• Keine Ergebnisse gefunden

„Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden." Aspekte der Fisch- und Vogeljagd im Papyrusdickicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden." Aspekte der Fisch- und Vogeljagd im Papyrusdickicht"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N I K E P H O R O S 1 8 , 2 0 0 5 , 3 9 - 5 2

„Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden."

Aspekte der Fisch- und Vogeljagd im Papyrusdickicht

Hartwig Altenmüller Hamburg

Das Bildprogramm in den Grabanlagen des Alten Reiches gewinnt seinen eigentli­

chen Sinn und seine Bedeutung aus dem Grabgedanken. Die Bilder in den Gräbern des Alten Reiches sind vielfach Jenseitsbilder, die nach dem Vorbild von Diesseits­

bildern geschaffen sind. Dies gilt auch für die Jagd im Papyrusdickicht. Eine A n a ­ lyse der Jagdbilder aus dem Grab des Nianchchnum und Chnumhotep in Saqqara ermöglicht eine Neubestimmung der V o g e l - und Fischjagd im Papyrusdickicht vor dem Hintergrund der altägyptischen Auferstehungsreligion und damit auch eine Neubewertung dieser speziellen Sportart.

1. Einleitung

In zahlreichen Gräbern des A R befindet sich an prominenter Stelle ein durch seine Größe herausragendes Bild des Grabherrn bei der Jagd nach Fischen und Vögeln im Papyrusdickicht. Der Grabherr steht auf einem aus Papyrus Stämmen zusammengebundenen Boot und jagt von dort aus die Fische mit dem Fischspeer und die Vögel mit dem Wurf­

holz. Die Bedeutung dieser mit altertümlichen Jagdgeräten durchge­

führten Jagd wird bis heute kontrovers beurteilt. Nach H. Junker zeigt das Jagdbild den Grabherrn bei einer Tätigkeit, die zu seinem Zeit­

vertreib gehört: „Die Vogeljagd bildete [...] einen Teil der Vergnü­

gungen, die den Grabherrn bei seiner Fahrt in die Marschen des Nordlandes erwarteten. Da war das Spießen der Fische, das Harpunie­

ren der Nilpferde, der Vogelfang mit dem Schlagnetz, das Angeln, die Ernte des Papyrus, das Spiel der Schiffer, kurz alles, was dem in der Stadt wohnenden Herrn Entspannung und Abwechslung brachte."1 A n anderer Stelle merkt er an, dass sich die Bilder sowohl auf das Leben im Diesseits als auch auf die Jenseitsexistenz des Grabherrn beziehen:

„auch im Jenseits soll er sein Boot besteigen".2

Diese von H. Junker erstmals vorgetragene Deutung der Bilder der Jagd im Papyrusdickicht wird vielfach in Frage gestellt. So wird zum

' ) H . JUNKER, Giza IV, Wien/Leipzig 1940 ( D Ö A W 71.1), 79. - Abkürzungen nach W . HELCK/E. OTTO/W. WESTENDORF (Hrsgg.), Lexikon der Ägyptologie, V I I , Wiesbaden 1992, X I V - X L I .

2) H. JUNKER, Giza V, Wien/Leipzig 1941 ( D Ö A W 71.2), 73.

Originalveröffentlichung in: Nikephorus – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum 18, 2005, S. 39–52

(2)

B e i s p i e l vermutet, dass die eigentliche A u s s a g e der B i l d e r nicht a u f das tatsächlich gezeigte Jagdgeschehen ausgerichtet sei, sondern in s y m b o l i s c h e m oder metaphorischem G e b r a u c h Inhalte zeige, die mit der Jenseitsexistenz des Grabherrn in V e r b i n d u n g stehen.3 E i n e n b e ­ sonders weit reichenden A n s a t z vertritt W . W e s t e n d o r f , der in den B i l d e r n der J a g d i m Papyrusdickicht verschlüsselte B i l d e r sieht, in denen der W u n s c h des Grabherrn formuliert w e r d e , z u s a m m e n m i t der E h e f r a u ein K i n d z u „ e r z e u g e n " und dadurch für sich selbst die W i e ­ dergeburt z u ermöglichen.4

D i e zahlreichen verschiedenen T h e s e n zur B e d e u t u n g der J a g d b i l ­ der in den Gräbern des A l t e n R e i c h e s lassen sich nur schwer m i t ­ einander verbinden. M e i s t fehlt ihnen allen eine R ü c k k o p p e l u n g a u f die A u s s a g e n der altägyptischen T e x t e . A u f dieses D e f i z i t haben W o l f g a n g D e c k e r u n d M i c h a e l Herb in ihrem „ B i l d a t l a s z u m Sport im A l t e n Ä g y p t e n " z u R e c h t h i n g e w i e s e n und daraus den Schluss g e z o ­ gen, dass „alle A u s s a g e n z u m Sinn der Jagdbilder einen b l o ß v o r l ä u f i ­ gen Charakter (besitzen)".5 G l e i c h z e i t i g haben sie m i t ihrem u m ­ fassenden Bildatlas der Forschung neues, n a h e z u unerschöpfliches Quellenmaterial zur V e r f ü g u n g gestellt, das die S u c h e n a c h d e m Sinn der Jagdbilder erleichtert. Dieser Frage nach d e m S i n n der Jagdbilder m ö c h t e ich m i t d e m n u n reichlich v o r l i e g e n d e n Material neu n a c h ­ gehen, i m B e w u s s t s e i n dessen, dass die G r u n d l a g e n dafür W . D e c k e r gelegt hat.

3) E. de KEYSER, Scenes de chasse et peche, in: C d E 22, 1947, 4 2 - 4 9 ; D . KESSLER in: Z Ä S 114, 1987, 5 9 - 8 8 ; H. ALTENMüLLER, Zum möglichen religiö­

sen Gehalt von Grabdarstellungen des Alten Reiches, in: D . R . DANIELS/ U. GLEß- MER/M. RöSEL (Hrsgg.), Ernten, was man sät. Festschrift für Klaus K o c h zu seinem 65. Geburtstag, N e u k i r c h e n - V l u y n 1991, 2 1 - 3 5 ; DERS. in: S A K 27, 1999, 1 - 2 6 .

4) W . WESTENDORF in: Z Ä S 94, 1967, 1 3 9 - 1 5 0 ; DERS. in: Ä g y p t e n und Kusch.

