• Keine Ergebnisse gefunden

Premiere 23.07. um 21 Uhr Premiere 23.07. um 21 Uhr ★★★

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Premiere 23.07. um 21 Uhr Premiere 23.07. um 21 Uhr ★★★"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt Ettlingen

Nummer 29 • Donnerstag, 22. Juli 2021 www.ettlingen.de

Heiter-theatrale Stadt-(Ver)führung mit dem Figurentheater marotte und neuen Sagen rund um Ettlingen.

Premiere

23.07. um 21 Uhr Heiter-theatrale Stadt-(Ver)führung mit dem Figurentheater marotte und neuen Sagen rund um Ettlingen.

Premiere

23.07. um 21 Uhr

22. Juli A GRAND NIGHT

FOR SINGING Musicalrevue

24. Juli DIE FLEDERMAUS

Operette 01. August ASCHENPUTTEL

Familienstück 13. August GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT

Schauspiel 07. September KILLERQUEEN

Rockshow

Jetzt Tickets sichern!

★★★

Sommer

Freilicht

Theater

2021

(2)

Der Open-Air-Sommer mit Filmen, Konzer- ten und Kultur beginnt!

Nach dem großen Zuspruch aus dem letz- ten Jahr veranstaltet die Kulisse Ettlingen auf dem Dickhäuterplatz 2021 wieder ein Feuerwerk an kulturellen Highlights. Besu- cher können einen unbeschwerten Abend erleben: durch die Platzgröße und ein gut abgestimmtes Pandemiekonzept steht die Sicherheit immer an oberster Stelle. Freuen Sie sich auf ein Sommer-Nachts-Programm mit Film-Highlights, Live-Konzerten und Veranstaltungen von internationalem Rang.

Und so geht’s los:

Freitag, 23. Juli, 20 Uhr: Comedy mit ingo Appelt live – „Der Staatstrainer“

Samstag, 24. Juli, 20 Uhr: Konzert der spi- der murphy gang – „Unplugged-Tour 2021“

Sonntag, 25. Juli, 21.30 Uhr Film König OttoDienstag, 21.30 Uhr Film Kings of Holly- wood

Mittwoch, 28. Juli, 21.15 Uhr Film Ladies Night: Und täglich grüßt die liebe Donnerstag, 29. Juli, 21.15 Uhr Film Ver- plant

Wen der Hunger packt, der wird auf der Food- Meile fündig, es gibt leckere (Sommer-) Drinks und Bier vom Fass. Früher kommen lohnt sich also! Das Gelände öffnet immer mindestens 2 Stunden vor Veranstaltungs- beginn für einen entspannten Abend auf dem malerischen Dickhäuterplatz mit seinen schönen alten Bäumen.

Der Ticket-Vorverkauf läuft bereits. Alle Ki- nofilme können Sie bequem und platzgenau unter www.Kulisse-Ettlingen.de kaufen. Die übrigen Veranstaltungen auch ganz einfach über https://kulisse-ettlingen.reservix.de/

events Karten für die Veranstaltungen (Kon- zerte, Comedy, Theater und Vorträge) gibt es zwar über reservix, da unsere Stadtinfo aber (noch) keine offizielle Reservix-VVK-Stelle ist, können sie die Tickets nicht verkaufen.

Über Reservix gehen die VA-Tickets nur online.

Tickets für Open-Air-Filmvorführungen:

Website Kulisse + an der Kulisse Kinokasse Veranstaltungs-Tickets: online über die Ku- lisse Website (Weiterleitung zur reservix- Internetseite automatisch) + an der Kulisse Kinokasse

Absage des Kinderfests am 19. September

Schulsozialpreis 2021:

Anxhelina Sulanj stellvertretend ausgezeichnet

Anxhelina Sulanj von der Schillerschule nahm dieses Jahr stellvertretend für alle Preisträger den Schulsozialpreis aus der Hand von OB Johannes Arnold entgegen. Mit der Preisträgerin freute sich Klassenlehrerin Katharina Schneider.

Wieder ist die Pandemie daran schuld, dass die Preisverleihung nur in kleinem Rahmen stattfinden konnte. Wie im vergangenen Jahr nahm eine Schülerin stellvertretend für alle Preisträger den Schulsozialpreis entgegen.

Anxhelina Sulanj von der Schillerschule freu- te sich jedenfalls sehr über die Auszeichnung, die nun bereits zum fünften Male für „beson- dere Leistungen für die Schulgemeinschaft“

verliehen wird. Ins Leben gerufen hatte ihn Oberbürgermeister Arnold: „Der Preis stellt den menschlichen Aspekt in den Mittelpunkt, nicht die schulischen Leistungen, auch wenn die Preisträger sich oft auch durch gute Noten auszeichnen“, merkte der OB bei der Preis- übergabe an. Die Auszeichnung würdige Res- pekt und gegenseitige Achtung, solle anderen Schülerinnen und Schülern als Anreiz dienen, sich gleichfalls persönlich einzusetzen.

Corona-bedingt gab es dieses Jahr eine weitere Änderung: Schulschließungen und Wechselunterricht haben es den Schullei- tungen vor allem der Grundschulen sehr schwer gemacht, potentielle Preisträger auszuwählen. Daher wurde beschlossen, den Schulsozialpreis ausnahmsweise nur an den weiterführenden Schulen zu verleihen.

Außer der Urkunde gab es Buchgeschenke.

Wer die Urkunde in Händen hält, der hat sich in seinem schulischen Umfeld über das ge- wöhnliche Maß hinaus sozial engagiert. Die gebürtige Griechin Anxhelina Sulanj, 18 Jah- re, die seit 2018 mit ihrer Familie in Deutsch- land lebt und seit 2019 die Schillerschule besucht, habe sich von einer „zurückhalten- den zu einer aufgeschlossenen Persönlichkeit entwickelt“, so der OB in seiner Laudatio.

Auffallend sei ihre respektvolle, feine, aber auch direkte und ehrliche Art, mit Kritik ge- genüber Schülern und Lehrern umzugehen.

„Du agierst lieber im Hintergrund, drängst dich nicht in die vordere Reihe“, fügte der OB hinzu; „überlaute Stimmen überhört man manchmal zu Recht.“ Dennoch bringe sie ihre Meinung klar zum Ausdruck. Hilfs- und Ein- satzbereitschaft und ein stets offenes Ohr für die Mitschüler runden das Bild ab.

Anxhelina verlässt mit Ende des Schuljahres die Schillerschule, um das Wirtschaftsgym- nasium in Ettlingen zu besuchen. „Ich wün- sche dir dort viel Erfolg und bin sicher, dass deine besonderen Eigenschaften dafür eine wunderbare Basis sind“, sagte OB Arnold.

„Ich möchte etwas sagen“, meldete sich an- schließend die Preisträgerin zu Wort. Ihre anfängliche Scheu sei in der Sorge begründet gewesen, sich nicht korrekt auszudrücken in der für sie neuen Sprache. „Aber ich habe nie aufgegeben“, betonte sie und dankte einer- seits OB Arnold für den Preis, aber auch Rek- torin Stephanie Wagner und Klassenlehrerin Katharina Schneider für ihre Unterstützung.

„Anxhelina war durch ihre Offenheit und Ehrlichkeit ein Gewinn für die Klasse“, unter- strich die Klassenlehrerin ergänzend.

Die übrigen Preisträgerinnen und Preis- träger: Sara Zivkovic (Pestalozzischule), Angelina Knoll (Anne-Frank-Realschule), Amelie Lierz (Wilhelm-Lorenz-Realschule), Helen Kaiser (Albertus-Magnus-Gymnasi- um), Elija König (Eichendorff-Gymnasium), Antonia Raßler (Carl-Orff-Schule), Tamara Wünschel (Heisenberg-Gymnasium) und Dustin Zimmermann (St. Augustinusheim).

Das Kinderfest nach den Sommerferien ist für viele Familien ein fester Bestand- teil des Veranstaltungskalenders.

Aufgrund der aktuellen Situation wäre ein Kinderfest nur mit großen Einschrän- kungen möglich, welche die Attraktivität

des Kinderfestes deutlich beeinträchti- gen würden. Deshalb muss die Veranstal- tung leider erneut abgesagt werden.

Das Kultur- und Sportamt freut sich gemein- sam mit den beteiligten Vereinen auf ein tolles Kinderfest am Sonntag, 18.09.2022.

Veranstalter:

Kultur- und Sportamt Ettlingen

Weitere Informationen gibt es im Kultur- und Sportamt Ettlingen,

Tel. 07243/101-449 oder unter www.ettlingen.de

(3)

neues service-Angebot im bürgerbüro:

Selfservice-Terminal zur digitalen Erfassung von Daten für Ausweise

Selbermachen ist die Devise: Wer nicht das passende oder richtige Foto für den Pass dabei hat, wer spontan feststellt, dass der Personalausweis abgelaufen ist, wer eventuelle Wartezeiten verkürzen will, der kann beide Identitätspapiere am neuen Service-Terminal selbst beantragen.

Immer mal wieder komme es vor, dass das vorgelegte Passbild nicht verwendet werden könne für Reisepass oder Personalausweis, weil es zu alt oder nicht biometrisch ist, berichtet Sarah Selvaseelan, Mitarbeiterin des Bürgerbüros der Stadt in den Albarkaden (Schillerstraße 5-7). Anstatt das Vorhaben aufzugeben, um zunächst mal Passbilder anfertigen zu lassen, kann man seit neues- tem das so genannte Selfservice-Terminal im Bürgerbüro nutzen, zu Deutsch etwa

„Selbstbedienungsautomat“. Das schlanke Gerät, bestehend aus Standfuß, höhenver- stellbarer Säule, Bedienpaneel und einem Spiegel mit Kamera und verdeckter Beleuch- tung, kann alle für die Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und vor- läufigen Dokumenten notwendigen Daten erfassen, die übrigens täglich automatisch wieder gelöscht werden.

