• Keine Ergebnisse gefunden

Geometrie: Prüfen - Üben - Prüfen. Mathefahrschule 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geometrie: Prüfen - Üben - Prüfen. Mathefahrschule 2"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Download Thilo Wissner. U A. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2 Geometrie. S R. O V ene fundierassung ön mit and. eine e Method rt fo rn e. Downloadauszug Eine d ernstan aus dem Originaltitel: anhand m, nachde in e ersch e echend der die Kin s a d sie. sung dserfas ng ernstan rd Fö eru duellen. H C. schule Grund issner Thilo W. en … r f ü r P – ben cht mit de Ü – n e f Prü rrei e l e i z n Klasse Fahrschule 2 Mathe- se und individuellen Klasse e no lanthem le Diag p l r e h n e h L c n S lle ng zu a Förderu. zur Vollversion.

(2) Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2 Geometrie. U A. H C. S R. O V. Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2 Schnelle Diagnose und individuelle Förderung zu allen Lehrplanthemen der Klasse 2. Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6751. zur Vollversion.

(3) Vorwort. r. Die Heterogenität der Grundschulklassen erfordert es, dass Sie sich tagtäglich auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler einstellen müssen. Der Leistungs- und Entwicklungstand jedes Einzelnen muss immer wieder neu festgestellt und bewertet werden. Eine Diagnose ohne anschließende Förderung ist allerdings nicht sinnvoll – diagnostisches Handeln muss immer aus der Gewinnung von Informationen und einer darauf abgestimmten Aufarbeitungs- und Förderungsphase bestehen. Nur so können die Kinder optimal gefordert und gefördert werden. Dies für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse und über einen längeren Zeitraum hinweg durchzuführen, ist für die einzelne Lehrkraft jedoch sowohl zeitlich als auch vom organisatorischen Aufwand her schwer zu leisten.. M u A s ns te ic r z ht u. Genau hier setzt das fundierte und praxisnahe Konzept der „Mathe-Fahrschule“ an: Es beinhaltet sofort einsetzbare Tests zur Lernstandserfassung sowie passgenaue Übungsblätter, die Diagnose und Förderung direkt miteinander verbinden. Die Materialien ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, eigenständig bzw. zusammen mit den Lehrkräften Themen aus dem jeweiligen Schuljahr zu bearbeiten. Diese Erarbeitung erfolgt systematisch, d. h. planvoll und zielgerichtet.. U A. H C. Jede Diagnose-/Förder-Einheit erfolgt nach dem Prinzip „Prüfen – Üben – Prüfen“ in drei Schritten: Prüfen: Vortest. Zu Beginn der Einheit findet mithilfe des Vortests eine Überprüfung des Leistungsstandes der Schülerinnen und Schüler im Bezug auf einzelne Unterrichtsinhalte statt. Der Vortest, der bereits nach dem Vorbild eines Führerscheintests gestaltet ist, beinhaltet dabei verschiedene diagnostische Aufgaben. Nahezu alle Aufgaben sind nach dem Multiple-ChoicePrinzip konzipiert. Dies hat den großen Vorteil, dass die Tests schnell und effizient von der Lehrkraft oder je nach Klassenstufe sogar von der Schülerin bzw. vom Schüler selbst ausgewertet werden können. Die Lösungskontrolle findet durch die Verwendung eines „Kontrollstreifens“ statt. Dieser befindet sich am rechten Rand der Kopiervorlage und soll nach dem Kopieren abgeschnitten werden. Um die Lösungen zu kontrollieren, muss der Kontrollstreifen dann wieder exakt an das ausgefüllte Arbeitsblatt angelegt werden wv.. S R. O V. Durch diese Art der Auswertung wird schnell deutlich, in welchen Teilbereichen eine Schülerin bzw. ein Schüler noch Schwierigkeiten aufweist und in welchen nicht. So kann direkt festgestellt werden, welche Themen weiter geübt bzw. gefestigt werden müssen und welche bereits sitzen. Als „kritischen“ Wert sollte man 50 Prozent der maximal zu erreichenden Punkte annehmen. Jede richtige Lösung zählt dabei einen Punkt.. Hat eine Schülerin bzw. ein Schüler die Mindestpunktzahl beim Vortest erreicht, erhält sie/ er als Anerkennung den jeweiligen Führerschein zu diesem Unterthema. Auf S. 6/7 finden Sie eine Vorlage für ein Führerscheinheft. Mit einer Unterschrift können Sie hier die Führerscheine für die Unterthemen vergeben. Jedes Kind kann so ein Heft anlegen und Schritt für Schritt im Laufe des Schuljahrs Führerscheine sammeln. Wurden alle Teilführerscheine erworben, kann der Gesamtführerschein zum jeweiligen Hauptthema vergeben werden. 4. zur Vollversion.

