• Keine Ergebnisse gefunden

Anfragenbei Vergiftungsfällen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anfragenbei Vergiftungsfällen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzteblatt Sachsen 4/2002 151

Amtliche Bekanntmachungen

Der Freistaat Sachsen betreibt und finan- ziert gemeinsam mit den Ländern Meck- lenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen das Gemeinsa- me Giftinformationszentrum in Erfurt (GGIZ). In diesem Zentrum beraten Ärzte bei Vergiftungsfällen rund um die Uhr kostenlos unter der Telefon-Nr.

(0361) 730 730.

Die Beantwortung von ca. 14.000 Anfragen im Jahr 2001 durch das GGIZ macht deut- lich, dass dieses Zentrum eine sehr gute Arbeit leistet und fachlich angenommen wird.

Leistungen der Beratungsstelle für Ver- giftungserscheinungen und Embryonal- toxikologie Berlin (B-Gift Berlin) bei

Praxis- und Klinikanfragen aus dem Freistaat Sachsen sind nicht mehr kos- tenfrei. Auf Grund seiner angespannten Haushaltslage ist das Land Berlin nicht mehr bereit, derartige Anrufe kostenfrei zu bearbeiten und wird in Zukunft der an- fragenden Stelle eine Beratungspauschale von 77 Euro je Anruf in Rechnung stellen.

Medizinische Einrichtungen aus dem Freistaat Sachsen sollten deshalb zu- künftig bei Anfragen zu Vergiftungsfäl- len ausschließlich das Beratungsangebot des GGIZ in Erfurt nutzen.

gez. Dr. Bendas Referent Abteilung Gesundheitswesen Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie

Anfragen

bei Vergiftungsfällen

Ergänzung zur Mitteilung „Inkrafttreten des Elektronischen Geschäftsverkehr- Gesetz:

Arzt als Homepage-Betreiber hat neue Informationspflichten“

Ärzteblatt Sachsen, Heft 3/2002, Seite 105 In Ergänzung der Informationspflichten eines Arztes als Teledienstanbieter im Sinne des Teledienstgesetzes weist die

Kassenärztliche Bundesvereinigung dar- auf hin, dass für Vertragsärzte neben der Angabe zur zuständigen Aufsichtsbehör- de (Zugehörigkeit zur zuständigen Ärz- tekammer) auch die jeweilige Kassen- ärztliche Vereinigung anzugeben ist. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen.

Glowik Juristische Geschäftsführerin

Arzt als Homepage-Betreiber hat neue Informationspflichten

Bekanntmachung

des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie zum Krankenhausplan des Freistaates Sachsen

Stand: 1. Januar 2002 (6. Fortschreibung) Vom 20. November 2001

Herausgeber: Sächsische Staatskanzlei, Archivstraße 1, 01097 Dresden Verlag, Herstellung und Versand:

SV SAXONIA Verlag für Recht, Wirtschaft und Kultur GmbH, HRB 9757, Lingnerallee 3, 01069 Dresden, Telefon (03 51) 4 87 43 66,

Bestellungen: Frau Stephan, Telefon (03 51) 4 87 43 66

Krankenhausplan

des Freistaates Sachsen 6. Fortschreibung 1. 1. 2002

Ärzteblatt Sachsen

Offizielles Organ der Sächsischen Landesärztekammer mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorgani- sationen, erscheint monatlich, Redaktionsschluss ist je- weils der 10. des vorangegangenen Monats.

Herausgeber:

Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Telefon (03 51) 82 67 - 0 Telefax (03 51) 82 67 - 4 12 Internet: http://www.slaek.de e-mail: presse@slaek.de Redaktionskollegium:

Prof. Dr. Jan Schulze

Prof. Dr. Winfried Klug (V.i.S.P.) Dr. Günter Bartsch

Prof. Dr. Siegwart Bigl Prof. Dr. Heinz Diettrich Dr. Hans-Joachim Gräfe Dr. Rudolf Marx Prof. Dr. Peter Matzen Dr. jur. Verena Diefenbach Knut Köhler M.A.

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon (03 51) 82 67 - 3 51 Telefax (03 51) 82 67 - 3 52 Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb

Leipziger Messe Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Postfach 90 11 23, 04358 Leipzig

Telefon (03 41) 67 87 70, Telefax: (03 41) 6 78 77 12 Internet: www.leipziger-messeverlag.de

e-mail: info@leipziger-messeverlag.de Verlagsleitung: Thomas Neureuter Herstellungsleitung: Elma Böttcher Anzeigenleitung: Maja Schneider Anzeigenverkauf: Kristin Böttger Anzeigendisposition: Silke El Gendy Abonnementservice: Heike Schmidt

Z. Zt. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1.1.2002 gültig.

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Titelgestaltung: Hans Wiesenhütter, Dresden

Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an die Re- daktion, Postanschrift: Postfach 10 04 65, 01074 Dresden, zu richten. Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber- rechtlich geschützt, Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und Verlages statthaft.

Mit Namen oder Signum des Verfassers gezeichnete Ar- tikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Re- daktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte über- nehmen Redaktion und Verlag keine Haftung.

Es werden nur unveröffentlichte Manuskripte angenom- men. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröf- fentlichung erwerben Herausgeber und Verlag das unein- geschränkte Verfügungsrecht. Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor.

Bezugspreise/Abonnementpreise

Inland: jährlich 89,00 €incl. Versandkosten Einzelheft: 7,40 €zzgl. Versandkosten

Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonne- mentsgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt.

Die Leipziger Messe Verlag und Vertriebsges. mbH ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse Medizinischer Zeitschriften e. V.

Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Die einschlägigen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infek- tionsprävention sowie des Robert Koch-Instituts sind zu beachten. b) Krankenhäuser, Vorsorge-

a) Es wird auf die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 4. Die Regelungen der Sächsischen Quaran- täne-Verordnung und die lebensmittelhygienerechtlichen Vorgaben bleiben

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie über die Vergütung der Prüfer bei Prüfungen nach den Approbationsordnungen

Bei Kontakten vollständig geimpfter oder genesener Bewohnerinnen und Bewohner untereinander (ohne Anwesenheit ungeimpfter Personen) kann auf das Einhalten des

Die haushaltsgesetzliche Deckungsfähigkeit gilt nicht für diesen Titel.. Einsparungen sind nur mit Zustimmung des Haushalts- und

a) Die Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zu unbekannten Dritten wird dringend empfohlen.. b) Im Hygienekonzept sind Vorkehrungen zu treffen, die die

a) Soweit der Gastronomiebetrieb zulässig ist, wird im Innenbereich ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den belegten Stühlen benachbarter Tische

Nur mit vorheriger Zustimmung (Einwilligung) des Staatsministeriums der Finanzen dürfen Ausgaben, die durch Gesetz oder im Haushaltsplan als gesperrt bezeichnet sind, geleistet