Mit einem Klick geht’s los, das Gerät passt sich dann zunächst der Körpergröße des Be- dieners an, ist also auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Danach führt das Terminal über ein Menü schrittweise durch den Antragsprozess.

Weiterer Vorteil: zur Auswahl stehen neben Deutsch und Englisch zahlreiche weitere Sprachen wie Türkisch oder Russisch.

Das Bild wird in drei Varianten gemacht, man wählt aus oder verwirft und kann sich nochmals ablichten lassen. Je nach Wunsch wird der Fingerabdruck per Fingerprintsen- sor mit aufgenommen. Nach dem Erfassen

der Unterschrift ist der Antrag fertig, die Da- ten werden verschlüsselt an die Sachbear- beiterin des Bürgerbüros weitergeleitet. Der ganze Prozess dauert nur wenige Minuten, Bürgerinnen und Bürger können so auch et- waige Wartezeiten nutzen, um die Bearbei- tungszeit zu verkürzen.

Für das Bild werden neben der üblichen Gebühr beim Antragstellen von Ausweisen acht Euro fällig, bezahlen kann man vor- zugsweise per EC-Karte oder bar. Diesen Part übernehmen dann wieder die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter des Bürgerbüros, die die über ein geschütztes Datennetz abgeru- fenen Informationen und nochmals auf ihre Richtigkeit hin abgleichen. Dann heißt es warten, bis die Benachrichtigung von der Bundesdruckerei bei der Stadt eintrifft und der Antragsteller die Information erhält:

Ausweis liegt abholbereit im Bürgerbüro.

Möglicherweise nutzt der ein oder andere vor dem Sommerurlaub noch die Möglich- keit, barrierefrei und unkompliziert über das Selfservice-Terminal den neuen Ausweis zu beantragen, ein zeitgemäßes, neues Dienst- leistungsangebot, das Zeit und Nerven spa- ren hilft.

Bitte vor dem Besuch des Bürgerbüros möglichst einen Termin vereinbaren unter 07243/101-222. Infos, auch die aktuel- len Öffnungszeiten, auf der Homepage der Stadt, www.ettlingen.de, Stichwort Bürger- büro.

ISEK – Verlängerung der Beteiligung bis 30. Juli!

Seit Mitte Juni besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen des Integrierten Stadtentwick- lungskonzeptes aktiv in die Gestaltung der Zukunft der Stadt mit einzubringen.

Aufgrund der hohen Nachfrage mit aktuell fast 450 Beiträgen allein im Beteiligungs- portal wurde der Zeitraum der Befragung bis 30. Juli verlängert. Sie haben somit weiter- hin die Chance, Potenziale und Kritikpunkte zu benennen und Anregungen einzubringen.

Die Fragebögen waren in der Amtsblattaus- gabe 23 abgedruckt und sind weiterhin im Rathaus, Bürgerbüro, Planungsamt und den Ortsverwaltungen hinterlegt.

Vor allem aber sollten Sie die online-betei- ligung unter www.ettlingen-gestalten.de nutzen, sie bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihrem Kritikpunkt oder ihrer Anregung Aus- druck zu verleihen.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, Ihre Vorstellungen und Überlegungen für die Zukunft Ettlingens aktiv einzubringen!

Führung durch die historische Altstadt

Am Sonntag, 25. Juli, startet um 15 Uhr ein unterhaltsamer Spaziergang durch Ett- lingens Altstadt. Durch verwinkelte Gassen, über malerische Plätze und entlang des idyl- lisch gelegenen Rosengärtchens führt der Weg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und lässt 2000 Jahre Stadtgeschichte leben- dig werden.

Dauer: ca. eine Stunde

Treffpunkt: Museumsshop im Schloss.

Karten sind im VVK am Museumsshop im Schloss erhältlich.

Gebühr: 3 €.

(4)

Ettlinger Sagen starten mit neuer Produktion „Nah am Wasser“ in die Saison 2021

Die sagenhafte Reise mit Mirko Sommer geht weiter – die erfolgreiche Sagenreihe startet in die Saison 2021 mit einer neuen Produk- tion: „Nah am Wasser“!

Das Monster vom Horbachsee existiert wirk- lich! Lange Zeit war es in aller Munde. Dass es sich dabei in Wirklichkeit um den Wasser- geist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand. Aber Parapsychologe Mirko Sommer, der städtische Mitarbeiter einer besonders geheimen Abteilung, ist dem Spuk aus der unergründlichen Tiefe des Hor- bachsees dank detektivischem Feingefühl bereits auf der Spur.

Auf seine typisch semiprofessionelle und chaotisch-liebevolle Art nimmt er seine Zu- schauer mit auf eine sagenhafte Reise durch den Horbachpark. Erfahren Sie, wie der Karp- fen in den Forellengumpen kam, was es mit der großen Schilfpopulation rund um den Horbachsee auf sich hat und wie multikul- turell Ettlingen schon immer war.

Eine heiter-theatrale Stadt-(Ver)führung mit dem Figurentheater marotte in Koope- ration mit der Stadt Ettlingen. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend mit neuen Sagen rund um Ettlingen!

termine: 23. Juli, 5., 8. und 31. August, 9. und 22. September, jeweils um 21 Uhr 7. und 21. Oktober sowie 10. und 24. No- vember jeweils um 20 Uhr

treffpunkt: Pavillon im Horbachpark Dauer: ca. 90 Minuten

Karten: für 14 €/9 € (erm.) sind bei der Stadtinformation Ettlingen erhältlich, Tel.

07243 101- 333.

Hinweis: Es gilt die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Bitte informie- ren Sie sich vor der Veranstaltung über die aktuell geltenden Regeln.

Mitmachen – Werden Sie Teil der Schloßfestspiele!

Das Team der Festspiele sucht motivierte Neueinsteiger/-innen in die einzigartige Welt des Theaters. In den Bereichen Ein- lass, Kasse oder Umbau warten spannen- de Aufgaben auf Sie.

Sie sind kontaktfreudig und in den Mo- naten Juli bis September zeitlich flexi- bel einsetzbar? Dann melden Sie sich info@schlossfestpiele-ettlingen.de, betreff: Mitmachen.

Kriterien werden weiterhin erfüllt:

Ettlingen bleibt „Fairtrade-Stadt“

Ettlingen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der FairtradeTowns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt.

Die Auszeichnung wurde der Stadt erstmalig im Jahr 2015 durch TransFair e.V. verliehen.

Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Oberbürgermeister Johannes Arnold freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein Zeug- nis für die nachhaltige Verankerung des fai- ren Handels in Ettlingen. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ar- beiten eng für das gemeinsame Ziel zusam- men. Wer fairen Handel unterstützt, leistet in vielen Fällen Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort.

„Fairer Handel fördert Projekte, die dort ge- gensteuern, wo unfairer Umgang mit Produ- zenten zu Ungleichbehandlung, Verarmung und Flucht führen.“

Vor zwei Jahren wurde zuletzt das Fairtrade- Siegel Ettlingens von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erneuert; es wird immer nur für zwei Jahre verliehen, dann muss die betreffende Kommune wiederum nachwei- sen, dass sie fünf Kriterien erfüllt. Ettlingen tut dies unter anderem dadurch, dass in der Stadtverwaltung fair gehandelte Produkte an der Tagesordnung sind: vom Kaffee über Tee und Zucker bis zu Präsenten in Form von Schokolade, Blumen und Früchten. Bei der Steuerungsgruppe und deren Koordinatorin

Eva Lindemann vom Amt für Marketing und Kommunikation (MaKo) laufen die Fäden für Aktivitäten, Unterstützung von Aktionen in Geschäften und gastronomischen Betrieben zusammen, um faire Produkte an den Mann respektive die Frau zu bringen. Zwei Mal im Jahr trifft sich die Gruppe, um die Projekte zu planen und zu realisieren. Wer Interesse hat, dort mitzuarbeiten, kann sich direkt an Eva Lindemann wenden, Tel. 07243 101 118 oder eva.lindemann@ettlingen.de.

Das Engagement für Fairen Handel in Fair- trade Städten hat viele Gesichter: in Ett- lingen finden alljährlich im September die Fairen Wochen statt, auch dies ist ein Kri- terium. „Wegen Corona wurde 2020 ausge- setzt, aber für dieses Jahr planen wir die Faire Woche wieder“, merkte Eva Lindemann an.

Ein weiteres Kriterium sind besondere Akti- onen, beispielsweise am Valentinstag. Da- bei wurde in der Vergangenheit mit Rosen für fair gehandelte Blumen geworben. Wei- tere Aktionstage werden in Zusammenarbeit mit dem Weltladen veranstaltet oder mit den Schulen. In Kooperation mit der Stadtwerke Ettlingen GmbH und dem Kino Kulisse sind Filme zum Thema zu sehen.

„Die Tatsache, dass Ettlingen weiterhin Fair- trade Stadt ist, wird die Welt nicht verän- dern, aber in unserem Bereich können wir immer wieder kleine, wichtige Beiträge dazu leisten, dass die Welt ein wenig gerechter wird, ganz im Sinne des Mottos ‚global den- ken, lokal handeln‘“, unterstrich OB Arnold.

Ettlingen ist eine von mittlerweile über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in 36 Ländern.

Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagnen sind unter www.fairtrade- towns.de zu finden.

Benefizabend des „Lauerturmstüble Brock“ mit Lisa Huber und Selina Cifric für die Hochwasseropfer

Das Lauerturmstüble hat mit seiner Sachspenden-Sammelaktion für die Hochwasserge- schädigten eine unglaubliche Resonanz erreicht, viele sind dem Aufruf gefolgt und haben Kisten mit Geschirr, Baumaterialien, Kleidern und mehr gebracht, so dass aktuell die La- gerkapazität erschöpft ist und keine weiteren Sachspenden mehr angenommen werden können. Am 25. Juli wird das Ehepaar Nadja und Andreas Brock die Sachen direkt in das Krisengebiet bringen.

