0 9.4(2) 0 0 4,0(1) 0 6,5(2) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0). in. August 1,10) mm (in. Anzahl. Klamm 24,0(5) 14,4(3) 30.6(1) 11,9(1) 11.0(2)31.9(2)11.7(2) Sept. 6,0(2) 0 0 8,3(3) 0 0 0 0,2(1) 0 4,0(1) 4.0(1) 5.1(2) 7,7(3) 0 5,9(1) 0 0 5.0(1) 0 3.0(1) 4.5(1) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) Regentage: 6,75. 12,06. 26,0(1)16,0(2)13.0(1) 23,4(1) 28,6(2) 42.2(2)60.2(1) 31.2(3) 17,3(6) 11,4(3) 15,4(2)40.4(4) 0,6(1) 0 0,1(1) 2.9(1) 2.5(1) 0 0 2,8(1) 0 0 0 0 1.0(1) 0. Höchste 46,83. 0.2(1) 4,0(3) 0 (0). (0). (0). (0). 46.. (0). (0). (0). 0. Oktober 2,8(1) die. Anzahl. (0) (0) (0). November 196.8(5) 26,9(3) 16,2(2)41.8(4) 5.9(2) 0 0 der (0) (0) Regenta. 240,5(13) 108.6(6) 112.1(4) 122.7(9) 38.4(4) 65.0(4) 46,5(3)12.1(2) 43.8(7)93.862,9(5) 12,0(1) 28,3(3) 33,0(2) 0. 0. 0. 0. (0). (0). (0). (0). Anzahl:. Dezember 258.6(10) 341.2(16) 165.8(8) 214,8(9) 131,3(7) 229,0(14) 134.9(12) 206.1(14) 175,0(11) 199.0(17) 139,1(11) 139,6(10) 118,55 103,0(9) 82.0(7) 48,1(3) 137.9(7) 63,0(4) 40,5(2) 96.1(11) 48.4(9) 31.0(3) 18,9(2) 47.218.3 62.6(5) 60,2 9,0 (4). (4) 143.. 1009,1 1484,9 1305,0 1176,3 1307,7 1611,9 1631,8 1408,0 1230,1 1119,7 1458,9 1613,4 1286,4 1136,7 1598.1 1103.8 1347.3 1505.4 1680.6 1022.1 1405.7 1094.8 1390,0 1240.0 789,6 788,2 987.5. Total (84). (94)(59)(72) (78)(95)(114). (73) (90)(105). (110) (71). (78)(46). (71)(56)(47)(67)(100) (90)(143) (80)(97)(96).

(8) Th. A. Freyvogel, Einige meteorologische Daten aus Südtanganyika. 371. TABELLE V. Die Luftdruck-Schwankungen im Laufe eines Tages. Anzahl EinzelWerte. Febr./Märzl958. April/Mai. 5. 6. 6-. 7. 7-8. 8-9. 176. 1957. 46. Okt./Nov. 1957. 70. 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18. 739,7 739,4 738,9. 737,1 736,4 736,1 736,0. 741,0 741,0 741,9 742,3 742,4 742,4 742,1 740,5 739,7 742,3 742,3 742,1 741,0 741,4 739,5 739,0 738,2 738,3 738,6 739,1. in Ifakara, allerdings im 1. Stockwerk, ungefähr 6 m über dem Erdboden; 1949 wrar es ein angrenzendes Reisfeld, ohne direkte Sonnenbestrahlung (s. Tabelle VI). Der Vergleich der Tabellen II und III mit Tabelle VI zeigt für Temperatur und RLF eine überraschende Übereinstimmung der drei Meßjahre 1949, 1954 und 1956. Auch der Vergleich einiger weniger Werte vom August 1954 aus Kwiro mag interessieren. Kwiro, eine bedeutende Missions-Station in nächster Nähe Mahenges, liegt auf dem das Ulanga-Tal begrenzenden Randgebirge, rund 50 km südlich Ifakaras, auf annähernd 1000 m. ü. M. (s. Tabelle VII). Aus Temperatur und RLF kann der Dampfdruck als .Maß für den absoluten Wassergehalt der Luft und auch als Anhaltspunkt für das subjektive SchwüleEmpfinden errechnet werden. In Tabelle VIII finden sich die Monatsmittel für Temperatur und RLF nochmals aufgezeichnet sowie die sich daraus ergebenden Werte für den Dampfdruck. Man ersieht ohne weiteres, daß die Monate Juni bis September als die angenehmsten empfunden werden, obwohl auch in dieser Zeit der Grenzwert von 14,1 mm Hg häufig überschritten wird. Da es interessieren mag, welchen Wert der Dampfdruck im einzelnen annehmen kann, wurde um die Mitte eines jeden Monats ein Tag herausgegriffen, dessen Temperaturund RLF-Kurven verhältnismäßig große Amplitude zeigten. Für diesen. Hg. 742. 740. 739. c38. April/Mai. 1957 Oktober/Nov. 1957 Februar/März 1958. Abb.. o.. Die Luftdruck-Schwankungen im Verlaufe eines Tages..

