• Keine Ergebnisse gefunden

V Barcelo – Der reiz der spanischen Gegenwartskunst Führung durch die Ausstellung Miquel Barcelo, 13.12.2012, Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V Barcelo – Der reiz der spanischen Gegenwartskunst Führung durch die Ausstellung Miquel Barcelo, 13.12.2012, Wien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 WINGbusiness 1/2013

Volvo (o.J.): Global KPI´s.

Online verfügbar: http://www.vol- vogroup.com/group/global/en-gb/

career/life%20at%20volvo%20group/

diversity/measures_of_success/pages/

global_kpis.aspx (Abruf: Jänner 2013)

AutorInnen:

Dipl.-Ing. Dr. Karin Grasenick, Jahr- gang 1964, studierte Soziologie und Technische Mathematik und dis- sertierte im Bereich der biomedizi- nischen Messtechnik.

Persönliche Arbeitsschwerpunkte sind Strategieentwicklung, Unter- nehmenskultur und Innovation, Netzwerke, Diversity und Change Management für wissensintensive Unternehmen, Regionen, öffentliche

Verwaltung und Förderungsagen- turen.

Karin Grasenick ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin des Forschungs- und Beratungsunter- nehmens convelop cooperative know- ledge design gmbh (www.convelop.

at) sowie von Spielfeld Consulting (www.spielfeld-consulting.com).

Johannes Kohlmaier, Bakk., Jahr- gang 1984, hat ein Bachelorstudium der Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Geographie absolviert und studiert aktuell im Master Su- stainable Development an der Univer- sität Graz und der Universität Basel.

Seit Juli 2011 ist er bei convelop coope- rative knowledge design gmbh als wis- senschaftlicher Assistent tätig.

Seine Schwerpunkte liegen unter an- derem in den Bereichen regionale

Innovationssysteme und europäische Regionalpolitik.

Mag. Stephan Kupsa, Jahrgang 1985, hat einen Abschluss in Umweltsystem- wissenschaften, Schwerpunkt Chemie, der Universität Graz; seine Magisterar- beit verfasste er im Bereich Partizipati- onsprozesse und Social Entrepreneur- ship.

Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei convelop cooperative knowledge design gmbh. Seit 2011 ist er auch Lektor an der Universität Graz für interdisziplinäre Praktika und System- wissenschaften. Seine Schwerpunkte liegen in Design und Evaluation von regional-, technologie- und innovati- onspolitischen Programmen, Maßnah- men sowie Institutionen und Expertise in der systemischen Analyse der Dyna- miken sozialer Interaktionen.

ToP-THEMA

WING-rEGIoNAlKrEIS WIEN / BUrGENlAND

Alexander Kainer

Barcelo – Der reiz der spanischen Gegenwartskunst

Führung durch die Ausstellung Miquel Barcelo, 13.12.2012, Wien

V

or Weihnachten fand in Wien der Besuch der Ausstellung Barcelo im Bank Austria Kunstforum statt.

Barcelo ein spanischer Zeitgenosse und sehr fleissiger Handwerker ist be- kannt seit den 1980 Jahren, in denen er im wesentlichen Stierkampfszenen, Großformatige abstrakte Acrylbilder, oder eben auch die Decke des Saales des Menschenrechtsrates in Genf ge- staltete.

Anfänglich mit etwas Skepsis be- äugt, aufgrund des eigentlich nicht sofort geläufigen Namens des Künst- lers und einem eher kühlen Sujet auf dem Werbeplakat, trat die Gruppe der Wirtschaftsingenieure die Führung an.

Doch bereits nach wenigen Minuten war die Gruppe von den großflächigen

Formaten fasziniert. Die überdimensi- onal gestalteten Bronzeskulpturen stei- gerten den Reiz dann noch durch die Einfachheit der Herstellung, die aber hohe Wirkung auf den Betrachter. Und spätestens beim „Schichtbild“ war auch das letzte Technikerherz fasziniert. Ein aus mehreren Schichten weißer Leim- farbe gefertigtes Bild das den Beobach- ter trotz seiner Einfachheit in der Far- be aber ob seiner Struktur schier in das Bild fallen lässt.

Die eingangs erwähnte Decke in Genf hat dann am Ende zu einer hit- zigen Diskussion geführt, wie denn die Herstellung dieser optisch fesselnden Struktur (bis zu 50 cm lange „Papier- stalaktiten“ mit sämtlichen Regenbo-

genfarben überzogen) entsteht. Aber hier hat der Künstler ganze Arbeit geleistet- und die Herstellung bleibt ein Geheimnis – Und mag dem Leser eventuell eine Anregung für den Aus- stellungsbesuch sein.

Die Decke war aber dann sicher ein gutes Thema um sich bei einem Becher Weihnachtspunsch auf der Freyung und einem Abendesen beim Fadin- ger hervorragend auszutauschen. Wir haben uns ebenso sehr gefreut, dass wir erstmals seit längerem zwei junge Wirtschaftsingenieure aus Wien in un- serer Reihe begrüßen durften, deren Gesellschaft wir sehr geschätzt haben.

Bis zum nächsten Mal in Wien bei einem unserer Kulturabende!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai 2011 in Landshut oder für eine umfassende Agrarwende in Ber- lin, aber auch bei den zahlreichen Mahnwachen nach der.. schrecklichen Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima

dass es sich unter diesen Umständen erübrigt, die Klinik B._______ AG als Beschwerdegegenerin zum Verfahren beizuziehen und das Gesuch der Beschwerdeführerin um

Schulministerin Sylvia Löhrmann würdigt das Engagement der Schulen: „Die prämierten Schulen zeigen beispielhaft, dass Qualität in der schulischen Bildung und Gesundheitsförderung

Mathematik kann von Schülerinnen und Schülern als eine Vielfalt von Tätigkeiten erlebt werden, bei denen sie die Mathematik selbst entdecken und erfinden können, also

Bei einem Verkauf der BLS Cargo würden diese fehlen, und selbstverständlich wür- den auch die Arbeitsplätze der BLS Cargo nach einem Verkauf nicht im Kanton Bern

„Lesestarke Übungen mit Willi und Walli“ (Bestellnr.: 10620) ergänzen sich sehr gut, auch wenn beide Bände gewinnbringend unabhängig voneinander eingesetzt werden können..

Prüfungsimmanent 4 ECTS, 2 SSt. Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen g) Pflichtmodul Practical Human Rights Skills Ziele des Moduls:. - Kenntnis der

Studierende, die glaubhaft machen, dass ihnen wegen ihrer Behinderung die Auswahl auf diesem Weg unzumutbar oder unmöglich ist, können diese auch auf andere