• Keine Ergebnisse gefunden

Orff-Instrumente kennenlernen und ausprobieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orff-Instrumente kennenlernen und ausprobieren"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28 Einfach musikalisch

Der musikalische Alltag von Orffus, dem Zauberer

Orff-Instrumente kennenlernen und ausprobieren

Klassen 1 und 2

Ein Beitrag nach einer Idee von Andrea Schemann, Köln

M

usik kann einfach magisch klingen, aber dazu müssen Instrumente zum Musizieren erst ein- mal bekannt sein. In dieser Unterrichtseinheit ler- nen Ihre Schüler gängige Orff-Instrumente kennen.

Neben der freien Interpretation, ganz im Sinne von Carl Orff, lenkt der Zauberer Orffus die Kin- der auch in konkretere Bahnen. Da wird nicht nur das Wetter zum Klingen gebracht, sondern auch Orffus‘ Freizeiterzählungen musikalisch zum Leben erweckt.

Hokus-pokus-musikus – auf geht’s zu einer zauber- haften Musikstunde!

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernbereich:

Singen und Musizieren

Themen:

– Orff-Instrumente – Improvisation – Verklanglichung – Dirigieren

Kompetenzen:

– Orff-Instrumente kennenlernen – Auf Orff-Instrumenten (frei) spielen – Nach Diktat spielen

– Dirigieren

– Ein Gedicht vertonen – Ein Bild vertonen

Klassen: 1 und 2

Dauer: 5 Unterrichtsstunden

Organisatorisches:

Klassensatz an Orff-Instrumenten bereitstellen.

Zusätzliche Übungsräume zur Verfügung stellen.

Mit Orffus wird es zauberhaft musikalisch

© www.colourbox.com

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

28 Einfach musikalisch

Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?

Was sind Orff-Instrumente

Der Musikpädagoge Carl Orff entwickelte ab 1930 das Orff-Schulwerk, ein Modell der Musikerziehung.

Ziel war es, zu einem kreativen Umgang mit Musik zu kommen, indem man Musik, Sprache, Bewegung und freie Improvisation miteinander verband.

Als Musikinstrumente im Sinne des Orff-Schulwerks werden vier Instrumentengruppen bezeichnet. Zum einen das kleine Schlagwerk – hierzu gehören u. a. Rasseln, Zimbeln, Triangeln, Handtrommeln und Klangstäbe. Es sind Rhythmusinstrumente mit gleichbleibender Tonhöhe. Hierzu kommen Instrumente mit bestimmbaren Tonhöhen wie die Stabspiele (Glockenspiele, Xylophone und Metallophone). Die dritte und vierte Gruppe bildet eine Auswahl von Saiten- und Blasinstrumenten, die in dieser Unterrichtseinheit aber nicht weiter behandelt wird.

Musizieren mit Orff-Instrumenten

Der Umgang mit Orff-Instrumenten ist eine einfache und spielerische Art, Ihre Schülerinnen und Schüler1 zum Musizieren zu animieren und ihnen musikalische Elemente näher zu bringen. Er setzt keine besonderen musikalischen Vorerfahrungen der Kinder voraus und lässt viel Spielraum für individuelles Ausprobieren und gemeinsames Musizieren.

Das vorrangige Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Instrumente kennenzulernen, sie auszuprobieren und ihre Handhabung zu üben. Dabei werden die Schüler für musikalische Parameter wie laut-leise, hell-dunkel oder schnell-langsam sensibilisiert.

Worauf müssen Sie bei der Vorbereitung und Durchführung achten?

Konzentration schaffen

Die Arbeit mit Instrumenten stellt für viele Kinder etwas Aufregendes und Neues dar. Entsprechend schwer fällt es ihnen, geduldig abzuwarten, bis sie endlich auf einem Instrument spielen dürfen. Geben Sie den Schülern deswegen die Gelegenheit ihre ungezügelte Euphorie zu Stundenbeginn „abzureagieren“.