(9) 372. Ada Trop. XVII, 4,. 1960 — Miscellanea. TABELLE VI. Vergleichsmessungen aus den Jahren 1949 und 1954.. Temp. in ° C. Jahr. Monat. 1949. VIII. 1954. VI. Anzahl Einzelwerte. VII VIII. Min.. Max.. 6. 24,2. 16,8. 32,0. 42 30. 22,5 21,5 24,4 25,9. 14,6 13,3 17,0. 29,8 28,4 31,0 33,0. 6. 70. 40. 100. 46 38. IX RLF. Mittelwert. 18,8. 1949. VIII. 1954. VI. 42. 74. 38. 100. VII. 28 48 40. 70. 38. 98. 66. 39. 63. 32. 100 90. in 7o. VIII IX. TABELLE VII. Vergleichswerte aas Kwiro (Mahenge), 1000 m.. Temp.. 1954. RLF. 1954. ü. M.. Anzahl Einzelwerte. .Mittelwert. Min.. .Max.. 32. 18,3. 14,0. 23,6. 32. 72. 34. VIII VIII. TABELLE VIII. Der mittlere Dampfdruck in Ifakara vom April 1956 bis Februar. 100. 1957. mittlere Temperatur. mittlere ULF. mittlerer Dampfdruck. April 1956. 24,7. 80. 18,7. Mai 1956. 23,9. 77. 17,1. Juni 1956. 23,2. 74. 15,8. Juli 1956. 21,6. 71. 13,7. August 1956. 23,2. 69. 14,7. Sept. 1956. 24,4. 71. 16,3. Okt. 1956. 27,0. 67. 17,9. Nov. 1956. 28,4. 65. 18,9. Dezember 1956. 29,1. 69. 20,9. Januar 1957. 29,8. 73. 23,0. Februar 1957. 31,1. 76. 25,8. Monat. in mm Hg..

(10) Th. A. Freyvogel, Einige meteorologische Daten aus Südtanganyika. 373. TABELLE IX. Dampfdruck-Beispiele, errechnet aus Temperatur- und RI^F-Einzelwerten. RLF zur Zei t. Temp 3ratur. Datum. des. Temp.-. Dampfdruck zur Zeit des Temperatnr-. Min. Max.. Min.. Max.. Min.. Max.. 18.. 4.1956. 19,9. 29,5. 99. 60. 17,3. 18,6. 18.. 5. 1956. 20,0. 31,3. 99. 37. 17,4. 12,7. 16.. 6.1956. 16,8. 28,9. 100. 47. 14,3. 14,0. 18.. 7. 1956. 15,3. 28,2. 100. 44. 13,0. 12,6. 18. 8.1956. 17,8. 29,6. 99. 30. 15.1. 9,3. 9.1956. 17,2. 30,2. 100. 38. 14,7. 12,2. 17.10.1956. 21,0. 32,2. 100. 32. 17,5. 11,5. 17. 11. 1956. 22,8. 34,0. 100. 38. 20,8. 15,2. 18.12.1956. 23,9. 34,0. 96. 38. 21,4. 15,2. 18.. 1.1957. 24,8. 37,9. 96. 42. 22,5. 20,8. 15.. 2.1957. 26,1. 36,0. 100. 50. 25,4. 22,3. 12.. Tag wurde dann der Dampfdruck zur Zeit des Temperatur-Minimums und -Maximums berechnet. Die Resultate sind in Tabelle IX zusammengefaßt. Die Höhe über Meer des Spitals der Schweizer Kapuziner-Mission in Ifakara wurde berechnet nach der Formel: Z. 18400. 1. +. ^-A (2.8808 — lg p).. 0.00367. mittlere Temperatur Ifakaras. mittlere to Temperatur auf Meereshöhe (wobei angenommen wird, die Temperatur nehme pro 100 m Höhe um 0,5° C zu), mittlerer Luftdruck in Ifakara. p Wir setzen für t das errechnete Jahresmittel 26,1° C und für p dasjenige von 739,7 mm Hg ein und erhalten: wo t. (O"7 1. Danach lautet:. +. 0,00367. '. *^. i. T'. op. -<. \. '-). (2.8808 — 2.86906).. „.., über Meer von Ifakara: 237,4 „„, m. Hohe Die approximative Fehlergrenze dürfte nicht mehr als + 20 m betragen. Literatur. Entsprechend dem Charakter der vorliegenden Arbeit beschränken wir uns bei den Literaturangaben auf solche Publikationen, welche auf die Beschaffenheit des Ulanga-Distrikts eintreten, Beispiele spezieller Temperatur- und BLFMessungen in diesem Distrikt anführen oder vergleichshalber von Interesse sind. Atlas of the Tanganyika Territory (1948). — Dar es Salaam: Dept. of Lands & Mines. Brantschen, A. (1953). Die ethnographische Literatur über den Ulanga-Distrikt, Tanganyika-Territorium. — Acta trop. 10, 150-185 (spez. p. 151)..