Festschrift Fritz Hintze. Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients 13, Berlin 1977, 4 8 1 - 4 8 6 ; vgl. K . MARTIN in: L Ä V I , 1986, Sp. 1052, s . v . Vogelfang, -jagd, -netz, -steller. D i e von W . Westendorf vorgelegte Interpretation hat ihrerseits neue Deutungsversuche angeregt, vgl. z . B . I. GAMER-WALLERT, Fische und Fisch­

kulte im alten Ägypten, Wiesbaden 1970 ( Ä A 21), 129; W . GUGLIELMI in: W d O 7, 1974, 217, meist aber Ablehnung erfahren, s. dazu: E. FEUCHT, Fishing and fowling with the spear and the throwstick reconsidered, in: U . LUFT (Hrsg.), T h e Intel- lectual Heritage o f Egypt. Festschrift L. K ä k o s y , Budapest 1992 (Studia Aegyptiaca 14), 1 5 7 - 1 6 9 ; DIES, in: I. SHIRUN-GRUMACH (Hrsg.), Jerusalem Studies in Egyptol- ogy, Wiesbaden 1998 ( Ä U A T 40), 3 7 - 4 4 .

5) W . DECKER/M. HERB, Bildatlas zum Sport im Alten Ägypten. Corpus der bildlichen Quellen zu Leibesübungen, Spiel, Jagd, Tanz und verwandten Themen, L e i d e n / N e w Y o r k / K ö l n 1994 ( H d O I, X I V . 1 - 2 ) , 2 9 0 - 2 9 1 .

(3)

„ Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden " 41

2. Die Realität der Bilder

der Jagd nach Fischen und Vögeln im Papyrusdickicht

D a s s es sich bei den B i l d e r n der Jagd nach den F i s c h e n u n d Vö g e l n i m P a p y r u s d i c k i c h t u m B i l d e r handelt, die v o r d e m Hintergrund der realen J a g d z u betrachten sind, darf als sicher gelten u n d ist auch nie b e z w e i f e l t worden. B e s o n d e r s aussagekräftig in dieser Frage ist die Inschrift a u f e i n e m W ü r f e l h o c k e r des „Bürgermeisters des F a y u m "

Sobekhotep aus der Zeit v o n T h u t m o s i s I V . , in der S o b e k h o t e p über seine T e i l n a h m e an der J a g d nach Fischen und V ö g e l n im G e f o l g e des K ö n i g s berichtet: „ I c h begleitete [Seine Majestät], i n d e m ich der V e r ­ traute des Herrn der beiden Länder war, w e n n sich Seine M a j e s t ä t bei seinem V e r g n ü g e n b e f a n d und sich z u seiner Zeit i m B o o t erheiterte, als er die M a r s c h e n des F a y u m durchstreifte, das P a p y r u s d i c k i c h t durchfuhr, die V ö g e l m i t d e m W u r f h o l z jagte (qm? [Ipdw]) u n d die F i ­ sche speerte (stjt mhjt). V o l l k o m m e n ist der K ö n i g , geliebt v o n der Feldgöttin (Sht), der [Herrscher], den Sobek liebt, der K ö n i g (als) F i s c h - und V o g e l f ä n g e r (Nbty wh°), der handelt m i t seinen beiden A r m e n . "6

O f f e n s i c h t l i c h ging die J a g d i m Papyrusdickicht in großen S c h i f f e n v o r sich. D a s M o d e l l eines solchen Schiffes, m i t d e m eine J a g d g e s e l l ­ schaft zur J a g d nach den V ö g e l n und Fischen a u s z o g , ist aus d e m G r a b des h o h e n thebanischen B e a m t e n Meketre ( u m 2 0 0 0 v . Chr.) er­

halten.7 D a s M o d e l l zeigt V o g e l j ä g e r mit ihrer Beute, in den H ä n d e n und Jäger, die ihre H a r p u n e n und Speere nach F i s c h e n schleudern.

A u f dem m i t sechs Ruderern besetzten S c h i f f sitzt der Patron unter e i ­ n e m Schutzdach in der K a b i n e und betrachtet das J a g d g e s c h e h e n . D a s in die dritte D i m e n s i o n übertragene B i l d zeigt eine reale J a g d , die v e r m u t l i c h im P a p y r u s d i c k i c h t v o r sich ging.

E i n e entfernte Parallele dazu, dieses M a l in die Z w e i d i m e n s i o n a l i - tät projiziert, liefert das B i l d einer Jagd aus d e m Elitegrab des P y r a ­ midenvorstehers Iinefret v o n G i z a ( u m 2 3 5 0 v . C h r . ) .8 Ä h n l i c h w i e b e i m B o o t s m o d e l l des Meketre w i r d das S c h i f f v o n einer R u d e r m a n n ­ schaft v o r a n bewegt. Hier ist der Grabherr selbst der Jäger. Er zieht in

6) Würfelhocker in Marseille, Chateau Boröly 208, rechte Seite Z . 3 - 6 : R . P . CHARLES in: R d E 12, 1960, 1 8 - 2 0 ; W . DECKER, Quellentexte zu Sport und Körper­

kultur im Alten Ägypten, Sankt Augustin 1975, 6 6 - 6 7 ( D o k . 2 2 ) ; weitere Texte zu Fisch- und V o g e l j a g d bei W . DECKER, Quellentexte, 3 1 - 3 8 ( D o k . 8), 7 8 - 7 9 ( D o k . 30).

7) DECKER/HERB, Bildatlas (s. A n m . 5), 4 2 2 - 4 2 3 , T f . 2 4 4 - 2 4 6 : K 2.112.

8) W . SCHüRMANN, Die Reliefs aus dem Grab des Pyramidenvorstehers Ii­

nefret, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1983, T f . 5 2 - 5 3 ; DECKER/

HERB, Bildatlas (s. A n m . 5), 4 0 2 - 4 0 3 , T f . 2 2 5 - 2 2 6 ( K 2.61).

(4)

B e g l e i t u n g seiner Frau zur V o g e l j a g d in das P a p y r u s d i c k i c h t aus, w o er v o m S c h i f f aus das W u r f h o l z nach den Vö g e l n wirft.

Zahlreiche E i n z e l e l e m e n t e der B i l d e r der J a g d i m Papyrusdickicht lassen das reale V o r b i l d erkennen. E i n e n w i c h t i g e n H i n w e i s a u f die Realität der J a g d liefern dann auch die B i l d l e g e n d e n , in denen die J a g d nach den Fischen und V ö g e l n im P a p y r u s d i c k i c h t in den überge­

ordneten Z u s a m m e n h a n g des „ D u r c h z i e h e n s der S ü m p f e " gestellt wird.

