• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Technologie zur Ideengenerierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Technologie zur Ideengenerierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13 / 2016 www.netzwoche.ch © netzmedien ag

12 Business Fachbeitrag

Mit Technologie zur Ideengenerierung

Wie kann man Technologien im Ideenfindungsprozess nutzen, um neue Perspektiven und Potenziale zu identifizieren?

Dieser Artikel beschreibt, wie innovative Gadgets wie Virtual-Reality-Brillen und Motion Controller, die der Spiele-Industrie entspringen, helfen, Ideen für die Anwendung in anderen Bereichen zu finden.

Digitalisierung ist das Schlagwort des 21. Jahrhunderts.

Wir sind umgeben von Technologie und einer Fülle von digitalen Lösungen für fast jeden Teil unseres Geschäfts- und Privatlebens. Unternehmer und Forscher haben die fast unbegrenzten Möglichkeiten der Technologie sowie den Trend zur Diversifizierung erkannt und festgestellt, dass sie diese nutzen können, indem sie über den Teller- rand hinausschauen und wichtige Stakeholder bereits in der Entwicklungsphase miteinbeziehen.

Während des letzten Jahrzehnts entwickelten sich die herkömmlichen Geschäftsmodelle stetig weiter und die traditionellen Grenzen zwischen den Branchen began- nen zu verschwinden. Technologielösungen sind jetzt noch branchenübergreifender. Unternehmer präsentie- ren ihre wichtigsten Ideen und Funktionalitäten zum möglichen Produkt, richten eine Entwicklerplattform ein, noch bevor ein marktfähiges Produkt vorhanden ist, und die Community entwickelt innovative Anwen- dungen.

Die Digitalisierung des Bildungsbereichs

Auch im Bildungsbereich geht die Digitalisierung weit über die einfache Nutzung von Online-Kollaborations- werkzeugen hinaus. Die Technologie ist buchstäblich dem Schlüsselelement jedes Bildungssystems – den Stu- dierenden – nähergekommen als je zuvor. Gadgets wie die Virtual-Reality-Brille (VR) haben mehr mit Forschung und Lehre zu tun, als man annehmen könnte. Ein Klas- senzimmer, ausgestattet mit einem Laptop, einer Oculus- Rift-VR- Brille und dem Gesten-Steuerungsgerät Leap Motion kann zum Think Tank für innovative Ideen wer- den. Erfahrungen mit derartigen Gadgets können die Kreativität anregen und Ideengenerierungsprozesse in- itiieren. Auch zukünftige Forschung und Produktent- wicklung können vom Einsatz von Technologie im Ide- enfindungsprozess profitieren.

Die Kombination von Gesten-Steuerungsgeräten und Bewegungssensoren (etwa Myo-Armbinde, Leap-Moti- on-Sensor) ermöglicht den Benutzern, sich futuristisch und inspiriert zu fühlen, indem sie verschiedene Gadgets mit Handbewegungen steuern oder mit digitalen Umge- bungen interagieren können – etwa Bewegen von Objek- ten auf einem Computerbildschirm mithilfe von Gesten.

Dies ist nicht nur eine Spielerei: so kann eine Operation simuliert, Anatomie studiert und können menschliche

und tierische Körper analysiert werden. Auch gibt es die Möglichkeit, Gebärdensprache einfach mithilfe von Handgesten zu übersetzen. Die Kombination von ver- schiedenen Gadgets kann technologische Erfahrungen auf ein völlig neues Niveau heben – indem man die Be- nutzer interaktiv in die virtuelle Realität eintauchen lässt.

Sie gestalten mit «virtuellen Händen», sie komponieren mittels Visualisierung von Tönen, interagieren mit Da- ten-Dashboards, erforschen verschiedene Produkt-De- mos oder machen sogar eine Physiotherapie.

Branchenübergreifende Anwendungen

Die Möglichkeiten sind endlos – mit Handel, Immobilien und Bildungswesen an vorderster Front erstreckt sich die Liste über Gesundheitsversorgung und Sport bis hin zu kreativen Tätigkeiten. Grundlage ist der Prozess der in- novativen Ideengenerierung durch die Verknüpfung von Technologie und methodischem Vorgehen. So können Unternehmer, Studierende und Forscher innovative Kon- zepte erarbeiten und die bestehenden Forschungspro- zesse durch die Verwendung von Gadgets aus der Spiel- umgebung anreichern, um branchenübergreifende, in- novative Anwendungen zu entwickeln. Jetzt, mehr denn je, müssen wir über den Tellerrand hinausschauen, aktiv und kreativ werden und interdisziplinär arbeiten, um das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen und neue Tech- nologien zur gezielten Anwendung in andere Bereiche zu lenken.

Jetzt, mehr denn je, müssen wir über den Tellerrand hinausschauen, aktiv und kreativ werden und interdisziplinär arbeiten

DIE AUTORIN

Janina Berga

Wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Grundlage ist der Prozess der innovativen Ideengenerierung durch die Verknüpfung von Technologie und methodischem Vor- gehen. Bild: Fotolia

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den Nutzen neuer technischer Lösungen speziell für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten, wurde Anfang 2020 das Projekt Innovation Farm ins Leben

Die Methode des Brainstorming hilft dir zu sammeln, was alles zu tun ist: Schreibe alle Aufgaben (z. was brauchst du zur Themenbearbeitung an Material und Informationen?

Lektine sind da- für bekannt, eine Schlüsselrolle im Abwehrsystem des Orga-.. nismus

Problem Ressourcen werden v.a. für die Entwicklungsphase regionaler Entwicklungsstrategien bereitgestellt, die Umsetzungsphase wird nicht genügend «mitgedacht». Geschäftsstellen

Nehmt Euch mehr Zeit und veranstaltet einen Workshop, um Euer Theaterstück bzw. Eure Szene zu erarbeiten. Dabei könnt Ihr auch noch ausführlicher zu den Inhalten

Wenn Ihr diese mit anderen teilen wollt, dann nutzt dieses Format: Schreibt Eure Ideen und Erfahrungen auf und schickt sie an Germanwatch (möglichst nicht länger als eine Seite,

Dank Aids haben wir in der Forschung maßgebliche Fortschritte gemacht, auf die wir auch in der Be- handlung anderer Krankheiten zu- rückgreifen können; dank Aids haben wir

Schon 2014 hatte sich der Arboner Stadtrat im Grundsatz für eine temporäre gastronomi- sche Nutzung des Hafendamms ausgesprochen.. Dabei ist er sich des grossen