(4) Diesen Führerschein können Sie bequem und schnell „abstempeln“. Auf diese Weise erhält das Kind immer eine Übersicht über Themenbereiche, die es beherrscht. Üben: Übungsblätter Hat der Vortest Bereiche und Themen offengelegt, in denen die Schülerin bzw. der Schüler Übungsbedarf hat, setzt nun die Phase der individuellen Förderung ein. Zielorientiert werden die Problembereiche anhand von passgenauen Übungsblättern trainiert. Die Übungsblätter enthalten Aufgaben, Erläuterungen und Hilfestellungen.. M u A s ns te ic r z ht u. r. Die einzelnen Themen werden dabei anhand von Tippkästen schülergerecht erklärt und zur Veranschaulichung wird immer eine Beispielaufgabe angegeben. Welche Übungsblätter für welchen Teilbereich verwendet werden sollen, ist auf dem Vortest vermerkt, sodass eine einfache und schnelle Zuordnung möglich ist. Die Lösungen zu den Übungsblättern finden sich im Anhang.. U A. Prüfen: Führerscheintest. Nach Abschluss der Übungsphase erfolgt der tatsächliche Führerscheintest zum jeweiligen Themenbereich, welcher Aufschluss über den erzielten Lernfortschritt geben soll. Vortest und Führerscheintest sind jeweils gleich aufgebaut, um die Lernprogression direkt ablesen zu können. Die Handhabung des Führerscheintests ist identisch mit der des Vortests. Wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler den Vortest nicht bestanden hat, so hat sie/er jetzt mit dem Führerscheintest die Möglichkeit, den Führerschein für das jeweilige Unterthema zu erlangen. Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen.. H C. S R. Themen. Der Einsatz der Mathe-Fahrschule kann entweder themenbezogen am Ende einer Unterrichtseinheit erfolgen oder gegen Ende eines Schuljahres vollständig durchgeführt werden. Behandelt werden immer die grundlegenden Themen eines Schuljahrs – für das 2. Schuljahr im Fach Mathe sind das sieben Themenbereiche: • • • • • • •. O V. Zahlen und Zahldarstellung Zahloperationen – Addition Zahloperationen – Subtraktion Zahloperationen – Addition und Subtraktion Zahloperationen – Multiplikation Geometrie Größen und Sachrechnen. Motivation. Förderung und Diagnose sind nicht nur sehr aufwendig, sondern dazu auch noch ein Prozess, an dem Kinder naturgemäß oft nicht viel Freude haben. Um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, ist die Test- und Übungsphase als eine Art Fahrschule gestaltet: Die Kopiervorlagen sind mit Autos ausgestattet und in den Tippkästen hilft ein Fahrlehrer weiter. Außerdem steht am Ende jeder Einheit der Führerscheintest – eine Methode, die für Grundschulkinder immer sehr motivierend wirkt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Selbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Kontrollstreifen, auch das erhöht die Lernmotivation. Viel Freude und viel Erfolg bei der Arbeit mit den Materialien wünscht Ihnen Thilo Wissner zur Vollversion 5.

(5) M A u n st e s r i c z h u t r U A. H C. Foto von dir. O V. (bitte hier knicken). Führerschein Mathe Klasse 2. S R. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. zur Vollversion.

