• Keine Ergebnisse gefunden

Medizin für »Menschen ohne Papiere«

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizin für »Menschen ohne Papiere«"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V&R unipress informiert.indd 1

V&R unipress informiert.indd 1 11.09.2007 16:37:3911.09.2007 16:37:39

V&R unipress Robert-Bosch-Breite 6 37079 Göttingen Tel. 0551 / 5084-301 Fax 0551 / 5084-333 info@vr-unipress.de

Maren Mylius / Wiebke Bornschlegl / Andreas Frewer (Hg.) Medizin für »Menschen ohne Papiere«

Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems Mit einem Geleitwort von Rupert Neudeck

2011, 276 Seiten, gebunden

Medizin und Menschenrechte / Medicine and Human Rights, Band 5

€ 39,90 D / € 41,10 A / SFr 53,90 ISBN 978-3-89971-844-7

Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist in Deutschland abhängig vom Aufenthaltsstatus. Für MigrantInnen ohne Papiere gibt es besonders hohe Hürden für eine Gesundheitsversorgung: die rechtlichen Rahmenbedingungen machen ihnen eine adäquate gesundheitliche Versorgung de facto unmöglich. Um die humanitäre Not abzufedern, vermitteln in einigen Großstädten Hilfsorganisationen medizinische Versorgung oder bieten eine Grundversorgung vor Ort an.

Schwerwiegende Erkrankungen allerdings oder Pflegebedürftigkeit können die Hilfseinrichtungen an den Rand ihrer Handlungsfähigkeit bringen. In vielen Regionen fehlt jegliche Form der Versorgung, ohne dass die Betroffenen ihre Ab- schiebung befürchten müssten. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen diese und weitere Problemfelder sowie theoreti- sche Hintergründe und skizzieren die prekären Lebensverhältnisse anhand von Praxisbeispielen. Sie zeigen Wege aus der systematischen Ungerechtigkeit und praktische Lösungsansätze in verschiedenen deutschen Städten auf.

Die HerausgeberInnen

Maren Mylius ist seit Mai 2010 Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und freie Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Wiebke Bornschlegl ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Geographischen Institut der FAU Erlangen-Nürnberg, freie Journalistin und Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin. Dr. med. Andreas Frewer (M.A.) ist Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master of Bioethics.

_______________________________________________________________________________________

Bestellschein An: V&R unipress GmbH

Robert-Bosch-Breite 6 D-37079 Göttingen FAX 0551/50 84 333

______________________________________________________________________________________

{ Ich bestelle ein Exemplar

Maren Mylius / Wiebke Bornschlegl / Andreas Frewer (Hg.) Medizin für »Menschen ohne Papiere«

ISBN 978-3-89971-844-7

{ Ich bestelle das Verlagsverzeichnis.

Datum, Unterschrift ...

Absender, Anschrift (bitte gut lesbar)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Bestimmung der Haftung von zwei aufeinander liegenden Probenstreifen, die durch Druck und Temperatur hervorgerufen wird. Methode

komponenten Folgende Stoffstromkomponenten wurden definiert: Grobfraktion und Feinfrakti- on des Faserstoffs, freies Nassfestmittel, Nassfestmittel reversibel adsorbiert an

Die Ausgangsstoffe (BaCO 3 für BaO, Fe 2 O 3 und H 3 BO 3 für B 2 O 3 ) wurden auf einer Rollenbank homogenisiert, in Pt-Tiegeln (Tiegelgröße je nach Materialbe- darf: 100 ml

Wir hören das von Unternehmen, die ihre negativen Erfahrungen in anderen Ländern mit denen in der Türkei vergleichen: Oft sind die Investitionskosten hoch, aber es ist

Wer heute Schatzbriefe kauft und sich nach einem Jahr von ihnen trennen will, hat dann mit 4,75 Prozent deutlich mehr kassiert als auf dem normalen Sparkonto oder mit

By examining the British reception of films such as Rock Around the Clock, Love Me Tender, A Hard Day's Night and Summer Ho- liday the book provides a valuable insight into British

Pro Jahr nehmen schätzungsweise 35 Personen das pflegerische Angebot in Anspruch. Das hausärztliche Angebot wird von 10-12 Personen und das psychiatrische Angebot von 8-10 Personen

In Oldenburg l ä uft die Vermittlung medizinischer Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus zurzeit ü ber das B ü ro von IBIS (Interkulturelle Arbeitsstelle e.V.) 21