• Keine Ergebnisse gefunden

Punkt vor Strich? - Das kann ich! Stationsarbeit zum Thema Rechenregeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Punkt vor Strich? - Das kann ich! Stationsarbeit zum Thema Rechenregeln"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule 3+4, Ausgabe 28, 6/2019 1

Punkt vor Strich? – Das kann ich!

Eine Stationsarbeit zum Thema Rechenregeln

Jahrgangsstufen 3+4

Sophie Böhme

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden

• Zusammenhänge zwischen den Grundrechenoperationen erklären und beim Rechnen nutzen

• Rechenvorteile, Rechenregeln, Rechenstrategien und Gesetzmäßigkeiten beschreiben

• Aufgaben aller vier Grundrechenoperationen mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen

• Rechenfehler finden, erklären und korrigieren

• Ergebnisse kontrollieren

Methodenkompetenz: • Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen nutzen

• unterschiedliche Rechenwege beschreiben, verstehen und nutzen

• Argumentieren und Kommunizieren

• Hilfsmittel zum Lösen von Aufgaben auswählen und verwenden

Sozialkompetenz: • gemeinsam über mathematische Inhalte kommunizieren und reflektieren

• Spielregeln einhalten

• Lernbedürfnisse anderer erkennen und achten

personale Kompetenz: • eigene Vorgehensweise beim Lösen beschreiben

• Lösungswege anderer verstehen

• eigene Fehler erkenne und korrigieren – kritisch mit eigenen Lernergebnissen umgehen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach 2

Unterrichtsplanung

I. Hinführung

Im Mathematikunterricht haben die Schüler Aufgaben zumeist von links nach rechts gelöst. Beim Lösen von Aufgaben mit mehreren verschiedenen Rechenzeichen führt dieses Vorgehen gegebe- nenfalls zu falschen Ergebnissen.

Daher lernen die Schüler als Vorbereitung für die Stationsarbeit Rechenregeln kennen.

Dazu gehören die Klammer- und die Punkt-vor-Strich-Regel.

Diese besagen, dass zuerst die Rechnung in der Klammer ausgeführt wird und als zweite Priori- tät die Multiplikation oder Division, die zur Gruppe der Punktrechnung gehören.

Zu Beginn ist es sinnvoll, die priorisierte Teilaufgabe hervorzuheben (markieren oder unterstrei- chen) und danach zu berechnen. Probleme entstehen dabei oft dadurch, dass die gewonnenen Teilergebnisse an der falschen Stelle notiert werden. Darauf sollte die Lehrkraft beim gemeinsa- men Üben besonderes Augenmerk legen.

Im Unterrichtsgespräch sollte auch die richtige Sprechweise fokussiert werden. Dazu gehört das Wiederholen der Rechenregeln, um diese durch die Wiederholung abzuspeichern („Zuerst rechne ich die Aufgabe in der Klammer. Gibt es keine Klammer, suche ich die Punktrechnung ...“).

Das Nutzen des Lernplakats ist dabei hilfreich, um verschiedene Sinne im Lernprozess zu aktivie- ren. Dazu kann das beiliegende Plakat genutzt werden.

Die Materialien zur Stationsarbeit sollten erst dann genutzt werden, wenn die Grundlagen gefes- tigt wurden. Ansonsten können sich Fehler im Lösungsprozess manifestieren.

→ Poster

Übung

Die vorliegenden Materialien eigenen sich besonders für einen offenen Stationsbetrieb. Sie sind also nicht zwingend chronologisch zu bearbeiten. Diese Form des Lernens birgt vielfältige Vorteile:

• Training der Eigenständigkeit der Schüler

• Übernahme der Verantwortung für eigene Entscheidungen und den Arbeitsverlauf

• größere Eigenmotivation durch selbstbestimmten Lernprozess

• Förderung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit bei Partner-/Gruppenaufgaben (Partner finden, Kompromisse eingehen, Kritik äußern und annehmen …)

• Steigerung der Fördermöglichkeiten (individuelle Gespräche/Hilfen …)

• Differenzierungsoptionen

• Chance zur Beobachtung im Lernprozess

Stolpersteine in der Stationsarbeit erkennen und überwinden:

• genaue Planung (Zeit, Ort, Differenzierung, Hilfen …) fördert Lernprozess (Lernzuwachs, Ruhe in Arbeitsphase …)

• Stationsarbeit muss keine Materialschlacht sein – mehrfache Nutzung durch laminierte Ar- beitsblätter, Ausdrucke in kleinerem Format oder Partnerarbeiten helfen

• kann sich ein Schüler schlecht organisieren, kann die Lehrkraft einen vorstrukturierten Plan nutzen (Aufgaben nacheinander abarbeiten, streichen …)

Die vorliegenden Materialien liegen zum Teil differenziert vor und setzen diverse Ziele in den Fo- kus. Die Schüler können bei der Bearbeitung natürlich Notizen im Matheheft oder auf einem Zet- tel machen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Grundschule 3+4, Ausgabe 28, 6/2019 3

Unterrichtsplanung

Laufzettel:

Mithilfe des Laufzettels erhalten die Schüler eine Übersicht über ihre Aufgaben. Schnell wird er- sichtlich, was bereits erledigt wurde und wie dies gelungen ist. Dabei geht es aber nicht allein um das Beenden der Aufgaben, sondern auch um die Qualität. Wie schätzt das Kind den Arbeitspro- zess ein und wurde das Ergebnis kontrolliert? Nach der Arbeit an den Stationen können die Jun- gen und Mädchen noch evaluieren, was sich durch das Üben verändert hat und worauf im Fort- gang geachtet werden muss.

→ M1

Station 1: Richtig oder falsch?

Schüler spielen gern Lehrer und kontrollieren andere. Station 1 gibt dazu Gelegenheit. Zudem gilt es, falsche Aufgaben zu korrigieren und zum Schluss ein Lösungswort zu finden.

→ M2

Station 2: Rechenmalblatt

Ein beliebtes Aufgabenformat bietet Station 2 an. Fertigt die Lehrkraft ein farbiges Lösungsblatt an, kann der Schüler schnell eigene Ergebnisse kontrollieren. Dieses Material liegt in zwei unter- schiedlichen Varianten vor. Blatt 2 verfügt über längere Rechenterme und ist somit schwieriger.

→ M3.1, M3.2

Station 3: Rechenpuzzle – Punkt vor Strich

Diese Station sollte im Voraus vorbereitet werden. Dazu werden die Teile des Puzzles ausge- schnitten. Um das Material langlebiger zu machen, ist es sinnvoll, es zu laminieren oder auf fes- tes Papier zu drucken. Damit die Einzelteile nicht durcheinandergebracht werden, kann buntes Papier genutzt werden. Zum Aufbewahren bieten sich recycelte Becher oder CD-Hüllen an.

Das Material liegt in zwei Varianten vor. Die Zahlen sind dabei differenziert und im zweiten Material höher.

→ M4.1, M4.2

Station 4: Rechenpuzzle - Klammerrechnungen

Während der Fokus in Station 3 auf der Rechenregel Punktrechnung vor Strichrechnung liegt, geht es in Station 4 um das Erkennen und Bevorzugen der Klammeraufgabe. Auch hier wurde qualitativ differenziert. Zur Kontrolle kann einfach eine Kopie des Materials hinterlegt werden.

→ M5.1, M5.2

Station 5: Faules Ei

Hier wird eine Station geboten, an der die Schüler verschiedene Lösungen vorgegeben haben.

Eine je Monster passt jedoch zu keiner Aufgabe und ist das „faule Ei“.

→ M6.1, M6.2

Station 6: Ufodurcheinander

Durch das Berechnen der Aufgaben soll bei dieser Station herausgefunden werden, welche Ufos dasselbe Ergebnis haben. Ufos mit demselben Ergebnis werden gleich ausgemalt.

→ M7

Station 7: Klammerkarten

Die Klammerkarten müssen vor der Nutzung vorbereitet werden. Sie werden am äußeren Rand ausgeschnitten, danach an der gepunkteten Linie gefaltet, so dass die Smileys auf der Rückseite zu sehen sind.

Die Schüler sollen an dieser Station rechnen und die korrekte Lösung anklammern. Dazu eige- nen sich kleine Klammern sehr gut, die man z.B. in Bastelläden erwerben kann. Nach dem Rech- nen wird die Klammerkarte gewendet und geschaut, ob die Klammer an der richtigen Stelle (beim Smiley) angebracht wurde. Diese Station zeigt ganz bewusst, dass die Ergebnisse davon ab- hängig ist, ob eine Klammer in der Aufgabe enthalten ist oder nicht.

→ M8.1, M8.2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Grundschule 3+4, Ausgabe 28, 6/2019 5

Name: Datum:

Darum geht es: So hat es geklappt: Kontrolliert? ✓

1 Richtig oder falsch?   

2 Rechenmalblatt   

3 Rechenform 1   

4 Rechenform 2   

5 Finde das faule Ei!   

6 Ufodurcheinander   

7 Klammerkarte   

8 Rechenbingo   

Das fiel mir am Anfang noch schwer – jetzt klappt es besser:

Darauf will ich weiterhin besonders achten / das muss ich weiterhin üben:

Laufzettel – Rechenregeln

M1 

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

6 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Station 1: Richtig oder falsch ?

