• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erde." Und in Hiob 42:2 ist zu lesen: "Ich habe erkannt, dass du alle Dinge zu tun vermagst. Und es gibt keine Idee, die für dich unerreichbar ist." Jehova ist also der Höchste. Er ist der allmächtige Gott. Seine Macht ist unbegrenzt. Trotz seiner erhabe- nen Stellung wahrt er nicht Distanz zu uns Menschen. Im Gegenteil - er ist seinen treuen Dienern nah, hat Mitleid mit ihnen und ist ihnen innig zugetan wie wir aus an- deren Teilen der Bibel entnehmen können.

Der Vortrag wird zeigen, wie er in der Ver- gangenheit, als auch heute seinen Dienern als Gesamtheit oder auch als Einzelne bei- steht.

17 Uhr: Gott verherrlichen mit allem, was wir haben

Im Bibelbuch Offenbarung 4:11 heißt es in Bezug auf Gott: "Du bist würdig, Jehova, ja du, unser Gott, dieHerrlichkeitund die Ehre und die Macht zu empfangen, weil du alle Dinge erschaffen hast, und deines Willens wegen existieren sie und wurden sie erschaffen." Gott verdient es also, ver- herrlicht zu werden. Was bedeutet das aber? Ein hebräisches Wort, das mit Herr- lichkeit übersetzt wird, steht in seiner Grundbedeutung für "Schwere". Jeman- den zu verherrlichen heißt demnach, ihn als beeindruckend erscheinen zu lassen. Ein gutes Beispiel, wie wir Gott verherrlichen können, finden wir in Jesus Christus. An- statt sich selbst in den Vordergrund zu rü- cken, gab er in allem was er tat Gott die Ehre. Wie man dieses Beispiel nachahmen kann, wird in diesem Vortrag gezeigt.

Die Vorträge finden jeweils im Königreichs- saal Ettlingen, Im Ferning 45, statt und dauern 30 Minuten. Der Eintritt ist kosten- frei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

seniorTreff im Rathaus Bruchhausen

Wandergruppe

Von Bad Herrenalb ging es über den Alb- talweg zum Zieflenberg. Nach der Mittags- pause im Landgasthof Spechtwiese wan- derte man um den Zieflenberg herum zur Talwiese und entlang des Wurstbergs zu- rück nach Herrenalb. Wanderführerin war Uta Hermann. Die nächste Wanderung fin- det am 8. März statt.

Termine:

Montag, 21. Februar

14 Uhr - Boule - Fe`re-Champenoise- Straße

Dienstag, 22. Februar 9 Uhr -Sturzprävention

Mittwoch, 23. Februar

14.30 Uhr - Boule -Fe`re-Champenoise- Straße

14.30 Uhr - Schach für Wiederein- steiger

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und Information

Ortsverwaltung Bruchhausen, donners- tags 9.30 bis 11 Uhr, Telefon 9211.

CDU Ortsverband Bruchhausen

Der CDU Ortsverband Bruchhausen lädt ein:

Vortrag: Die Deutsche Marine im Ein- satz - die EU Mission ATALANTA vor der Küste Somalias -

Ein "Bericht" von Kapitänleutnant Michael Kusel

Donnerstag, 17. Februar, 19.30 Uhr, im Rathaus Bruchhausen.

CDU-Ortschaftsratfraktion

Bürgersprechstunde

Die CDU-Fraktion im Ortschaftsrat Bruch- hausen bietet eine Bürgersprechstunde am Dienstag, 22. Februar, um 19 Uhr, im Rathaus Bruchhausen an.

SPD-Bruchhausen

Einladung zur

Jahreshauptversammlung

Einladung an alle Mitglieder der SPD- Bruchhausen zur Hauptversammlung.

Termin:Dienstag, 22. Februar, 19.30 Uhr.