(6) Unterschrift des Lehrers. Zahlen und Zahldarstellung Unterschrift des Lehrers. (bitte hier knicken). F Ü H R E R S C H EI N. FÜ HR E R S C H E I N Anzahlen und Stellenschreibweise. FÜ HR E R S C H E I N Zahldarstellung bis 100. Bitte hier abstempeln!. Unterschrift des Lehrers. Unterschrift des Lehrers. Zahloperationen – Addition. Unterschrift des Lehrers. Datum / Unterschrift des Lehrers. F Ü H R E R S C H EI N. Unterschrift des Lehrers. Unterschrift des Lehrers. Zahloperationen – Subtraktion. Bitte hier abstempeln!. Unterschrift des Lehrers. F Ü H R E R S C H EI N. FÜ HR E R S C H E I N Halbschriftliches Rechnen. FÜ HR E R S C H E I N Zerlegungsaufgaben. Unterschrift des Lehrers. FÜ HR E R S C H E I N Umkehraufgaben. FÜ HR E R S C H E I N Platzhalteraufgaben. F ÜH RERS CHE IN Einmaleins mit 2. F ÜH RERS CHE IN Einmaleins mit 10 und 5. F ÜH RERS CHE IN Einmaleins mit 4 und 8. Unterschrift des Lehrers. F ÜH RERS CHE IN Einmaleins mit 3,6 und 9. Unterschrift des Lehrers. F ÜH RERS CHE IN Einmaleins mit 7. Unterschrift des Lehrers. F ÜH RERS CHE IN Einführung der Division. Unterschrift des Lehrers. F Ü H RE RSCHEIN Erkennen von Körpern. Unterschrift des Lehrers. F Ü H RE RSCHEIN Symmetrien. Unterschrift des Lehrers. F Ü H RERS CHE IN Rechnen mit Geldbeträgen. Bitte hier abstempeln!. Unterschrift des Lehrers. F Ü H RERS CHE IN Längen. Datum / Unterschrift des Lehrers. Unterschrift des Lehrers. F Ü H RERS CHE IN Uhrzeit. H C. S R. FÜ HR E R S C H E I N Mündliches Subtrahieren ohne Zehnerübergang. F ÜH RERS CHE IN Einführung der Multiplikation. Unterschrift des Lehrers. F Ü HRE RS CHEI N. FÜ HR E R S C H E I N Zerlegungsaufgaben. FÜ HR E R S C H E I N Halbschriftliches Rechnen. Unterschrift des Lehrers. Datum / Unterschrift des Lehrers. U A. Unterschrift des Lehrers. Datum / Unterschrift des Lehrers. FÜ HR E R S C H E I N Mündliches Addieren ohne Zehnerübergang. Unterschrift des Lehrers. Zahloperationen – Addition und Subtraktion. Bitte hier abstempeln!. FÜ HR E R S C H E I N Zahlrelationen. O V. Datum / Unterschrift des Lehrers. Unterschrift des Lehrers. Bitte hier abstempeln!. FÜ HR E R S C H E I N Hunderterfeld. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. F Ü H R E R S C H EI N. Bitte hier abstempeln!. Zahloperationen – Multiplikation. Unterschrift des Lehrers. ur rz te t us ch M si n A Unterschrift des Lehrers. Datum / Unterschrift des Lehrers. F ÜHRE RS CHE I N. Geometrie. Bitte hier abstempeln!. Datum / Unterschrift des Lehrers. FÜHRE RS CHEI N. Größen und Sachrechnen. zur Vollversion.

(7) Vortest. Geometrie. Name:. 1. Wie heißen die abgebildeten Körper? a) Würfel Kugel Pyramide Zylinder. b). b) Würfel Quader Kugel Pyramide Zylinder. r. a). M u A s ns te ic r z ht u. 2. Welcher Bauplan ist richtig? a). 1. 2. 2. 1. 2. 0. 0. b). 2. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 0. 0. 1. H C. 3. Welche Buchstaben sind symmetrisch?. K. L. M. O. U A c). 2. 0. 2. 1. 2. 2. 0. 0. 1. S R. a) b) c). Ü1 K L M O. 4. Wie viele Spiegelachsen besitzen die abgebildeten Figuren? a). O V. b). a) 2 3 4 b) 2 3 4. 5. Ergänze die Figur spiegelbildlich.. Ü2 61. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. . zur Vollversion wv. 61.

(8) Geometrie. Ü1. Erkennen von Körpern (1). Würfel. Name:. Kugel. Pyramide. r. Zylinder. Quader. M u A s ns te ic r z ht u. 1. Beschrifte die Körper.. U A. H C. S R. 2. Wie viele Körper findest du in den Bauwerken? Fülle die Tabelle aus. a). b). c). O V Würfel. Kugel. Quader. Pyramide. Zylinder. a) b) c). 62. zur Vollversion Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.

(9) Geometrie. Ü1. Erkennen von Körpern (2). Name:. Mit Würfeln kann man bauen.. 2. 2. 2. 1. r. Zu diesem Gebäude kann man einen Bauplan erstellen. Dazu schreibt man in die Kästchen die Anzahl der Würfel, die darauf stehen.. M u A s ns te ic r z ht u. 3. Ordne den Bauplänen den richtigen Körper zu. Verbinde.. 2. 1. 2. 0. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 0. 1. 0. 1. 1. 4. Erstelle einen Bauplan.. S R. H C. a). b). U A. 1. 2. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 2. 0. 2. 2. 1. 1. 1. 0. 1. c). O V. d). e). f). zur Vollversion 63. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.