Bilden Sie dazu einen Sitzkreis und lassen sie die Kinder zwei bis drei Minuten frei auf einem Instrument ihrer Wahl musizieren. Wer gerade nicht spielt, legt sein Instrument vor sich auf den Boden, ohne es zu berühren. So wird eine unnötig hohe Geräuschkulisse vermieden.

Auch am Ende der Stunde brauchen die Schüler oft die Möglichkeit wieder „runterzukommen“. Gut geeignet sind kurze Bewegungsphasen mit kleinen Tänzen oder Bewegungslieder.

Regeln vereinbaren

Beim Musizieren, vor allem in Gruppen, kann es schnell laut werden. Vereinbaren Sie deswegen Regeln, wie gespielt werden soll und wie die Kinder mit den Instrumenten richtig umgehen. Die Regeln zum Musizieren M 2 geben hier Vorschläge.

Achten Sie auch bei der Auswahl der Instrumente darauf, dass es keinen Streit gibt. Oft ist genügend Zeit die Musikinstrumente zu tauschen.

Instrumente einführen

Es bietet sich an, nicht alle Orff-Instrumente gleichzeitig einzuführen. Sie können diese zwar in der ersten Stunde gemeinsam präsentieren, sollten beim Musizieren aber eine Auswahl treffen. Beschränken Sie sich in den ersten Stunden z. B. auf das kleine Schlagwerk. Es enthält bereits eine große Bannbreite an Instrumenten mit denen die Schüler musikalische Parameter wie Schnelligkeit und Lautstärke erkunden können. Tonhöhen lassen sich damit aber nicht wiedergeben. Führen sie deswegen im zweiten Schritt die Stabspiele ein.

1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

28 Einfach musikalisch

3. Stunde: Der musikalische Zauberwald – dirigieren und musizieren

Kompetenz: Die Schüler spielen nach Diktat und dirigieren selbst nach einer Vorlage.

Phase Ablauf Material Vorbereitung

Einstieg

Wiederholung

Bilden Sie einen Sitzhalbkreis und legen sie die Instrumente (ohne Stabspiele) in die Kreismitte.

Die Kinder nennen ihr Lieblingsinstrument, geben die Instrumentengruppe an und spielen kurz darauf.

Holz-, Metall- und Fellinstrumente

Orff-

Instrumente im Klassensatz bereitlegen

Erarbeitung

Orffus, der Zauberer

Lesen Sie die Geschichte vor.

Sprechen Sie im Anschluss darüber. Die Kinder sollen erkennen, dass Orffus teilweise selbst spielt, teilweise die Bäume nach seinem Diktat musizieren lässt.

Jetzt bin ich der Zauberer und ihr seid die Ins- trumentenbäume. Wenn ich spiele, spielt ihr mit.

Wenn ich die Zauberzeichen gebe, spielt ihr lau- ter oder leiser.

Verteilen Sie die Instrumente und spielen sie gemeinsam.

Auch Schüler können die Rolle des Zauberers übernehmen.

M 5 M 5 vorab

lesen Bild von M 5 evtl.

vergrößert oder auf Folie kopieren

Zaubermusik dirigieren

Hängen Sie den ersten Lautstärkeplan an die Tafel oder legen Sie ihn in die Kreismitte.

Orffus unterrichtet auch Zauberlehrlinge. Damit sie wissen, wie sie dirigieren müssen, hat er seine Zaubermusik aufgezeichnet. Was erkennst du?

Die Kinder sollen erkennen, dass das Bild zeigt, wann und wie laut gespielt werden soll. Zeigen Sie zur Verdeutlichung die Lautstärke mit den Händen an. Gehen die Hände auseinander, wird die Musik lauter; gehen sie zusammen, wird sie leiser.

M 6 M 6

vergrößert kopieren, laminieren und ausschneiden

Du wirst jetzt auch zum Zauberlehrling. Bildet sechs Gruppen. Bestimmt einen Dirigenten und wechselt euch mehrmals ab.

Teilen Sie jeder Gruppe einen Lautstärkenplan und einen Notenständer zum Ablegen aus.

