• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Jobwunder durch Hartz IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Jobwunder durch Hartz IV"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 43/2018 7. Dezember 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Kein Jobwunder durch Hartz IV

Quer durch alle Parteien wird wieder über Hartz IV dis- kutiert. Und das zu Recht! Die Hartz IV-Leistungen sind zu niedrig, Sanktionen drängen Arbeitslose schnell in prekäre und niedrig entlohnte Arbeit und unterhöhlen das Existenzminimum. Insgesamt wird die Lebensleis- tung von Menschen viel zu wenig beachtet, wenn nach 12 Monaten Arbeitslosigkeit bereits der Absturz in die Bedürftigkeit droht.

Es gibt viele gute Gründe, das jetzige Hartz IV-System zu überwinden. Doch das hält die Befürworter nicht davon ab, alte Mythen wieder hervorzuholen. Das beliebteste Argument: Hartz IV habe viele Arbeitsplätze geschaffen, sei Ursache für das „deutsche Jobwunder“. Tatsächlich ist die Arbeitsmarktlage derzeit gut, die Zahl sozialversi- cherungspflichtiger Beschäftigter erreicht Rekordhöhen und die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig.

Aber kann diese Situation tatsächlich auf die 15 Jahre alten Hartz-Reformen zurückgeführt werden? Nein! Die gute Entwicklung ist auf die gute Konjunktur in den ver- gangenen Jahren zurückzuführen – und die hat nichts mit Hartz IV zu tun.

Differenziert man etwas und schaut sich nicht nur die Zahl der Erwerbstätigen, sondern auch die Zahl der ge- leisteten Arbeitsstunden an, zeigt sich: Letztere liegt erst seit 2013 über dem Wert der 1990er Jahre – neue Ar- beitsplätze entstehen zwar schon seit Mitte der 2000er Jahre, wirklich „mehr Arbeit“ gibt es aber erst seit weni- gen Jahren (siehe Grafik). Die deutsche Wirtschaft erlebt einen stabilen Aufschwung, weil verschiedene Faktoren zusammenkamen: In der Finanzkrise verhinderten Ar- beitszeitkonten, Kurzarbeit und Konjunkturprogramme, dass es zu massenhaften Entlassungen in der Kernbeleg- schaft kam. Später konnten zurückgehende Exporte in europäische Nachbarländer durch Exporte nach Asien

und Amerika ausgeglichen werden. Gleichzeitig wirkten die Effekte der EZB-Niedrigzinspolitik auch positiv auf die deutsche Wirtschaft, auf Bau- und andere Investitionen.

Insgesamt gelang es in den vergangenen Jahren, die hei- mischen Wachstumstreiber in Deutschland wieder zu stärken: Zusammen mit der sich verbessernden Arbeits- marktsituation, sorgten gute Lohnabschlüsse für stei- gende Masseneinkommen und eine starke Konsumnach- frage der Haushalte. Der deutsche Aufschwung wird in Folge komplett von der Binnennachfrage getragen.

Wirtschaft und Arbeitsmarkt wachsen also nicht trotz, sondern wegen steigender Löhne. Das ist das Gegenteil von dem, was die Vordenker der Hartz-Reformen postu- lierten. Diese zielten von Anfang an auf niedrigere Löhne – etwa indem der Druck auf Arbeitslose erhöht wird, auch schlechte Arbeit anzunehmen. Offizielles Ziel der Reformen war die Schaffung eines Niedriglohnsektors in Deutschland – ein Ziel, das letztendlich auch erreicht wurde. In Deutschland ist der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglohn mittlerweile höher als in allen anderen Staaten Westeuropas. 1,2 Millionen Erwerbstätige ver- dienen so wenig, dass sie ihr Einkommen zusätzlich mit Hartz IV-Leistungen aufstocken müssen. Dieser Anstieg prekärer Beschäftigung ist auch eine negative Folge der Hartz-Reformen. Ein Jobwunder ist das nicht!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesam- tes vom Februar 2019 basieren, handelt es sich um Berechnungen des Arbeitskreises

Studentenstam mdaten anlegen. Studentenstam

Mit welcher Zahl muss man den Durchmesser d=2r eines Kreises multiplizieren, wenn man den Umfang U des Kreises bestimmen will!. Aus der Berechnung des Umfanges eines n-Ecks kann

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten.. Aufgaben

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten. Aufgaben

Dies hatte zur Konsequenz, dass mehr erwerbstätige Personen – die zwar das eigene Existenzminimum sichern können, aber wegen der Kinder auf Hartz IV angewiesen sind – jetzt über

Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im dritten Quartal 2008 im Bundesland Bremen um 1,7 %.. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung war die Zunahme sozialversicherungspflichtiger

Deutlicher Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen in Bremen bis zur Jahresmitte 2008 Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes und vorläufigen Berechnungen des Arbeits­..