(10) Geometrie. Ü2. Symmetrien (1). Name:. Als symmetrisch bezeichnet man Abbildungen, die eine oder auch mehrere Spiegelachsen haben.. M u A s ns te ic r z ht u. r. 1. Welche Gegenstände sind symmetrisch? Kreuze diese an.. H C. 2. Kreise symmetrische Buchstaben ein.. A. B. H. I. U A. C. D. E. J. K. L. S R. F. G. M. N. 3. Zeichne alle Spiegelachsen ein. a). d). 64. O V. b). c). e). f). zur Vollversion Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.

(11) Ü2. Geometrie. Symmetrien (2). Name:. M u A s ns te ic r z ht u. r. Figuren kann man spiegelbildlich ergänzen. Dabei sieht alles – wie in einem Spiegel – verkehrt herum aus.. 4. Ergänze spiegelbildlich. a). U A. b). H C. c). S R. O V. d). zur Vollversion 65. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.

(12) Führerscheintest. Geometrie. Name:. 1. Wie heißen die abgebildeten Körper? a) Würfel Kugel Pyramide Zylinder. b). b) Würfel Quader Kugel Pyramide Zylinder. r. a). M u A s ns te ic r z ht u. 2. Welcher Bauplan ist richtig? a). 1. 2. 2. 1. 2. 0. 0. b). 2. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 0. 0. 1. H C. 3. Welche Buchstaben sind symmetrisch?. P. W. T. Z. U A c). S R. 2. 0. 2. 1. 2. 2. 0. 0. 1. a) b) c). P W T Z. 4. Wie viele Spiegelachsen besitzen die abgebildeten Figuren? a). O V. b). a) 2 3 4 b) 2 3 4. 5. Ergänze die Figur spiegelbildlich.. zur Vollversion wv Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. . 66. 66.

(13) Zahloperationen – Multiplikation. Ü6. Einmaleins mit 7. 7. +. 7. +. 7. +. 7. Zahloperationen – Multiplikation. Ü7. Name:. +. Einführung der Division (1). Name:. 7 = 5 · 7 = 35 24. :. 4. =. 6. 1. Schreibe die Zahlen der 7er-Reihe in die Kästchen. Löse durch Anzählen. 1. Wie heißt die Geteiltaufgabe? Löse durch Abzählen. a). 0. 10. 7. 20. 14. 30. 21. 40. 28. 35. 50. 42. 60. 49. 56. b). c). 70. 63. 2. Setze die Zahlen der 7er-Reihe rückwärts ein.. 49. 42. 12 : 3 = 4. 35. 28. 7. 14. 21. 25 : 5 = 5. d). 18 : 6 = 3. e). f). r. 56. 63 70. M u A s ns te ic r z ht u. 3. Verbinde die Aufgabe mit dem richtigen Ergebnis. a) b) 3·7. 14. 21 : 3 = 7. 5·7. 16 : 2 = 8. 6·7. 49. 8·7. 7. 4·7. 42. 10 · 7. 35. 2·7. 21. 9·7. 63. 7·7. 28. 1·7. 70. 2. Verteile die Murmeln gerecht. a). 24 : 3 = 8. b). 4. Kreise das richtige Ergebnis ein. a). H C. b). 6·7=. 42. 48. 55. 5·7=. 25. 45. 35. 9·7=. 36. 63. 32. 8·7=. 42. 64. 56. 7·7=. 25. 49. 64. 3·7=. 21. 12. 25. 42 : 7 = 6. c). 28 : 4 = 7. 56. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. S R. Zahloperationen – Multiplikation. Ü7. Einführung der Division (2). Name:. Zu jeder Malaufgabe gibt es eine Geteiltaufgabe. Diese nennt man auch Umkehraufgabe.. ·8. Beispiel:. 3 · 8 = 24 24 : 8 = 3. O V 3. 24. :8. 3. Setze die fehlenden Zahlen ein. a). b). ·7. 6. 42. f). ·7. 56. 8. :7. 15. g). 54. :6. 32. Erkennen von Körpern (1). Würfel. Name:. Kugel. Quader. Zylinder. Pyramide. 1. Beschrifte die Körper.. 20. h). 30. Geometrie. Ü1. Würfel. :10. ·6. 5. 57. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. ·10. 2. :8. ·6. 9. d). ·8. 4. :5. :7. e). c). ·5. 3. 32 : 4 = 8. U A. 56. Zylinder. Pyramide. Quader. Kugel. ·9. 27. 3. :6. :9. 2. Wie viele Körper findest du in den Bauwerken? Fülle die Tabelle aus. a). b). c). 4. Berechne die Malaufgabe. Schreibe die richtige Geteiltaufgabe dazu. a) 4 · 5 = 20. 20 : 5 = 4. b) 5 · 7 = 35. 35 : 7 = 5. 1·8= 8. 8:8=1. 9 · 4 = 36. 36 : 4 = 9. 7 · 4 = 28. 28 : 4 = 7. 3 · 5 = 15. 15 : 5 = 3. 7 · 9 = 63. 63 : 9 = 7. 9 · 2 = 18. 18 : 2 = 9. 4 · 3 = 12. 12 : 3 = 4. 6 · 8 = 48. 48 : 8 = 6. 5. Löse. Schreibe die richtige Malaufgabe zur Probe dazu. a) 18 : 3 = 6. 6 · 3 = 18. b) 45 : 5 = 9. 9 · 5 = 45. 63 : 9 = 7. 7 · 9 = 63. 56 : 7 = 8. 8 · 7 = 56. 54 : 6 = 9. 9 · 6 = 54. 24 : 3 = 8. 8 · 3 = 24. 30 : 3 = 10. 10 · 3 = 30. 81 : 9 = 9. 9 · 9 = 81. 70 : 10 = 7. 7 · 10 = 70. 24 : 4 = 6. 6 · 4 = 24. 58. 62 Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Würfel. Kugel. Quader. Pyramide. Zylinder. a). 0. 1. 2. 2. 2. b). 1. 0. 2. 2. 2. c). 2. 0. 2. 2. 3. zur Vollversion. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 85. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.