Ort:"Zum Kleinen Griechen", FVA-Bruch- hausen

Nachstehende Tagesordnung ist vorge- sehen;

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung

3. Bericht des Vorstands

4. Ehrung für 50-, 40- und 25-jährige Mit- gliedschaft durch Frank Mentrup, MdL 5. Bericht des Kassierers

6. Aussprache und Entlastung des Vor- stands

7. Berichte aus den Fraktionen von Ge- meinderat und Ortschaftsrat

8. Verschiedenes

Eventuelle Anträge müssen spätestens zwei Tage vor der Hauptversammlung dem 1. Vorsitzenden Jörg Schosser zugegan- gen sein. (Jörg Schosser, Sattlerweg 4, Ettlingen-Br. Mail: jahs@gmx.net. Tel.

07243 9499368).

In Anbetracht der Ehrungen und der Zusa- ge des Landtagskandidaten Frank Men- trup wäre es schön, wenn möglichst viele an dieser Versammlulng teilnehmen. Um besser planen zu können, bitte bis Freitag, 18. Februar, unter der oben angegebenen Tel.-Nr. oder an die Mail-Adresse an- melden.

TV 05 Bruchhausen e.V.

Abt. Judo

Velia Janetzky qualifiziert für die Deutsche Meisterschaft der Frauen U 17 7. Platz für Patricia Bauer

Am 6. Februar wurde im bayrischen Co- burg die Süddeutsche Meisterschaft der Frauen U17 ausgetragen. Die besten Ju- doka aus Bayern, Württemberg und Baden kämpften um die Fahrkarte zur höchsten nationalen Ebene, die Deutsche Meister- schaft. In der Gewichtsklasse bis 63 kg ging die amtierende Badische Meisterin Velia Jantzky an den Start. Mit zwei Siegen in Folge stand Velia im Halbfinale. Gegnerin hier war die Bayrische Meisterin. Kurz vor Kampfende musste Velin sich geschlagen geben und stand somit im kleinen Finale um die Bronzemedaille. Hochkonzentriert ging sie auf die Matte und entschied nach wenigen Sekunden mit Ippon (voller Punkt) den Kampf für sich. Damit war die Fahrkar- te zur Deutschen Meisterschaft Ende Feb- ruar am Nürburgring gelöst. In ihrem ersten U 17 Jahr konnte Patricia Bauer in der Ge- wichtsklasse bis 48 kg mit zwei Siegen den 7. Platz belegen. Glückwunsch den erfolg- reichen Judoka.

FV Alemannia Bruchhausen

Rück- und Ausblick

Der FVA bedankt sich an dieser Stelle bei allen Helfern, die den Verein beim Glüh- weinfest am 6. Februar unterstützt haben.

Ein Dank geht auch an alle Kuchenspende- rinnen, sowie an die zahlreichen Festbesu- cher.

Das an diesem Tag durchgeführte Vorbe- reitungsspiel des FVA I gegen den ASV Hagsfeld gewannen die Gäste mit 4:2. In einem weiteren Vorbereitungsspiel trat der FVA am vergangenen Mittwoch beim FC Kieselbronn II an. In diesem Spiel trennte man sich 4:4.

Am Samstag, 19. Februar, 15.30 Uhr, tritt der FVA zu einer weiteren Testpartie bei Olympia Hertha Karlsruhe an.

SC 88 Bruchhausen

Einladung zur Mitgliederversammlung Am Montag, 21. März, findet im Rathaus- saal Bruchhausen (Rathausstraße 14) um 20 Uhr die Mitgliederversammlung des SC 88 Bruchhausen statt.

(2)

Tagesordnungspunkte

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Totenehrung

4. Berichte

5. Kassenbericht 2010 6. Bericht der Kassenprüfer

7. Aussprache, Diskussion, Entlastung der Kassiererin

8. Diskussion über die Berichte und Ent- lastung des Vorstandes

9. Anträge 10. Wahlen

11. Wahl eines Kassenprüfers

12. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen Anträge müssen mindestens 7 Tage vor dem Versammlungstag beim 1. Vorsitzen- den vorliegen.

