• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalisierung: Neue

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalisierung: Neue "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3 Kommunikation & Medien

Linz, 26. Jänner 2021

Pressemitteilung

Digitalisierung: Neue

Technologien halten Einzug in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag

Vernetzung und Digitalisierung sind in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken.

Moderne Techniken wie zB die Hackgerätelenkung mittels Kamera und/oder GPS unterstützen die Arbeit am Betrieb und gestalten Produktionsabläufe effektiver und ressourcenschonender. Mit der Positionierung der „Innovation Farm“, die von Bund, Ländern und Europäischer Union unterstützt wird, gelingt es an den Standorten Wieselburg, Raumberg-Gumpenstein und Mold eine einmalige Kombination von Forschung, Entwicklung und Bildung zu schaffen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) der Landwirtschaftskammer OÖ bietet in Kooperation mit den drei Innovation Farm Standorten ab sofort ein spezialisiertes Bildungsprogramm zur Digitalisierung in der Landwirtschaft an.

„Zielsetzung des Bildungsangebotes des LFI ist es, neue Technologien und Entwicklungen für Bäuerinnen und Bauern sichtbar, greifbar und anwendbar zu machen. Digitale Tools fördern eine umweltgerechte und professionelle Bewirtschaftung und steigern die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe“, ist Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ überzeugt.

Wissens- und Kooperationspartner Innovation Farm

Der tatsächliche Nutzen so mancher Technologien für kleinstrukturierte, bäuerliche Betriebe wird oftmals hinterfragt. Mangelnde Benutzerfreundlichkeit, fehlende Kompatibilität und hohe Kosten vieler Anwendungen lassen die Betriebsleiter zögern.

Um den Nutzen neuer technischer Lösungen speziell für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten, wurde Anfang 2020 das Projekt Innovation Farm ins Leben gerufen. Dieses hilft dabei, Bäuerinnen und Bauern den Zugang zu neuen Entwicklungen zu erleichtern. Neben

(2)

2/3

Forschung & Entwicklung steht deshalb auch die Bildung und Beratung im Fokus. Das von der Innovation Farm aufbereitete Wissen wird in Zusammenarbeit mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten der Landwirtschaftskammern praxisnah in Form von Webinaren, Onlineseminaren und Workshops weitergegeben.

Innovatives Onlineangebot im Bereich Tierhaltung und Pflanzenbau

Wie Roboter die körperliche Arbeit erleichtern und Informationen zur Verbesserung der Tiergesundheit beitragen können sind zentrale Themen für Tierhalter. Mit Automatisierungstechnologien bei verschiedenen Arbeitsprozessen ist es möglich, auf die natürlichen Bedürfnisse der Tiere einzugehen und deren Verhalten und Symptome zu deuten.

Beim Smart Farming, Digital Farming oder e-Farming können GPS-gesteuerte Maschinen mit Apps oder Sensoren kommunizieren. Mit Hilfe der gelieferten Daten kann dann eine punktgenaue Düngung durchgeführt werden, zudem können Informationen über den Bodenzustand oder die Feuchtigkeit abgefragt werden, um zB Bewässerungssysteme steuern zu können. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien liefern somit digitale Daten zur Unterstützung von Managemententscheidungen.

Die Bildungsangebote des LFI sollen einen Einblick in die neuen Technologien bieten, damit Bäuerinnen und Bauern fundierte betriebsindividuelle Entscheidungen treffen können.

Der Bildungsschwerpunkt des Ländlichen Fortbildungsinstitutes OÖ umfasst folgende Angebote:

Webinare

Innovation Farm – Chancen und Grenzen einer effizienten und zielgerichteten Getreidedüngung, (6166)

Innovation Farm – Zentimeter-genaues Fahren mithilfe von RTK (Real Time Kinematic) (6168)

Innovation Farm – Lenksysteme im Überblick (6169)

Innovation Farm – Höherer Ertrag durch eine variable Maisaussaat (6170)

Innovation Farm – Innovationen in der Grünlandwirtschaft (6421)

Innovation Farm – Wildtiere vor Mähtod schützen – Grundfutterqualität sichern (6422)

Online-Seminare

Innovation Farm Sensorbasierte Brunsterkennungssysteme und Performance Brunsterkennungssysteme (7208)

Innovation Farm – Futteranschieber und Wiederkaumonitoring (7214)

Intensivkurs Melkroboter: Rationen und Kraftfutterzuteilung erfolgreich umsetzen (7206)

Intensivkurs Melkroboter: Eutergesundheit - Zellzahl unter 150.000 ist möglich (7209)

Intensivkurs Melkroboter: Management - Wartung, Pflege, Routinearbeiten optimieren (7238)

LKV-Daten richtig interpretieren - Fütterung optimieren (7252)

Rationen für Stiere gestalten und berechnen (7245)

(3)

3/3

Vertiefende Workshops

Innovation Farm – Teilflächenspezifische Düngung visualisieren, realisieren und praktizieren (6171)

Innovation Farm – Mein Düngerstreuer – Genauigkeit und Möglichkeiten der Teilfläche einfach am eigenen Traktor integrieren (6172)

Innovation Farm – Hackgerätelenkung mittels Kamera und/oder GPS (6173)

Landwirtschaft 4.0 Praxisnachmittag (6165)

Informationen zu allen Veranstaltungen und zur Anmeldung sind unter www.ooe.lfi.at zu finden

Bildtext: Digital Farming erleichtert die punktgenaue Düngung auf den Feldern.

Bildnachweis: Innovation Farm, Abdruck honorarfrei

Kontakt: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, Tel +43 50 6902-1491, medien@lk-ooe.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die beiden Za hlen zeigen uns, daß diese Fachrichtung geraume Z eit gebraucht habe n muß, um sich im Wirtschafts- lebe n unseres Landes durchzuset zen, sie zeigen

Legal Technology im engeren Sinne (i. Innovation: Legal Design Thinking als Schlüsselinstrument. Kapitel Verhältnis von Legal Technology zur Rechtsinformatik 66 A. Einordnung als

In Deutschland ist Tierhaltung für die Landwirtschaft ein wichtiges Standbein. Die Haltung von Schwei- nen, Hühnern, Gänsen, Puten, Rindern, Kühen oder Schafen, aber auch Bienen

Hier werden neue digitale Techno- logien für den Ackerbau umgesetzt und für den Einsatz in der Schwei- zer Landwirtschaft optimiert.. In ei- nem Projekt geht es darum, hohe Erträge

Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscherinnen und

Damit Agrardatendienstleister Landwirten für ihre Schläge nutzbringende Funktionen anbieten können (z. Farmmanagementsysteme zur Planung und Dokumentation von Betriebsabläufen)

So sind 200 bis 300 Überstunden, die nicht abgebummelt werden können, mittlerweile für junge Kolleginnen und Kollegen der unter Besoldungsgruppen nichts Ungewöhnliches mehr!.

Anhand verschiedener Beispiele wird aufgezeigt, wie auch Menschen ohne Behinderungen von sozialen IT-Lösungen, die unter Mitwirkung der Anwendergruppen entwickelt werden,