(14) Geometrie. Ü1. Erkennen von Körpern (2). Geometrie. Ü2. Name:. Symmetrien (1). Name:. Mit Würfeln kann man bauen.. Zu diesem Gebäude kann man einen Bauplan erstellen. Dazu schreibt man in die Kästchen die Anzahl der Würfel, die darauf stehen.. 2. 2. 2. 1. Als symmetrisch bezeichnet man Abbildungen, die eine oder auch mehrere Spiegelachsen haben.. 1. Welche Gegenstände sind symmetrisch? Kreuze diese an. 3. Ordne den Bauplänen den richtigen Körper zu. Verbinde.. W 1. 2. 0. 2. 1. 1. 2. 1. 2. 0. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 0. 1. 0. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 0. 1. b). W. W. 2. Kreise symmetrische Buchstaben ein.. 4. Erstelle einen Bauplan. a). W. c). A. B. C. D. E. F. G. H. I. J. K. L. M. N. r. 2. M u A s ns te ic r z ht u. 3. Zeichne alle Spiegelachsen ein. a). 2 2 2 0 1 1. 2 2 2 0. d). f). d). 3 2 0 1 1 1 2 1 1. 3 3 1 2 2 3 2 1 1. 63. Ü2. S R. Geometrie. Symmetrien (2). Name:. O V. Figuren kann man spiegelbildlich ergänzen. Dabei sieht alles – wie in einem Spiegel – verkehrt herum aus.. 4. Ergänze spiegelbildlich. a). e). f). H C. 3 2 1 2 2 1 2 1 0. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. c). U A. 2 1 2 1 1 1 2 1 2. e). b). 64. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Größen und Sachrechnen. Ü1. Rechnen mit Geldbeträgen (1). Name:. Man kann mit verschiedenen Münzen und Scheinen bezahlen. Diese unterscheiden sich nach ihrem Wert. Das heißt: Ein großer Berg voller Münzen kann weniger wert sein als eine einzelne Münze. Es gibt z. B. folgende Münzen und Scheine:. 1. Sortiere die Münzen und Scheine aus dem Kasten nach ihrem Wert. Beginne mit dem kleinsten Wert.. b). 1 ct < 2 ct < 5 ct < 10 ct < 20 ct < 50 ct < 1 € < 2 € < 5 € < 10 € < 20 € < 50 € < 100 €. 2. Wie viel Geld haben die Kinder? Sven. 100 ct oder 1€. Luca. 80 ct. Jasmin. c). 62 €. d) Lea. 58 ct Anja. 9€ 110 ct oder 1 € 10 ct. Kevin. 3. Wer von den Kindern aus Aufgabe 2 hat am meisten Geld? Ordne die Geldbeträge von groß nach klein. 62 € 65 Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 86. >. 9€. >. 1 € 10 ct >. 1€. >. 80 ct. >. 58 ct 69. zur Vollversion. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Thilo Wissner: Prüfen – Üben – Prüfen ... Mathe Klasse 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

Kreise die Zahlen der 5er-Reihe blau und die Zahlen der 10er-Reihe rot ein.. Was fällt

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

Male richtig an: die Tiere, die nach links sehen, rot; die Tiere, die nach rechts sehen, blau... zur

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz