• Keine Ergebnisse gefunden

7 M III Fachdidaktik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7 M III Fachdidaktik II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7

M III

Fachdidaktik II

Teil 1: Planung von Erdkundeunterricht

Teil 2: Erprobung und Auswertung von Erdkundeunterricht (einschl. Kernpraktikum)

Veranstaltungstypen:

Vor- und Nachbereitungsseminar, Anleitung bei der Unterrichtsplanung

Anzahl der Kreditpunkte:

5

Student workload:

150 Stunden

Anzahl der SWS:

3

Modus:

Pflichtmodul

Turnus:

WiSe Studentische Zielgruppe:

Studierende des Studiengangs M.Ed. / Seminar und Planungsanleitung: max. 16 Studierende Teilnahmevoraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls M II (Fachdidaktik I) mit Modulabschlussprüfung Inhalte und Ziele:

Teil 1: Planung von Erdkundeunterricht

In diesem Modul werden bisher erworbene theoretische Kenntnisse zur Planung und Analyse von Erdkundeunterricht erweitert und vertieft. Darauf aufbauend erfolgt die zielgruppenorien- tierte Planung einer Unterrichtssequenz. Besonderes Augenmerk wird in diesem Modulteil auf die Betreuung und Beratung bei der individuellen Unterrichtsplanung gelegt.

Ziele des ersten Modulteils sind, die Teilnehmer zu befähigen, überschaubare Unterrichtsein- heiten in einem Umfang von ca. 4 bis 6 Stunden zu erarbeiten, zu erproben und zu reflektie- ren.

Dabei sollen sie die Unterrichtssituation beobachten und Lernvoraussetzungen einschätzen, eine Unterrichtseinheit planen (u. a. unterrichtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen, geographische Lerninhalte zielgerichtet auswählen und strukturieren, Medien- und Metho- deneinsatz planen, Unterricht sinnvoll phasieren, Unterrichtsergebnisse sichern und anwen- den) sowie die Planungs- und Entscheidungsschritte begründen.

Teil 2: Erprobung und Auswertung von Erdkundeunterricht (einschl. Kernpraktikum)

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Planung in einer konkreten Unterrichtsituation anzuwenden und reflektierend zu hinterfragen. Dabei werden sie von den jeweiligen Modul- betreuern in ihrem Unterricht besucht. Reflexionsgespräche zum Unterricht erfolgen in direk- tem Anschluss an die Durchführung. Um sich mit einem Teilaspekt der Planung oder Durch- führung auseinander zu setzen, wählen die Studierenden einen für ihren Unterricht relevanten geographiedidaktischen Schwerpunkt aus, den sie auf der Basis fachdidaktischer Literatur in einer Kurzpräsentation vorstellen und diskutieren.

Durch die begleitende Arbeit an einer Unterrichtsdokumentation sollen sie den Planungs-, Entscheidungs- und Reflexionsprozess ihrer Tätigkeit als Lehrende im Unterrichtsfach Erd- kunde reflektieren und evaluieren. Abschließend soll ein geographiedidaktischer Schwerpunkt des Unterrichts ausgewählt und auf der Basis fachdidaktischer Literatur reflektiert präsentiert werden.

Prüfungsmodalitäten: Gewichtung Modulnote Teil 1:

Planung und Vorbereitung einer Unterrichtseinheit 25%

Teil 2:

Durchführung und Evaluation der Unterrichtseinheit 25%

Präsentation eines geographiedidaktischen Schwerpunkts 25%

aus dem durchgeführten Unterricht Begleitend zu Teil 1 und Teil 2:

Erstellung einer prozessbegleitenden Unterrichtsdokumentation 25%

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Karl-Heinz Otto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und da diese Führungskooperation in der Regel durch eine machtbezogene Asymmet- rie gekennzeichnet ist, braucht es ge- meinsame Ziele, ein gemeinsames Verständnis über

Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen in der Bundesrepublik miterlebt haben, dass dieser Prozess keineswegs gradlinig verlaufen ist und nicht nur ›intrinsisch‹

• Epidemiologischer Wandel – Es entstehen neue Krankheiten und Krankheitsbilder (z.B. durch Übergewicht). • Medizinischer Fortschritt – Neue (und teure) Diagnose- und

Es wurde, um beiSpielsweise dem'Fluß eine neue Richtung zu geben, eine Piloten- reihe geschlagen und dieselbe mit Längshölzern verlattet, so daß eine Art Zaun entstand, durch

Eine besondere Gefahr für die Sicherheit von Menschen oder Tieren liegt vor, wenn durch einen potenziellen Schädlingsbefall mit hinreichender Wahrscheinlichkeit Anla-

Sicher, einige haben dabei auch eher schlicht bei den bekannteren Schlagzeilen angesetzt, sie quasi zu einer diagnostischen Kurz- formel umformatiert und einem neuen

Bestimmen Sie das 2-te Taylorpolynom von f in (0, 0) unter Verwendung der folgenden zwei Arten:. (a) durch den Satz

Bestimmen Sie das 2-te Taylorpolynom von f in (0, 0) unter Verwendung der folgenden zwei Arten:. (a) durch den Satz