E i n e der frühesten A b b i l d u n g e n der J a g d nach F i s c h e n u n d V ö g e l n i m Papyrusdickicht stammt aus dem Portikus der G r a b a n l a g e der bei­

den N a g e l p f l e g e r N i a n c h c h n u m und C h n u m h o t e p in Saqqara ( u m 2 4 2 0 v. Chr.). D i e leider nur fragmentarisch erhaltene B e i s c h r i f t be­

schreibt die J a g d nach den Fischen ausführlich als ein „ [ D u r c h z i e h e n ] des s u m p f i g e n Hinterlands, Besichtigen aller A r b e i t e n [der Flur] und [Speeren der Fische]". Ä h n l i c h wird die V o g e l j a g d in e i n e m d a z u antithetisch angeordneten B i l d als ein „ B r e c h e n der H ä l s e [der S u m p f ­ v ö g e l ] i m s u m p f i g e n Hinterland u n d im P a p y r u s d i c k i c h t " bezeichnet.9

A u c h die Gespräche selbst, die während der J a g d geführt w u r d e n und a u f das Z i e l der Jagd hinweisen, sind teilweise aufgezeichnet worden. I m G r a b des Wesirs M e r e r u k a in Saqqara ( u m 2 3 0 0 v. Chr.) spricht die E h e f r a u ihren M a n n m i t den f o l g e n d e n W o r t e n an: „ O M e r i (= M e r e r u k a ) , ach beschaffe mir doch dieses w u n d e r v o l l e G e f l ü g e l , so wahr du lebst!"1 0 In ähnlicher W e i s e bittet die E h e f r a u des Pepianch H e n i k e m aus M e i r ihren M a n n bei der V o g e l j a g d u m einen V o g e l ( u m 2 2 5 0 v . C h r . ) : „ O Beamter, bringe mir diesen P i r o l ! " , w o r a u f der Grabherr antwortet: „ J a , ich w i l l ihn dir bringen!"1 1

A h n l i c h e Gespräche k o m m e n auch b e i m Fischespeeren vor. D i e s ergibt sich aus Darstellungen, in denen im A l t e n R e i c h die Frau des Grabherrn in e i n e m Zeigegestus a u f die Fische i m W a s s e r weist.1 2

E i n m a l , allerdings erst in einem G r a b des Mittleren R e i c h e s , ist das bei der F i s c h j a g d geführte Gespräch aufgezeichnet.1 3

9) M. MOUSSA/H. ALTENMüLLER, Das Grab des Nianchchnum und Chnumhotep, Mainz 1977 ( A V 21), 58, Tf.4, Abb. 5; DECKER/HERB, Bildatlas (s.Anm.5), 385- 386, Tf. 209-210: K 2.10.

10> P . D U E L L , The Mastaba of Mereruka, Chicago 1938 ( O I P 31), Tf. 17;

H . G . FISCHER in: ZÄ S 105, 1978, 44; DECKER/HERB, Bildatlas (s.Anm.5), 395: K 2.40.

u) A . M . BLACKMAN/M. R. APTED, Meir V, London 1953 ( A S E 28), 35, Tf.28:

FISCHER (s.Anm. 10), 44-45; DECKER/HERB, Bildatlas (s.Anm.5), 407-408, Tf.

230: K 2.71.

1 2)ß. DOMINICUS, Gesten und Gebärden in Darstellungen des Alten und Mitt­

leren Reiches, Heidelberg 1994 ( S A G A 10), 153-155.

° ) A . M . BLACKMAN, Meir III, London 1915 ( A S E 24), 14-15, T f . 6 - 7 ; DECKER/HERB, Bildatlas (s. Anm. 5), 425, Tf. 249:K 2.118.

(5)

„ Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden "

43

3. Die Fiktionalität der Bilder

der Jagd nach Fischen und Vögeln im Papyrusdickicht

3.1 Grabbild und Vorbild

Ein Problem ergibt sich dadurch, dass Bilder der Jagd im Papyrusdik- kicht aus Gräbern stammen und daher aus dem Kontext des Grabes und des Grabgedankens ihren Sinn und ihre Bedeutung erhalten. Da sich die meisten Bildzyklen der Gräber des Alten Reiches auf die Jen­

seitsexistenz des Grabherrn beziehen, ist auch für die Bilder der Jagd im Papyrusdickicht zu vermuten, dass sie sich an Vorstellungen ori­

entieren, die mit der Funktion des Grabes zusammen hängen, wobei für das Grab die Aufgaben maßgebend sind, die es als einen Ort zur Erhaltung der körperlichen Fortexistenz des Toten, als einen Ort für den Opferkult und, drittens, als einen Ort der Selbstpräsentation des Grabherrn bestimmen.

Die durch den Grabgedanken geforderte Selbstpräsentation des Grabherrn lässt sich an einem Beispiel aus dem Grab des Pepianch Heri-ib in Meir vom Ende der 6. Dynastie (um 2250 v. Chr.) gut erklä­

ren.

14

Das Bild ist zu beiden Seiten eines Durchgangs angebracht (Abb. 1). Links steht die Jagdszene des Fischespeerens, rechts die Vo­

geljagd. Die Fischjagd ist durch den sog. „Wasserberg" determiniert.

15

Der Jäger sticht seinen Speer in diesen „Wasserberg" hinein und er­

legt zwei große Fische, einen Lates und eine Tilapia.

gäggaifa •^s tm

Q J f o w i M

m

IjfTv'

« Ä l J ifflOKP

CS

/A

A b b . 1: Fisch- und V o g e l j a g d im Papyrusdickicht aus dem Grab des Pepianch Heri- ib in Meir, um 2250 v. Chr. (nach A . M . BLACKMAN, Meir IV, Tafel 7 und 17)

14) DECKER/HERB, Bildatlas (s. A n m . 5), 4 1 1 - 4 1 2 , T f . 2 3 4 ; K 2.80.

15>H. BALCZ in: M D I K 8, 1939, 158-160.

(6)

B e i der antithetisch d a z u angelegten V o g e l j a g d ist das P a p y r u s d i k - kicht ähnlich w i e bei der F i s c h j a g d gegliedert, aber ohne den sog.

„ W a s s e r b e r g " . D e r Grabherr hält mehrere erbeutete V ö g e l in den H ä n d e n und schleudert das W u r f h o l z a u f einen in R e i c h w e i t e b e f i n d ­ lichen V o g e l . Weitere V ö g e l fliegen über den D o l d e n des P a p y r u s d i k - kichts in z w e i R e i h e n hin und her.

D i e Handlungsbeischriften nennen die j e w e i l i g e A k t i o n des Jägers, und z w a r das „ S p i e ß e n des sehr großen F i s c h s c h w a r m s " (stjt mhjt CU wrt) bei der F i s c h j a g d , und das „ W e r f e n des W u r f h o l z e s nach den S u m p f v ö g e l n " (cmc) hnmw) bei der V o g e l j a g d . A l l e r d i n g s ist bei Pepianch H e r i - i b die V o g e l j a g d a u s n a h m s w e i s e e i n m a l ohne eine Beischrift geblieben.

