• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstgenuss am Nachmittag – Eine Herausforderung der Avantgarde: Blinky Palermo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstgenuss am Nachmittag – Eine Herausforderung der Avantgarde: Blinky Palermo"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

08.03.2017

Kunstgenuss am Nachmittag – Eine Herausforderung der Avantgarde:

Blinky Palermo

Beim Kunstgenuss am Nachmittag können Interessierte am Donnerstag, 16. März 2017, von 15 bis 16.30 Uhr das neue Kabinettstück Blinky Palermo – Eine Herausforderung der Avantgarde erkunden. Die Präsentation zeigt 26 Mappen und Einzelblätter aus einer Wiesbadener Privatsammlung und stellt somit das druckgrafische Werk des Künstlers Blinky Palermo umfassend vor. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung mit Kunsthistorikerin Dr. Ulrike Hauser-Suida klingt der Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie einem netten Austausch über das Gesehene aus.

Der Eintritt kostet 10 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Anmeldung sind per E-Mail hackmuseum@ludwigshafen.de oder über Telefon 0621 504-3045/-3411 möglich.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Anna Weiland, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3414, Fax 504-3780 E-Mail anna.weiland@ludwigshafen.de.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403,

Interessierte haben die Gelegenheit, beim "Kunstgenuss am Nachmittag" die aktuelle Ausstellung Gewächse der Seele – Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider

Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail

Atmosphäre, der bei Kaffee und Kuchen ausklingt, die Gelegenheit, das aktuelle Kabinettstück Visuelles Spiel genauer zu betrachten und in einem offenen Gesprächskreis zu

März 2015, 15 bis 16.30 Uhr, befasst sich daher mit herausragenden, gotischen Madonnenskulpturen, deren ursprüngliche, farbige Fassungen auch Blattgold enthielten und die heute nur

Gemeinsam mit Kunsthistorikerin Ulrike Hauser-Suida erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes und interessante Geschichten zum Künstler László Moholy-Nagy und

Damit griff Palermo Formen auf, die er zuvor im Kontext anderer Arbeiten entwickelt hatte: Das blaue Dreieck brachte er beispielsweise 1966 als Siebdruck und 1969 auf Spanplatte in

(Die Weiterfahrt bis ca. 3.000 m Höhe mit Geländebussen ist wetterbedingt und gegen Aufpreis.) Am Nachmittag reisen wir nach Cefalu weiter, wo wir in einem Luxushotel direkt am Meer