• Keine Ergebnisse gefunden

Flache, abgerundete Werkstücke in einer Ansicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flache, abgerundete Werkstücke in einer Ansicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg

1. Kreise erhalten ein Mittellinienkreuz . Mittellinien schneiden sich immer im Strich . Sie beginnen und enden ebenfalls mit einem Strich . Kurze Mittellinien werden zu schmale Volllinien vereinfacht.

Das Durchmessermaß wird mit zwei Maßpfeilen an die Kreis- linie oder an die Maßhilfslinie des Kreises gezogen. ln jedem Falle wird das Durchmesserzeichen Ø (7/10 h) vor die Maßzahl gesetzt.

2. Bei sehr kleinen Kreisen setzt man das Durchmessermaß mit einem Bezugspfeil an den Kreis.

Bei Platzmangel dürfen die Durchmessermaße mit einem Maßpfeil von außen an die Körperkante gezogen werden.

3. Von mehreren Durchmessern der gleichen Größe wird nur einer bemaßt. - Mittellinien können als Maßhilfs- linien verwendet werden. Man zieht sie außerhalb der

Körperkanten als schmale Volllinien . Lochab- stände beziehen sich immer auf den Mittelpunkt des Loches.

4. Halbmesser werden durch ein R gekennzeichnet und erhal- ten nur einen Maßpfeil an der Kreislinie.

Der Mittelpunkt wird durch ein Mittellinienkreuz festgelegt. ln eindeutigen Fällen darf auf die Kenn-

zeichnung des Mittelpunktes verzichtet werden.

5. Muss der Mittelpunkt eines großen Halbmessers zur Bemaßung an die Zeichnung herangerückt werden, so ist die Halbmesser- maßlinie zweimal rechtwinkelig zu knicken . Die Verlängerung der Maßlinie weist immer auf den tatsächlichen Mittelpunkt des

Halbmessers.

6. Bei der Bemaßung von Langlöchern wird die Fertigungsart berücksichtigt. Es können die Loch- mitten oder die Lochkanten bemaßt werden.

Flache, abgerundete Werkstücke in einer Ansicht

Name Klasse Datum

= Maße in mm

10

(2)

Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg

Zylinderschnitte schräg zur Drehachse

Name Klasse Datum

= Maße in mm

25

Stempel 25CrMo4

A B

10 : 1 Sperrstift E295 1 : 1

Geg.: Text

Ges.: Ansicht A (Vorderansicht), B (Draufsicht), C (Seitenans. v. links) Geg.: Ansicht A (Vorderansicht)

Ges.: Ansicht C (Seitenansicht von links), B (Draufsicht)

Spannzylinder 16MnCr5

C D

1 : 1 Einsatzrohr C35 1 : 1

Geg.: Ansicht C (Seitenansicht von links)

Ges.: Ansicht A (Vorderansicht), B (Draufsicht) Geg.: Ansicht A (Vorderans.), C (Seitenans. v. links) unvollständig Ges.: Ansicht A (Vorderansicht), B (Draufsicht), C (Seitenans. v. links) Grundkörper: Ø 6, 11 lang

Lage: In der Ansicht A waagerecht liegend Arbeitsschritte:

In der Ansicht A ist der Körper

a) rechts von der Mitte aus nach oben unter 45° und b) links nach oben und unten unter 20° so abgeschrägt,

dass symmetrisch zur Mittellinie eine Stirnfläche von 2 mm Höhe stehen bleibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flache, eckige Werkstücke in einer Ansicht 6.. Flache, abgerundete Werkstücke in einer

Flache, eckige Werkstücke in einer Ansicht 6.. Flache, abgerundete Werkstücke in einer

C Besitzt ein Werkstück mehrere Bohrungen gleicher Größe, so ist immer jede einzelne zu bemaßen. D Die Mittellinie einer Bohrung darf niemals als Maßhilfslinie

Durch das Berechnen der Aufgaben soll bei dieser Station herausgefunden werden, welche Ufos dasselbe Ergebnis haben. Ufos mit demselben Ergebnis werden

Oder geben Sie die differenzierten Übungen (M 4/M 5) als Hausaufgabe auf und lassen Sie die Schüler ihre Lösungen in der nächsten Stunde paarweise oder gemeinsam im

So ist es etwa fatal, sich gegen den Markt zu stellen,wenn eine Aktie vom Markt abgestraft wird und die Abwärtsbewe- gung lange andauern kann, wie möglicherweise bei Daimler-

Damit war der Beweis seiner Zeugungsfä- higkeit erbracht. Und auch mit einer ande- ren Geliebten brachte er einen nochmali- gen Nachweis. Joséphine, die sich nun den

stitute noch ein Wirtschafts- wachstum für 1987 von 3 Pro- zent unterstellt wurde, schwanken nun die Vorhersa- gen zwischen einem Wachs- tum von knapp 1,5 Prozent bis 3 Prozent..