D e r Grabherr, der die höchsten A m t s - und Rangtitel trägt, w i r d v o n seiner Frau begleitet, deren Titel ebenfalls a n g e g e b e n sind. Sie kniet bei der F i s c h - u n d der V o g e l j a g d a m B u g des P a p y r u s b o o t s ihres Gatten. A n g e h ö r i g e u n d Angestellte des Grabherrn bilden das G e ­ folge. Sie halten bei der F i s c h j a g d Fischspeere u n d W u r f h ö l z e r in den H ä n d e n u n d bei der V o g e l j a g d W u r f h ö l z e r ; einige T e i l n e h m e r der V o g e l j a g d sind mit Stab, Matten und K l e i d e r s a c k ausgestattet, die a u f dem J a g d a u s f l u g des Grabherrn benötigt werden.

O b w o h l das G e s c h e h e n in eine k o m p l e x e D a r s t e l l u n g der D i e s ­ seitigkeit eingebunden ist, handelt es sich o h n e Z w e i f e l u m ein Ereig­

nis, das in der Jenseitswelt verortet ist. D e r verstorbene Grabherr und seine Frau w e r d e n mit Rangtiteln der ersten K l a s s e wiedergegeben.

D a s G e f o l g e besteht aus A n g e h ö r i g e n der V e r w a l t u n g u n d des H a u s ­ halts des Grabherrn.

3.2 Komplementarität und Redundanz

In v i e l e n G r a b a n l a g e n des A l t e n R e i c h e s ist die J a g d nach Fischen u n d V ö g e l n in einer g e m e i n s a m e n Szene abgebildet u n d w i r d das P a ­ p y r u s d i c k i c h t nur ein einziges M a l als B i l d g r u n d für beide J a g d e n an­

gegeben.1 6 E s sieht dann so aus, als ob die b e i d e n J a g d e n zur gleichen Zeit durchgeführt würden. D i e s entspricht j e d o c h sicher nicht der Realität. D e n n die Darstellungen der G r a b a n l a g e n des A l t e n R e i c h e s k o m m e n o h n e direkten R a u m - und Z e i t b e z u g aus. O f t sind in einem einzigen B i l d H a n d l u n g e n abstrahiert, die an v e r s c h i e d e n e n Orten und z u verschiedener Zeit durchgeführt w u r d e n . D i e antithetisch angeord-

I 6) DECKER/HERB, Bildatlas (s. Anm. 5); K 2.13; 2.17; 2.19 (?); 2.26; 2.27; 2.33;

2.37; 2.38; 2.39; 2.42; 2.51; 2.55; 2.63; 2.74; 2.77; 2.81; 2.87; 2.95; 2.96; 2.101;

vgl. K 2.9 (s. unten).

(7)

„ Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden"

45

neten Bilder der Jagd im Papyrusdickicht können daher durchaus auch Jagden zeigen, die potentiell an unterschiedlichen Orten und zu ver­

schiedener Zeit stattgefunden haben. Die hintereinander angeordneten und teilweise auch auf verschiedene Wände verteilten Jagdbilder scheinen eine solche Annahme zu bestätigen.

17

Obwohl die Szenen der Fisch- und Vogeljagd auch getrennt vor­

kommen, wird in den Gräbern des Alten Reiches die gemeinsame Dar­

stellung der beiden Jagden stets bevorzugt.

18

Dennoch kommt es vor, dass nur eine der beiden Jagden gezeigt wird. In einigen Gräbern des Alten Reiches wird nur das Fischespeeren ohne das Pendant der Vo­

geljagd dargestellt,

19

in anderen ist nur die Vogeljagd ohne das Pen­

dant des Fischespeerens zu sehen.

20

Bei diesem Befund stellt sich die Frage, ob die beiden Bilder sich im Sinne einer Komplementarität er­

gänzen, oder ob bestimmte Gründe dafür vorliegen, dass nur eines der beiden Bilder gezeigt wird. Daran schließt sich die Frage, ob jedes der beiden Bilder je eine eigene Bedeutung besitzt und wenn ja, welche.

Eine Antwort darauf kann die Analyse von zwei Jagdbildern aus dem Grab des Nianchchnum und Chnumhotep in Saqqara geben.

21

3.2.1 Das Bildschema der Fisch- und Vogeljagd im Felsgrab des Nianchchnum und Chnumhotep

Auf der Westwand der Felskammer des Grabes des Nianchchnum und Chnumhotep ist rechts neben dem Durchgang zur Opferkammer ein

17) DECKER/HERB, Bildatlas ( s . A n m . 5 ) : K 2.68; 2.71; 2.103 und K 2.25; 2.40;

2.53; 2.79.

18) DECKER/HERB, Bildatlas ( s . A n m . 5 ) , 3 8 2 - 4 2 0 : K 2.9; 2.10; 2.13; 2.15; 2.16;

2.17; 2.23; 2.26; 2.27; 2.31; 2.33; 2.37; 2,38; 2.39; 2.42; 2.51; 2.63; 2.67; 2.70;

2.74; 2.76; 2.77; 2.80; 2.81; 2.87; 2.95; 2.96; 2.101; 2.104; sowie Hesi in Saqqara:

N. KANAWATI/M. ABDER-RAZIQ, Teti Cemetery at Saqqara V, Warminster 1999 (The Australian Centre for Egyptology: Reports [= A C E R ] 13), 2 5 - 2 9 , T f . 5 3 - 5 4 .

19>DECKER/HERB, Bildatlas ( s . A n m . 5 ) : K 2.11; 2.29; 2.30; 2.32; 2.34; 2.46;

2.47; 2.49; 2.56; 2.59; 2.60; 2,62; 2.64; 2.65; 2.69; 2.78; 2.84; 2.88; 2.89; 2.93;

2.100; 2.105. In El Hawawish sind ausschließlich Szenen des Fischespeerens ohne ein Bild der V o g e l j a g d aufgezeichnet: K 2.14; 2.36; 2.54; 2.57; 2.58; 2.66; 2.75;

2.83.

2°)DECKER/HERB, Bildatlas ( s . A n m . 5 ) : K 2.6; 2.7; 2.12; 2.22; 2.24; 2.28; 2.43;

2.44; 2.45; 2.48; 2.52; 2.61; 2.69; 2.72; 2.85; 2.86; 2.90; 2.91; 2.94; 2.97; 2.98;

2.102, sowie Nikausesi in Saqqara (= N. KANAWATI/M. ABDER-RAZIQ, Teti Ceme­

tery at Saqqara VI, Warminster 2000 [ A C E R 14], 39, T f . 50 und Meref-nebef in Saqqara (= K . MYSLIWIEC, Saqqara I, Warschau 2004, 1 2 2 - 1 3 4 , T f . 6 2 - 6 5 ) . V g l . auch die Szenen, die sich an die Bilder v o m „Spalten des Papyrus" (zss w3d) an­

lehnen: K 2.18; 2.20; 2.21 und Saib ( G i z a G 2 0 9 2 - 9 3 ) .