Geldspenden werden hingegen weiterhin angenommen, denn auch wenn es vielen Hoch- wasseropfern am Nötigsten fehlt, so ist finanzielle Unterstützung für den Wiederaufbau fast noch wichtiger. Am 27. Juli wird ab 18 Uhr beim Benefizabend mit den Sängerinnen Lisa Huber und Selina Cifric gesammelt, ein Euro Eintritt pro Gast (plus was jeder geben will) geht an die bedauernswerten Hochwasseropfer. Außerdem wurde in der Gaststube eine Sammelbox aufgestellt.

(5)

Digitalisierung im mittelpunkt des 68. Europäischen Wettbewerbes

Drei Ettlinger Bundespreisträgerinnen

Die drei Bundespreisträgerinnen Laura, Carlotta und Senem (v.l.n.r.) mit OB Arnold und Spar- kassenfilialleiter Patrick Ertel.

Nicht nur die technische Umsetzung be- sticht, sondern ganz besonders die Bildide- en der drei jungen Schülerinnen Laura Haa- se, 7. Klasse, und Carlotta Brändle, 9. Klasse, beide vom Eichendorff-Gymnasium sowie Senem Akbulut, 9. Klasse der Anne-Frank- Realschule. Im Corona-Jahr stand beim 68.

Europäischen Wettbewerb die digitale Welt im Mittelpunkt mit der rhetorischen Frage

„Digital EU – and you?“

Eine im doppelten Wortsinn verrückte Bib- liothekswelt hat Laura erschaffen, sie spielt mit der Wahrheit und dem menschlichen Auge, so wie es einst auch Münchhausen ge- tan hat. Keineswegs unkritisch betrachtet Carlotta die Entwicklung im Bereich Künst- liche Intelligenz. Ihre Vorbehalte kulminie- ren in ihrem in Sequenzen aufgebauten Bild in der Darstellung, dass die KI die Kinder erzieht und der Mensch nur noch in einer virtuellen Welt lebt. Einen „Fenster“-Blick auf Europa vor und nach der Digitalisierung und der damit verbundenen Veränderungen illustrierte Senem in ihrem Werk.

Auch wenn die Preisverleihung nur im klei- nen Rahmen im Bürgersaal im Rathaus statt- finden konnte, durften dennoch die Eltern, Lehrer und Schulrektoren „ihre“ Preisträger begleiten. Begeistert zeigte sich denn auch Oberbürgermeister Johannes Arnold zusam- men mit dem Filialleiter der Ettlinger Spar- kasse Patrick Ertel über die Vorstellungen

der drei Schülerinnen. Eure Auszeichnung ist eine besondere, so Arnold. Denn in Baden- Württemberg seien es 8 620 Teilnehmer/- innen gewesen, 91 Preisträger gebe es in Ettlingen, von denen 67 einen Orts- und 21 einen Landespreis erhielten, von denen 13 nominiert waren für den Bundespreis, den dann die drei bereits Genannten erhielten.

65 Preisträger waren es am Eichendorff- Gymnasium, elf an der Anne-Frank- und 15 an der Wilhelm-Loren-Realschule.

Corona war eine große Herausforderung und hat für massive Veränderungen gerade auch in den Schulen geführt, hob Arnold heraus.

Als positiven Effekt könne man vielleicht anführen, dass sich alle wieder auf den Prä- senzunterricht freuen.

Auch im Bankensektor habe Corona seine Spuren hinterlassen, so Ertel, der daran er- innerte, dass die Sparkasse seit Jahren die teilnehmenden Schulen mit einem Beitrag unterstützt. Mit Blick auf die Bilder betonte er, welchen Tiefgang sie haben. Dem konn- ten Martin Wagner, Kunstlehrer am Eichen- dorff-Gymnasium und seine Kollegin Erika Mossever von der Anne-Frank-Realschule nur zustimmen, beide staunten über die Leistungen der drei Schülerinnen.

Alle hoffen, dass im nächsten Jahr der Wett- bewerb wieder in der Aula des Eichendorff- Gymnasiums stattfinden kann vor großer Kulisse.

museum Ettlingen

Sommerferienkurse der Kinderkunstschule

Colour the sound of music

Donnerstag, 19. August, 15 – 17 Uhr Der Musik-Rhythmus fährt diesmal nicht in die Beine, sondern in die Arme. Melodie und Rhythmus lösen Empfindungen aus, denen wir spontan Ausdruck verleihen mit Pinsel und Farbe. An der Staffelei stehend könnt ihr den Pinsel schwingen oder ganz ruhig gleiten lassen, ganz wie ihr wollt. Vielleicht greift ihr lieber zu Spachtel oder Schwamm – die Musik gibt euch Impulse.

Ab 7 Jahre, 1 Termin, 8

Kunst in der natur und aus natur – malen, Zeichnen und landart-Objekte bauen Dienstag, 31. August, 10 – 12.30 Uhr Wir treffen uns im Watthaldenpark am obe- ren Eingang beim Spielplatz.

Motive für Stifte und Wasserfarben finden sich in den alten Bäumen, Blumen oder dem kleinen See. Wenn ihr Naturobjekte – Zwei- ge, Steine, Erde und andere skurrile, hüb- sche Dinge sammelt, könnt ihr daraus im Park euer eigenes Land-Art-Objekt bauen.

Und auch dieses Objekt ist ein tolles Malmo- tiv. Da die Landart-Werke im Park bleiben, ist es gut, wenn ihr sie fotografiert.

Bitte mitbringen: festen Malblock, Wasser- farben, Becher, Pinsel, Stifte oder Kreiden nach Wunsch, Sitzunterlage. Bei nassem Wetter bieten wir einen Ersatztermin an.

Ab 8 Jahre, 1 Termin, 10 € Dorfskizzen – Ettlingenweier Montag, 6. September, 15 – 17 Uhr Wir zeichnen und malen im Freien und ler- nen dabei hübsche Ansichten im Dorf Ett- lingenweier kennen. Entdeckt interessante Details der Dorfkirche, ein Fachwerkhaus oder die schöne Landschaft am Dorfrand, es finden sich viele Motive.

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof

Bitte mitbringen: festen Malblock, Wasser- farben, Becher, Pinsel, Stifte oder Kreiden nach Wunsch, Sitzunterlage. Bei nassem Wetter bieten wir einen Ersatztermin an.

Ab 8 Jahre, 1 Termin, 8

Anmeldung und Infos für alle Kurse: Tel.

07243/101 471, der Flyer für das Programm der Kinderkunstschule 2021 ist im Internet abrufbar www.museum-ettlingen.de /Kinder Museum und bei der Stadtinformation und im Museumsshop erhältlich.

Verlagstipps:

Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

(6)

Personalausweise und Reisepässe

Beim erstmaligen Antrag bei der Stadt- verwaltung Ettlingen muss die Ge- burts- oder Heiratsurkunde je nach Fa- milienstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formerfordernisse vorab beim Bürgerbüro oder den Orts- verwaltungen erfragt werden. Personal- ausweise, beantragt vom 30. Juni bis 7. Juli, können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist.

Reisepässe, beantragt vom 22. bis 24.

Juni, können unter Vorlage der alten Do- kumente vom Antragsteller oder von ei- nem Dritten mit Vollmacht im Bürgerbüro abgeholt werden.

Öffnungszeiten montags, dienstags 8 bis 16 Uhr, mittwochs 7 - 12 Uhr, don- nerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr.

Tel. 101-222. Um Wartezeiten zu vermei- den, kann ein Termin unter www.ettlin- gen.de/otv vereinbart werden.

MyShuttle...

…fährt seit über einem Monat nun in ganz Ettlingen: montags bis samstags von 19 bis 1 Uhr und an Sonn- und Feier- tagen von 8 bis 24 Uhr. Wer kein Smart- phone besitzt, wählt die 0721 56 888 742, sollte aber ein reales Ticket für 2,10 Euro besitzen. Alle anderen bestellen das schwarze Fahrzeug im London-Stil mit der App KVV.mobil (erhältlich im App Store oder bei Google Play) und geben dort den Fahrschein ein.

stadt bittet um mithilfe beim Risikomanagement:

Starkregengefahrenkarten helfen, Risiken abzuschätzen

Ettlingen kam dieses Mal glimpflich davon.

Das Archivbild zeigt die Wassermassen, die im Mai 2013 durch die Stadt rauschten.

Viele Orte haben infolge von Starkregen oder/und von ergiebigem Dauerregen der letzten Tage und Wochen mit heftigen Über- flutungen, die ein unfassbares Maß an Schä- den hinterlassen haben, zu kämpfen. Ettlin- gen ist diesmal glimpflich davongekommen, obgleich auch hier das ein oder andere Star- kregenereignis zu verzeichnen war.

Im Allgemeinen wird bei einem 10-jährli- chen (= alle zehn Jahre wiederkehrenden) Regenereignis von einem Starkregenereig- nis geredet, hierfür gibt es aber viele De- finitionen.

Auch Ortsteile von Ettlingen waren in den letzten Wochen von solchen Starkregener- eignissen betroffen, es kann davon aus- gegangen werden, dass örtlich begrenzt Regenereignisse mit einer geschätzten Wie- derkehrzeit von ca. 20 Jahren niedergingen.

In Folge dessen konnte die Kanalisation die Wassermassen nicht fassen, bzw. ist das Wasser zum Teil über die Straßeneinläufe hinweg geschossen und hat die Straßen zu Bächen werden lassen. Aus Schöllbronn und Ettlingenweier wurden Kellerüberflutungen bei der Stadt gemeldet.

Bei und nach Starkregen werden immer wie- der Stimmen laut, die behaupten, die Ka- nalisation sei zu gering dimensioniert, der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Ettlingen müsse hier unbedingt handeln.

