• Keine Ergebnisse gefunden

Werke im Wandel? Dialoge mit der Gegenwartskunst (Berlin, 2 Jul 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werke im Wandel? Dialoge mit der Gegenwartskunst (Berlin, 2 Jul 04)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Werke im Wandel? Dialoge mit der Gegenwartskunst (Berlin, 2 Jul 04)

Dr.

2.7.2004)

Berliner Kolloquium zur Gegenwartskunst mit freundlicher Unterstützung der

Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

"Werke im Wandel? - Dialoge mit der Gegenwartskunst"

Freitag, 2. Juli 2004, 9.00 bis 19.30 Uhr

Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin

In besonderem Maße scheint die zeitgenössische Kunst von Strategien geprägt, den Rezipienten in ein besonderes Verhältnis zur Kunst zu setzen. Das

berühmte Diktum Marcel Duchamps, dass es die Betrachter seien, die die Bilder machten, stellt dabei allenfalls den Ausgangspunkt einer historischen Entwicklung dar, die über die 'Entgrenzungen' des Kunstbegriffs seit den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur Ausbildung sogenannter 'immersiver Strategien' und 'virtueller Realitäten' in der jüngeren

Medienkunst reicht. Bis zu welchem Grade aber ist das Ausstellungspublikum heute tatsächlich an der Konstitution von Kunst beteiligt? Begegnen sich Kunst und Rezipienten wirklich unter spezifischen Bedingungen? Welche Strategien verfolgen Künstler heute, um ihre Kunst mit den Rezipienten in einen Dialog treten zu lassen? Prozess und Performanz, Dialogizität und Offenheit, Hybridität und Polyvalenz sind hier lediglich Behelfsbegriffe,

eine mögliche Wende in den Relationen anzusprechen. Wenn es die allenthalben beschworenen Entgrenzungstendenzen in der Kunst denn gibt, wie lassen sich diese dann mit einem möglicherweise immer noch autonomen Status der Kunst zusammendenken? Es ist dies nicht zuletzt ein Problemfeld kunsthistorischer beziehungsweise philosophisch-ästhetischer Heuristik. Die genannten Fragen bilden den Referenzrahmen eines eintägigen Kolloquiums, das sich als Schlaglicht auf ein Problemfeld der Gegenwartskunst und als Dialog mit dieser und über diese versteht. Der Begriff des Dialoges ist dabei ein doppelt besetzter: Er umfasst die dialogische Rezeptionssituation bei der Begegnung mit Gegenwartskunst ebenso, wie den Versuch, sich im diskursiven Dialog möglichen Spezifika dieser Kunst anzunähern.

Tagungsprogramm:

9.00-9.30

(2)

ArtHist.net

2/3

Begrüßung und Einführung 9.30-10.30

Juliane Rebentisch, Potsdam:

Die anti-objektivistische Wende - Kunst nach 1960 10.30-11.30

Michael Lüthy, Berlin:

Wie ein Schlag ins Genick oder: Wie offen ist das offene Kunstwerk?

- Pause - 11.45-12.45 Lars Blunck, Berlin:

"Luft anhalten und an Spinoza denken" - Überlegungen zur Partizipationskunst 12.45-13.45

Philip Ursprung, Zürich:

Augenwischerei: Olafur Eliassons The Weather Project (2003) und der Triumph der Unschärfe

- Mittagspause - 15.00-16.00

Dorothea von Hantelmann, Berlin:

Daniel Burens "Le Musée qui n´existait pas"

16.00-17.00

Michael Diers, Hamburg/Berlin:

"Das Bild hat nichts mit Kunst zu tun. Es hängt hier, weil es schön ist."

- Vom Alltag der Kunst bei Hans-Peter Feldmann - Pause -

17.15-18.15

Slavko Kacunko, Osnabrück:

Closed Circuits / Open Systems: "Input", "Immediacy", "Interface",

"Interaction"

18.15-19.15

Ruth Sonderegger, Amsterdam:

Sind Dokumente Dialoge? Überlegungen zum Status dokumentarischer Kunst Tagungsort:

Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 150/152

Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz Hörsaal A 053

(3)

ArtHist.net

3/3

10623 Berlin

Information und Kontakt:

Dr. Lars Blunck

Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin Sekr. A 56

Straße des 17. Juni 150/152 10623 Berlin

Tel.: 030 - 314 25998 Fax: 030 - 314 23844

E-Mail: Lars.Blunck@TU-Berlin.de

Quellennachweis:

CONF: Werke im Wandel? Dialoge mit der Gegenwartskunst (Berlin, 2 Jul 04). In: ArtHist.net, 09.06.2004.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26472>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich vermag einen grundsätzlichen Unterschied zwischen alter und neuer Kunst überhaupt nicht anzuerkennen; wie das Heute erst aus dem Gestern als sein Zielpunkt

Als Programm wird ausschließlich ein Hörstück des slowenischen Künstlers Mitja Tusek gespielt, welches einen Teil der Ausstellung darstellt. 20/2001 wird dem Land Oberösterreich

Das MGKSiegen versteht sich als offenes Museum, das Begeisterung weckt für die Kunstproduktion unserer Zeit und auch innovative Impulse in der Forschung liefert.. Als ein

Joerg Gertel, Orientalisches Institut Adam Jones, Institut fuer Afrikanistik Barbara Lange, Institut fuer Kunstgeschichte Annette Schad-Seifert, Japanologie. Hannes Siegrist,

Für das kunsthistorische Forschungsprojekt „Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst“ an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel suchen wir eine/n Post-Doc, die/der aus

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Es entsteht ein hochwertiges Recherche-Instrument, das den Nutzern kostenlos zur Verfügung steht... Ausgabe

holung bedeutet, macht die Parodie deutlich, daß Formwiederholung allein noch nicht Identität des Zitierten garantieren kann, karikiert sie doch zugleich eine naive Konzeption