2 1) DECKER/HERB, Bildatlas (s. A n m . 5): K 2.9 und K 2.10.

(8)

B i l d der F i s c h - und V o g e l j a g d angebracht ( K 2.9).2 2 D a s B i l d n i m m t die Hö h e v o n drei Registerstreifen in A n s p r u c h .

D a s Papyrusdickicht bildet die B i l d m i t t e der D o p p e l d a r s t e l l u n g . Es ist in der h e r k ö m m l i c h e n W e i s e so aufgeteilt, dass links der durch den Wasserberg gekennzeichnete Bereich des Fischespeerens u n d rechts der durch auffliegende V ö g e l charakterisierte A b s c h n i t t der J a g d nach den V ö g e l n liegt. U n g e w ö h n l i c h aber ist, dass a u f der Seite des F i ­ schespeerens die V o g e l j a g d gezeigt w i r d , die v o n N i a n c h c h n u m ausgeführt w i r d , während a u f der Seite der V o g e l j a g d C h n u m h o t e p mit seinem Speer bei der F i s c h j a g d gezeigt ist. D i e B i l d e r der Jagd stehen eindeutig i m W i d e r s p r u c h z u m i k o n o g r a p h i s c h e n S c h e m a des B i l d g r u n d s .

D i e u n g e w ö h n l i c h e chiastische V e r s c h r ä n k u n g v o n B i l d g r u n d und J a g d g e s c h e h e n lässt sich allerdings plausibel m i t der F u n k t i o n des D o p p e l g r a b e s erklären. E s ist a n z u n e h m e n , dass für beide Grabherren j e w e i l s in einem B i l d das gesamte Spektrum der J a g d i m P a p y r u s d i k - kicht dargestellt werden sollte. I m Sinne der K o m p l e m e n t a r i t ä t der Szenen der P a p y r u s j a g d wird die j e w e i l s fehlende J a g d virtuell durch den B i l d g r u n d vergegenwärtigt. Daraus ergibt sich die f o l g e n d e A n ­ ordnung:

C h n u m h o t e p

Titel: „ A u f s e h e r der N a g e l p f l e g e r "

Fischespeeren V i r t u e l l e V o g e l j a g d Fischespeeren v o r d e m Hintergrund des P a p y r u s ­ dickichts der V o g e l j a g d N i a n c h c h n u m

Titel: „ A u f s e h e r der N a g e l p f l e g e r "

V o g e l j a g d V i r t u e l l e s Fischespeeren V o g e l j a g d v o r d e m Hinter­

grund des W a s s e r b e r g s im P a p y r u s d i c k i c h t

3.2.2 D a s B i l d s c h e m a der F i s c h - und V o g e l j a g d i m P o r t i k u s des G r a ­ bes des N i a n c h c h n u m und C h n u m h o t e p

E i n anderes B i l d ergibt sich bei der F i s c h - u n d V o g e l j a g d i m Portikus des Grabes des N i a n c h c h n u m und C h n u m h o t e p ( K 2.10).2 3 W i e üblich befindet sich links das durch den W a s s e r b e r g g e k e n n z e i c h n e t e P a -

2 2) MOUSSA/ALTENMüLLER, Nianchchnum (s.Anm.9), 150-152, Tf.74;

DECKER/HERB, Bildatlas (s. Anm. 5), 384-385, Tf. 208 [K 2.9].

2 3) MOUSSA/ALTENMüLLER, Nianchchnum (s. Anm. 9), 58-61, Abb. 5-6, Tf. 4-5;

DECKER/HERB, Bildatlas (s.Anm.5), 385-386, Tf.209-210 (K 2.10); H . A L T E N - MüLLER in: S A K 27, 1999, 22-26.

(9)

„ Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden " 4 7

pyrusdickicht des Fischespeerens, rechts das durch die V i e l z a h l der a u f f l i e g e n d e n Vö g e l charakterisierte Papyrusdickicht der V o g e l j a g d . Im Unterschied z u m B i l d in der F e l s k a m m e r sind die Jäger n u n an der

„richtigen" Stelle platziert, links der Fische speerende C h n u m h o t e p , rechts der V o g e l j ä g e r N i a n c h c h n u m . B e i d e Grabherren b e f i n d e n sich in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit ihrem Jagdgebiet.

A u f f a l l e n d an d i e s e m zweiten W a n d b i l d ist allerdings der U m s t a n d , dass das B i l d den j e w e i l i g e n Grabherrn ohne einen B e z u g zur j e w e i l s k o m p l e m e n t ä r e n J a g d wiedergibt. E s ist weder als ein B i l d angelegt, das einen virtuellen B e z u g a u f den k o m p l e m e n t ä r e n T e i l der J a g d z u - lässt, - als ein m ö g l i c h e s M o d e l l hätte z u m B e i s p i e l die ältere Szene im Inneren des Grabes dienen k ö n n e n - , n o c h ist es k o m p l e m e n t ä r z u m W a n d b i l d im Inneren des Grabes gestaltet, sondern parallel dazu.

C h n u m h o t e p Fischespeeren (Fels­

k a m m e r )

Fischespeeren ( P o r t i k u s ) statt

• V o g e l j a g d N i a n c h c h n u m V o g e l j a g d (Fels­

k a m m e r )

V o g e l j a g d (Portikus) statt

*Fischespeeren

D i e parallele K o n z e p t i o n der beiden W a n d b i l d e r i m Felsgrab ( K 2 . 9 ) und im Portikus des Grabes des N i a n c h c h n u m u n d C h n u m h o t e p ( K 2.10) ist nur dadurch verständlich, dass m a n a n n i m m t , dass eine K o m ­ plementarität der Szenen v o n F i s c h - und V o g e l j a g d . n i c h t z w i n g e n d n o t w e n d i g ist. E i n e der beiden Szenen der J a g d im P a p y r u s d i c k i c h t kann redundant sein und somit entfallen.2 4

3.3 Präferenz der Vogeljagd vor der Fischjagd

D i e beiden Jagdbilder aus d e m D o p p e l g r a b des N i a n c h c h n u m u n d C h n u m h o t e p liefern zusätzlich die wichtige I n f o r m a t i o n , dass N i a n c h c h n u m , der i m gesamten G r a b als der bedeutendere der beiden Grabherren eingestuft wird,2 5 in beiden W a n d b i l d e r n ausschließlich bei der V o g e l j a g d gezeigt wird. Sein hoher R a n g k o m m t auch dadurch z u m A u s d r u c k , dass er bei der V o g e l j a g d im Portikus m i t höchsten T i t e l n versehen und als „Priester des R e am S o n n e n h e i l i g t u m des Neuserre und Vorsteher der N a g e l p f l e g e r des Palastes u n d Freund des

24) Dies erklärt auch, warum in den Gräbern des Alten Reiches häufig nur eine der beiden Jagden dargestellt ist, s. oben A n m . 19 und 20.

