• Keine Ergebnisse gefunden

AGENDA Rückblick Erstkommunion am 18. April Birsfelden PASTORALRAUM HARDWALD AM RHYMITTEILUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AGENDA Rückblick Erstkommunion am 18. April Birsfelden PASTORALRAUM HARDWALD AM RHYMITTEILUNGEN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 K i r c h e h e u t e 2 0 – 2 1 / 2 0 21 | R e g i o n 2 | B i r s t a l , L i e s t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n , F r i c k t a l

PA S T O R A L R A U M H A R D W A L D A M R H Y

M I T T E I L U N G E N

Kollekten

Die Kollekte am 8. und 9. Mai wird auf- genommen für den Sozialfonds des Ka- tholischen Frauenbundes. Die Kollekte an Christi Himmelfahrt ist bestimmt für

«Le Pont». Die Kollekte am 16. Mai wird aufgenommen für die Arbeit der Kirche in den Medien (Mediensonntag).

Römisch-katholische Kirchgemeinde Birsfelden

Einladung zur Kirchgemeindeversamm- lung am Sonntag, 6. Juni, um 11.15 Uhr in der Kirche.

Traktanden 1. Begrüssung

2. Wahl der Stimmenzähler/innen 3. Protokoll der Kirchgemeindever-

sammlung vom 22. November 2020 4. Jahresbericht 2020

5. Jahresrechnung 2020, inkl. Reviso- renbericht

6. Pfarreirat 7. Anträge 8. Diverses

Die Unterlagen liegen im Schriftenstand auf und sind auf unserer Homepage www.kathki-birsfelden.ch unter Pfarrei- leben sowie Kirchgemeinderat/Kirchge- meindeversammlungen abrufbar. An- träge sind bis 29. Mai schriftlich an die Röm.-kath. Kirchgemeinde Birsfelden zuhanden des Präsidenten Bruno Lei- bundgut, Hardstrasse 28, 4127 Birsfelden, einzureichen.

Sozialer Stadtrundgang mit Surprise für unsere Firmanden/innen Wir sehen sie oft, die Surprise-Magazin

Verkäufer/innen an den Eingängen zu den Lebensmittelmärkten. Was ist Sur- prise, und welche Bedeutung hat die Organisation für die Betroffenen?

Heiko Schmidt führte im sozialen Stadtrundgang unsere Firmanden/in- nen an die Plätze und Orte, wo Men- schen, die kein Obdach haben und wohnunglos sind, Hilfe erfahren.

Ob Caritas Lebensmittelladen, Elim, Notschlafstelle, Gassenküche und an- dere Einrichtungen, für viele, die in Not sind, sind diese Orte ein Rettungsanker.

Schliesslich ist dann da die Surprise- Organisation, die hilft, dass die Men- schen wieder in ein Leben finden, wo sie ein kleines eigenes Einkommen ha- ben, eine Arbeit und eine Wohnung finden. Auch Heiko Schmid konnte durch Surprise vom Leben auf der Stra- sse wegkommen und eine neue Exis- tenz aufbauen. Eindrucksvoll schildert er den Jugendlichen seinen Weg aus einem normalen Leben hin zum Ob- dachlosen und wieder zurück in das Leben.

Den Firmanden/innen gibt er mit auf den Weg: «Macht einen guten Schulab- schluss und eine solide Ausbildung, das ist die beste Basis für eine sichere Zu- kunft!» Patrick Graf, Roger S. Vogt Unsere

Erstkommunion am 18. April.

Birsfelden

A G E N D A

6. Sonntag der Osterzeit Samstag, 8. Mai

17.30 Gottesdienst mit Kommunion- feier

Sonntag, 9. Mai, Muttertag 9.00 Santa Messa

10.15 Gottesdienst mit Kommunion- feier. Gedächtnis: Louise Schu- macher-Schneider

Montag, 10. Mai

16.50 Rosenkranzgebet in der Kirche Donnerstag, 13. Mai

Christi Himmelfahrt

10.15 Gottesdienst mit Kommunion- feier

7. Sonntag der Osterzeit Samstag, 15. Mai 17.30 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 16. Mai 9.00 Santa Messa

10.15 Gottesdienst, Kommunionfeier Montag, 17. Mai

16.50 Rosenkranzgebet in der Kirche Mittwoch, 19. Mai

9.15 Gottesdienst mit Kommunion- feier in der Krypta

14.30 Elki-Treff auf der Fridolinsmatte

Corina Leibundgut

Aus den Pfarreien

PR Hardwald am Rhy 6–8

Birsfelden 6

Pratteln/Augst 7

Muttenz 8

MCI Birstal

MCI Muttenz-Birsfelden- Pratteln/Augst /

MCI Liestal-Sissach-

Oberdorf 9/10

PR Birstal 10–16

Reinach 10/11

Seelsorgeeinheit Arlesheim-

Münchenstein 12/13 SSV Angenstein 14/15 SSV Dornach-Gempen-

Hochwald 16

PR Frenke-Ergolz 17–21 Frenkendorf-

Füllinsdorf 17

Liestal 18/19

Waldenburgertal 19

Sissach 20

Gelterkinden 21

Kaiseraugst- Arisdorf-

Giebenach 22

Rheinfelden-Magden-

Olsberg 23

Pfarramt

Hardstrasse 28, 4127 Birsfelden Tel. 061 319 98 00

www.kathki-birsfelden.ch Sekretariat

Katarina Leibundgut info@kathki-birsfelden.ch Mo 8.30–11.30, Mi 14.30–18.00 Fr 8.30–11.30 und 14.30–16.30 Seelsorgeteam

Wolfgang Meier, Gemeindeleiter und Pastoralraumleiter

w.meier@kathki-birsfelden.ch Patrick Graf, Jugendarbeiter p.graf@kathki-birsfelden.ch Roger Vogt, Jugendseelsorge r.vogt@kathki-birsfelden.ch Ursina Mazenauer, Soziale Arbeit u.mazenauer@kathki-birsfelden.ch Leitender Priester im Pastoralraum:

Domherr René Hügin r.huegin@rkk-muttenz.ch

Rückblick Erstkommunion am 18. April

Am 18. April feierten die sechs Erstkom- munionkinder Guillermina Zarate, Lilly Palma, Flavio Miarelli, Malena Bühl- mann, Agustin Zeuggin, und Mussie Te- klom trotz Corona ihre erste heilige Kommunion.

Wir hoffen, dass sie einen unvergessli- chen Tag mit dem Erstkommuniongot- tesdienst und ihrem anschliessenden Fest feiern konnten. Der Schmetterling, das Auferstehungssymbol schlechthin, ist auch schlechthin ein Zeichen der Verwandlung. Wenn wir Gottes Liebe in uns aufnehmen, können wir uns auch immer wieder wandeln und danach handeln, indem wir mit unseren Mit- menschen teilen. So wünsche ich den Erstkommunionkindern, dass sie sich in ihrem Alltag immer wieder durch die Zeichen der Liebe Gottes verwandeln lassen. Durch Begegnungen mit Men- schen wird diese erfahrbar und durch das geschenkte verwandelte Brot. So können die Erstkommunionkinder und wir zu Zeuginnen und Zeugen der Liebe Gottes werden in dieser Welt.

Dank für die Erstkommunion Den beiden Mitarbeiterinnen der Pfarrei Bruder Klaus, welche die Erstkommuni- onkinder auf diesem langen Weg beglei- tet haben, dies sind Benni Meyer, Kate- chetin, und Conny Metter, möchte ich meinen lieben Dank aussprechen. Sie sind besonders in dieser schwierigen Zeit gefordert gewesen und haben ihr Enga- gement und Herzblut für die Kinder ge- zeigt. Auch diejenigen, die als Angestellte oder freiwillig Tätige mitgeholfen haben sei ein grosses Dankeschön gesagt. Chris- ta Büchler für den Blumenschmuck so- wie Peter Herzog und Max Wiederkehr für das Aufhängen der Dekoration. Den beteiligten Ministrantinnen und Minist- ranten an der Erstkommunion, der Band Exit 27, der Solistin Sabrina Hintermann und unserem Kirchenmusiker Bernd Pie- penbreier sei ein lieber Dank ausgespro- chen. Die musikalischen Beiträge u.a. ha- ben die Erstkommunion zu einem schö- nen Fest werden lassen, das uns lange in Erinnerung bleiben wird.

Wolfgang Meier, Gemeindeleiter

(2)

K i r c h e h e u t e 2 0 – 2 1 / 2 0 21 | R e g i o n 2 | B i r s t a l , L i e s t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n , F r i c k t a l 7

PA S T O R A L R A U M H A R D W A L D A M R H Y

M I T T E I L U N G E N

Kollekten

8./9. Mai, Stiftung für krebskranke Kin- der, Basel

13. Mai, ökumenisches Projekt Diakoni- sche Stadtarbeit Elim, Basel

15./16. Mai, Mediensonntag Verstorben

Graziella Mouche-Bitzer, geb. 1944, und Dorotea Pollara-Milazzo, geb. 1933, bei- de aus Pratteln. Gott schenke ihnen das ewige Leben, an das sie geglaubt haben, und den Angehörigen Trost und Kraft.

Zum Muttertag am 9. Mai

Allen Müttern bei uns und in der gan- zen Welt ein Dank für die Nerven wie Drahtseile, für Liebe und Fürsorge und für vieles, was unser Leben trägt, prägt und bereichert. Legen wir alle Mütter- lichkeit, aus der wir leben, an diesem Tag in unser Gebet und unseren Dank.

Firmvorbereitung

Am Samstag, 15 Mai, treffen sich unsere Firmanden und Firmandinnen mit ih- ren Firmpaten und dem Firmspender Bischofsvikar Dr. Valentine Koledoye hier in der Kirche.

Dank Erstkommunion

Viele – ja ganz viele – haben mitgehol- fen, dass wir die Erstkommunionen an den beiden Sonntagen so schön mitein- ander feiern konnten. Allen an dieser Stelle nochmals ein ganz ganz herzli- ches Dankeschön – auch für die gelun- gene Premiere mit dem Livestream.

Die Rückgabe der Erstkommunionklei- der und ein Dankgottesdienst finden am Mittwoch, 19. Mai, um 13.30 Uhr in der Kirche statt. Anschliessend sitzen wir, wenn es das Wetter und Corona zu- lässt, noch im Pfarrgarten zusammen.

Baum der Erstkommunion

Den Baum pflanzen wir im Pfarrgarten beim Spielplatz und wünschen uns, dass er wächst und den Stürmen und Trockenheiten des Lebens standhält.

Ökumenischer Auffahrtsgottesdienst am 13. Mai in der reformierten Kirche Nachdem kein Banntag stattfindet, ha- ben wir uns entschieden, doch ökume- nisch zu feiern.

Der Gottesdienst findet um 10.00 Uhr in der ref. Kirche mit Gerd Hotz und So- phia Ris statt. Es gilt dort das System:

Wer zuerst da ist, hat Platz. An der Orgel begleitet Aline König mit dem Trompe- ter Andrew Hammersley.

Da nur 50 Personen zugelassen sind, bieten wir um 8.30 Uhr einen Aus- weichgottesdienst hier in der Kirche an.

Dort haben sie sicher einen Platz.

Maiandacht

Die Maiandacht in St. Anton findet am Donnerstag, 20. Mai, um 18.00 Uhr in der Kirche mit Marienliedern von der Orgel begleitet statt.

Herzkissen, 26. Mai

Wieder gibt es bei uns einen Nähtag für das Projekt Herzkissen. Der Nähtag fin- det am Mittwoch, 26. Mai, im Rosen- mattgebäude statt. Wer Lust zum Nä- hen hat, ist herzlich willkommen.

Heks sucht Sammelstellen

Die Heks-Paketaktion sucht neue Sam- melstellen hier in Pratteln. Vor Weih- nachten werden Orte und Personen ge- sucht, die die Pakete annehmen. Bitte bei Claudia Wolf melden.

Pratteln/Augst

Was für ein schönes Fest – die Erstkommunion

Das Wort Kommunion wird auch Eucha- ristie (Danksagung) genannt. Es kommt vom lateinischen Wort «Communio», das übersetzt Gemeinschaft heisst. Wir sind also in Gemeinschaft mit Gott und Jesus und untereinander. Wir erinnern uns an das letzte Abendmahl, das Jesus vor seinem Tod mit seinen Freunden, den Jüngern, gefeiert hat. Dabei hat er gesagt, dass das Brot sein Leib, der Wein sein Blut sei. Zudem sagte er: «Tut dies zu meinem Gedächtnis.»

Die Erstkommunion wird meistens am Weissen Sonntag, eine Woche nach Os- tern, gefeiert. Erstmals wurde der Weisse Sonntag 1673 in Luzern er- wähnt. Ab der Mitte des 19. Jh. gab es bischöfliche Anweisungen, die Erst- kommunion an diesem Tag zu feiern.

Die Wahl dieses Termins wurde emp- fohlen, da in der Erstkommunion die Erneuerung der Taufe und das be-

wusste Sich-Eingliedern in die christli- che Gemeinde gesehen wurde.