M2 

1. Welche Aufgaben haben das richtige Ergebnis? Hake ab.

24 : 3 + 2 = 10 ✓ D 80 : (244 – 240) = 20 A

210 : 7 + 9 1 = 234 I (350 – 50) : 50 = 60 T

4 9 + 50 · 8 = 44 9 A 50 · 3 + 50 = 200 R

30 · 8 – 24 = 216 S 8 : 2 + 21 = 25 T

5 · 40 – 120 = 450 E 71 + 6 · 6 = 107 O

60 : (120 – 100) = 34 D 9 0 – 2 · 45 = 0 L

370 – ( 9 · 9 ) = 410 F 3 · 7 + 234 = 123 P

(100 – 30) · 9 = 630 W 42 + 54 : 6 = 51 L

2. Berechne die Aufgaben, die kein Häkchen haben.

3. Trage die Buchstaben der richtig gerechneten Aufgaben ein und finde den Lösungssatz.

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Grundschule 3+4, Ausgabe 28, 6/2019 9

M4.1 

Station 3: Rechenpuzzle – Punkt vor Strich

2 · 3 + 4

4 + 3 · 3 7 + 3 · 3

10

· 4 – 40

· 5 + 7 35 10 + 8

· 5

2 · 5 – 9

80 – 5 · 4 10

: 10 +

90

= 10

= 13 = 16

= 0

= 50 = 70

= 1

= = 60 9 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Grundschule 3+4, Ausgabe 28, 6/2019 11

Station 4: Rechenpuzzle – Klammerrechnungen

M5.1 

( 8 + 2 ) · 7

( 2 : 2 ) · 7 ( 99 + 1 ) · 7

( 44 + 22

) : 6 ( 22

+ 22 ) · 2

( 88 – 80 )

· 4

( 50 – 25 )

: 5

( 100 – 1 )

: 11

= 70

= 7 = 700

= 11

= 88

= 32

= = 5 9 ( 50

– 3 9 ) · 4

= 44

( 100 – 9

0 )

· 3

= 30

( 33 – 22 ) · 6

= 66

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

12 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

M5.2 

Station 4: Rechenpuzzle – Klammerrechnungen

( 80 + 2 ) : 2

( 200 : 2 ) · 7 99 · ( 562 – 560 )

( 440 + 22

) : 6 (3 21

+ 73 ) · 2

888

: ( 111 + 333 )

630 : ( 55

+ 15 )

7 · ( 80 + 30 )

= 41

= 700 = 1 98

= 788 = 77

= 2

= 9

= 770 1000

– ( 21

· 40 )

= 160

300 + (

7 0

· 3 )

= 510

600 : ( 121 + 7 9 )

= 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Grundschule 3+4, Ausgabe 28, 6/2019 15

Finde die beiden Ufos mit jeweils demselben Ergebnis. Male sie in der gleichen Farbe aus.

M7 

Station 6: Ufodurcheinander

(63 – 14) : 7 (63 – 47) : 4

(20 – 4) : 2

(62 – 37) : 5

100 : 10 – 3

(62 + 2) : 8

72 : 8 – 4

62 : 2 – 21 15 – 22 : 2

73 + 7

· 9

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

18 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Regeln und Material

Du darfst ein Kästchen abdecken ohne zu rechnen.

Würfle noch einmal.

Stopp! Einmal aussetzen.

Station 8: Rechenbingo

M9.1 

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachwahl Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Diese Wahl wurde für ungültig erklärt und wird am 2.

Die Gewählten sind grau unterlegt; die als Ersatzmitglieder Gewählten und die nicht gewählten Kandidat*innen fungieren in der Reihenfolge ihres Ergebnisses als

• der Stellvertreterinnen der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten des FB 3 und der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten für die Verwaltung und zentralen Einrichtungen1. •

zum Fachbereichsrat des Fachbereichs Architektur und Städtebau, Gruppe der Professor*innen (Ersatzmitglieder).. mit folgendem

mit folgenden Wahlergebnissen durchgeführt (die Gewählten sind grau unterlegt):. Senat, Gruppe

Wahlberechtigt: 19, ohne HP: 18 Wahlbeteiligung: 13 Wahlbeteiligung in %: 68,4 (ohne HP: 72,2) gültige Stimmzettel: 10 ungültige Stimmzettel: 31. Fachbereichsrat FB

Wahlberechtigt: 21 Wahlbeteiligung: 17 Wahlbeteiligung in %: 81 (Wahlberechtigt ohne Honorarprof.: 19, Wahlbeteiligung in %: 89,5) gültige Stimmzettel: 16 ungültige Stimmen:

der Grundordnung (GO) der Fachhochschule Potsdam vom 26.01.2000, der vorläufigen Wahl- ordnung (vorl. WO) der Fachhochschule Potsdam, verabschiedet vom Senat am 03.11.1999, geändert