Haben Sie nur noch wenig Zeit zur Verfügung, können Sie den Zauberlehrling auch auslosen.

M 6 3 Noten- ständer

M 6 kopieren, laminieren und ausschneiden weitere Räume bereitstellen

Abschluss

Präsentation

Hängen Sie die vergrößerten Pläne an die Tafel. Die Gruppen präsentieren nacheinander ihre Musik. Die Mitschüler erraten, welcher Lautstärkenplan gespielt wurde.

Teilen Sie zur Reflexion das Arbeitsblatt aus. Die Schüler können ihr Instrument nur malen oder auch dazu schreiben, wie sie das Musizieren damit fanden.

M 7 M 7 im

Klassensatz kopieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

28 Einfach musikalisch

M 7 Zauberhafte Instrumente – damit habe ich gespielt

1 Auf welchen Instrumenten hast du heute gespielt? Male sie in die Zauberblasen.

Du kannst auch den Namen danebenschreiben und notieren, wie dir das Musizieren gefallen hat.

2 Kreise die Blasen mit den Holzinstrumenten rot, die Metallinstrumente gelb und die Fellinstrumente blau ein.

© colourbox.com

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

28 Einfach musikalisch

Musikalisch erzählen – Bilder vertonen M 10

Beispiele für eine Verklanglichung

Text ggf. parallel vorsprechen Verklanglichung

Der Skifahrer sitzt im Lift.

Auf einem Stabspiel von den tiefen Tönen aus immer höher spielen.

Der Skifahrer steigt aus.

Kurz leicht auf eine Trommel schlagen.

Der Skifahrer fährt Bogen.

Mit dem Schlägel über das Stabspiel kreisen.

Dabei knirscht der Schnee.

Über die Trommel oder einen Guiro wischen.

Der Skifahrer fährt weiter Bogen.

Mit dem Schlägel über das Stabspiel kreisen.

Der Skifahrer stürzt.

Laut auf mehrere Instrumente schlagen.

Der Skifahrer steht wieder auf und geht erneut zum Lift.

Kurz und schnell auf ein Holzinstrument schlagen.

Tipp: Auch Bodypercussion wie in die Hände klatschen, auf die Oberschenkel patschen oder mit den Füßen stampfen ist möglich.

© Elmar Sander, Köln

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

28 Einfach musikalisch

Der musikalische Alltag von Orffus – Beobachtungsbogen

Name des Kindes: Datum:

Orff-Instrumente

J K L

Bemerkungen

… kennt ausgewählte Orff- Instrumente.

… ordnet die Instrumente ihren Instrumentengruppen korrekt zu.

… geht sorgfältig mit den Instrumenten um.

… verhält sich bei der Auswahl der Instrumente fair

gegenüber den Mitschülern.

Dirigieren

J K L

Bemerkungen

… achtet beim Spielen auf Signale.

… dirigiert deutlich.

… dirigiert korrekt anhand der Vorlage.

Bilder und Texte vertonen

J K L

Bemerkungen

… wählt passende Instrumente.

… spielt in passender Lautstärke und Geschwindigkeit.

… achtet beim Musizieren auf das Spiel der Mitschüler.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Imke Thum: Lernplakate gestalten im Musikunterricht Klasse 2–4 © Auer

Bestimmen Sie das 2-te Taylorpolynom von f in (0, 0) unter Verwendung der folgenden zwei Arten:. (a) durch den Satz

Analysis I für M, LaG/M, Ph 7.Tutorium. Fachbereich Mathematik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 7.Tutorium.. Fachbereich Mathematik

[r]

MCM 171E / C776 Farbbildschirm Color monitor Moniteur couleur Monitor de color Monitor a colori

Fixed Character Line Output Program Starting location 22... At the completion of a line, a carriage return will automatically occur, and the line will be

Um sich mit einem Teilaspekt der Planung oder Durch- führung auseinander zu setzen, wählen die Studierenden einen für ihren Unterricht relevanten geographiedidaktischen