Wenn wir ein Erstkommunionkind fra- gen, auf was es sich am meisten freut, wird die Antwort wahrscheinlich «auf das heilige Brot» sein. Neugierig fragen sie mich, wie schmeckt es denn, dieses Brot? Rein vom Geschmack her ist es ja nichts Besonderes, da wir aber unsere Hostie mit ganz speziellen Gedanken zu uns nehmen, wird diese zum «göttli- chen» Hochgenuss. Somit ist der Auf- trag der Religionslehrerinnen klar, wir sollen unsere Drittklässler auf diesen ganz speziellen Tag vorbereiten. Die Kinder lernen Jesus gut kennen, sie hö- ren Geschichten, die in der Bibel ste- hen, und erkennen, dass man in der Kommunion Jesus ganz nahe kommt.

Ich selbst schliesse dabei kurz die Au- gen und spreche lautlos ein Gebet. Was tun Sie? Patricia Godena 20 Kinder feierten die Erstkommunion.

A G E N D A

Samstag, 8. Mai 17.00 Taufe it., Kirche

Anschliessend it., Gottesdienst zum Muttertag, Kirche 18.00 Eucharistiefeier, Romana Sonntag, 9. Mai, Muttertag 10.00 Eucharistiefeier, Kirche 11.15 Santa Messa, Kirche Dienstag, 11. Mai

16.30 neue Ministranten, Kirche Mittwoch, 12. Mai

kein Gottesdienst, Romana 17.30 Rosenkranz, dt., Kirche Donnerstag, 13. Mai Auffahrt

8.30 Kommunionfeier, Kirche 10.00 ökum. Gottesdienst, ref. Kirche 11.15 Santa Messa, Kirche

Freitag, 14. Mai

10.00 port., Rosenkranz, Kirche

Samstag, 15. Mai

9.00 Patentag mit den Firmanden und dem Firmspender, Kirche 11.00 Taufe, it., Kirche

18.00 Kommunionfeier, Romana Sonntag, 16. Mai

10.00 Kommunionfeier, Kirche 11.15 Santa Messa, Kirche Dienstag, 18. Mai

18.30 Padre Pio Gruppe Rosenkranz und Eucharistie, Kirche Mittwoch, 19. Mai 9.00 Eucharistie, Romana 13.30 Dankgottesdienst

Erstkommunion, Kirche 17.30 dt., Rosenkranz, Kirche Donnerstag, 20. Mai kein Gottesdienst, Kirche 18.00 Maiandacht, Kirche Freitag, 21. Mai

10.00 port., Rosenkranz, Kirche

Nicole Messer

Sekretariat:

Claudia Wolf Muttenzerstrasse 15 4133 Pratteln Tel. 061 821 52 63

info@rkk-pratteln-augst.ch www.rkk-pratteln-augst.ch Di 9–11.30 Uhr, Mi 9–11 Uhr Do 9–11 und 15–17 Uhr

Andreas Bitzi, Priester, 061 599 14 56 Gerd Hotz, Ansprechperson Pfarrei Tel. 061 821 52 66, Mi 9–11 Uhr Franziska Meichtry, Katechese Tel. 079 624 80 73

Patricia Godena, Jugendarbeit Tel. 079 226 69 11

Assunta D'Angelo, Jugendarbeit/

ökum. Kinderchor, Tel. 076 509 68 72 Notfall-Tel.: 077 496 53 50

Sakristan: Aime Ofounou Tel. 078 846 44 35

Verwaltung: Luzia Comment Tel. 061 821 29 83

Hauswartinnen: Pratteln: Maria Markaj Tel. 061 821 45 92, 077 204 64 47 Ökum. Kirchenzentrum Romana:

Simone Seiler, Tel. 077 522 37 86 s_seiler@gmx.ch

Franziska Meichtry

(3)

8 K i r c h e h e u t e 2 0 – 2 1 / 2 0 21 | R e g i o n 2 | B i r s t a l , L i e s t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n , F r i c k t a l

PA S T O R A L R A U M H A R D W A L D A M R H Y

M I T T E I L U N G E N

Wir nehmen Abschied von

Rosemarie Gatti-Natter, geb. 1931, und Hedwig Wehrle-Urban, geb. 1931. Gott schenke ihnen den ewigen Frieden und den Trauernden Trost und Kraft.

Laudes und Vesper

Laudes um 8.00 Uhr und Vesper um 18.00 Uhr.

«Basteln und spielen» Kindernach- mittag am Mittwoch, 19. Mai Kleben, Malen und Spielen ist unser Motto.

