• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "W. Hadorn: Lehrbuch der Therapie" (20.01.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "W. Hadorn: Lehrbuch der Therapie" (20.01.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jetzt neu in Ihrer Buchhandlung:

Diagnose Therapie und

in der

Praxis

Herausgegeben von

K. Huhnstock, W. Kutscha, H. Dehmel 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage.

1984. XV, 1460 Seiten DM 148,-

ISBN 3-540-11236-7

Ein optimales Wissensangebot

aus nahezu allen Gebieten der Medizin

• für den Praktiker

• für den Krankenhausarzt

• für Studenten klinischer Semester

Dieses Manual ersetzt eine ganze Bibliothek!

Springer-Verlag

Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

Tiergartenstr.17, D-6900 Heidelberg 1 oder 175 Fifth Ave., NewYork, NY 10010, USA oder 37-3, Hongo 3-chome, Bunkyo-lcu, Tokyo 113, Japan

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

Medizin

—Geisteswissenschaften

Georg Löffler et al.: Phy- siologische Chemie, 2., völlig überarbeitete Aufla- ge, Springer-Verlag, Berlin/

Heidelberg/New York, 1979, XVI, 940 Seiten, 672 Abbil- dungen, 199 Tabellen, ge- bunden, 98 DM

Ein im amerikanischen Schrifttum sehr verbreite- tes Grundlagenbuch der physiologischen Chemie von Harper haben die Auto- ren Löffler, Petrides, Weiss, übersetzt und den deut- schen Medizinstudenten und Ärzten zugänglich ge- macht. Es ist auf großen Anklang gestoßen, was be- reits nach vier Jahren eine Neuauflage erforderlich machte. Die jetzt vorliegen- de Überarbeitung gliedert sich — den funktionellen Vorstellungen entspre- chend — in zwei große Tei- le: Teil A— Stoffe und Stoff- wechsel der Zelle mit den Unterkapiteln: „Bausteine der Zelle", „Stoffwechsel:

Energie und Materialum- satz der Zelle" und Teil B — Struktur und Stoffwechsel der Gewebe. In 31 kleine- ren Kapiteln wird die ge- samte Pathobiochemie di- daktisch äußerst sachlich und geschickt abgehan- delt. Jedes dieser Kapitel hat ein ausführliches In- haltsverzeichnis. Wichtige biochemische Prozesse werden schematisch, zum Teil mehrfarbig, darge- stellt. Anhand eines aus- führlichen Sachverzeich- nisses können auch geziel- te Probleme nachgeschla- gen werden. Für die deut- schen Verhältnisse wurde ein Hinweisindex zu den Gegenstandskatalogen der physiologischen Chemie und Pathobiochemie ange- fügt. Wichtig erscheint es dem Rezensenten, daß die Autoren nicht vergessen haben, bereits in den Vor- bemerkungen auf die Maß- einheiten und die im Text

verwandten Abkürzungen hinzuweisen. Interessant ist auch ein kurzer Ab- schnitt zur Frage der Bio- chemie in der Bundesrepu- blik (Seite XV). Insgesamt stellt das Buch eine hoch- moderne, durch die Anpas- sung an den Harperschen Text international einheitli- che Darstellung der physio- logischen Chemie dar, die nicht nur bei den Studen- ten, sondern auch bei den Klinikern großen Anklang als Referenzbuch finden wird. Ohne Verständnis der biochemischen Zusam- menhänge ist schließlich eine ärztliche Tätigkeit nicht befriedigend und verantwortungsvoll auszu- üben. Walter Teller, Ulm

W. Hadorn: Lehrbuch der Therapie, herausgegeben von P. Stucki und T. Hess, Verlag Hans Huber, Bern/

Stuttgart/Wien, 1983, XVI, 993 Seiten, 32 Abbildun- gen, 146 Tabellen, gebun- den, 256 DM

Dieses Standardwerk der ärztlichen Praxis erscheint nun in der 7., vollständig neubearbeiteten Auflage.

Dem Leser wird kein Bal- last vorgesetzt, sondern klare Information und the- rapeutische Hinweise, die ihm den täglichen Dienst in der medizinischen Pra- xis und am Krankenbett er- leichtern. Der Arzt erhält, was er braucht: kontrollier- te Erfahrungen mit den neuesten Heilmitteln und Heilmethoden. Indikation, Gegenindikation und uner- wünschte Nebenwirkun- gen der verschiedenen Therapieformen werden unmißverständlich darge- stellt. Das Arzneimittelver- zeichnis ist durch beson- deres Papier herausgeho- ben, und das ausführliche Sachverzeichnis macht den Band zu einem unent- behrlichen Nachschlage- werk für den vielbeschäf- tigten Praktiker.

Gotthard Schettler, Heidelberg

148 (134) Heft 3 vom 20. Januar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 29.11.2021 einer mündlichen Antwort auf die

solche dieses Stammrhonrboeders bleiben und auch die Gleitiläche sowie ein Flächenpaar von {1120} ihre kristallographische Art behalten, daß hin—. gegen die zwe[ anderen

Mitnichten, wir verstehen uns auch als jene, die Euch in gewissem Ausmaß das Stu- dium verschönem wollen: Schon in näherer Zukunft ist die Einführung eines großartigen Festes - wir

Als Ärzte in der virtuellen Kinderklinik betreuen die Studenten selbstständig ihre Patienten, erheben Anamne- se, treffen Entscheidungen über Diagnostik und The- rapie,

tschechischen Stadt Schluckenau (Šluknov), Milan Kořinek, ergriff die Initiative und lud die Amtskollegen der deutschen Grenzkommunen Günter Paulik, Neusalza-Spremberg;

Kleingärtnerische Nutzung heißt, dass die Behelfsheime wie eine Gartenlaube genutzt werden dürfen, also zum Beispiel für die Aufbewahrung von Geräten und Gartenerzeugnissen sowie

syndroms nach ICD-10 liegt dann vor, wenn irgendwann während des letzten Jahres drei oder mehr der folgenden Kriterien bei einem Patienten in Bezug auf den Konsum von

Urteil des EVG vom 9. Sowohl die Netzhautablösung als auch die ophthalmologischen Veränderungen, die jener vorausgehen, sind labi- les pathologisches Geschehen; die