• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Jupyter Notebooks prüfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Jupyter Notebooks prüfen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Problemstellung

Mit Jupyter Notebooks prüfen

Marvin Kastner (Institut für Maritime Logistik, TUHH)

Nicole Podleschny (Zentrum für Lehre und Lernen, TUHH)

2. Lösungsansatz

5. Archivieren

3. Projektablauf – unser Erfahrungsbericht

Kick-Off

In der Übung werden Jupyter Notebooks eingesetzt. Noch fehlt ein

Konzept, wie die erworbenen Kompetenz abgeprüft werden

können.

Rechenzentrum

Es wurden bereits erfolgreich eine Prüfung mit Laptops

durchgeführt. Auf jedem Laptop soll so wenig Software wie möglich installiert werden.

Zentrale Server sind zu bevorzugen.

Rechenzentrum

Es wird eine Virtuelle Maschine zur Verfügung gestellt, auf der ein

JupyterHub installiert wird.

Sukzessive wird die Konfiguration angepasst

Reservierung des Raums

In einem Seminarraum werden Laptops mit Netzwerk bereit-

gestellt. Verkabelung und Netzwerk werden überprüft.

Absturz nach Update

Der JupyterHub wurde

automatisiert mit Updates versorgt.

Ein spezifischer Bug führt eine Woche vor der Klausur auf einmal

zum Absturz von Jupyter Notebooks.

Workaround für Bug

Teile der Software werden auf eine ältere Version zurück-

gedreht, die sich in den Wochen vorher als stabil

erwiesen hat.

Testklausur

Sie dient als Einführung für die Studierenden und auch als Last-

Test. Alle Studierenden loggen sich beim JupyterHub ein und bearbeiten Aufgaben im Jupyter

Notebook.

Klausur

Der zeitliche Hergang wird bei „4. Ablauf der Klausur“ beschrieben. Während der Prüfung wird der Zustand der Virtuellen

Maschine mit dem JupyterHub überwacht, um technische Probleme sowie Betrugsversuche zu erkennen.

Es kommt zu keinen Auffälligkeiten.

Lastgrenze finden

Mithilfe von selbstgeschriebenen Skripten wird die Belastung auf dem JupyterHub während einer Klausur simuliert. Die Virtuelle Maschine ist zunächst komplett überlastet. Mehr Arbeitsspeicher

verschafft Abhilfe.

Archivierung

Die Jupyter Notebooks werden in PDFs umgewandelt und archiviert. Mehr Infos hierzu gibt

es unter „5. Archivieren“.

4. Ablauf der Klausur

Das Rechenzentrum erstellt

unpersonalisierte Prüfungsaccounts.

An jede Papier- Klausur wird ein Prüfungsaccount (Benutzername und Passwort) getackert.

Alle Laptops werden von der

Klausuraufsicht hochgefahren und auf

Funktionstüchtigkeit überprüft.

Die Studierenden betreten den Raum.

Alle Laptops stehen zur Anmeldung bereit.

Die Klausurregeln werden vorgelesen: Es

wird spezifiziert, wofür die Laptops nicht eingesetzt werden

dürfen.

Nun loggen sich alle Studierenden am Laptop an: (1) am Betriebssystem und

(2) am JupyterHub.

Die offizielle Bearbeitungszeit

beginnt.

Während der Klausur überprüft die Aufsicht,

ob die Laptops wie vorgesehen eingesetzt

werden.

Bei Abgabe der Klausur werden auch die Jupyter Notebooks

digital eingesammelt.

Die Prüfungsaccounts werden deaktiviert.

Benutzer werden aus dem JupyterHub und

dem Laptop ausgeloggt.

Die eingesammelten Jupyter Notebooks

werden archiviert.

6. Referenzen

Jupyter Notebooks werden standardmäßig im JSON-Format abgespeichert. In Hamburg sind nach §3 der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr reiner Text als ASCII oder UNICODE, RTF, PDF, XML, TIFF und Microsoft Word erlaubt.

Es gelten mitunter weitere Versionseinschränkungen. Falls eine Klausur vor Gericht angezweifelt wird, müssen hier die für die Bewertung relevanten Teile des Jupyter Notebooks in dieses Format überführt werden. Hier gibt es zwei verschiedene Aspekte:

(1) Die Eingabe des Studierenden ist Python-Code. Dies kann u. a. wie folgt archiviert werden:

a. Jupyter Notebooks können in Reintext konvertiert werden.

b. Jupyter Notebooks können mithilfe von LaTeX in PDFs überführt werden.

c. Browser bieten das Konvertieren von Webseiten in PDF-Dokumente über „Drucken“ an.

(2) Die Ausgabe des Python-Codes kann eine Visualisierung sein, die mitbewertet werden soll. Dann ist es wichtig, sicherzustellen, dass die archivierte Version visuell identisch zum Original ist. Dies kann u. a. wie folgt geschehen:

a. Es werden Screenshot im TIFF-Format erstellt.

b. Das Bild befindet sich in der über den Druckprozess des Browsers erstellten PDF.