Komm und erlebe einen wunderbaren Nachmittag. Wenn das Wetter es zulässt, an der frischen Luft im Garten des Pfar- reiheims. Und wie immer gibt es Zvieri.

Bist du schon im Kindergarten oder äl- ter, und hast du Lust, einen erlebnisrei- chen Nachmittag zu verbringen und Neues zu entdecken? Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter.

Treffpunkt um 14.30 Uhr auf dem röm.- kath. Kirchplatz. Ende um 17.00 Uhr auf dem röm.-kath. Kirchplatz. Der Nach- mittag ist kostenlos. Es gibt genügend Zvieri und zu trinken. Auskunft bei Marco Gürber, Telefon 076 391 53 55.

Valentina Brunetti, Lea Stenz, Crystal Stringer, Marco Gürber

Mobiles Muttertagsbuffet am Sonntag, 9. Mai

Dieses Jahr verwöhnt Sie das Lei- tungsteam mit einem mobilen Brunch- buffet direkt vor Ihrer Haustür.

Aufgrund von Corona kann dieses Jahr kein Brunch vor Ort stattfinden, mobil ist aber fast alles möglich.

Neben einem Zopf, in der Grösse Ihrer Wahl, finden Sie viel Gluschtiges im Angebot, um die ganze Familie zu ver- wöhnen …

Die Jubla Muttenz freut sich auf kurz- fristige Anmeldungen. Anmeldung für den Muttertagsbrunch bitte an E-Mail crystal@jubla-muttenz.ch.

Kinderkleiderbörse im Mittenza Muttenz

Annahme: Freitag, 7. Mai, Verkauf: Samstag, 8. Mai,

Veranstaltungsort: Mittenza Muttenz.

Die Kinderkleiderbörse findet statt. Um den aktuellen Verhaltens- und Hygiene- regeln im Rahmen eines Schutzkonzepts entsprechen zu können, findet die Kin- derkleiderbörse in den Räumlichkeiten des Mittenza statt.

Beachten Sie, dass die Veranstaltung an anderen Wochentagen durchgeführt wird.

Folgendes wird angenommen: ge- brauchte, aber gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung, Kinderschuhe, Spielsa- chen, Trottis, Velos, Kinderwagen etc.

Das Café sowie der Kinderhüteservice können leider nicht angeboten werden.

Alle Informationen oder Änderungen finden Sie aktuell auf www.kinderklei- derboerse-muttenz.ch. Bei Fragen wen- den Sie sich direkt an das Organisati- onsteam unter E-Mail info@kinder- kleiderboerse-muttenz.ch.

Muttenz

Blütenpracht im Wonnemonat Mai.

Maiandacht – Christi Himmelfahrt – Pfingsten

Maiandacht

Die Maiandacht ist ein Wortgottes- dienst zu Ehren Marias, der sich durch bestimmte Abläufe und Gestaltungs- möglichkeiten auszeichnet.

Wie der Name sagt, findet die Maian- dacht traditionell im Monat Mai statt.

Der Mai ist, wie der Oktober, der Vereh- rung der Gottesmutter Maria gewid- met. Maria ist uns Vorbild, Fürspreche- rin und Mittlerin.

Die Gläubigen bringen in der Maian- dacht ihre Bitten vor Maria, und Men- schen in Not wenden sich an sie als

«Trösterin der Betrübten». Maiandach- ten feiern wir an folgenden Dienstagen um 19.00 Uhr: 11., 18. und 25. Mai.

Christi Himmelfahrt

Am 40. Tag der Osterzeit wird das Hoch- fest Christi Himmelfahrt gefeiert. Es geht zurück auf das 4. Jahrhundert, als sich das Bedürfnis durchsetzte, einige Aspekte der österlichen Verherrlichung Jesu besonders zu feiern. Gottesdienste feiern wir am Vorabend, 12. Mai, um

18.00 Uhr und am 13. Mai um 9.00 und 10.15 Uhr.

Firmung in Muttenz

Am Samstag nach Christi Himmelfahrt werden in drei Gottesdiensten unsere Jugendlichen von Pfarrer und Domherr René Hügin gefirmt. Leider ist es nicht möglich, gemeinsam mit der Pfarrge- meinde zu feiern. Wir bitten Sie aber, die Firmlinge im Gebet und in Gedan- ken an ihrem grossen Festtag zu beglei- ten. Allen Familien wünschen wir einen wunderschönen, speziellen Festtag.