2 5) MOUSSA/ALTENMÜLLER, Nianchchnum ( s . A n m . 9 ) , 22; auch im Grab des Ptahschepses von Abusir hat Nianchchnum Vorrang vor Chnumhotep: M . VERNER, Abusir I. The Mastaba of Ptahshepses, Reliefs 1/1, Prag 1977, 68 Inscr.73, 75, A b b . 35.

(10)

Kö n i g s " tituliert wird (2. Titelformular),2 6 w ä h r e n d sein Bruder C h n u m h o t e p bei der antithetisch dazu angeordneten F i s c h j a g d nur mit den einfachen T i t e l n eines Aufsehers der N a g e l p f l e g e r des Palastes, Freundes des K ö n i g s bei der A r b e i t der N a g e l p f l e g e r u n d eines G e ­ heimrats, den sein Herr liebt" ausgestattet ist (1. Titelformular),2 7 o b ­ w o h l er - ähnlich w i e N i a n c h c h n u m - in anderen S z e n e n des Grabes ebenfalls die Titel eines „Priesters des R e am S o n n e n h e i l i g t u m des N e u s e r r e " und die eines „Vorstehers der N a g e l p f l e g e r des Palastes"

führt.2 8 D i e beiden Grabherren werden im J a g d b i l d g a n z o f f e n s i c h t l i c h nicht äquivalent behandelt, m ö g l i c h e r w e i s e w e i l auch die J a g d eine unterschiedliche W e r t u n g besitzt.

D i e A n n a h m e eines Rangunterschieds der einen v o r der anderen J a g d ist zwar unerwartet, w e n n m a n das o b e n erzielte Ergebnis einer m ö g l i c h e n R e d u n d a n z v o n einem der beiden J a g d b i l d e r bedenkt. D o c h fügt sich das Ergebnis generell in die G e s a m t k o n z e p t i o n der G r a b d e ­ koration ein, w o auch sonst eine B e v o r z u g u n g der V ö g e l v o r den F i ­ schen erkennbar ist. S o zeigt sich der h o h e Stellenwert der V ö g e l darin, dass bei fast allen Gelegenheiten, in denen der Grabherr auftritt, V ö g e l übergeben w e r d e n oder einer seiner Begleiter - meist die E h e ­ frau oder die K i n d e r - einen V o g e l in den H ä n d e n hält.

D i e s e s P h ä n o m e n lässt sich plausibel m i t d e m W e l t b i l d des alten Ä g y p t e n erklären. D i e z u m H i m m e l a u f f l i e g e n d e n V ö g e l gehören zur O b e r w e l t und z u m H i m m e l , während die i m W a s s e r lebenden Fische z u m m y t h i s c h e n G e w ä s s e r des N u n und zur U n t e r w e l t z ä h l e n u n d da­

her eher einen B e z u g z u m Totenreich als z u m B e r e i c h der L e b e n d e n aufweisen.2 9 F i s c h und V o g e l verteilen sich r ä u m l i c h a u f Unterwelt und O b e r w e l t , zeitlich a u f Nacht und Tag,3 0 p h ä n o m e n o l o g i s c h a u f D u n k e l h e i t u n d Helligkeit.3 1

2 6) MOUSSA/ALTENMüLLER, Nianchchnum ( s . A n m . 9 ) , 26: Z w e i t e s T i t e l f o r m u ­ lar des N i a n c h c h n u m (Nr. 13).

27> MOUSSA/ALTENMULLER, Nianchchnum (s. A n m . 9), 27: Erstes Titelformular des C h n u m h o t e p (Nr. 8).

2G) MOUSSA/ALTENMüLLER, Nianchchnum ( s . A n m . 9 ) , 28: Z w e i t e s T i t e l f o r m u ­ lar des C h n u m h o t e p .

2 9) H . ALTENMüLLER, Fisch und Vogel für den Grabherrn, in: Festschrift für A l i R a d w a n , K a i r o ( i m D r u c k ) .

3°) V g l . dazu den Musterbrief des Mittleren R e i c h e s : W . C . H A Y E S in: J N E S 7, 1948, 5 - 1 0 . D o r t ist v o n der Fischjagd bei Nacht und der V o g e l j a g d bei T a g e die Rede.

3 1) V g l . H. ALTENMüLLER, Licht und Dunkel, Tag und Nacht. Programmatisches aus der Dekoration der Gräber des Alten Reiches, in: T e x t e und D e n k m ä l e r des ägyptischen A l t e n Reiches, Berlin-Brandenburgische A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ­ ten, Berlin 2005 (Thesaurus Linguae A e g y p t i a e 3), 2 4 - 2 6 .

(11)

„ Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden " 4 9

4. Der mögliche Sinn

der V o g e l j a g d und Fischjagd im Papyrusdickicht

4.1 Die Epiphanie des Grabherrn bei der Vogeljagd

D i e w e g e n der a l l g e m e i n e n B i l d s y m b o l i k potentielle Z u o r d n u n g der V o g e l j a g d zur Tagesseite hat große R e l e v a n z für die A u f e r s t e h u n g s ­ religion des alten Ä g y p t e n , in der i m m e r wieder die H o f f n u n g a u f ein H e r a u s k o m m e n bei T a g e und a u f eine temporäre A u f e r s t e h u n g des Verstorbenen zur Sprache k o m m t . D e r älteste H i n w e i s a u f eine A u f e r ­ stehung des V e r s t o r b e n e n durch die V o g e l j a g d i m P a p y r u s d i c k i c h t findet sich in e i n e m P y r a m i d e n t e x t , in d e m die A u f e r s t e h u n g des v e r ­ storbenen K ö n i g s m i t e i n e m Präzedenzfall aus dem O s i r i s m y t h o s v e r ­ glichen w i r d , der sich anlässlich einer V o g e l j a g d m i t d e m W u r f h o l z ereignet hat. In P T [553] 1 3 6 0 - 1 3 6 2 (= P / V / E 3 - 4 ) w i r d i m Z u s a m ­ m e n h a n g m i t der Z u s i c h e r u n g einer A u f e r s t e h u n g des K ö n i g s an die­

sen P r ä z e d e n z f a l l erinnert.3 2 D i e A u f e r s t e h u n g des verstorbenen K ö ­ nigs ist m i t der A u f e r s t e h u n g des Osiris anlässlich einer V o g e l j a g d identisch. Sein Schicksal ist das des Osiris, den die b e i d e n Gottheiten Isis und N e p h t h y s bei der A u f e r s t e h u n g einst m i t den W o r t e n begrüß­

ten:

