• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation zur Einwohnerversammlung zum B-Plan 1569 am 27.11.2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation zur Einwohnerversammlung zum B-Plan 1569 am 27.11.2018"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bebauungsplan 1569

Einwohnerversammung

27. November 2018

(2)

Planverfahren

Abstimmung Verkehrsplanung: 07.09.2018

Frühzeitige Behördenbeteiligung: 13.09.2018 – 27.09.2018 Öffentliche Vorstellung im Beirat: 14.06.2018

Entwurf Bebauungsplan mit Begründung

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss (Baudeputation) Öffentliche Auslegung + Beteiligung der Behörden Keine Planänderung

(Begründung darf geändert werden)

Planänderung wesentlich:

Erneute Beteiligungen (§ 4a (3) BauGB)

Satzungsbeschluss durch Bürgerschaft Öffentliche Bekanntmachung (Inkrafttreten)

Beschluss durch Baudeputation Planreife (§ 33 BauGB) Städtebauliche Konzeption

Öffentliche Vorstellung im Beirat: 18.10.2018

Einwohnerversammlung § 3 Abs. 1 BauGB: 27.11.2018

(3)

Plangebiet

Quelle: openstreetmap

Bf Bremen-Aumund

(4)

Plangebiet

(5)

Plangebiet

Quelle: GeoInformation Bremen

(6)

Plangebiet: Erschließung (Osten): Meinert-Löffler-Straße

(7)

Erschließung (Westen): P+R-Straße

(8)

Anlass und Ziele

 Nachnutzung der brachfallenden gewerblichen Fläche innerhalb des bestehenden Siedlungszusammenhangs durch eine Seniorenwohnanlage sowie weitere Nutzungen (Wohnungen, Ärzte, Dienstleistungen, kleine Geschäfte)

Quelle: Monitoring Wohnen und Bauen – Stadt Bremen 2016 Anteil der Bevölkerung

über 65 Jahre - 2015

(9)

Planungsrecht - Flächennutzungsplan

Gewerbliche Baufläche Fläche für Bahnanlagen Grünfläche

(10)

B-Plan 374 (1986)

Gewerbegebiet (GE) und Fläche für Bahnanlagen

(11)

Städtebauliche Konzeption

Quelle: M Projekt

 2 Pflege-Wohngemeinschaften mit je 12 Zimmern

 rd. 500 m² Tagespflege für ca. 20 Personen

 60 Senioren-Service-Appartements

 Tiefgarage, Wäscherei, Großküche und Bewohner-Café

(12)

Städtebauliche Konzeption

Quelle: M Projekt

 2 Pflege-Wohngemeinschaften mit je 12 Zimmern

 rd. 500 m² Tagespflege für ca. 20 Personen

 60 Senioren-Service-Appartements

 Tiefgarage, Wäscherei, Großküche und Bewohner-Café

 Ca. 20 kleine Wohnungen, überwiegend öffentlich gefördert

 Praxen und kleine Geschäfte mit einer Verkaufsfläche unter 200 m2

(13)

Städtebauliche Konzeption

Quelle: M Projekt

(14)

Städtebauliche Konzeption

Quelle: M Projekt

(15)

Erschließung

Quelle: M Projekt

4 neue P+R‐Plätze*

5 neue öffentliche Stellplätze*

Verbreiterung Gehweg* 

auf 2,50 m

Zwei wegfallende  P+R‐Plätze TG Flächeneigentum FVE:

Übertragung an ASV vorgesehen Flächeneigentum Projektgrund:

Übertragung an ASV vorgesehen

Zwei wegfallende  P+R‐Plätze Eingang

* Kosten zu Lasten der Vorhabenträgerin

Stellplätze nach Ortsgesetz in Tiefgaragen und vor den Gebäuden Meinert‐Löffler‐Str.