Pfingsten

50 Tage nach Ostern feiern Christen weltweit Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes. Es ist nach Weihnachten und Ostern das dritte Hauptfest im christli- chen Kirchenjahr. Der Name Pfingsten wird vom griechischen Wort «pentecos- te» abgeleitet, das die Zahl 50 bezeichnet.

Gottesdienste für die Pfarrei feiern wir am Samstag, um 18.00 Uhr, und am Sonntag, um 9.00 und 10.15 Uhr.

A G E N D A

Samstag, 8. Mai

18.00 Eucharistiefeier mit Predigt, Gebet für Elisabeth Venetz Sonntag, 9. Mai

9.00 Eucharistiefeier mit Predigt 10.15 Eucharistiefeier mit Predigt

Kollekte für den Sozialfonds der Pfarrei, Weihnachten für andere Montag, 10. Mai

9.30 Eucharistiefeier 17.15 Rosenkranzgebet Dienstag, 11. Mai 9.30 Eucharistiefeier 19.00 Maiandacht Mittwoch, 12. Mai 18.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 13. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Eucharistiefeier

10.15 Eucharistiefeier Kollekte für die Arbeit

der Kirche in den Medien Freitag, 14. Mai

9.00 Rosenkranzgebet 9.30 Eucharistiefeier Samstag, 15. Mai

18.00 Eucharistiefeier mit Predigt, Gebet für Susanne Schreier Sonntag, 16. Mai

9.00 Eucharistiefeier mit Predigt 10.15 Eucharistiefeier mit Predigt,

Gebet für Michael Noti Jugendkollekte des Bistums

Basel. Diese unterstützt innova- tive Projekte der katholischen Jugendarbeit.

Montag, 17. Mai 9.30 Eucharistiefeier

17.15 Rosenkranzgebet 18.45 Meditation in der Kirche Dienstag, 18. Mai

9.30 Eucharistiefeier 19.00 Maiandacht Mittwoch, 19. Mai 9.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Mai

9.30 Eucharistiefeier, Gebet für Juliette und Justin Léchenne und Angehörige, Helmut Diesslin

Freitag, 21. Mai 9.00 Rosenkranzgebet 9.30 Eucharistiefeier

Tutte le Sante messe italiane vedi Missione Cattolica Italiana Birsfelden-Muttenz-Pratteln/

Augst

F. Baumann

Pfarreileitung

René Hügin, Pfarrer, Domherr Tel. 061 465 90 20

Pfarramt/Sekretariat Franziska Baumann Tramstrasse 55, 4132 Muttenz Tel. 061 465 90 20

pfarramt@rkk-muttenz.ch www.rkk-muttenz.ch Mo geschlossen

Di bis Fr 9.00–11.00; 14.30–16.30 Uhr Hauswart/Sakristan

Arjan Qesja, Tel. 079 137 47 39 arjan.qesja@rkk-muttenz.ch Jugendarbeiter

Marco Gürber, Tel. 076 391 53 55 marco.guerber@rkk-muttenz.ch Di und Mi ganztags

Musiker

Christoph Kaufmann, Tel. 061 302 08 15

Clipdealer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2022 – gelten für unsere Gottes- dienste am Wochenende wie auch für die Festtage in der Kirche Zertifikats- und Maskenpflicht.. Adventssonntag

So sind alle wirklich eingeladen, sich auf dem roten Teppich zu tummeln und sich willkommen und beachtet, ja gese- hen zu fühlen.. Von der heiligen Elisabeth, deren Fest die

Herzlichen Dank an Lukas Schweizer und sein Team für die schöne Video- übertragung, die es möglich machte, dass viele Menschen aus unserer Pfar- rei zu Hause,

Es wird ein Klavier an eine Familie ver- schenkt, die es sich aus finanziellen Gründen nicht leisten kann, am liebsten für Kinder, die am Lernen sind.. Bei Inte- resse bitte

Nicht nur Kinder können ihr Glück als Schatzsucher versuchen, auch ganze Familien können sich gerne auf den Weg machen, denn um das Rosenmatt- gebäude und um das Romana

Wir Seelsorger freuen uns, Sie auf dem Weg zu Ihrer kirchlichen Hochzeit zu begleiten; auch in diesem speziellen Jahr 2021. Da die Lebenswege, die Men- schen zu einer

Auch hier möchte ich dir für dein Engagement im Dienste der «Musica Sacra» nachträglich ganz herzlich danken.. Möge dir inskünftig die Musik, ob aktiv von dir ausgeübt

Wenn Sie durch Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind oder schon vor Corona über wenig Geld ver- fügten, oder zu einer Risikogruppe ge- hören oder aus anderen