• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Blinky Palermo in Bielefeld" (06.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Blinky Palermo in Bielefeld" (06.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FEUILLETON

Für den Terminkalender

„Gegen die Heiler”

Der Künstler Gerhard Seyde (ge- boren 1935) hat sich in einem psychiatrischen Krankenhaus mit den Menschen konfrontiert, die sich auf seinen Bildern wie- derfinden. Die Zeichnungen be- stechen durch ihre Sensibilität, womit nicht nur ein formales Charakteristikum gemeint ist, sondern seine Fähigkeit zur Identifikation. „Gegen die Heiler

— sie wird es sich nicht nehmen

lassen" hat er das Bild oben be- titelt; ist es eine Darstellung der Wahnruhe oder der Halluzina- tion eines angekuschelten We- sens, das Sicherheit und Gebor- genheit vermittelt? Ist der Arzt, der diese mühsam gewonnene Wahnruhe in bester therapeuti- scher Absicht angeht, nicht wirklich ein Mensch, gegen den dieser Patient sich glaubt weh- ren zu müssen? Was wird er die- sem Patienten dafür geben kön- nen, daß er ihm etwas aus den Armen entreißt, das wir Krank- heit nennen? Hartmut Kraft

Matthäus-Passion von JOhn Neumeier in Hamburgs St.-Mi- chaelis-Kirche — Neumeiers Choreographie der Matthäus- Passion, über die Dr. med. Chri- stian Floto in Heft 8 vom 20. Fe- bruar berichten wird, ist am Frei- tag, dem 1. März, 19 Uhr, und Samstag, 2. März, 18 Uhr, in der Originalversion wieder in der St.-Michaelis-Kirche zu sehen.

Der Vorverkauf beginnt am 16.

Februar. Schriftlich bestellt wer- den kann bereits ab Anfang Fe- bruar bei: Tageskasse der Ham- burgischen Staatsoper, Post- fach 30 24 48, 2 Hamburg 36. DÄ

Horst Skodlerrak in Lübeck

—Die Overbeck-Gesellschaft in Lübeck, Königstraße 11, zeigt anläßlich des 65. Geburtstags von Horst Skodlerrak bis zum 17. Februar Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen des Malers. In dieser Ausstellung werden erst- mals auch Pastelle aus den Jah- ren 1955/56 gezeigt, die seine Auseinandersetzung mit den ab- strakten Tendenzen jener Jahre dokumentieren. OG Andrö Masson in Ludwigsburg

—Der Kunstverein Ludwigsburg, Franckstraße 4, zeigt noch bis zum 17. Februar Ölbilder, Pa- stelle und Zeichnungen des gro- ßen französischen Malers und Grafikers Andrä Masson (gebo- ren 1896). Andrö Masson war richtungsweisend für viele Künstler und Kunstrichtungen und hat gerade heute ange- sichts der jungen spontanen Malerei wieder neue Bedeutung erlangt. KL Blinky Palermo in Bielefeld

—Bis zum 17. März werden in der Kunsthalle der Stadt Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5, hun- dert Arbeiten des deutschen Künstlers Blinky Palermo (1943-1977) gezeigt, eine um- fassende Schau seiner Objekte, Stoffbilder, Aquarelle und spä- ten Metallbilder. KB Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 6 vom 6. Februar 1985 (87) 349

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den nachfolgenden Abbildungen ist die Entwicklung des individuellen Wohnungsbaus nach der Anzahl der auswertbaren Kauffälle sowie der Flächen- und Geldumsatz seit

In den nachfolgenden Abbildungen ist die Entwicklung des individuellen Wohnungsbaus nach der Anzahl der auswertbaren Kauffälle sowie der Flächen- und Geldumsatz seit

Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein- Westfalen erarbeitet jährlich eine Übersicht über den Grundstücksmarkt für das gesamte

Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein- Westfalen erarbeitet jährlich eine Übersicht über den Grundstücksmarkt für das gesamte Land

Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein- Westfalen erarbeitet jährlich eine Übersicht über den Grundstücksmarkt für das gesamte

Maximumwerte sowie Mittelwerte (Mediane) von denen im Einzelfall nach oben und unten abgewichen werden kann. Die Werte beziehen sich auf eine Standardwohnung. Für Wohnungen, die

Maximumwerte sowie Mittelwerte (Mediane) von denen im Einzelfall nach oben und unten abgewichen werden kann. Die Werte beziehen sich auf eine Standardwohnung. Für Wohnungen, die

(6) Grundstücksbezogene Auskünfte erfordern neben der Antragstellung nach Absatz 3 die Angabe des Verwendungszweckes, die Darlegung eines berechtigten Interesses und die