(11) Ada Trop. XVII,. 374. 4. 1960 —. Miscellanea. East African Meteorological Dept. (1950). Collected Climatological Statistics for East African Stations. — Meteor. Dept. Nairobi. Freyvogel. T. (1956). Malaria in tiefer und mittlerer Höhenlage. — Acta trop. 13, 58-81 (spez. pp.. 58/59).. Gander. B. (1951). Experimentelle und oekologische Untersuchungen über das .Schlüpfvermögen der Larven von Aedes aegypti L. — Rev. suisse Zool. 58, 215-278 (spez. pp. 255. 266. 269). Geigy. R. und Huber. M. (1952). Untersuchungen über Bau und Funktion der Stigmen bei verschiedenen Glossina-Arten und bei Stomoxys calcitrans. — Acta trop. 9, 233-263 (spez. pp. 260/261). Geigy. B. (1955). Observations sur les Phacochères du Tanganyika. — Bev. suisse Zool. 62, 139-163 (spez. pp. 145/146). Griffiths. J. F. (1958). Climatic Zones of East Africa. — E. Afr. agr. J. 23. 179-185. E. und Kerner. G. (1956). Afrika — Klimakalender für Reise und Wirtschaft. — Hamburg: Übersee-Verlag (spez. p. 49).. Hoeller,. Observations sur le développement de Bothriocephalus (Clestobothrium) kivuensis Baer et Fain 1958. Par Jean. Institut. G.. Baer. et. Alex Fain 1,. de Zoologie. Neuchätel.. Dans une première étude nous avons décrit un nouveau et intéressant Cestode parasite des Barbeaux (Barbus a. altianalis Bgr.) au lac Kivu sous le. nom de Bothriocephalus (Clestobothrium) kivuensis -. Au moment où nous avons rédigé ce travail, nous ne possédions que très d'indications sur le cycle évolutif de ce Cestode. Nous avons cependant pu peu observer que les œufs sont pondus à un stade très avancé de la segmentation au point que l'éclosion de la coracidie se fait déjà en 2 ou 3 jours à la température du laboratoire (20 à 25°). La continuation des recherches pour élucider le cycle évolutif de ce Cestode nous a permis d'ajouter de nouvelles données à la biologie de celui-ci. C'est ainsi que toute la première partie du cycle a pu être reproduite expérimentalement par l'un de nous au laboratoire de Bukavu. Voici nos observations à ce sujet Le 17 novembre 1956 nous recevons 5 gros Barbeaux fraîchement péchés dans le lac. Parmi ceux-ci trois sont infestés de Bothriocéphales. Nous prélevons 4 Cestodes complets et bien mûrs, dont les derniers segments sont bourrés d'œufs de couleur brunâtre. Les derniers proglottis sont détachés et lavés à plusieurs reprises, mais rapidement, dans de l'eau distillée stérile. Ils sont ensuite mis séparément dans 4 boîtes de Petri avec un peu d'eau distillée stérile. Nous les triturons légèrement et constatons au binoculaire qu'ils expulsent une grande masse d'œufs. Cette expulsion est spontanée mais parait stimulée par les mouvements de trituration. Les œufs les plus foncés paraissent être les plus évolués, ils sont ovalaires et mesurent 50 à 54 fi de long et 34 à 36 n de large (non comprimés). Ils renferment au centre un embryon globuleux, faiblement mais distinctement mobile. Les mouvements consistent surtout en déformations plus ou moins rapides. Les pôles de l'œuf sont remplis de granulations. Dans cer:. 1. 2. Adresse actuelle Institut Tropical Leopold. Anvers. Ann. Soc. Roy. Zool. Belgique. 88. 287-302, 9 fig. :.

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kolben wird vor- getrieben und_hebt das mit ihm kraftschlüssig verbundene Ventil von seinem Sitz, Wird der Stellhahn im Führerhaus in die Abschluß- stellung gelegt, so schließt

haufig Kapital auch in den Klein- und Grofistadten angelegt haben und fast ein Drittel des von den Stadt-Remigranten angelegten Kapitals aufierhalb des Untersuchungsgebietes. ist,

Das Lösungsvermögen von Wasser für Salze wird meist mittels Kaliumpermanganat demonstriert, entweder durch das Einbringen eines KMn0 4 -Kristalls in eine Petri- schale

Mittel- bis langfristig werden entsprechende Cloud-basierte Dienste, welche eine traditionelle passwortbasierte Authentifizierung durch Token-basierte oder biometrische

Für Nordhorn zeigt sich zunächst einmal eine Tendenz, die auch in den beiden anderen Orten zu beobachten ist, nämlich dass der eigene niederdeutsche Dialekt in der Selbstwahrnehmung

Aber das kann doch wohl nicht der Grund sein, weshalb es da gerade von der ED V -Seite so große Wider- stände gibt!.. (sm)

In eine Plastikspritze wird seitlich ein kleines Loch gebohrt, so dass der Fühler eines digitalen Thermometers stramm (luftdicht abschließend) hineinpasst. Spritze

Energiesparsignal Energie Regelung Digital 0/5V (aus/ein)