• Keine Ergebnisse gefunden

ausbildungsgarantie jetzt!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ausbildungsgarantie jetzt!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerkschaftlicher Info-Service — 17. November 2021 Thema ZukunfTsfonds ausbildung

auf einen blick

die forderungen der dgb-Jugend an die Politik gibt’s hier: www.jugend.dgb.de/-/HpK

das sagt dgb-bundesjugendsekretär kristof becker zur Ausbildungssituation 2021:

www.jugend.dgb.de/-/HqQ

Perspektiven schaffen:

ausbildungsgarantie jetzt!

der dgb forderT

Ausbildungsplatzgarantie für junge Menschen

Fachkräftemangel entgegenwirken

umlagefinanzierter Zukunftsfonds, in den die Betriebe einzahlen

Digitalisierungs- und Finanzierungsoffensive für Berufsschulen

unbefristete Übernahme im selben Betrieb nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung

Sozialgesetzbuch III verankert und damit Teil der staatlichen Arbeitsmarktförderung werden.

Junge Menschen sollen so die Möglichkeit haben, einen aner- kannten Ausbildungsberuf zu erlernen. Die Vermittlung in eine reguläre betriebliche Ausbildung muss dabei Vorrang haben.

Aber: Eine Garantie auf Ausbildung nützt nichts, wenn es keine Ausbildungsplätze gibt, um sie zu erfüllen. Hier kommt die gerechte Finanzierung der Aus- bildungsplätze ins Spiel.

gerechT finanZieren

Damit alle interessierten Jugend- lichen einen Ausbildungsplatz erhalten, muss die Ausbildungsplatzgarantie solidarisch finanziert werden. Hier sind die Betriebe in der Pflicht, deren zukünftige Fach- kräfte ausgebildet werden. Deshalb muss es einen umlagefinanzierten Zukunftsfonds geben, in den alle Betriebe solidarisch einzahlen, und aus dem betriebliche Ausbildungsplätze bezahlt werden. Ein solcher Fonds würde auch die Aus- bildungsleistung von engagierten Betrieben honorieren, indem sie einen Ausgleich für ihren Einsatz erhalten. Nur so lassen sich ausreichend Ausbildungsplätze schaffen und der Fachkräfte- mangel abmildern.

die lage isT schlechT � Es droht eine „Generation Corona“ – der Ausbil- dungsmarkt steckt in einer tiefen Krise, und die Probleme haben in den letzten zwei Jahren enorm zugenommen. Für den DGB ist klar: Niemand darf verloren gehen.

Viel weniger junge Menschen können eine Ausbildung anfangen: Nach dem großen Einbruch 2020 – minus 13,5 Prozent –, gab es auch 2021 keine Erholung. Im Gegenteil, die Anzahl der Aus- bildungsverträge ist noch einmal um 7,7 Prozent zurückgegangen. Im Vergleich zum Ausbildungs- jahr vor Corona (2019) beträgt der Rückgang also 20,2 Prozent. DGB-Bundesjugendsekretär Kristof Becker warnt: „Der Ausbildungsmarkt hat sich in diesem Jahr nicht erholt. Das bekommen die jun- gen Menschen deutlich zu spüren“.

Auch die Zahl der angebotenen Ausbil- dungsplätze ist durch Corona eingebrochen. Bis zum 30. September 2021 standen insgesamt 19 000 weniger Ausbildungsplätze als im Vorjah- reszeitraum (minus 3,6 Prozent) zur Verfügung.

Bereits 2020 gab es ein Minus von 7,3 Prozent.

Es geht also massiv Substanz verloren und das, obwohl bereits vor der Krise über 80 Prozent der Betriebe nicht ausgebildet haben. Die Folge:

Hunderttausende Jugendliche, die mit einer Aus- bildung ins Berufsleben starten wollten, werden

in Übergangsmaßnahmen „geparkt“ – ihre beruf- lichen Perspektiven sind ungewiss.

Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn nicht alle Jugendlichen melden sich bei der Bundesagentur für Arbeit. Auch hier gab es seit 2019 einen massiven Rückgang. Sie bleiben in der Statistik unberücksichtigt. „Die reale Situation ist also noch gravierender, als es die Zahlen vermuten lassen“, kritisiert Becker.

Fakt ist: Es gibt nicht genügend Ausbil- dungsplätze für alle, die eine Ausbildung machen wollen. Damit deutet sich an, dass die berufliche Bildung mit einem schweren und dauerhaften Verlust aus der Corona-Krise gehen wird. Für die berufliche Zukunft junger Menschen bedeutet das nichts Gutes. Zugleich führt dies zu einem Fach- kräfteverlust von erheblichem Ausmaß.

JeTZT handeln!

Der DGB fordert eine gesetzliche Ausbildungsga- rantie für alle jungen Menschen, die nach einem Ausbildungsplatz suchen. Die Garantie soll im

im Vergleich zum ausbildungsjahr vor der coronakrise sind über 50 000 ausbildungsplätze verloren gegangen.

Die Aussicht ist düster: Immer weniger junge Menschen finden einen Ausbildungsplatz.

Die Corona-Pandemie hat die Probleme massiv verstärkt. Die DGB-Jugend fordert deswegen eine Garantie für Jugendliche, die eine Ausbildung beginnen wollen.

Quelle: Arbeitsagentur Ausbildungsmarktbilanz 2019, 2020, 2021 © DGB-einblick 12/2021 / CC BY 4.0

Generation Corona:

Die Krise ist nicht vorbei

2019 2020

250.000

216.200

199.500

-20,2%

250.000 230.000 210.000 190.000 170.000 150.000

2021 Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungs- verträge vor (2019) und „nach“ Corona (2020/21) (Stichtag 30. September)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit einigen Jahren bereits ist die Handlungsstrategie (früher: Handlungsprogramm …) Chancen für herkunftsbenachteiligte junge Menschen für das Sozialdezernat eine

Gemeinden, die einen Zweitwohnungsanteil von über 20 Prozent haben, unterliegen den einschränkenden Bestimmungen des Zweitwohnungsgesetzes, wonach in diesen Gemeinden im

Es galt, eine seit langem bestehende Lücke zu schließen: Denn entstanden sind die Projekt- tage „Für Demokratie Courage zeigen“ in der Absicht, Antirassismus-Arbeit an

Angelehnt an das Ziel der Bundesregierung, müssen die Stundenanzahl des ökologischen Landbaus in den Berufsschulen sogar verdoppelt werden: 20 Prozent Ökolandbau nicht

18 | 48143 Münster Unterrichtsorte: Rheine und Ibbenbüren Bildungsinstitut Münster e.V. Frau Minderlen

In St. Gallen, Zürich, Luzern und Winterthur befinden sich anteilsmässig mehr junge Menschen in der Berufsbildung als in einem allgemeinbildenden Bildungsgang, während die Situation

Dokumente für Beweissicherung einbehalten und unentgeltlich neue Dokumente innerhalb von 21 Tagen einfordern, da es nicht das eigene Verschulden, sondern das der BRD-Verwaltung

Für unseren Hamburger Standort suchen wir engagierte, kontaktfreudige, teamfähige und motivierte Auszubildende (m/w) mit einem gepflegten Erscheinungsbild, die Lust ha- ben,