• Keine Ergebnisse gefunden

250 Schutzimpfung SuchtmedizinischeGrundversorgung QM-light

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "250 Schutzimpfung SuchtmedizinischeGrundversorgung QM-light"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

250 Bayerisches Ärzteblatt 5/2010

Fortbildung

Das 9. Suchtforum „Prävention: Zwischen Animation und Information – was hilft wirklich“ der Bayerischen Landesapothekerkammer, der Bayerischen Akademie für Suchtfragen e. V., der Bayerischen Landeskam- mer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landes- ärztekammer findet am 22. September 2010 in der Philosophischen Fakultät der Universität Nürnberg, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg, statt.

Die Veranstaltung wird mit 5 • auf das Fortbildungs- zertifikat anerkannt.

Programm und Information: BLÄK, Antje Höhne, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

blaek.de, Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender

§ 3 a der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (sofern die 50-stündige Fortbildung vor dem 31.12.2005 begonnen wurde).

Zielgruppe: An suchtmedizinischer Qualifizie- rung interessierte Ärztinnen und Ärzte.

Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß oben genannten Curriculum sowie oben genann- ter Zusatzbezeichnung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ bzw. des Qualifikations- nachweises „Suchtmedizinische Grundversor- gung“

Programm/Information: BLÄK, Antje Höhne, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de

Hinweis: Die Bausteine können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die BLÄK emp- fiehlt jedoch, mit Baustein I (Grundlagen) zu beginnen.

Vor dem 31.12.2005 begonnene Weiterbil- dungsgänge für den Qualifikationsnachweis

„Suchtmedizin“ gemäß § 3 a der Weiterbil- dungsordnung für die Ärzte Bayerns (veröffent- licht im Bayerischen Ärzteblatt 8/1999) können nach den bisherigen Bestimmungen abge- schlossen werden. Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung, dass zum einen am 1.8.2004 eine neue Weiterbildungsordnung in Kraft getreten ist, zum anderen der 59. Bayerische Ärztetag am 23. April 2005 die Einführung der Zusatz- weiterbildung „Suchtmedizinische Grundver- sorgung“ beschlossen hat. Diese Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Ba- yerns vom 23.4.2005 trat am 1.7.2005 in Kraft.

Weitere Informationen sind auch verfügbar via www.blaek.de.

Teilnahmegebühr:

Baustein I – 50 €, Baustein II bis V je 150 € (inkl. Arbeitsmaterialien, Imbiss und Pausenge- tränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Hinweis: Am 1. August 2004 trat die Weiter-

bildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 in Kraft, die die bisherige Wei- terbildungsordnung für die Ärzte Bayerns von 1993 ablöst. Damit entfallen die „zusätzlichen Qualifikationen“ nach § 3 a der alten Weiterbil- dungsordnung, somit auch der darauf fußende Qualifikationsnachweis „Schutzimpfungen“.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zu den Fachgebietsgrenzen in Bezug auf Impftätigkeit:

Nachdem ein Facharzt, sofern er seine Fach- arztbezeichnung führt, seine ärztliche Tätigkeit grundsätzlich auf sein Gebiet zu beschränken hat, muss er, falls für ihn das Impfen gebiets- fremd ist, die Entscheidung, Impfungen im un- aufschiebbaren Einzelfall durchzuführen, sorg- fältig treffen. Dies gilt selbstverständlich auch für einen Facharzt, dessen Gebiet das Impfen umfasst, in Bezug auf die Entscheidung, Imp- fungen im Einzelfall oder generell anzubieten und durchzuführen.

Teilnahmegebühr: 175 € (inkl. Arbeitsmateri- alien, Imbiss und Pausengetränke)

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender. Die Ver- gabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs.

Suchtmedizinische Grundversorgung

Baustein I mit V (50 Fortbildungsstunden) ge- mäß dem Curriculum „Suchtmedizinische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer (1999) www.bundesaerztekammer.de/down- loads/CurrSuchtmedizin.pdf.

Diese Fortbildungen sind anrechnungsfähig auf den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sucht- medizinische Grundversorgung“ nach der Wei- terbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 23.4.2005 bzw. des Qualifikationsnachweises

„Suchtmedizinische Grundversorgung“ nach

QM-light

Wenn für Sie in Ihrer Arztpraxis Qualitätsma- nagement bisher auch eher ein „Unwort“ dar- stellt, bietet die Bayerische Landesärztekam- mer für Interessenten gerne ein eintägiges praxisorientiertes „QM-light-Seminar“ speziell für Arztpraxen an.

