• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation zum TOP 2 "Anwahlzahlen der Grundschulen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation zum TOP 2 "Anwahlzahlen der Grundschulen""

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswertung des Einschulungsverfahrens für die Region Burglesum zum Schuljahr 2021/2022

Schulname

20/21 21/22

schulpfl.

Kinder

KV-Planung:

Grundwert 24 SuS pro Klassenverband

geplante Anzahl

KV

Plätze max.

ange- meldete Kinder

Wünsche weg von der Schule

Wünsche zur Schule

einge- rich- tete KV

aufgenom- mene SuS

KV SuS

Am

Mönchshof 3 65

+ 5

85 24 Kein

Frequenzabzug

3, davon 1 KLV W&E

65+5 85 2 0 3

65

(10 Kinder noch auf der Warteliste, Schulplatz Burgdamm erhalten, teilweise Schulweg kürzer)

Burgdamm 2 48 34 24 Kein

Frequenzabzug 2 48 38 3

21

(überwiegend Profil Europa-

schule)

3

71

(1 Platz noch frei)

Grambke 3 63 59 21

Abzug wegen Sozialfaktor und Raumgröße 3 SuS pro KLV

3 63 71 7 3 63

(2)

Landskrona-

Straße 3 66 79 22

Abzug wegen Sozialfaktor 2 SuS pro KLV

3 66 75 0 0 3

65 (1 Schulplatz frei)

St.-Magnus 2 46 41 23

Abzug wegen Raumgröße 1 SuS pro KLV

2 46 45

1 nach Alt Aumund wegen Ganztag ging aber nicht

18

(überwiegend aus anderen Regionen)

2

46

(17 SuS auf der Warteliste, überwiegend Schule Am Wasser)

Summen 13

288 + 5

298 ---- ---- 13

288 + 5

314 --- --- 14 310 + 5

(3)

Grundsätzlich hat die Regionalkonferenz die Aufgabe, allen Kindern einer Region einen Schulplatz in der Region anzubieten. Sollte die Anzahl der geplanten Schulplätze zu gering sein, kann die SKB einen KLV nachsteuern, sollte es ein Überangebot geben, kann ein KLV eingespart werden.

In der Region Burglesum waren 298 schulpflichtige Kinder für das Schuljahr 21/22 gemeldet. Die SKB hatte eine Planung in der Größenordnung von 312 Plätzen in 14 Klassenverbänden für die Region vorgesehen. Es standen demnach ausreichend Schulplätze zur Verfügung.

Vor Durchführung der Regionalkonferenz am 20.01.2021 war abzusehen, dass wegen des Anmeldeüberhangs an der Grundschule Grambke ein Bedarf an Ganztagsplätzen in der Region bestehen würde. Aus diesem Grund wurde der Schule Grambke und der Schule Burgdamm bereits bei den Planungen ein dritter Klassenverband zugestanden. Da die Schule Burgdamm an relativ zentraler Stelle im Stadtteil liegt, kann eine

Zuweisung möglicher Zuzüge und Überhänge anderer Schulen erfolgen, ohne dass die Schulwege der Kinder deshalb unverhältnismäßig lang werden.

Wie im letzten Schuljahr wird die Schule Am Mönchshof erneut mit einer Lerngruppe von Kindern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf W&E starten. Daraus resultiert die Anzahl der Schulplätze, die sich wie folgt errechnet: 2 x 24 SuS in den Regelklassen und 1 x 17+5 SuS für die W&E-Lerngruppe.

Claudia Neumann Oberschulrätin 25.03.2021

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch warum deutsche Awacs-Besat- zungen über Afghanistan eingesetzt werden dürfen, nicht aber zur Überwa- chung des Luftraums über Libyen, ist nur für Eingeweihte

Februar 2021 – Der heute vorgelegte Entwurf gibt dem begrenzten Kreis der anspruchsberechtigten Kliniken zumindest eine Perspektive für Ausgleichszahlungen über den

Eine ganz besondere Kraft entfaltet die Bibel in ihrer pro- phetischen Überlieferung. Die Propheten Israels – zum Bei- spiel Jesaja, Jeremia oder Amos – waren alles an-dere als

Dass die Stadt München dem VDA als oberstem Verhinderer von mehr Klimaschutz im Verkehrsbereich während der IAA einen Großteil der zentralen öffentlichen Plätze in München

Wir, das Team der PTI 23 sind aktuell rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die technische Infrastruktur im Großraum Bremen, Stade und Lüneburg mit einer Fläche von

Quelle: Statusbericht I KGJ 2020/21, bestehendes Platzangebot 01.01.2020 Grau = geplante/ neue Einrichtungen, Plätze nicht im Statusbericht enthalten.. Ortsteil Burg-Grambke (OT

In der Tat hat sich die EU nie stärker zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten in der Welt bekannt als in den letzten beiden Jahren: Beispiels- weise verabschiedete

Wenn der Antragsteller bereits über fünf Jahre mit einem brasilianischen Partner verheiratet ist, wird über den Antrag für ein Dauervisum zur Familienzusammenführung in