Entsprechend den einschlägigen Regelwer- ken ist die Kanalisation je nach Lage (länd- licher Raum, Wohngebiet, Industrie) für die Bewältigung von häufigen bis seltenen Nie- derschlagsereignissen im Bereich von einer Wiederkehrzeit von 1 bis 5 Jahren auszule- gen.

Dies ist zum einen dem Kanalbetrieb ge- schuldet: je größer der Durchmesser eines Kanals, umso geringer der Wasserstand bei

„normalen Abflüssen“. In Folge können Feststoffe nicht abtransportiert werden und bleiben auf der Sohle liegen, dies kann zu Verstopfungen führen.

Zum anderen darf beim Bau der Kanalisati- on die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Die Abwassergebühr muss bezahlbar bleiben. Der Bau einer Kanali- sation, die einen Starkregen aufnehmen könnte, wäre, falls es der Platz in der Straße überhaupt zulassen würde, immens teuer.

Um Ablagerungen bei überdimensionierten Rohrleitungen zu beseitigen, müssten die Reinigungsintervalle verkürzt werden, die Kosten für die jährliche Kanalunterhaltung würden steigen.

Die hydraulische Leistung der Ettlinger Kanalisation wird regelmäßig geprüft, bei Bedarf werden Maßnahmen zur Entlastung geschaffen, das kann der Bau eines größe- ren Sammlers sein, die Entsiegelung von Flächen oder auch die Schaffung von Rück- halteraum an anderer Stelle.

Bei seltenen Regenereignissen bzw. Starkre- gen muss mit einem Überstau der Kanalisa- tion, vor allem aber auch mit oberflächlich abfließendem Wasser gerechnet werden.

Betroffene Grundstückseigentümer sind in diesen Fällen selbst verantwortlich, sich durch geeignete Maßnahmen zu schützen.

Ein Überblick, wie diese Maßnahmen ausse- hen könnten, bietet der Flyer der Stadt Ett- lingen „Schutz vor Kellerüberflutung“. Der Flyer liegt in den Ortsverwaltungen und im Rathaus aus, er ist zudem auf der Homepage der Stadt Ettlingen zu finden.

starkregenrisikomanagement

Damit jeder Grundstückseigentümer die Gefahr für sein Grundstück künftig besser abschätzen kann, hat die Stadt Ettlingen bereits vor zwei Jahren die Erstellung eines Starkregenrisikomanagements in Angriff genommen. In einem ersten Schritt werden dabei die Fließwege und Abflusstiefen bei einem seltenen, einem außergewöhnlichen und einem extremen Niederschlagsereig- nis dargestellt. Anschließend werden die Risiken, die aus diesen Abflussereignissen hervorgehen, ermittelt und soweit möglich Maßnahmenvorschläge zur Minderung der Risiken erarbeitet.

Jedoch muss jedem bewusst sein, dass nicht alle Gefahren durch die Stadt abgewendet werden können. Nach wie vor bleibt die Verantwortung für die Sicherung privater Grundstücke in der Verantwortung der je- weiligen Grundstückseigentümer.

Für die Starkregenkarten für Ettlingen liegt eine Vorsimulation vor. Um die Karten ver- lässlich zu machen, erhofft sich die Tiefbau- abteilung des Stadtbauamts Hinweise aus der Bevölkerung, um gegebenenfalls Fließ-

wege oder Überflutungsflächen zu identifi- zieren, die bisher nicht erkannt wurden.

Die Karten zu den Szenarien „seltenes, au- ßergewöhnliches und extremes Regenereig- nis“ sind auf der Homepage der Stadt Ett- lingen Stadt, www.ettlingen.de, Stichwort Katastrophenschutz und dort unter „Star- kregen, Hochwasser und Wetter“ zu finden.

Bitte tragen Sie dort Ihre Hinweise ein, so der Appell der Tiefbauabteilung. Es besteht zudem die Möglichkeit, Fotos von abge- laufenen Überschwemmungen, verursacht durch die Regenereignisse der letzten Tage, hochzuladen.

Nach Beendigung der Plausibilisierung wer- den die Karten entsprechend überarbeitet.

Die endgültigen Starkregenkarten werden danach auch veröffentlicht.

Informationen rund um extreme Scha- densereignisse allgemein findet man auf der städtischen Homepage www.ettlingen.de unter dem Stichwort „Katastrophenschutz“.

(7)

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Stiftung Pro Politik 2020 und 2021 mit dem Stiftungs- ratsvorsitzenden Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und den Geschäftsführern der Stiftung, Silvia Rottenecker und Thomas Anzböck.

Feierliche Auszeichnung

durch die Stiftung Pro Politik im Ettlinger Schloss

Am Samstag, 20. Juli, fand die Preisverlei- hung der Stiftung Pro Politik im Asamsaal des Ettlinger Schlosses statt. Für die Stif- tung begrüßte Geschäftsführerin Ulrike Gar- gel die anwesenden Damen und Herren Stif- tungsräte, Bürgermeister und Schulleiter, Preisträgerinnen und Preisträger und deren Angehörige. Sie sprach ihre Freude darüber aus, dass nach eineinhalb Jahren starker Ein- schränkungen diese Veranstaltung wieder real stattfinden durfte und zwei Jahrgänge von Schulabsolventinnen und –absolventen ausgezeichnet werden konnten, die Verant- wortung in ihren Schulen oder Gemeinden übernehmen. Für ein verantwortliches und mündiges Miteinander und eine lebenswer- te Umwelt, nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft.

Es folgten die Grußworte des Landrats Dr.

Christoph Schnaudigel, der zugleich Vorsit- zender des Stiftungsrates der Stiftung Pro Politik ist. Er stellte dar, was Politik be- deutet: unabhängig von Parteizugehörig- keit sich einmischen, sich engagieren und eine klare Haltung haben. Pro und Contra von Entscheidung abzuwägen, um fundier- te Entscheidungen zu treffen. Für die Stadt Ettlingen begrüßte, stellvertretend für Oberbürgermeister Johannes Arnold, Barba- ra Baron-Cipold, Leiterin des Amtes für Bil- dung, Jugend, Familie und Senioren. Auch sie beschrieb den Politikbegriff. Es seien die Gesetze, die uns leiten, das Interesse, wie jeder Einzelnen leben wolle, eine aktive Mit- gestaltung. Sie ermutigte die Preisträger, so engagiert wie bisher weiterzumachen,

„denn nichts ist selbstverständlich.“

Die Laudatio sprach der Stiftungsrat und ehemalige Vorsitzende Christoph Ochs zum Thema „Motivation – Ihr Beitrag zu einer Welt, in der Sie leben wollen“. Er unter- schied: Motivation aus Angst z.B. um die eigene Sicherheit oder gesellschaftliche Bedeutung und die Motivation aus Liebe z.B. für das innere Wachstum und um einen Beitrag zu leisten, wie der Titel seiner Rede schon vorwegnahm. Sinn und Zweck von Mo- tivation sei, an der Aufgabe zu wachsen, um in einer Welt zu leben, die als lebenswert empfunden wird. Er wünschte den Preisträ- gerinnen und Preisträgern, sich die Freude an ihrem Tun zu bewahren. Für eine hervor- ragende musikalische Umrahmung der Ver- anstaltung sorgte das Posaunenquintett der Musikschule Ettlingen mit Mariam Hauber, Paul Steller, Linus von Einem, Markus Müller und Georg Baumbach.

Gemäß der Satzung der Stiftung müssen sich die Preisträger neben sehr guten schu- lischen Leistungen durch besonderes En- gagement in der und für die Gesellschaft auszeichnen; diese Kriterien haben alle in hervorragender Art erfüllt.

Die Auszeichnung der Einzelpreise nahmen Geschäftsführerin Silvia Rottenecker und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel vor. Sie beschrieben das Engagement und überga- ben Urkunden und Buchgutscheine (Ettlin- ger Schulen ohne Ortsbezeichnung).

Preisträger 2020:

Ina Schneider, Turmbergschule, Weingarten Lilly Peles, Wilhelm-Lorenz-Realschule Vera Anderer, Bertha-von-Suttner-Schule Simon Kaiser, Albertus-Magnus-Gymnasium Dominik Sara, Wilhelm-Röpke-Schule Carla Simon, Heisenberg-Gymnasium Lina Csernalabics und Tobias Miebach, Real- schule Karlsbad

Marvin Schmidt, Anne-Frank-Realschule

Preisträger 2021:

Leticia Franke, Turmbergschule, Weingarten Pascal Würz, Anne-Frank-Realschule Mirjam Gallenkämper, Bertha-von-Suttner- Schule

Amelie Lierz, Wilhelm-Lorenz-Realschule Benedikt Weidner, Wilhelm-Röpke-Schule Maximilian Hermes, Albertus-Magnus-Gym- nasium

Lisa Kampker, Gymnasium Karlsbad.

Patrick Ertel überreichte den von der Spar- kasse gestifteten „sonderpreis für nach- haltigkeit und Umwelt“ an die Gruppe:

Daniel Kraiczek (Abiturient 2020, Gymnasi- um Karlsbad), Joshua Gomero (Abitur vor- aussichtlich 2022, Wilhelm-Röpke-Gymna- sium), Hannah Bastian (Abiturientin 2020, Gymnasium Karlsbad), Luca Becker (Abitu- rient 2020, Gymnasium Karlsbad). Der Preis ist mit 500€ dotiert.

Die Preisträgerin des Gymnasiums Karlsbad, Lisa Kampker, bedankte sich im Anschluss im Namen aller Preisträger.

Landkreis Karlsruhe:

Startschuss für den Korksammelwettbewerb 2021

Der Abfallwirtschaftsbetrieb veranstaltet in diesem Jahr den 26. Korksammelwettbewerb für Kinder- und Jugendgruppen im Landkreis Karlsruhe. Je nach Corona-Lage ist der Stichtag zur Abgabe der Korken Samstag, 16. Oktober 2021. Genaue Infos zu den Abgabestellen der Korken folgen.