„Sei mir njnj begrüßt, o Fürst!" sagte Isis,

„ K o m m in Frieden, o Fürst!" sagte N e p h t h y s ,

als sie deinen V a t e r Osiris an j e n e m T a g e des V o g e l f a n g e s m i t dem W u r f h o l z (hrwpw n Mb m cmclt) sahen. ( P T [553] 1362)

D e r G e d a n k e , dass m i t der J a g d nach den V ö g e l n eine A u f e r s t e h u n g verbunden ist, w i r d ein zweites M a l in den Sargtexten formuliert ( C T 62). D e r betreffende T e x t ist seit langem bekannt.3 3 In i h m w e r d e n verschiedene V o r g ä n g e beschrieben, die die V o r a u s s e t z u n g für eine dauerhaft gesicherte Jenseitsexistenz des V e r s t o r b e n e n bilden. D a n a c h folgen V e r h e i ß u n g e n , die a u f eine A u f e r s t e h u n g in der Gottesnähe des Sonnengottes h i n w e i s e n . D i e A u f e r s t e h u n g erfolgt z u s a m m e n m i t d e m Sonnengott - a m frühen M o r g e n - u n d ist auch hier m i t einer V o g e l ­ j a g d verbunden:3 4

3 2) C . B E R G E R - E L N A G G A R / J . L E C L A N T / B . M A T H I E U / I . P I E R R E - C R O I S I A U , Les textes de la pyramide de Pepy 1er, K a i r o 2001, 184 mit Parallelen zu P T 553 in N / V / E / l - 1 1 und in der P y r a m i d e der Udjebten.

3 3) H . GRAPOW in: Z Ä S 47, 1910, 1 3 2 - 1 3 4 .

3 4) ALTENMüLLER, Grabdarstellungen ( s . A n m . 3 ) , 2 1 - 3 5 ; J. ASSMANN, Spruch 62 der Sargtexte und die ägyptischen Totenliturgien, in: H. WILLEMS (Hrsg.), T h e W o r l d o f the C o f f i n T e x t s , Leiden 1996 ( E g y p t o l o g i s c h e Uitgaven 9), 1 7 - 3 0 .

(12)

D u sollst die Lä n d e r z u s a m m e n m i t R e durchfahren i n d e m er d i c h sehen lässt die Stätten des W o h l e r g e h e n s . D u sollst die Wüstentäler mit Wasser angefüllt v o r f i n d e n für deine R e i n i g u n g u n d für deine Erfrischung

du sollst den Papyrus u n d das S u m p f k r a u t p f l ü c k e n , den L o t o s u n d die Lotosblüten.

Z u dir sollen W a s s e r v ö g e l k o m m e n z u T a u s e n d e n w e l c h e sich a u f d e i n e m W e g befinden.

Hast du dein W u r f h o l z gegen sie geschleudert (qmln^k cmc)t), bedeutet dies,

dass T a u s e n d niedergefallen sind a u f das G e r ä u s c h seines L u f t ­ zugs hin,

und z w a r an Graugänsen, an G r ü n b r u s t - G ä n s e n , an B l ä s s g ä n s e n u n d an Spießenten. ( C T I, 2 6 8 k - 2 7 0 b )

G a n z offenbar w i r d i n den P y r a m i d e n - u n d Sargtexten die J a g d m i t d e m W u r f h o l z nach den V ö g e l n des P a p y r u s d i c k i c h t s als eine H a n d ­ lung verstanden, die m i t der A u f e r s t e h u n g des V e r s t o r b e n e n u n d mit d e m Herausgehen aus d e m Grab v e r b u n d e n ist. D a s B i l d der J a g d m i t d e m W u r f h o l z nach den V ö g e l n visualisiert in der M e t a - E b e n e eine A u f e r s t e h u n g des Grabherrn aus der Jenseitswelt.

D a s in den Grabdarstellungen des A l t e n R e i c h e s angebrachte m o ­ numentale B i l d des Grabherrn bei der V o g e l j a g d hat d e m entspre­

chend einen doppelten Sinn. Einerseits zeigt es eine J a g d , die einst i m Diesseitsbereich durchgeführt wurde und daher ein L e b e n s b i l d sein k a n n , andererseits verweist es a u f die A u f e r s t e h u n g des Grabherrn, die dieser - z u s a m m e n mit seiner F a m i l i e u n d seinen engen F a m i l i e n a n ­ gehörigen - an j e d e m M o r g e n aufs neue feiert. D a die V o g e l j a g d z u L e b z e i t e n des Grabherrn eine A n g e l e g e n h e i t der H e r z e n s f r e u d e war {shmh jb), ist auch die A u f e r s t e h u n g i m V e r l a u f einer V o g e l j a g d mit Freude v e r b u n d e n , w o b e i zur Freude über die A u f e r s t e h u n g die Freu­

de an der J a g d h i n z u k o m m t .

4.2 Die Epiphanie des Grabherrn bei der Fischjagd im Papyrusdickicht

E i n nicht w e s e n t l i c h anderes Ergebnis ist v o n der J a g d nach den F i ­ schen z u erwarten, die in den Gräbern des A l t e n R e i c h e s k o m p l e m e n ­ tär zur V o g e l j a g d dargestellt ist. O b w o h l T e x t e m i t B e z u g a u f die J a g d nach den Fischen im K o r p u s der P y r a m i d e n - u n d Sargtexte bis-

(13)

„ Wasservögel sollen zu dir kommen zu Tausenden " 51

her nicht m i t Sicherheit z u identifizieren sind,3 5 lässt sich aus der anti­

thetischen P o s i t i o n der B i l d e r des Fischespeerens u n d der V o g e l j a g d i m P a p y r u s d i c k i c h t s o w i e aus der m ö g l i c h e n R e d u n d a n z v o n einer der beiden Szenen die w e i t g e h e n d gleichartige B e d e u t u n g der F i s c h - u n d V o g e l j a g d i m P a p y r u s d i c k i c h t erschließen. D a h e r w e r d e n auch die Bilder des Fischespeerens a u f der M e t a - E b e n e den G e d a n k e n einer A u f e r s t e h u n g des Verstorbenen visualisiert haben. D i e J a g d nach den Fischen im P a p y r u s d i c k i c h t ist dann als ein Pendant z u m „ H i m ­ m e l s a u f s t i e g " durch die V o g e l j a g d aufzufassen. D i e F i s c h j a g d erfolgt als ein A u f s t i e g aus d e m Urgewässer des N u n , dessen F i s c h r e i c h t u m sich im „ W a s s e r b e r g " präsentiert.

