• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstgenuss am Nachmittag im Zeichen der LIEBE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstgenuss am Nachmittag im Zeichen der LIEBE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20.03.2014

Kunstgenuss am Nachmittag im Zeichen der LIEBE

Ganz im Zeichen der Sonderausstellung LIEBE steht der Kunstgenuss am Nachmittag am Donnerstag, 27. März 2014, 15 bis 16.30 Uhr, im WHM. Unter Leitung von Dr. Ulrike Hauser- Suida treffen sich Interessierte um mehr über Bildinhalte und angewandte künstlerische Techniken zu erfahren. Der Kunstdialog in entspannter Atmosphäre klingt bei Kaffee und Kuchen aus.

Die Kosten betragen 10 Euro inklusive Kaffee und Kuchen.

Anmeldungen werden entgegengenommen unter Telefon 504-3045, E-Mail hackmuseum@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Interessierte haben die Gelegenheit, beim "Kunstgenuss am Nachmittag" die aktuelle Ausstellung Gewächse der Seele – Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider

Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail

Studienablaufplan Physician Assistance B.Sc.. Modul Semester

Weitere Informationen zur aktuellen Corona-Situation finden Sie auf der Homepage der Hochschule Anhalt. Die Hochschulbibliothek öffnet unter derzeit geltenden Änderungen in

Die fotografischen Serien der in Leipzig lebenden Künstlerin zeigen Wälder, Gesteinsformationen oder Wolken in horizontloser Totalität und rücken jene Dinge in den Mittelpunkt

Atmosphäre, der bei Kaffee und Kuchen ausklingt, die Gelegenheit, das aktuelle Kabinettstück Visuelles Spiel genauer zu betrachten und in einem offenen Gesprächskreis zu

März 2015, 15 bis 16.30 Uhr, befasst sich daher mit herausragenden, gotischen Madonnenskulpturen, deren ursprüngliche, farbige Fassungen auch Blattgold enthielten und die heute nur

Gemeinsam mit Kunsthistorikerin Ulrike Hauser-Suida erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes und interessante Geschichten zum Künstler László Moholy-Nagy und