Teilnehmen können Kinder- und Jugendgruppen aus dem Landkreis, die Gruppengröße ist auf maximal 40 Personen beschränkt. Gesammelt werden ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Natur- und Presskork. Die Gruppe mit der größten Korkmenge erhält einen attraktiven Preis, aber es gibt für alle teilnehmenden Gruppen eine kleine Belohnung für die Gruppenkasse, abhängig von der Sammelmenge.

Mit dem Wettbewerb werden Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert, dass sich sor- tenrein gesammelte Abfälle wiederverwerten lassen. Der Wettbewerb erfüllt zudem einen sozialen Zweck: Die gesammelten Korken sichern in den Hanauerland Werkstätten in Kehl- Kork Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Bitte beim Sammeln die Hygienemaß- nahmen und die gültige Corona-Verordnung beachten, insbesondere bei Haussammlungen.

Fragen beantwortet der Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel. 07251 9820-6444 oder per E-Mail oeffentlichkeitsarbeit@awb.landratsamt-karlsruhe.de.

(8)

Hohewiesenstraße zwi- schen Erlen- und Buchen- weg - Stadtwerke beheben Wasserrohrbruch

Im Wassernetz der Stadtwerke Ettlingen GmbH kam es in der Nacht vom 18. auf den 19. Juli zu einem Rohrbruch in einer rund 60 Jahre alten Wasserversorgungsleitung. Etwa 60 Haushalte mussten bis zum späten Mon- tagnachmittag ohne Wasser aus dem Hahn auskommen. Zur Überbrückung wurde für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger im Erlenweg/Ecke Hohewiesenstraße eine Was- sernotentnahmestelle eingerichtet.

Der betroffene Streckenabschnitt in der Ho- hewiesenstraße musste für die Reparatur- arbeiten vollständig gesperrt werden. Eine Umleitung für den Straßenverkehr und den öffentlichen Nahverkehr ist eingerichtet.

Die Reparaturarbeiten in der Straße dauern voraussichtlich 14 Tage.

Die Stadtwerke Ettlingen bedauern gegen- über all ihren betroffenen Wasserkunden die entstandenen Unannehmlichkeiten. Für Fra- gen zu den Reparaturarbeiten steht der Kun- dendienst unter der Telefonnummer 07243 101-8230 zur Verfügung.

„Hört ihr Leut‘ und lasst Euch sagen ...“

mit dem nachtwächter durch das histori- sche Ettlingen

Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel und unheimliche Schatten an Mauern und Wän- den gilt es während eines Stadtrundgangs mit dem Nachtwächter in Ettlingen zu ent- decken. Lauschen Sie unterwegs bei Later- nenschein und einem kleinen Imbiss phan- tastischen Geschichten.

Uwe Reich führt fundiert als Nachtwächter durch die historische Altstadt am Dienstag, 27. Juli, um 21 Uhr.

Treffpunkt: Am Narrenbrunnen vor dem Schloss (gegenüber Café Tiziano)

Preis: 9 € p.P., Gruppenpreis 135 € (bis 15 Personen), jede weitere Person 9

Dauer: ca. 1,5 Std.

Anmeldung erforderlich unter: 0721 / 56 74 49 oder info@kunstagentur-beletage.de.

Die Führung findet unter Beachtung der ak- tuellen Hygienevorschriften statt.

Rathausturmdurchfahrt wegen Malerarbeiten ge- sperrt

Die Rathausturmdurchfahrt wird von Mon- tag, 26. Juli, bis voraussichtlich Freitag, 30. Juli, tagsüber komplett gesperrt. Anlass sind Malerarbeiten im Zusammenhang mit dem Abschluss der Renovierungsarbeiten an den städtischen Gebäuden Kirchenplatz 1-3.

Der Fußgängerdurchgang bleibt offen, auch Radfahrer können dort passieren, bitte das Rad schieben.

Corona

Corona-Schnelltestzentren in Ettlingen

Seit Mitte März dürfen sich alle Bürgerin- nen und Bürger der Stadt einmal die Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen.

Nicht testen lassen darf sich,

- wer Symptome aufweist wie Fieber, Hals- schmerzen, Husten. In diesem Fall bitte an den Hausarzt wenden.

- wer Kontaktperson einer positiv geteste- ten Person ist. Auch dann bitte an den Haus- arzt wenden.

- Kinder unter 6 Jahren.

Grundsätzlich gilt: Unbedingt ein Ausweis- dokument (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) mitbringen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulen und KiTas müs- sen den Berechtigungsschein vorzeigen.

Überall dort, wo man sich spontan testen lassen kann, sollte man sich auf Wartezeiten einstellen.

Alle Infos sowie Links zu den Online-Termin- vereinbarungen auch unter www.ettlingen.

de/coronaschnelltest testzentrum Albgauhalle, middelkerkerstraße 15

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 9 - 14 Uhr, Di.

9 - 16 Uhr, Do. 9 - 17 Uhr, Sa. 10 - 15 Uhr, So. 10 - 15 Uhr, ohne oder mit Terminver- einbarung unter www.ettlingen.de/coro- naschnelltest

teststation neben dem Rathaus, markt- platz 2

Öffnungszeiten Mo. - Sa. 9.30 - 12.30 Uhr, ohne und mit Terminvereinbarung unter www.sibylla-apotheke.de

dm-testzentrum im schloss/musensaal (Eingang nord)

Öffnungszeiten Do. - Sa. 9 - 18.30 Uhr, Terminbuchung unter www.dm.de/corona- schnelltest-zentren, nur mit Terminverein- barung

testzentrum Kaserne, Am lindscharren 4 - 6

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7.30 - 20 Uhr, Sa.

- So. 10 - 14 Uhr ohne und mit Terminver- einbarung unter apo-schnelltest.de/son- nenapotheke-ettlingen

teststation Parkplatz Real, Huttenkreuzstraße 8

Öffnungszeiten Mo. - Sa. 8 - 18 Uhr ohne Terminvereinbarung, Infos auch unter www.

apotheke-am-stadtgarten-ettlingen.de teststation Kaufland,

Zehntwiesenstraße 47

Öffnungszeiten Mo. - Sa. 9 - 19 Uhr, Infos unter www.ecocare.center

Entenseeapotheke lindenweg 13 Test nach tel. Terminvereinbarung 07243- 4582

testzentrum bCE, Am Hardtwald 7 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 14 Uhr ohne oder mit Terminvereinbarung, Online-Terminver- einbarung unter www.eisbaerapotheke.de First Floor nobelstraße 14,

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 16 Uhr, Sa. 8 - 16 Uhr, ohne und mit Terminvereinbarung, Online-Terminvereinbarung unter www.eis- baerapotheke.de

maskenpflicht auf dem Wochenmarkt Die Maskenpflicht gilt nach wie vor überall dort, wo die Abstände nicht eingehalten werden können. Auch auf dem Wochenmarkt herrscht Maskenpflicht, bitte daran denken!

Sichern Sie die erreichten Freiheiten, indem Sie umsichtig handeln und die geltenden Regelungen berücksichtigen: Abstände ein- halten, Hygiene praktizieren, Maske tragen, wo es angeraten ist, Corona- und Luca-App nutzen und Impftermine vereinbaren und wahrnehmen; denn aktuell steigen die In- zidenzzahlen wieder im Land- und vor allem im Stadtkreis Karlsruhe.

stadtarchiv

Stadtarchiv am 28.07.

geschlossen!

Das Stadtarchiv Ettlingen hat wegen drin- gender interner Arbeiten am Mittwoch, 28.

Juli, geschlossen.

Öffnungszeiten:

Mi, Fr 9 bis 12 Uhr Do 13 bis 16 Uhr Telefon: 07243/101-467

E-Mail: stadtarchiv@ettlingen.de Online-Terminvereinbarung:

www.ettlingen.de/otv

leben mit Handicap

informationen über Verhaltensregeln zu Corona in leichter sprache gibt es unter www.ettlingen.de/corona

behindertenbeauftragte der stadt Ettlingen

Petra Klug, Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren

Schillerstraße 7-9, Tel. 07243/101-146, E-Mail: petra.klug@ettlingen.de

(9)

Termine nach telefonischer Vereinbarung Homepage (Leichte Sprache):www.ettlingen.

de | Startseite > Bildung & Soziales > Soziales

> Inklusion / Barrierefreiheit 1. Barrierefreie Infrastruktur 2. Barrierefreier Stadtrundgang 3. Barrierefreie Geschäfte usw.

Agendagruppe barrierefreies Ettlingen Ansprechpartner für Barrierefreiheit im öf- fentlichen Raum, Klaus-Peter Weiss, Tel.

0177-6574330, E-Mail: architekt_weiss@t- online.de

gemeindepsychiatrische Dienste des Ca- ritasverbandes Ettlingen

Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesstät- te, Ambulant Betreutes Wohnen, Psychi- atrische Institutsambulanz des Klinikums Nordschwarzwald, Goethestraße 15a, Tel.

07243/345-8310, E-Mail:gpd@caritas-ett- lingen.de

beratung für barrierefreie Wohnrauman- passung

Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Information und Terminabspra- chen: Tel. 07243/54950

netzwerk Ettlingen für menschen mit be- hinderung

Inklusion und Teilhabe. Partner im Netzwerk sind neben der Stadt Ettlingen Dienste, Ein- richtungen, Organisationen,

Vereine, Initiativen, die ihren Wirkungskreis in Ettlingen haben und Angebote für Men- schen mit Beeinträchtigungen machen.

Sprecherin: Karin Widmer, Tel.

07243/523736, E-Mail: info@netzwerk- ettlingen.de, www.netzwerk-ettlingen.de.