Hierdurch können Sie die Grundlagen für die gesetzliche Nachweispflicht für Vertragsarzt- praxen schaffen gemäß der Qualitätsmanage- ment-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesaus- schusses (G-BA).

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich primär an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Zentrum die- ser Tagesveranstaltung stehen unter anderem die Themen: Erfüllen der rechtlichen Anforde- rungen, Minimaler Aufwand – maximaler Nut- zen, Ablaufentwicklungen, Gewinn an Zeit und Zufriedenheit, Qualitätsmanagement in der Arztpraxis: Wie setze ich es um?, Beispiele von QM-Instrumenten mit praktischen Übungen und Erstellen einer Arbeitsanweisung, Hinwei- se für schon vorhandene Verfahrensweisen und Verbesserungskonzepte.

Programm/Information:

BLÄK, Andrea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Ina Schulze-Oben, Tel. 089 4147-416 oder -141, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de Teilnahmegebühr: 145 € (inkl. Arbeitsmateri- alien, Imbiss und Pausengetränke).

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de. Die Vergabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeein- gangs. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Schutzimpfung

Zielgruppe: Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die entsprechende Kenntnisse auffri- schen oder erwerben wollen.

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Zentrum des Seminars stehen die Themen wie die Be- deutung von Schutzimpfungen im Sinne von Prävention, Pharmazeutische und pharmako- logische Anforderungen an Impfstoffe, Impf- stoffarten, Injektionstechniken, Impfabstände, Verhalten bei unvollständigem Impfschutz, Praktische Voraussetzungen und Handling von Impfungen (Ausstattung des Kühlschrankes, Kühltemperaturkontrolle, Kühlkette, Dokumen- tation), Standardimpfungen bei Kindern und Er- wachsenen: Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, HiB, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln, Vari- zellen, Hepatitis B, Pneumokokken, Meningo- kokken, Indikationsimpfungen: Impfungen bei chronischen Erkrankungen, Individualschutz, Schutz Dritter, Impfungen während Gravidität;

neue Standardimpfung gegen HPV aus gynä- kologischer Sicht, Reiseimpfungen, Berufs- bedingte Impfungen (Arbeitsmedizin), Öffent- lich diskutierte Impfereignisse, Finanzierung und Abrechnung von Impfleistungen, recht- liche Grundlagen (Rechtsfragen beim Impfen, Impfausweis, öffentlich empfohlene Impfungen, Meldungen, Haftungsfragen, Impfkomplikati- onen), Impfmanagement in der Praxis.

Programm/Information: BLÄK, Anneliese Konzack, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel.

089 4147-499 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: seminare@blaek.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterbildungszeiten in einem Schwerpunkt dürfen nicht gleichzeitig mit der Facharzt- weiterbildung abgeleistet werden, sofern in Abschnitt B nichts anderes festgelegt ist.. Die

Ärzte mit Anerkennung zum Führen der Bezeichnung „Facharzt für Allgemeinmedi- zin“ können auf Antrag eine Befugnis zur Weiterbildung in der ambulanten hausärzt-

oder ‘Allgemeinarzt’ geführt werden. Die Facharztbezeichnung ‘Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin’ oder die zugehöri- ge Kurzbezeichnung darf ab dem Tag nach

Anerkennung von Weiterbildungen außerhalb des Gebietes der Europäischen Union (Mit- gliedstaat) und außerhalb der anderen Ver- tragsstaaten des Abkommens über den Euro-

Programm/Information: BLÄK, Anneliese Konzack, Mühlbaurstr. August 2004 trat die Weiter- bildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 in Kraft, die die bisherige

Nur so kann eine Infektionskette mit weiteren Ansteckungen wirksam unterbro- chen werden.“ Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat dazu eine neue

Für eine persönliche Beratung sprach sich jeder Vierte aus, eine gebühren- pflichtige Beratung vor Ort in der eigenen Praxis war für 15 Prozent aller Befragten eine

(2) Ärzte, die Staatsangehörige eines Mitglied- staates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind und die