• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe - Fabeln in Stundenbildern Kl.3/4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Goethe - Fabeln in Stundenbildern Kl.3/4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oswald Watzke (Hg.): Fabeln in Stundenbildern 3./4. Klasse © Auer Verlag

1 5

10

Ein großer Teich war zugefroren

Ein großer Teich war zugefroren, die Fröschlein, in der Tiefe verloren,

durften nicht ferner quaken noch springen, versprachen sich aber, im halben Traum, fänden sie nur da oben Raum,

wie Nachtigallen wollten sie singen. – Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz, nun ruderten sie und landeten stolz und saßen am Ufer weit und breit und quakten wie vor alter Zeit.

Johann Wolfgang von Goethe

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Oswald Watzke (Hg.): Fabeln in Stundenbildern 3./4. Klasse © Auer Verlag

3 3.4 Reproduktion

Sprechübungen zur Sinn- und Klanggestaltung der Versfabel; beim Vortrag achten auf – Betonung und Sprechtempo,

– Variationen der Lautstärke, – Pausensetzung (z.B. nach Vers 6).

Impuls zur Inszenierung: Können wir diese Versfabel mit verteilten Rollen lesen? Könnten wir nicht die wörtliche Rede einfügen? – Stillarbeit, Vorlesen der Entwürfe.

4. Zur Weiterführung

Eintrag der Tafelanschrift; Umformungen der Versfabel in einen epischen Text mit wörtlicher Rede; Umformen der Versfabel in einen Comicstrip mit Bildkästchen und Sprechblasen; Ausstellung der Eigenproduktion im Klassenzimmer bzw. im Schulflur.

versprachen, nicht mehr zu quaken, sondern zu singen (Verse 4–6)

werden frei, sitzen am Ufer stolz (Verse 7–9)

„quaken wie vor alter Zeit“ (Vers 10)

Ein großer Teich war zugefroren

Frösche Menschen

im Teich eingefroren in Not,

z. B. im Wald verlaufen

geloben, sich zu bessern, z. B. nicht mehr zu lügen

entkommen heil der Not, finden heim

vergessen ihr Gelöbnis, lügen weiter wie vorher Diese Versfabel ist ein Gleichnis für den Menschen.

Wir können diese Versfabel umformen in eine Erzählung oder in einen Comicstrip, auch mit neuen Inhalten.

Tafelbild:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den Vorschlägen (z. „Der Fuchs und die Bären“, „Wie der Fuchs zwei Bären beschwindelt“, „Der Fuchs als Schiedsrichter“, „Wenn zwei sich streiten, freut sich

Bild 3: Reaktion (Rabe krächzt, Käse fällt herab, Sprechblase oder Denkblase, Bildzeichen …) Bild 4: Ergebnis (Fuchs frisst den Käse, Sprech- oder Denkblase beim Raben,

Die Kinder schreiben eine wirklich erlebte oder eine fingierte Begebenheit auf (Thema: „Die Klügere gibt nach“) oder/und verfassen einen Comicstrip mit zwei neuen

Die Fabel kann dem heranwachsenden jungen Menschen, der sich bekanntlich mit dem Kleineren und Schwächeren identifiziert, in seinem Selbstwertgefühl stärken, wenn er mit dem

die Versfabel in einen Comic umformen (vier Bildkästchen, vier Sprechblasen, die ersten drei mit neuen Reden bzw...

Die Lehre, hier im letzten Vers ausdrücklich benannt, charakterisiert Gerhard Haas wie folgt: „Die Lehre – trau als Schwacher keinem Starken –, einsichtig gemacht durch den Gang

Dem Wanderer in seinem schweren Mantel wird’s zu heiß, er zieht ihn aus, noch ehe die Sonne ihre ganze Kraft!.

„Folge doch meinem Beispiel“, sagte lächelnd der Kranich, „tu, als wenn du zu Hause wärest!“ Aber dem Fuchs verging die Heiterkeit und als er hungrig vom Tische