Ergänzende Unabhängige teilhabebe- ratung (EUtb) der Paritätischen sozial- dienste Karlsruhe

Menschen mit Behinderung oder von Be- hinderung bedrohte Menschen (körperlich, geistig, psychisch) sowie deren Angehörige oder sonstige Bezugspersonen können sich kostenfrei mit Fragen in Bezug auf Rehabi- litation und Teilhabe an das Team der EUTB wenden. Beratung jeden 2. und 4. mitt- woch im Monat, aktuell nur telefonisch un- ter 0721/9123066 oder per E-Mail: EUTB@

paritaet-ka.de, www.paritaet-ka.de/diens- te/ergänzende-unabhängige-teilhabebera- tung.html

termine/berichte:

Café Vielfalt des netzwerks Ettlingen für menschen mit behinderung

Das Netzwerk lädt alle Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Handicap ein zur Be- gegnung bei Kaffee und Kuchen, Informati- onen und Gesprächen. Die Netzwerkpartner stehen zur Verfügung für Fragen und Infos rund ums Thema Inklusion und Menschen mit Behinderung. Das Café öffnet jeweils am 1. Dienstag des monats von 16 bis 18 Uhr im K26, Kronenstraße 26. Wegen Coro- na steht der nächste termin jedoch noch nicht fest.

Familie

Frauen- und

Familienzentrum effeff

effeff – Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

Middelkerker Straße 2, Telefon-Nr.: 07243/12369,

Homepage: www.effeff-ettlingen.de, E-Mail: info@effeff-ettlingen.de.

Telefonisch erreichen Sie uns Mo bis Do. 9 - 12 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail. Weitere Informationen fin- den Sie auf unserer Homepage. Die Anmel- dung der Kurse erfolgt über das effeff-Büro.

„FamilienZeit“ – sommer-Aktionen für Familien

In einer besonderen Lebenssituation, nach dem anstrengenden Lockdown haben wir in diesem Jahr ganz besondere Sommer- freizeit-Angebote für die ganze Familie im Programm, gefördert durch das landespro- gramm stÄRKE für Eltern und werdende Eltern im landkreis Karlsruhe:

FamilienZeit“ an der bruderquelle – ein Ausflug für Eltern mit Babys und Kleinkindern, Sonntag, 25.07.2021, 11- 15:30 Uhr (bereits ausgebucht)

FamilienZeit“ an der bruderquel- le – ein Ausflug für Familien mit jün- geren Kindern und Babys, Samstag, 04.09.2021, 11-15:30 Uhr

FamilienZeit“ spielend genießen – Gesellschafts- und Bewegungsspiele für Groß und Klein im und am effeff, Sonn- tag, 05.09.2021, 11-15:30 Uhr

FamilienZeit“ im Waldseilgarten (Turmberg, Durlach) – ein Ausflug für Familien mit älteren Kindern und Ju- gendlichen, Samstag, 11.09.2021, 9 - 15:45 Uhr

FamilienZeit“ am Alb-Ursprung – eine Wanderung für Familien mit älteren Kindern und Jugendlichen, Samstag, 18.09.2021, 9-16:45 Uhr

Für alle Aktionen gilt: - Treffpunkt immer am effeff - Anmeldung über unser Büro erforder- lich - Kinderbetreuung bei Bedarf vorhanden - es gelten die jeweils geltenden Corona- Verordnungen

siEgERFAmiliE gesucht …

Außerdem startet ab sofort bis 26.09.2021 auch unsere sommerchallenge.

Die Herausforderung: Jede Familie, die Zeit miteinander verbringt, kann Punkte sam- meln. Egal, ob ihr gemeinsam eine Rad- tour, eine Wanderung, ein Gartenprojekt, einen Badetag oder einen Spielenachmittag macht. Einfach dokumentieren und bei uns bis Sonntag, 19.09.21 einreichen (direkt oder gesammelt). Wir sammeln die Ideen und Dokumentationen der Familien, die in

diesem Zeitraum Aktionen und Ausflüge un- ternehmen. Jedes Event bringt mindestens 3 Punkte.

Im Anschluss werden diese Ideen für alle Ettlinger Familien als „Ideenpool für Fami- lienZeit“ auf unserer Homepage zur Verfü- gung gestellt – von Familien für Familien.

Auf unserer Abschlussveranstaltung som- merabschluss „FamilienZeit“ am sonn- tag, 26.09.2021, 11-15:30 stellen wir die Aktionen und Ausflüge vor und prämieren sie – es können Preise gewonnen werden.

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karls- ruhe e.V.

Geschäftsstelle für Per- sonenverkehr weiterhin geschlossen

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 07243/945450 in der Zeit von

Mo.– Fr. 8:30 – 12 Uhr sowie Di. und Do. von 13 – 16:30 Uhr und unter der E-Mail info@

tev-ettlingen.de

Auch Beratungsgespräche zu allen Fragen rund um die Kindertagespflege bieten wir Ihnen gerne weiterhin telefonisch an. Die Sprechstunden vor Ort in den einzelnen Kommunen werden bis auf weiteres ausge- setzt.

Sollte eine persönliche Vorsprache im Tages- elternverein Ettlingen zwingend notwendig und unaufschiebbar sein, dann melden Sie sich bei der Verwaltung.

TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Epernayerstr. 34, 76275 Ettlingen, www.tev-ettlingen.de

Arbeitskreis

demenzfreundliches Ettlingen Termine

Begegnungszentrum am Klösterle, Klostergasse 1

Handy: 01 76 - 38 39 39 64 E-Mail: info@ak-demenz.de Internet: www.ak-demenz.de

Geschulte MitarbeiterInnen beraten Betrof- fene und Angehörige ehrenamtlich.

Geboten werden:

beratung und Einzelgespräche nach telef.

Vereinbarung im Begegnungszentrum.

Offener gesprächskreis für menschen mit Demenzund ihre Angehörigen, einmal im Monat, mittwochs von 15 bis 16:30 Uhr im Stephanusstift am Stadtgarten.

Der nächste Termin ist am 4. August.

stammcafé im begegnungszentrum ein- mal im Monat, dienstags ab 14:30 Uhr. Der nächste Termin ist am 27. Juli.

Einsatz von Demenzhelferinnen bei be- troffenen.

leseecke in der stadtbibliothek spezielle Literatur und Medien zum Thema Demenz.

(10)

senioren

Plauderbank für Senioren - Termine

Die Seniorenbeauftragte Petra Klug lädt alle SeniorInnen wieder herzlich ein, mit ihr auf den "Plauderbänken" in den Parks zwanglos ins Gespräch zu kommen, natürlich mit den gebotenen Sicherheitsmaßnahmen und nur bei schönem Wetter.

Sie finden sie dienstagnachmittags um 15 Uhr im Horbachpark und am Mittwochvor- mittag um 10 Uhr im Rosengarten, natürlich nur bei schönem Wetter.

Hier die nächsten Termine:

im Horbachpark von 15 - 16 Uhr Dienstag, 27. Juli

im Rosengarten von 10 - 11 Uhr Mittwoch, 28. Juli

Es wäre schön, wenn Sie das Angebot wieder rege nutzen würden.

Kontakt: Petra Klug, Tel. 101-146

Begegnungszentrum

begegnungszentrum am Klösterle – seni- orenbüro, Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 101-524 (Rezeption),

101-538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de

beratung und information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr,

sprechstunden des seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Bei Fragen können Sie sich auch gerne an unseren Vorsitzenden, Helmuth Kettenbach, wenden, Handy: 0171 – 1233397

Cafeteria im begegnungszentrum geöff- net

Die Cafeteria im Begegnungszentrum ist wie- der geöffnet - und in diesem Jahr auch ohne eine sommerpause. Wir laden Sie wieder täglich von montags bis freitags zwischen 14 und 18 Uhr zum gemütlichen Zusammensein ein. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bieten Kaffee, Kuchen und Getränke an.

Voraussetzung für die Öffnung des be- gegnungszentrums ist, dass wir uns weiterhin an die AHA-Regeln und die 3g- Regeln halten, die für die gastronomie vorgegeben sind.

Über das Zentrum sind verschiedene Dienste zu erreichen:

telefonkette – Ein freundlicher Morgen- gruß per Telefon, den man selbst weitergibt.

Zeitpunkt, Gesprächsdauer sowie Auszeiten bestimmt jedes Mitglied selbst; gemeinsa- me Treffen finden 2 x jährlich statt. Kontakt über Tel. 101524 oder 101538.

Die taschengeldbörse – ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinander ist wieder aktiv. Ettlinger Jugendliche helfen für ein Taschengeld Senioren und Familien

bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tätig- keiten. Tel. 07243-101-524

"Karte - ab 65"

Nach langer Corona-Pause macht die Gruppe wieder einen Ausflug.

Am Dienstag, 27. Juli, geht die Fahrt nach Kandel zum „Gasthaus Gleis 3“. Abfahrt ist um 10:29 Uhr ab Ettlingen Stadtbahnhof bis Karlsruhe Hbf. Von dort fährt der Zug um 11:06 Uhr Richtung Kandel. Anmeldung vom 15. - 23.07.2021 im Begegnungszentrum.

Französisch für Anfänger – neuer Kurs ab Oktober, dienstags von 10 – 11.30 Uhr im begegnungszentrum

Alle sprechen Englisch, aber nur wenige die Sprache unseres unmittelbaren Nachbarn Frankreich. Dabei ist Französisch, wie ich meine, die viel schönere Sprache, und es wür- de mir Freude machen, sie Ihnen näher zu bringen. Ob Sie nach Paris reisen oder an die Côte d‘Azur, Freunde in Ettlingens Partner- stadt besuchen oder das Land mit Auto, Bus oder Bahn erkunden, es macht einfach mehr Spaß, wenn man sich in der Fremdsprache äu- ßern und seinen Gesprächspartner verstehen kann. Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen.

