• Keine Ergebnisse gefunden

Griechenland: Die soziale Krise geht weiter!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Griechenland: Die soziale Krise geht weiter!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 29/2018 31. August 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Griechenland: Die soziale Krise geht weiter!

Seit dem 20.08.2018 ist es offiziell: Griechenland ist ge- rettet und hat seine finanzielle Souveränität wieder- erlangt. So zumindest lautet das Credo in Brüssel. Das Datum markiert das Auslaufen des letzten Rettungspro- gramms. In Zukunft soll sich Griechenland wie alle ande- ren Euro-Länder das Geld am internationalen Kapital- markt beschaffen und keine Hilfskredite mehr benötigen.

Doch in Griechenland selbst kommt keine Jubelstimmung auf. Die bisherigen Kredite wurden unter drakonischen Auflagen erteilt. Das Spardiktat der Gläubiger führte zu erheblichen Einschnitten am Arbeitsmarkt, bei Renten, im Steuersystem sowie bei Löhnen und Gehältern und beinhaltete auch die Zerschlagung der Tarifsysteme. Die Staatsausgaben wurden zwischen 2008 und 2016 um 30 Prozent zusammengekürzt. Die griechische Wirt- schaftsleistung brach ein, die Arbeitslosenquote erreichte Rekordwerte und liegt heute noch bei fast 20 Prozent.

Hinzu kommt, dass Griechenland weiterhin unter einer engmaschigen Beobachtung der Gläubiger steht. Die Fi- nanzlage des Landes soll von den Gläubigern mindestens bis 2050 überwacht werden. Griechenland musste sich dazu verpflichten, weitere Sparmaßnahmen zu erfüllen, darunter Rentenkürzungen im Januar 2019, obwohl diese bereits um 60 Prozent gesunken sind. Zudem soll das Land für Jahrzehnte Primärüberschüsse erzielen, also ein Plus im Staatshaushalt, ohne die Kosten des Schul- dendienstes. Bis 2022 soll dieser bei 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen und danach bis 2060 pro Jahr bei 2,2 Prozent. Solche Dauer-Überschüsse in dieser Höhe hat noch nie ein Land erwirtschaftet. Selbst der In- ternationale Währungsfonds sieht die Wahrscheinlich- keit, dass ein Euro-Land dies erfüllen könnte, bei weniger als 6 Prozent. Eine rigide Austeritätspolitik wäre so für Jahrzehnte vorprogrammiert.

Zudem ist das Problem einer drohenden Staatspleite kei- nesfalls aus dem Weg geräumt. Zurzeit sind die Zinsen für Staatsanleihen im Vergleich mit anderen Euro- Ländern immer noch relativ hoch und der Schuldendienst für den Staat vergleichsweise teuer (siehe Grafik). Weil eine Pleite weiterhin denkbar ist, verlangen die Märkte Risikozuschläge. In der Folge liegen die Realzinsen weit höher als die wirtschaftliche Wachstumsrate, was einen Ausfall wiederum wahrscheinlicher macht. Angesichts dieser Tatsachen ist es zynisch, von einer finanziellen Un- abhängigkeit Griechenlands zu sprechen.

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken muss bei der Ursache angesetzt werden, die die griechischen Zin- sen in die Höhe schießen lässt – die Unsicherheit. Die Eurozone muss klar signalisieren, dass sie kein Mitglieds- land in die Pleite schickt. Die Staatsfinanzen der Eurolän- der müssen vor Spekulation geschützt werden, indem der Europäische Stabilitätsmechanismus mit einer Banklizenz ausgestattet und als „Gläubiger der letzten Instanz“ ein- gesetzt wird bzw. gemeinsame Anleihen in der Eurozone („Eurobonds“) ausgegeben werden können.

Investitionen und Konsum innerhalb Griechenlands dür- fen nicht länger behindert werden, die Lohnkürzungen der Vergangenheit und die Zerschlagung der Tarif- systeme müssen rückgängig gemacht werden. Nur so kann das Land seine Wirtschaft stärken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Mobilitätspauschalen - 425 Euro pro Reise (Hin- und Rückfahrt) für deutsche Studierende, Graduierte, Doktoranden, promovierte Wissen- schaftler und Professoren nach

Nach etwa drei Stunden sind wir wieder zurück in Ouranoupoli und haben noch etwas Freizeit am Strand oder in der hübschen Stadt zum Mittagessen, bevor es weiter zu unserem

Zweitens zeigt Schäubles ständiges Plädoyer für mehr Reformdruck auf Griechenland, dass auch die europäi- schen Gläubiger weiter an Kürzungsauflagen festhalten werden,

Beides liefert auch der neue Beschluss nicht: Das Wachstum wird durch Kürzungsauflagen abgewürgt, die die Troika aus Internationalem Währungsfonds (IWF), EU-Kommission

Die Bundeskanzlerin hat zu Recht gesagt: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Damit wäre nicht nur der mühsam erreichte und noch lange nicht zufriedenstel- lende Stand

Dafür braucht es eine soziale Kehrtwende – auch in Griechen- land.. Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut muss an erster

Doch, wenn solche Risiken in Kauf genommen werden, weil nur ein kleines Euroland den bisherigen Spar- und Kürzungskurs verlassen will, lässt das nichts Gutes für den Kurs

Selbst wenn von einer unionsrechtlichen Vorgabe auszugehen wäre, dass alle Mitgliedstaaten dafür zu sorgen haben, dass dem in einem Mitgliedstaat anerkannten