Es ist wichtig, sich hier früh klar darüber zu sein, welche Aspekte des Jupyter Notebooks bewertungsrelevant werden sollen, damit diese Aspekte dann passend archiviert werden können. Gerade bei Visualisierungsbibliotheken sollte erprobt werden, ob die archivierte Datei den Anforderungen genügt.

Für die Übungen werden interaktive Arbeitsblätter in Form von Jupyter Notebooks erstellt. Diese enthalten Text und Medien, z.B. Bilder, Grafiken und Videos sowie Quellcode. Studierende erhalten eine schnelle Auswertung des Codes und

können das Resultat schnell visualisieren.

In der Prüfung wird ein Teil der Prüfungsaufgaben computergestützt bearbeitet.

Den Studierenden wird ein vorgefertigtes Jupyter Notebook auf einem Laptop bereitgestellt, und sie fügen die Code-Zeilen ein oder überarbeiten diese. Ihre Antworten und Lösungswege dokumentieren sie ebenfalls. Am Ende der Prüfung werden die Jupyter-Notebooks zentral gesichert.

Voraussetzungen:

• ASPO erlaubt digitale Prüfungen

• Konfiguration eines JupyterHub für die sichere Klausurdurchführung

• Sicherstellung der korrekten Archivierung der Klausur

• Neugier und Engagement der unterschiedlichen Stakeholder Lehrende, Mitarbeitende des Rechenzentrums & der Hochschuldidaktik sowie

Prüfungsamt Die Entwicklung von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sowie die

exponentiell anwachsende Akkumulation von Daten und Automatisierung führen zu neuartigen Berufsfeldern und führen im Bereich der (maritimen) Logistik zu einem stetig wachsenden Bedarf von qualifiziertem Personal.

Die Institute für Maritime Logistik und Software Systems entwickelten das inter- disziplinäre Lernmodul Maschinelles Lernen in der Logistik für Masterstudierende.

Ziel ist es, Studierende zu befähigen, große Datenmengen zu visualisieren, zu bereinigen, auszuwerten sowie mit Methoden des Maschinellen Lernens

Zusammenhänge zu identifizieren. Der Fokus liegt auf echten Daten von Behörden und Unternehmen, weswegen ebenfalls der Umgang mit Daten- unsicherheiten eine wichtige Rolle spielt.

Die mediendidaktische Herausforderung ist, das Maschinelle Lernen für

Studierende zugänglich zu machen, die keine fundierten Programmierkenntnisse mitbringen.

Perkel, J.M. (2018). By Jupyter – It all makes sense.

Nature. Vol. 563. 1. November 2018,

https://www.nature.com/articles/d41586-018-07196-1, zuletzt aufgerufen am 21.06.2019

O’Hara K. J., Blank, D. S., Marshall J. B. (2015).

Computational Notebooks for AI Education.

In: Proceedings of the Twenty-Eighth International Florida Artificial Intelligence Research Society Conference, S. 263-268

Kastner, M (2019). Prüfungen mit JupyterHub.

https://insights.tuhh.de/de/blog/tools/2019/07/12/pruefun gen-mit-jupyter-hub/,

zuletzt aufgerufen am 27.08.2019

Jupyter Notebook. Digitaler Freischwimmer (2019).

https://www2.tuhh.de/zll/freischwimmer/jupyter- notebook/, zuletzt aufgerufen am 27.08.2019 http://jupyterhub.readthedocs.io/,

zuletzt aufgerufen am 19.06.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stellt das Kölner Ingenieur- büro Kalweit & Baumann ein multimediafähiges Note- book vor, das auch „aufs Wort“ hört.. Das drei Kilo- gramm schwere sprecherad-

Zwei ganz wesentliche Fragen im Projekt, auf die im Folgenden etwas näher eingegangen wird, sind: „Wozu nutzen die Studierenden ihre Notebooks in den eCampus Veranstaltungen?“ 5

This way, if the long-short portfolio - whose construction is based solely on the value of the ESG ratings of the companies that make it up - has a positive performance, it may

Disconnect the power supply unit from the mains socket before replacing the low- voltage plug or resetting the output voltage.. The power supply unit’s output voltage must match

Der Anbieter bestätigt, dass für sämtliche angebotenen wie auch für sämtliche über die gesamte Vertragslaufzeit zu liefernden Geräte gemäss ChemV 813.11, Artikel 71 vom 5.

Jupyter Notebook for teaching code and data literacy to logistics students proved to be successful in that it allows a comfortable environment for the students to try out coding

Um die personalisierte Betreuung und den Service für Mitglieder und Interessenten in ganz Deutschland noch weiter zu vereinfachen, hat die Debeka-Gruppe mit dem Part- ner Ratiodata

Abbildung 6.6 Die Bezirke mit dem kleinsten und größten Rückgang an Heizgradtagen 1981 bis 2041. Quelle: Prettenthaler