(16)

Grünflächen / Baumschutz

 Keine geschützten Bäume im Gebiet, nur einige Birken und Salweiden auf der ungepflegten Grünfläche an der Wendeanlage

Quelle: GeoInformation Bremen

(17)

Immissionsschutz (Lärm / Elektrosmog), Entwässerung

Lärm: Sicherung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse über passive Schallschutzmaßnahmen

• Südöstliche Ecke: Ausschluss von Wohnen (nachts > 60 dB(A))

• Tags: mittlerer Innenpegel von 35 dB(A) bei geschlossenen Fenstern

• Nachts: mittlerer Innenpegel von 30 dB(A) bei gekippten Fenstern oder durch schallgedämmte Lüftungselemente

• Schutz von Terrassen, Balkonen, Loggien

=> Festsetzung im Bebauungsplan

Elektromagnetische Felder (Untersuchung aus dem Jahr 2010):

• Im Bereich des Bahnhofs Aumund führt zweigleisige Elektrifizierung zur Verringerung der Flussdichte => keine Überschreitung des Bremer Vorsorgewertes von 0,3 μT

Entwässerung: Versickerung von Niederschlagswasser nicht möglich

=> Rückhaltung und gedrosselte Ableitung in Abstimmung mit HanseWasser

(18)

Altlasten

Westliches Grundstück (6 Sondierungen)

Stellenweise leichte Über- schreitung des Prüfwerts für Kinderspielflächen PAK-Benzo-a-pyren

Östliches Grundstück (24 Sondierungen):

Bauschutt und Schlackereste: stellenweise Prüfwert-

überschreitungen für PAK und Schwermetalle, Ölschaden im Bereich ehemaliger Ölkeller

=> Sanierungsvereinbarung ist bereits abgeschlossen

Quelle: Dr. Pirwitz Umweltberatung, März 2017

(19)

Art der Nutzung / Baugebiet

 Urbanes Gebiet (MU) (§ 6a BauNVO)

(20)

Weiteres Verfahren

Abstimmung Verkehrsplanung: 07.09.2018

Frühzeitige Behördenbeteiligung: 13.09.2018 – 27.09.2018 Öffentliche Vorstellung im Beirat: 14.06.2018

Entwurf Bebauungsplan mit Begründung

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss (Baudeputation) Öffentliche Auslegung + Beteiligung der Behörden Keine Planänderung

(Begründung darf geändert werden)

Planänderung wesentlich:

Erneute Beteiligungen (§ 4a (3) BauGB)

Satzungsbeschluss durch Bürgerschaft Öffentliche Bekanntmachung (Inkrafttreten)

Beschluss durch Baudeputation Planreife (§ 33 BauGB) Städtebauliche Konzeption

Öffentliche Vorstellung im Beirat: 18.10.2018

Einwohnerversammlung § 3 Abs. 1 BauGB: 27.11.2018

Januar 2019

Mai 2019 Nov./ Dezember

März 2019

(21)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verkehr:  Verkehrsgutachten Bauprojekt „Lesumblick“ Bernard Gruppe ZT GmbH, Bremen, Stand: Februar 2021  Mobilitätskonzept Lesumblick Bremen Argus Studio, Hamburg,

Kosten für die Erschließung und Planung (Bauleitplanung, Fachgutachten) Vorhaben- und Erschließungsplan wird Bestandteil des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes.

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) vertreten durch das Bauamt Bremen-Nord Ansprechpartner: Siegfried

Herr Nagel erklärt, dass pro Etage 4 Wohnungen geplant sind sodass in beide Richtungen Wohnungen sein werden.. Anwohner 1 möchte weiterhin wissen, was mit den Bäumen und Büschen in

Als alternative Planungsvariante würde ein reiner Bestandsplan ohne zusätzliche Baumö- glichkeiten (Nullvariante) zunächst auch den städtebaulichen Zielen zur Bewahrung der Bau-

Sie können sich beim Bauamt Bremen-Nord auch online (www.bbn.bremen.de) oder telefonisch (Tel. 0421-361 18666) bis zum 01.04.2021 über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung

Auf dem zu beplanenden Areal befinden sich südlich der Straße Am Becketal außer- dem städtisch untergenutzte Grün- und Wasserflächen und das Technologiezentrum

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.. Lage des Plangebietes