• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Aufwärmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Zum Aufwärmen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

11PH1

2. Klausur 11/II

Energie und Impuls 17.07.2003

Allgemeine Hinweise:

! Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

! Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)

! Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

! Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibutensilien

0.

Zum Aufwärmen

a) Wie ist der Impuls definiert? Was verstehen PhysikerInnen unter Arbeit (=mechanische Energie) und Leistung? In welchen Einheiten werden diese Größen gemessen?

b) Welche Formen von Energie kennst du? Gib die entsprechenden physikalischen Formeln an und nenne Beispielsituationen, in denen die Energie in der entsprechenden Form vorliegt.

c) Um eine Kiste, die die Gewichtskraft FG = mg erfährt, eine Ebene, die mit der Horizontalen einen Winkel α einschließt, reibungsfrei heraufzuziehen, braucht man bekanntlich nicht die ganze Gewichtskraft aufzubringen. Skizziere, wie sich die Kraft zeichnerisch konstruieren läßt, die man mindestens dafür aufbringen muss.

Aufgabe 1: Energien

Betrachten wir ein Auto, das unter Energieaufwand einen Berg hinauffährt, an der Spitze des Berges wendet und ohne Antrieb den Berg wieder hinunterrollt. Reibungskräfte sollen bei diesen Vorgängen vernachlässigt werden.

1.1. Welche Energieformen und -umwandlungen treten bei der Reise des Autos auf den Berg und den Berg hinunter auf?

1.2. Das Auto besitze incl. Fahrgästen eine Masse von m=1300 kg, eine 1 km lange gerade Straße mit der Steigung 18 % führe den Berg hinauf. Welche Energie muss der Motor bis zur Spitze des Berges aufbringen?

1.3. (Achtung!: Folgendes Experiment bitte nur in Gedanken, niemals in der Realität durchführen ;-) Der Wagen wird oben gewendet, der Motor ausgeschaltet und ohne Bremsen geht's den Berg wieder runter, denn wer bremst ist ja bekanntlich feige1. Berechne unter der Annahme, dass die Lageenergie vollständig in Bewegungsenergie umgewandelt wird, die Geschwindigkeit des Autos am Fuß des Berges.

Aufgabe 2: Impulse

Ein Mann mit der Masse von 70 kg und ein Junge mit einer Masse von 35 kg stehen zusammen auf einer glatten Eisfläche.

2.1. Wie weit sind die beiden nach 5 s voneinander entfernt, wenn sie sich voneinander abstoßen und der Mann sich mit 0,3 m/s relativ zum Eis bewegt?

2.2. Wie groß sind die kinetischen Energien vor und nach der Abstoßung? Liegt hier eine Verletzung des Energieerhaltungssatzes vor?

1 Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Satz um Ironie handelt.

(2)

2

11PH1

2. Klausur 11/II

Energie und Impuls 17.07.2003

Betrachten wir nun die Impulse von „Stoßpartnern“, deren Massen sich sehr stark voneinander unterscheiden:

2.3. Ein Geschoss der Masse 0,01 kg bewege sich horizontal mit der Geschwindigkeit von 400 m/s und dringe in einen Holzklotz mit der Masse 0,39 kg ein, der auf einem reibungsfreien Tisch ruhe.

Bestimme

a) die Endgeschwindigkeit des Klotzes mit dem Geschoss und

b) die Energie des Systems aus Geschoss und Klotz vor und nach dem Aufprall.

Aufgabe 3: Der Schwerpunktsatz

Ein System von Körpern wird abgeschlossen genannt, wenn es nur Wechselwirkungen zwischen den Körpern, jedoch keine Beeinflussung durch äußere Kräfte gibt. Für solche Systeme gilt der sogenannte Schwerpunktsatz:

Der (gemeinsame) Schwerpunkt von Körpern eines abgeschlossenen Systems bewegt sich unabhängig von den Wechselwirkungen der Körper untereinander mit (nach Betrag und Richtung) konstanter Geschwindigkeit.

In einem Koordinatensystem, das fest mit dem Schwerpunkt verbunden ist, bleibt der Schwerpunkt folglich immer an Ort und Stelle unabhängig von jeglicher Wechselwirkung zwischen den Körpern.

! Eine Explosion zersprengt einen Stein in drei Teile. Zwei Stücke (m1 =1,0 kg, m2 = 2,0 kg) fliegen rechtwinklig zueinander mit v1 =12 m/s bzw. mit v2 = 8,0 m/s fort. Das dritte Stück fliegt mit v3 = 40 m/s weg.

Ermittle aus einem Diagramm Richtung und Masse des dritten Stücks.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Mann mit der Masse von 70 kg und ein Junge mit einer Masse von 35 kg stehen zusammen auf einer glatten Eisfläche. a) Wie weit sind die beiden nach 5 s voneinander entfernt, wenn

403 Exoplaneten in 341 Systemen bekannt 42 Systeme mit mehr als einem Exoplaneten ~ 5% aller Systeme mit Hinweis auf Planeten. → Exoplaneten eher die

Ein hohes, mit Wasser gef¨ ulltes Gef¨aß steht auf einer elektronischen Waage, dessen Anzeige nach Abzug des darauf ruhenden Gewichts Null anzeigt.. Eine Eisenkugel der Masse m = 1

elmagn. Interactions of elementary particles“.. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik. A)

Der Mensch als Automat ist bei Riesman/Denney/Glazer im Sinne einer Maschine, die ihr Programm ausführt, indem sie Informationen aufnimmt und verarbeitet, zu verstehen und

b) Franz ist 17 Jahre alt. Er spart seit einem Jahr sein Taschengeld. Jede Woche bekommt er 10€. Seine große Schwester spart seit einem halben Jahr ihr Taschengeld. Lara bekommt

Es kann dies die Lebensgeschichte von Kitty und Otto Suschny sein, eine weitere Lebensgeschichte von Centropa, die sie auf der Centropa Website finden (www.centropa.org) oder

Wenn jene Idee – sie mag sein, welche es wolle – von vornherein nicht ohne Kampf möglich ist, wenn sie nur aus der Reibung der großen und geistigen Interessenmassen hervorgehen