Heidrun Kraus, Oberstudienrätin

Anmeldungen bitte im Begegnungszentrum, Tel. 101-524

Veranstaltungstermine Freitag, 23. Juli

10.45 Uhr Yoga auf dem Stuhl 14 Uhr Interessengruppe „Aktien“

montag, 26. Juli

13 Uhr Tischtennis „Wirbelwind“ - Kaserne 14 Uhr Mundorgelspieler

14 Uhr Skat

17 Uhr Line Dance Gruppe „Old Folks“

Dienstag, 27. Juli

9.30 Uhr Gedächtnistraining 2 10 Uhr Hobbyradler „Rennrad“ – Treff:

Haltestelle Horbachpark

10.29 Uhr „Karte –ab-65“ nach Kandel, Abfahrt Bahnhof Ettlingen-Stadt

14 Uhr Boule-Gruppe „Pétanque Oldies“ - Neuwiesenreben

14 Uhr Boule-Gruppe 1 – Wasen 17 Uhr „Intermezzo“ – Orchesterproben mittwoch, 28. Juli

10 Uhr Englisch „Refresher“

10 Uhr Englisch Gesprächskreis „Anyway“

14:30 Uhr Doppelkopf Donnerstag, 29. Juli 10.45 Uhr Yoga auf dem Stuhl

13 Uhr Tischtennis „Wirbelwind“ - Kaserne 14 Uhr Boule-Gruppe 3 – Wasen

Freitag, 30. Juli 9:30 Uhr Sturzprävention 10.45 Uhr Yoga auf dem Stuhl 14 Uhr Interessengruppe „Aktien“

Computer-Workshops

Freitag, 23. Juli – Smartphone mit Android als PC nutzen

Dienstag, 27. Juli – Ordner- und Dateiver- waltung

impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlingen, Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,

Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-medien.de

Verantwortlich für den amtlichen teil, alle sonstigen Verlautbarungen und mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der textteil (ohne Anzeigen) erscheint freitags ab 12 Uhr online unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck.

Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101-199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für die

Meinungsäußerungen auf der Seite

„gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind die jeweiligen Fraktionen und Gruppen des Gemeinderates/Ortschaftsrates

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

büro für Anzeigenannahme:

Marie-Curie-Str. 9 76275 Ettlingen, Tel. 07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2,

71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de,

Internet: www.gsvertrieb.de

mittwoch, 28. Juli – Bankgeschäfte von Zuhause am PC

Donnerstag, 29. Juli – Smartphone mit Google Android für Einsteiger

Freitag, 30. Juli – PC-Grundwissen für Ein- steiger

jeweils um 10 Uhr, Anmeldung erforderlich.

seniorTreff Ettlingen-West

Yoga auf dem Stuhl montags um 9 und 10:15 Uhrsturzprävention dienstags 9 und 10:15 Uhr und donnerstags 9 Uhr

boule "Die Westler" treffen sich bei gutem Wetter mittwochs ab 14 Uhr im Entensee- parksprechstunde donnerstags von 10:15 bis 11:15 Uhr

Die "Entensee-Radler" gehen am 22.07.2021 wieder auf Tour

Das "Offene singen" der Weststadtlerchen und der "Offene treff" sind noch nicht möglich

(11)

Jugend Kinder- und

Jugendzentrum Specht

Programm

Aktuelles

mitarbeiter*in für Freiwilliges soziales Jahr ab 09/2021 gesucht!

Hast du Lust, die Arbeit im Kinder- und Ju- gendzentrum näher kennenzulernen? Und willst du zwischen Schule und Ausbildung bzw. Studium etwas Praktisches und Sinn- volles tun und neue Erfahrungen sammeln?

Dann bist du bei uns genau richtig :) Hier unterstützt du uns beispielsweise beim Mit- tagstisch, den Arbeiten im und ums Gebäude und bei der pädagogischen Arbeit in unse- ren verschiedenen Treffs. Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden: jz.ettlingen@

awo-ka-land.de oder Tel.: 07243 4704 spendenaktion

Wir sammeln Schulmaterialien wie z.B. Stif- te, Blöcke, Hefte und alles Weitere, was man zum Lernen brauchen kann, und geben die- se in Kooperation mit der Ettlinger Tafel an Familien mit Bedarf weiter. Falls Sie etwas spenden möchten, können Sie die Materia- lien von Montag bis Freitag, 12-17 Uhr, bei uns im Rohrackerweg 24 vorbeibringen. (bis 30.07., dann wieder ab 13.09.)

mittagstisch läuft wieder1

Unser Mittagstisch findet nun wieder vor Ort statt. (Zutritt nur für Getestete/Geimpfte/

Genesene, Nachweis bitte am Fenster vor- zeigen.) Ohne Test gibt es das Essen teilwei- se auch zum Mitnehmen am Fenster, dafür bitte eine Box mitbringen.

Wir sind für euch da

Wenn euch irgendetwas beschäftigt oder auf dem Herzen liegt, stehen wir euch jederzeit beratend zur Seite. Meldet euch bei uns und wir machen einen Termin vor Ort aus.

Regelmäßiges Programm (Schulzeit) mittagstisch – jeden tag frisch zuberei- tet1

Montag bis Freitag 12-14 Uhr, 3,50€ (beim Kauf einer 10er-Karte für 35€ ist das 11. Es- sen gratis), den aktuellen Speiseplan findet ihr unter www.kjz-specht.de

Hausaufgabenhilfe ab 1. Klasse*

Montag bis Mittwoch 14-16 Uhr, 12 €/Monat pro Wochentag, ein Probetermin ist kosten- los, bei Interesse einfach melden

Dienstagstreff1 (ab 11 Jahren) Dienstag 15:30-18 Uhr

Jungstreff* (ab 11 Jahren) Mittwoch 15:30-17:30 Uhr Kidstreff* (6-10 Jahre) Donnerstag 15:30-17:30 Uhr mädchentreff* (ab 11 Jahren) Freitag 15:30-17:30 Uhr Offener treff* (ab 14 Jahren) Mittwoch 18-21 Uhr & Freitag 18-22 Uhr Das Landratsamt Karlsruhe bietet zum

01.09.2021 noch freie Stellen für ein Frei- williges Soziales Jahr in einer der sechs sonderpädagogischen Bildungs- und Bera- tungszentren im pädagogischen und/oder pflegerischen Bereich an. Zusätzlich finden während der Dauer des Freiwilligendienstes verschiedene Seminare statt. Diese beinhal- ten die fachliche und pädagogische Anlei- tung, die persönliche Vorbereitung auf die

Noch freie Plätze

im Freiwilligendienst beim Landratsamt Karlsruhe

Arbeit, sowie Informationen und Unterstüt- zung. Der Freiwilligendienst gibt die Chan- ce, erste Erfahrungen im Bereich der sozia- len Arbeit oder auch im Verwaltungsbereich zu sammeln und sich Qualifikationen für den späteren Lebensweg anzueignen. Jetzt auf einen Platz im Freiwilligen Sozialen Jahr unter www.landkreis-karlsruhe.de bewerben oder Bewerbungsunterlagen direkt an aus- bildung@landratsamt-karlsruhe.de senden.

(12)

* Anmeldung erforderlich: unter 07243/4704, über WhatsApp 0157 34747043 oder per E-Mail jz.ettlingen@

awo-ka-land.de, Teilnahme nur mit Maske und COVID-19 symptomfrei.

1 Zutritt nur für Getestete/Geimpfte/Gene- sene (Nachweis mitbringen), Teilnahme nur mit Maske und COVID-19 symptomfrei.

multikulturelles leben

Asalha Puja 24.07.2021

Foto: Pixabay Wissen sie was Asalha Puja ist? Wahr- scheinlich wird dieses buddhistische Fest nicht allen etwas sagen. Asalha Puja ist eines der wichtigsten Feste der buddhis- ten weltweit. Es markiert den Beginn der buddhistischen Fastenzeit und wird am Vollmondtag des achten Monats des Luni- solarkalenders gefeiert. Dieses Fest erinnert daran, dass Siddhartha Gautama nach seiner Erleuchtung als Buddha in einer Predigt die elementaren grundgedanken der Religion darlegte. Noch immer sind diese vier edlen Wahrheiten Grundpfeiler des Buddhismus.

Diese vier edlen Wahrheiten lauten:

„Dukkha: Das Leiden existiert.

samudaya: Die Ursachen des Leidens sind das Verlangen oder das Unwissen.

nirodha: Wird die Ursache beseitigt, wird auch das Leiden beendet.

magga: Zum Ende des Leidens führt der Edle Achtfache Pfad.“

Viele Buddhisten besuchen anlässlich des Festes den Tempel, dort werden Opfergaben niedergelegt und Predigen gehört. Außer- dem ist das Ritual der dreimaligen Um- rundung des tempels mit einer Kerze ein wichtiger Bestandteil des Festes. Das Fest Asalha Puja markiert außerdem den beginn der monsunzeit. In den darauffolgenden drei Monaten verzichten viele der buddhis- tischen Mönche und Nonnen auf unnötige Reisen, da sie die durch den Regen sich neu entfaltende Natur nicht durch den Menschen zerstören möchten.

Wir wünschen allen in Ettlingen leben- den buddhist*innen ein wunderschönes Asalha Puja. Außerdem hoffen wir, dass wir jenen, welche das Fest Asalha Puja zuvor noch nicht kannten, das Fest etwas näher- bringen konnten. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass man auch über den eigenen tellerrand hinausschaut und offen ist für neue Kulturen, Feste, brauchtümer und ähnliches.

22.07.21 - Ettlinger bücherwürmer: „K26 – bücherladen – „Finde Wissen in der stadt Ettlingen“

Foto: Thobias Pulimoottil Liebe Ettlinger brillenschlangen, bücher- würmer und buchstabenaffen! Nun steht auch bald unser nächstes Projekt an, über das wir euch auch noch nicht alles verra- ten wollen. Dennoch geht es um das Tollste nach Schokolade und Kaffee… bücher! Für unser nächstes Projekt sammeln wir im K26 – BegegnungsLaden gut erhaltene Bücher zum Lernen, Reisen und Dahinschmelzen.