W i r d eine solche D e u t u n g der F i s c h j a g d akzeptiert, ergibt sich auch eine Erklärung für die A b b i l d u n g der geöffneten L o t o s b l ü t e unter d e m B o o t des Grabherrn, der die Fische speert, in e i n e m G r a b des A l t e n Reiches. D i e a u f b l ü h e n d e Lotosblüte erinnert den Betrachter daran, dass der Zeitpunkt der J a g d m i t d e m A u f g a n g der S o n n e v e r b u n d e n ist, der genau der A u g e n b l i c k ist, an d e m der Grabherr seine A u f e r ­ stehung feiert.36

5. Z u s a m m e n f a s s u n g und Ergebnis

I m Ergebnis zeigt sich, dass die Jenseitsvorstellungen des alten Ä g y p t e n sich an den D i e s s e i t s f o r m e n des L e b e n s eines A n g e h ö r i g e n der Elite orientieren. D a s Speeren der Fische und das W e r f e n des W u r f h o l z e s nach den V ö g e l n gehört seit alter Z e i t z u den J a g d f o r m e n , die v o n A n g e h ö r i g e n der Elite betrieben wurden. B e i d e J a g d e n f i n d e n zeitlich a m frühen M o r g e n statt, da z u dieser Zeit der größte E r f o l g bei der V o g e l - u n d F i s c h j a g d z u erwarten ist.

D i e J a g d nach den F i s c h e n hat ihre Parallele in der N a c h t f a h r t des Sonnengottes durch die Unterwelt. D i e Fische w e r d e n k u r z v o r d e m V e r l a s s e n des v o n W a s s e r w e g e n d u r c h z o g e n e n Jenseitsbereichs in e i ­ ner sportlichen A k t i o n erlegt. E s geht dabei nicht u m die V e r n i c h t u n g v o n F e i n d e n der U n t e r w e l t oder u m die B e s c h a f f u n g v o n N a h r u n g für

3 5) ln P T [519] 1212 ist v o m mcb> genannten Fischspeer die Rede. Der Spruch handelt von der Fahrt des verstorbenen K ö n i g s zum Osthorizont, so dass im Zusammenhang mit dem Fischspeer möglicherweise auch dort auf das Fischespee­

ren als Vorbereitung für eine Auferstehung hingewiesen wird, eine andere Deutung für die Stelle gibt E. FEUCHT in: I. SHIRUN-GRUMACH (Hrsg.), Jerusalem Studies in Egyptology (s. A n m . 4), 38.

3 6) H. ALTENMüLLER, Die Wanddarstellungen im Grab des Mehu, M a i n z 1998 ( A V 42), 105, T f . 13; vgl. die Ausfahrt des Kagemni im Papyrusdickicht: C M . FIRTH/B. GUNN, Teti Pyramid Cemeteries, Kairo 1926, II, T f . 5 3 .

(14)

die Jenseitsexistenz, sondern in erster L i n i e u m eine H a n d l u n g , die an die Zeit der Diesseitsexistenz des Grabherrn erinnert, die Freude schafft und die A u f e r s t e h u n g in der sportlichen B e tä t i g u n g des G r a b ­ herrn bewirkt.

In ähnlicher W e i s e ist die V o g e l j a g d m i t d e m W u r f h o l z z u ver­

stehen. A u c h diese A k t i o n ist zeitlich m i t d e m E n d e der N a c h t und dem B e g i n n des T a g e s verbunden. D i e J a g d nach den V ö g e l n i m P a ­ pyrusdickicht w i r d auch hier als ein sportliches Ereignis verstanden, das den H i m m e l s a u f s t i e g des Grabherrn instrumentalisiert. In gleicher W e i s e w i e die F i s c h j a g d dient die Jagd nach den V ö g e l n i m P a p y r u s ­ dickicht nicht der V e r n i c h t u n g v o n Feinden u n d auch nicht der B e ­ s c h a f f u n g v o n N a h r u n g für seine Jenseitsexistenz, sondern allein d e m H i m m e l s a u f s t i e g , dessen erfreuliche Seite durch das J a g d g e s c h e h e n ausgedrückt wird.

In dieser H i n s i c h t sind die B i l d e r der J a g d i m P a p y r u s d i c k i c h t m i t den B i l d e r n vergleichbar, die den Grabherrn b e i m R i t u s des „Spaltens des P a p y r u s für H a t h o r " (zss wld n Hwt-hrw) bei s e i n e m H i m m e l s a u f ­ stieg zeigen.3 7 Ihre herausragende Beliebtheit v e r d a n k e n sie d e m A u f ­ erstehungsgedanken. D i e B i l d e r zeigen den Grabherrn in v o l l e r L e ­ benskraft b e i m V e r l a s s e n der Unterwelt u n d b e i m A u f s t i e g z u m H i m m e l . Insofern sind sie wahre Auferstehungsbilder.

3 7) H . ALTENMüLLER in: S A K 30, 2002,1-42.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbinde die Bilder der Größe nach, beginne mit dem größten Bild..

In der Abteilung Beratung und Strategie für Studium und Lehre ist im Rahmen des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ für das Team der Koordinations-

Euro im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare

(Es iftllar, baiä für ba6 Qataftralmaaiä 1“=40° bie größte 3irfelbfinung 100" beträgt, jene Gintheilung am QBerthbogen non 2° 311 2° geht, unb bie nnnilche

hoher x y: % ®enQuotienten %lößt man in feine %altoren auf, unh fucht fiel) harauß eine 51heclme'ifgige ®emlainatinn. %ei ‘.Uinnféftfihen, hie hei geometrifchen 9111fnahmen

Diefe® ®d)eina ift berechnet für Den gegebenen ®upitatmerth ein;,efner Waffen Der Sinftnrßgattnngen pr. Such auf Daß 23ieifaehe non hunDerte lj$iiafter bi6 inet. Seth Durch

®apitafmertb für ein3e[ne @igentbümer annehmen, ibilte aber biefe bioä eine Zbeiiungßanfgnbe fein, bei naeh (ber bad 23erl)iiitiiifg ber ibeiinng angegeben mirb. fo fiinnte man k,

Dennoch lässt sich feststellen, dass sie indirekt auf dieses Problem eingehen, da durch sie das von Nilpferden belebte Papyrusdickicht als eine Art Grenze zwischen