Bei unserer Arbeit ist es uns wichtig, dass Menschen, die neu in Ettlingen sind und die Sprache noch nicht beherrschen, lesen, schreiben und voller Tatendrang und Freude reden können! Hierbei helfen gut erhaltene und einfache Bücher wie u.a. sprachbücher, lesebücher, märchen, Romane und vor al- lem Kinderbücher! Unsere mission: Mehr Lesebegeisterte in der Stadt Ettlingen! Wir wollen, dass alle Menschen, die das K26 be- suchen und nicht die Möglichkeit haben, sich Bücher zu kaufen bzw. Schwierigkeiten ha- ben, sich in der deutschen Sprache zurecht- zufinden, wachsen können! Für unsere Ge- flüchteten, Senioren, Studierenden, Kinder, Mütter und Väter – für alle Ettlinger! Hierbei ist der K26 – bücherladen – „Finde Wissen in der stadt Ettlingen“ ein guter StöberLa- den, wo wir Bücher aller Art in einem Schrank sammeln, pflegen und KOstEnlOs zum mit- nehmen weitergeben. Jeder bücherwurm kann etwas hineinstellen und etwas raus- nehmen und mit dem Projekt haben wir noch in Kooperation mit anderen Akteur*innen in Ettlingen viel vor... aber pssst! Das verraten wir euch leseratten noch nicht! Demnach, liebe Ettlinger, könnt ihr nach der Aktion:

„K26 – KleiderLaden“ weiterhin Bücher im K26 – BegegnungsLaden spenden. Bitte achtet darauf, dass die Bücher sauber sind.

Gerne könnt ihr zur Abgabe hierbei Termine vereinbaren oder am Hintereingang des K26 – BegegnungsLadens gut erhaltene Sach- und Kinderbücher, Romane, Ratgeber etc. abstel- len. – Bei Fragen meldet euch! – Auf geht’s, Ettlinger Bücherwürmer!

K26 begegnungsladen Kronenstraße 26 76275 Ettlingen

bundesfreiwillige im bereich integration - Ann-Kathrin Debatin

Telefon: 07243 101 8259 E-Mail: azubi158@ettlingen.de K26 - Projektkoordinatorin - Jana garcia-Jester

Telefon: 07243 9381690

E-Mail: jana.garcia-jester@ettlingen.de integrationsbeauftragter der stadt Ett- lingen - thobias Pulimoottil

Telefon: 07243 101 8371

E-Mail: thobias.pulimoottil@ettlingen.de

Begegnungscafé AK Asyl startet wieder

Ab dem 22. Juli geht es wieder los mit dem Begegnungscafé des Arbeitskreis Asyl im K26. Die neuen Öffnungszeiten sind donners- tags von 17 bis 19 Uhr. Unter folgenden Be- dingungen können wir unser Angebot öffnen:

Teilnehmen können Personen, die geimpft, genesen oder getestet sind (bitte entspre- chende Nachweise mitbringen). Es dürfen gleichzeitig nicht mehr als 20 Personen im K26 sein. Eine medizinische Maske muss dau- erhaft getragen werden (außer Kinder unter 6 Jahren). Die Spielecke können wir unter den aktuellen Bedingungen leider nicht öffnen.

Wir freuen uns, euch endlich wieder im Be- gegnungscafé begrüßen zu können! Weitere Informationen unter www.asylettlingen.de oder per E-Mail an ak@asylettlingen.de.

lokale Agenda

Weltladen

Keramik aus Südafrika = ISUNA

Südafrika ist ein multikulturelles Land mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen und Hautfarben. Deshalb wird das Land auch als

"Regenbogennation" bezeichnet. Am Kap der guten Hoffnung, direkt in Kapstadt, beginnt die Geschichte ISUNAs. Künstler aus der Region fanden sich zusammen, um die hoffnungsfrohen, bunten und zur guten Laune ansteckenden Farben, Muster und Symbole Afrikas auf Keramik zu bannen.

Wessen Herz für Afrika schlägt, den Konti- nent der Farben und Kontraste, voll Schön- heit, Wildheit, Leben, Freude und Bewe- gung, wird sich in ISUNAs afrikanische Designer-Keramik verlieben. ISUNA-Keramik und die Geschichte dahinter ist so bunt wie das Land, aus dem sie kommt

Foto: Weltladen Ettlingen Wer sich für diese Keramikprodukte wie z. B.

diese Schalen oder Teller entscheidet, trägt dazu bei, dass die Künstler gerechte und über- durchschnittliche Löhne, eine Arbeitslosenver- sicherung sowie Lohnfortzahlung im Krankheit- falle erhalten. Die ISUNA-Mitarbeiter arbeiten unter fairen Bedingungen und Arbeitszeiten in einer modernen, sauberen Werkstatt.

(13)

Alle Teile sind spülmaschinen- und mikrowel- lenfest, die fröhlichen Farben sind lebensmit- telecht, die Glasur ist bleifrei. Der Herstel- lungsprozess beinhaltet mehrere Brenn- und Glasur-Vorgänge, um die leuchtenden Farben und außergewöhnlichen 3D-Effekte behut- sam haltbar und belastbar zu machen für den täglichen Gebrauch. Kommen Sie im Weltla- den vorbei und sehen, berühren und fühlen Sie diese Afrika-Emotionen.

Fair einkaufen mit sozialer Verantwortung im Weltladen Ettlingen, Leopoldstr. 20, ge- öffnet von Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr, Tel. 945594, www.weltladen- ettlingen.de

musikschule Ettlingen

Der Beginn mit Musik!

Liebe Eltern,

sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage:

Kann ich meinem Kind neben der allgemei- nen Entwicklungsförderung, die z. B. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interes- sen und Begabungen geben?

Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen beginn mit musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen.

Hier alle ab Oktober beginnenden Kursange- bote auf einen Blick:

Grafik: Musikschule Ettlingen Fridolino-minis:

Alter: 1 ½ Jahre – 3 Jahre, Eltern-Kind- Gruppe

Fridolino-maxis:

Alter: 3 - ca. 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe

Grafik: Musikschule Ettlingen

musifanten:

Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Ein- schulung,

2-jährige Musikalische Früherziehung

Grafik: Musikschule Ettlingen musikladen:

Alter: Schulanfänger

1-jähriger Musikalischer Grundkurs Für weitere informationen und Anmel- dungen steht ihnen die Verwaltung der musikschule gerne persönlich (Pforzhei- mer str. 25, 76275 Ettlingen), telefonisch (07243/101312) oder per mail (musik- schule@ettlingen.de) zur Verfügung.

Weitere Angebote finden sie auch unter www.musikschule-ettlingen.de

Wir freuen uns auf Ihr Kind!

stadtbibliothek

Ferienzeit in der Stadtbib- liothek

Plakat: Stadtbibliothek sommer-lese-bingo

Ab dem 24. Juli heißt es wieder „Mach mit beim „Sommer-Lese-Bingo!“, dem Lese- wettbewerb mit Leseanregungen der beson- deren Art

So geht`s:

• Einfach eine Aufgabe auswählen, das passende Buch dazu finden und lesen.

• Für das gelesene Buch einen Bewer- tungszettel ausfüllen oder ein Bild ma-

• Bewertungszettel/Bild in der Stadtbib-len.

liothek abgeben und Stempel abholen.

• Für jede volle Reihe (waagrecht oder senkrecht) gibt es einen Preis. (max. 5 Preise)

• Wer alle 25 Aufgaben meistert, erhält eine Urkunde und hat die Chance auf ei- nen Sonderpreis!

• Aktionszeitraum: 24.07.21 – 18.09.21 Jeder kann mitmachen! Vorgelesene Ge- schichten zählen auch …

Online-lesungen mit tinO

Foto: Tino Können Hunde Skateboard fahren? Gibt es Krokodile im Wohnzimmer? Welcher Vogel kann zaubern? - Diesen Fragen gehen die

„Magischen Tiergeschichten“ von TINO für Kinder zwischen 4-9 Jahren auf den Grund.

Noch bis Ende des Monats präsentieren wir die Geschichten des Ettlinger Autors auf unserer Homepage www.stadtbibliothek-ettlingen.de.

Volkshochschule (VHs)

Aktuelle Angebote

g1327 Outdoor: Yoga-Wandern für die sinne

Samstag, 24.07., 10 – 14 Uhr

Yoga-Wandern im Wald fördert die Wahrneh- mung der Energie der Bäume im Einklang der Natur. Sie können neue Kraft tanken, Ent-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Festlicher gottesdienst zur Verabschie- dung von Pfarrerin bornkamm-maaßen und Pfarrer maaßen durch Dekant Dr. Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein kurzer

Wer seinen Blick über Ettlingen bis hin zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen schweifen lassen möchte, begibt sich auf den Bismarckturm. September kann man von 11 bis 17 Uhr

Aus gegebenen Anlasse, des Todes von Johanna Blum, stellt der Pfarrgemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Reichenau, den Antrag, die politische Gemeinde möge sich

Josef „Nimm DEINE Krone“ - Eucharistiefeier - mit Toten- gedenken für die Verstorbenen des vergangenen Jahres!.

Egon Engin-Deniz, Ebendorferstraße 3, 1010 Wien, wird die Änderung des über digitalen Satelliten verbreiteten Programms dahingehend, dass das bestehende Programm ab

Buchhandlung am Markt gibt Ihnen 15% Rabatt auf Ihren Einkauf bis 100 Euro und 20% Rabatt ab einem Einkauf von 100 Euro auf Geschenkar- tikel (Bücher sind durch Buchpreis-

sind auch in diesem Jahr out Für die Bluse gilt: Es wird weni- ger Haut gezeigt, dafür aber mehr Eleganz. Große Aus- schnitte sowie schulterfreie Car- menblusen sind out:

Und da gibt es eine Metallplatte mit eingravierten tibetanischen Buchstaben, eine Schrift, die ich nicht lesen kann, die aber Ernst und Frömmigkeit ausstrahlt, und ich beuge