Schluchseelauf

Wie schon in den Jahren zuvor, werden sich auch in diesem Jahr Läufer und Läufe- rinnen des SC 88 beim Schluchseelauf be- teiligen. Der Lauf findet am Sonntag, 8.

Mai, statt.

Die Anreise zum Schluchsee erfolgt bereits am Nachmittag oder am Abend zuvor. Na- türlich sind auch Nichtläufer als Begleitper- son willkommen. Die 18,4 km Strecke in 1000 m Höhe verläuft überwiegend auf Naturwegen um den landschaftlich reizvol- len Schluchsee. Da die Teilnehmerzahl be- grenzt ist und die Unterkunft frühzeitig ge- bucht werden muss, ist es notwendig, sich bis zum 5. März bei Ernst Speck anzumel- den (MIKA Chip-Nummer angeben, falls vorhanden).

Musikverein Bruchhausen

Musikproben ...

... zur Faschingszeit.Damit wir fit in die Prunksitzungen des WCC gehen, finden an den nachfolgenden Terminen Musikpro- ben statt: Im Vereinsheim am 17. sowie am 18. Februar in der Schlossgartenhalle.

WCC Prunksitzungen

Auch in diesem Jahr umrahmt der Musik- verein Bruchhausen e.V. am kommenden Wochenende die Prunksitzungen des WCC in der Schlossgartenhalle. Nach etli- chen Proben fiebern die Aktiven diesem Faschingsereignis entgegen.

MVB im Internet

Alte Geschichten und aktuelle News finden Sie auf www.mv-bruchhausen.de. Rein- schauen lohnt sich!

NEU: Kartenbestellungen für das Kon- zert der "Jungen Zillertaler" am 27. Mai jetzt auch online möglich.

Gesangverein Edelweiß 1899 Bruchhausen e.V.

Jahreshauptversammlung 2011.

Die Jahreshauptversammlung des Ge- sangvereins findet am Donnerstag, 24.

Februar 2011, um 19.30 Uhr, im Vereins- heim statt. Einige der bisher aktiven Ver- waltungsmitglieder stellen sich in diesem Jahr nicht mehr zur Wahl, so dass sich alle

Vereinsmitglieder, egal, ob aktiv oder pas- siv, Gedanken machen sollten, ob sie sich nicht vorstellten könnten, einen Posten in der Verwaltung zu übernehmen. Die aus- scheidenden Verwaltungsmitglieder sind natürlich bereit, die neuen in ihre Aufga- benbereiche einzuführen.

AWO Ortsverein Bruchhausen

Kaffeenachmittag

Der nächste, diesmal närrische, Kaffee- nachmittag ist amDonnerstag, 24. Feb- ruar, ab 15 Uhr, im Evang. Gemeinde- zentrum Bruchhausen,mit Kaffee, Berli- nern und Butterbrezeln. In gemütlicher Runde wollen wir Fasching feiern. Wer möchte, kann sich verkleiden oder einfach nur lustig sein. Für Stimmung und musikali- sche Unterhaltung ist gesorgt.

Auch Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen.

Sollten Sie zu dieser Veranstaltung einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig an bei Frau Nicol (Tel. 98912), Frau Vogel (Tel. 90741 mit Anrufbeantwor- ter) oder Fam. Ritscherle (Tel. 98672).

Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Bruchhausen e.V.

Einladung zur

Jahreshauptversammlung 2011 Am Freitag, 11. März, findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins statt.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende

2. Totengedenken

3. Jahresbericht durch die 1. Vorsitzende 4. Bericht des Kassiers

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des gesamten Vorstandes 7. Anträge

8. Neuwahlen

9. Vorschau und Programm 2011 10. Verschiedenes - Schnittkurse 11. Verlosung

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis 5 Tage vor der Mitgliederver- sammlung bei der 1. Vorsitzenden einzu- reichen.

Die Küche der Gastgeber hat für diesen Abend etwas vorbereitet. Auch in diesem Jahr wird die beliebtekostenlose Verlo- sung für die anwesenden Mitglieder durchgeführt. Jedes Los gewinnt.

Der Verein wünscht sich eine besonders gro- ße Teilnahme - auch der Lebenspartner - , denn der Frühling beginntmit der Jahres- hauptversammlung der Gartenfreunde.

Achtung: Wichtige Information!

Für Samstag, 12. März, um 14 Uhr,ist der Schnittkurs für alleHobbywinzervor- gesehen.

Treffpunkt: Bruchhausen, Tulpenstraße neben dem Blumengeschäft. Die Teilnah- me ist kostenfrei auch für Nichtmitglieder.

Kiga Pinkepank e.V.

Ratzeputz-leer!

"Da stehen sie nun, ein Teil unseres Ku- chen-Verkaufs-Einsatz-Trupps mit Kin- dern, aber ohne Kuchen! Kein Wunder, die Platte war am Ende geputzt, alles ratze- putz leer, wir freuen uns und hoffen, dass euch unser Kuchen geschmeckt hat. Und es ist schon beschlossene Sache, wir kommen wieder, mit noch mehr Kuchen, guter Laune und wie immer: einem Bastel- und Maltisch für die kleinen Marktbesu- cher. Bis dahin

Euer Zeno"

www.pinkepank-ev.de

Öffnungszeiten täglich von 7.30 - 14.00 Uhr. Tel. 07243 98400, Fischweg 1.

Stadtteil

Ettlingenweier

Sitzung Ortschaftsrat

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet statt am Donnerstag, 24. Februar 2011, um 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ettlingenweier

Tagesordnung

TOP 1 Information über die im Haushalt 2011 eingestellten Mittel für Ettlin- genweier

TOP 2 Stellungnahme zu den Küchenpla- nungen in der Bürgerhalle Ettlin- genweier

TOP 3 Stellungnahme zum Antrag der CDU-Fraktion: Aufstellung der Rö- mersäule im Foyer der Bürgerhalle TOP 4 Information über die Stellungnah- me des Ortschaftsrates vom 20.01.2011 zum Grün- und Frei- flächenplan Morgenstraße 5, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier TOP 5 Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freund- lich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Geschlossen

Am Dienstag, 8. März, ist die Ortsverwal- tung Ettlingenweier geschlossen!

Volkshochschule

Auskunft und Anmeldung: Lenka Kessler, Am Grabenacker 8, Tel. 94275, E-Mail:

vhs-ettlingenweier@ettlingen.de

(3)

Das 1. Sem 2011 beginnt am 21. Februar.

Die Außenstelle bietet folgende neue Kurs- angebote an:

0963 Yoga der Energie

Diese Form des Hatha-Yoga verbessert die körperliche Struktur und fördert die geisti- ge Achtsamkeit und dadurch die seeli- sche Ausgeglichenheit.

Montag: 20 bis 21.30 Uhr, 10 Termine, Be- ginn: 14. März

0971 Kinderyoga-Bewegung und Ent- spannung,für Kinder ab 5 bis 8 Jahren Durch Yogaübungen haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Körper besser wahrzu- nehmen, die Übungen stärken die Muskeln und unterstützen eine gute Körperhaltung.

Die Entspannungsübungen fördern die Lern- und Konzentrationsfähigkeit.

Dienstag: 15.30 bis 17 Uhr, 6 Termine, Be- ginn: 22. Februar

0967 Von Muscheln, Schnecken, Stei- nen - schön geschmückt wie in der Steinzeit,für Kinder ab 7 Jahren Wir schleifen Schmuckanhänger aus Na- turmaterialien und zwirnen eine Ketten- schnur aus Bast. Selbst gesammelte Mu- scheln, Schneckenhäuser, Fruchtkerne können mitgebracht werden. Spielerisch lernen wir Techniken und Geschichte der Schmuckherstellung in der Steinzeit kennen.

Freitag: 15 bis 17.15 Uhr, 1 Termin: 18. März.

St. Elisabeth

Nächster Kinderflohmarkt

Aufgrund der fehlenden Räumlichkeiten kann der Kinderflohmarkt in diesem Jahr leider erst wieder im Herbst (voraussicht- lich 24. September) durchgeführt werden.

Stattfinden wird dieser dann wie im letzten Jahr in der Grundschule in Ettlingenweier und alles rund um Kinderkleider, Spielzeu- ge, Fahrräder und Dreiräder anbieten. Au- ßerdem wird es begleitend zum Flohmarkt einen Kuchenverkauf und zusätzliche Akti- vitäten (Kinderschminken, ...) geben. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute.

Bitte merken Sie sich den Termin bei Inte- resse vor. Falls Sie sich jetzt schon anmel- den wollen bzw. organisatorische Fragen haben, dann senden Sie bitte eine E-Mail an s.munk@paseo-marketing.de.

TV Ettlingenweier

TV Ettlingenweier : HSG Ettlingen Bruch- hausen 2 24:21 (10:11)

Sieg im Derby

Musste man letzte Woche gegen den Ta- bellenletzten noch einen Punkt liegen las- sen, konnte man diesmal einen Sieg im Derby gegen den Tabellenführer HSG Ett- lingen Bruchhausen 2 verbuchen.

Alle waren bis in die Haarspitzen motiviert, um das Lokalderby für sich zu entschei- den. Der TVE erwischte nicht gerade einen Start nach Maß: Beim ersten Angriff wurde ein 7m-Strafwurf verschossen und in den ersten vier Minuten flog der Ball gleich drei Mal gegen das gegnerische Torgestänge.

Dann folgten endlich Treffer eins und zwei zum Spielstand von 2:0. Dem TVE gelan- gen schöne Spielzüge, welche auch mit ei- nem Tor belohnt wurden. In der Abwehr leisteten die Spieler auch - bis auf einige Aussetzer - gute Arbeit, so dass der Geg- ner Mühe hatte, zum Torerfolg zu kommen.

Dennoch gelang HSG Ettlingen Bruchhau- sen der Ausgleich und eine Sekunde vor dem Halbzeitpfiff bekamen sie einen frag- würdigen 7m zugesprochen, der zur 10:11 verwandelt wurde.

Natürlich war zu diesem Zeitpunkt noch nichts verloren. Also ging es wieder hoch motiviert in die Halle. Den Start in die zweite Hälfte verschlief Ettlingenweier jedoch und ließ die gegnerische Mannschaft auf drei Tore davonziehen. Durch eine starke De- fensivleistung konnten die Gastgeber aber immer wieder den Ball erobern, zu Tempo- gegenstößen ansetzen und somit wieder das Resultat zum 14:14 ausgleichen. Im Angriff wurden die Tore schön herausge- spielt und alle zeigten wie schon in Hälfte eins eine starke kämpferische Leistung.

Lohn der Mühe waren am Ende der Sieg im Derby und zwei wichtige Punkte.

Es spielten: Daniel Steinhülb (Tor), Hannes Mettmann (1), Martin Gladitsch (4), Domi- nik Deubel (3), Emanuel Zell (5), Frederic Zell, Michael Pieske (3), Stefan Krückl (Tor), Tobias Deininger, Manuel Kunz (1), Hagen Harich (1), Kai John (6/1).

2. Mannschaft: TV Ettlingenweier - HSG 2 24:21 (10:11)

Die zweite Niederlage der Rückrunde mussten die HSG’ler im Lokalderby gegen Ettlingenweier hinnehmen. Die Partie be- gann etwas schleppend, die Gastgeber er- wischten dabei noch den besseren Start.

Nach 10 Minuten stand es erst 4:4, dann nahm das Spiel langsam Fahrt auf. Den Zu- schauern wurde eine ausgeglichene Partie geboten, bei der sich keine der Mann- schaften einen entscheidenden Vorteil ver- schaffen konnte. Bei den HSG’lern waren allerdings gravierende Mängel in der Ab- wehr erkennbar. Kurz vor dem Pausenpfiff konnte die HSG dann noch durch einen getroffenen 7-Meter mit einem Tor in Füh- rung gehen. In der zweiten Hälfte hatten die Gäste den besseren Start, doch es dauerte nicht lange, bis der minimale Vor- sprung wieder verspielt war. Langsam schlichen sich auch wieder die Fehler in der Abwehr ein, mangelnde Absprache öffnete den Gastgebern vom TVE Tür und Tor. Er- schwerend kam hinzu, dass auch das An- griffsspiel der HSG immer mehr nachließ.

So war man in der Schlussphase der Partie nicht mehr in der Lage, den Rückstand noch zu egalisieren und musste sich schließlich mit der zweiten Niederlage ab- finden.

Für die nächsten Partien muss sich am Spiel der HSG einiges ändern, um nicht noch eine böse Überraschung am Ende der Runde zu erleben.

Für die HSG spielten: Oliver Schneider (Tor), Stefan Schweigert (9/4), Uwe Schwarz, Tom Hoffmann (3), Philippe Lang (3), Martin Schweigert (1), Toto Hoffmann,

Lukas Degel (2/1), Dominic Mann, Fabian Kraft, Gunnar Haberstroh (1), Christian Taum (2/1)

Herren II

TV Ettlingenweier II - MTV Karlsruhe 2 33:29 (17:14)

Das Spiel gegen die zweite Herrenmann- schaft des MTV Karlsruhe war von Anfang an ein ausgeglichenes, wobei der TV Ettlin- genweier immer knapp die Nase vorn hat- te. So ging man auch mit 3 Toren Vor- sprung in die Halbzeitpause. Die zweite Halbzeit wurde genauso ausgeglichen an- gegangen, wie die erste Halbzeit. In den mittleren 10 Minuten hatte man mit einer Konzentrationsschwäche zu kämpfen, die der Gegner gleich ausnutzte und in den Vorsprung ging. Aber die Rechnung ging nicht auf, da sich die Herren aus Ettlingen- weier noch einmal zusammenrissen und in den letzten 10 Minuten wirklich wunder- schöne Tore warfen. Das Spiel ging wohl- verdient an die Ettlingenweirer Herren.

Es spielten: Norbert Jörger (5), Rainer Utz, Kai John (7), Björn Weber (1), Lars Menzel (Tor), Max Waldmüller (7), Marius Ochs (9/

3), Jan Goldhorn, Benedikt Wößner (4), Jo- hannes Steinhülb

Männliche C-Jugend:TVE - TS Mühlburg 28:25 (14:14)

Spannendes Spiel mit gutem Ausgang!

Letztes Wochenende spielte die männliche C-Jugend des TV Ettlingenweier gegen die Turnerschaft Mühlburg. Die Mannschaft hatte einiges gut zu machen, da sie im Hin- spiel nur Unentschieden spielte, obwohl sie die bessere Mannschaft auf dem Feld war.

So folgten bereits eindringliche Worte vor dem Spiel. Wie besprochen spielte das Weirer Team ihr Spiel, der Gegner kam im- mer mehr in Bedrängnis und wusste nicht so recht mit dem Druck umzugehen, so dass der gegnerische Trainer bald ein Team Time Out nahm. Nach wenigen Mi- nuten spielte der TVE ein anderes Spiel.

Zurückhaltend, ohne Druck, der Gegner wurde stärker und zur Halbzeit stand es 14:14 Unentschieden.

Eine deutliche Spielanalyse und klare Aus- sagen vom Trainerduo brachten nicht nur die nötige Einstellung zurück, sondern die Weirer Jungs auf die Siegerstraße.

Am kommenden Wochenende spielt das Team aus Weier gegen die Mannschaft des MTV Karlsruhe. Es ist das vorletzte Saisonspiel der männlichen C-Jugend und im Anschluss an dieses Spiel ist eine sechswöchige Pause bis zum letzten Heimspiel.

Es spielten: Benedikt Großmann, Felix Spohn (Tor), Yannic Rauch (1), Lukas Rauch (1), Andre Alesi (2), Hans Michael Koch (5), Valentin Utz (3), Simon Groß- mann (4), Moritz Wessa (12), Jonas Walter und Michael Anderer.

Männliche D-Jugend: TVE:

SG Stutensee 2 30:16

In Bruchhausen traten die D-Jugendlichen am Samstag gegen den Tabellenfünften aus Stutensee an. Wie so oft in jüngster Zeit verschlief man den Beginn des Spieles und

(4)

führte bis Mitte der ersten Hälfte nur knapp mit 8:7. Darüber hinaus kamen die Jungs mit der sehr offensiven Deckung des Geg- ners anfangs überhaupt nicht zurecht. Mehr und mehr setzte sich dann die körperliche und spielerische Überlegenheit der Weirer durch, so dass es doch zu einer komfortab- len 15:8-Halbzeitführung reichte.

In der zweiten Hälfte hatte man diesen un- angenehm zu spielenden Gegner besser im Griff, trotzdem hätte man durch konse- quentere Chancenverwertung zu einem höheren Sieg kommen können.

Zu erwähnen bleibt noch, dass es in die- sem Spiel insgesamt nur einen Siebenme- ter für die Gastmannschaft zu pfeifen gab.

Es spielten: Lars, Leonard (2), Samuel (6), Benedikt (10), Matthias (9), Dario (1), Moritz (2), Eric.

Spiele am kommenden Wochenende:

Samstag, 19. Februar:

männliche D-Jugend: um 12.15 Uhr gegen MTV 2 in der Dragonerhalle

Damen 1: um 16.15 Uhr gegen HSG TB/

TG 88 Pforzheim 2 in der Sporthalle beim Fritz-Erler Gymnasium.

Sonntag, 20. Februar

weibliche D-Jugend: um 13.00 Uhr gegen Mühlburg in der Carl-Benz Halle

weibliche C-Jugend: um 14.20 Uhr gegen Mühlburg in der Carl-Benz Halle

männliche C-Jugend: um 14.15 Uhr gegen MTV in der Rheinstrandhalle

männliche A-Jugend: um 13.00 Uhr gegen Stutensee in der Sporthalle 1 Schulzent- rum Blankenloch

weibliche B-Jugend: um 17.00 Uhr gegen Stutensee in der Sporthalle Spöck

FV Ettlingenweier

1. Mannschaft Testspiel

PSK Karlsruhe - FVE 2:1 (1:0) Torschütze: Sascha Kretz

Nachdem die 1. Mannschaft des FVE di- rekt vom Trainingslager in Freudenstadt beim PSK eintraf, hatten die Fans und Zu- schauer des FVE kein gutes Gefühl. Doch gleich zu Beginn des Testspiels zeigte die Mannschaft, dass man mit der Landesliga Mannschaft mithalten konnte und sogar die besseren Tormöglichkeiten erspielte, die leider leichtfertig vergeben wurden. Erst kurz vor dem Seitenwechsel erzielte die PSK ihr Führungstor zum 1:0.

In der zweiten Halbzeit merkte man dem FVE den Kräfteverschleiß des Trainingsla- gers immer mehr an und so konnte der Gegner auf 2:0 erhöhen. In der Schluss- phase erzielte Sascha Kretz den An- schlusstreffer zum Endstand von 2:1.

Die Zuschauer sahen ein flottes Spiel mit sehr vielen Torraumszenen.

Vorschau 1. Mannschaft Testspiele

Mittwoch, 16. Februar um 19 Uhr.

Karlsruher SV - FVE

Samstag, 19. Februar um 13 Uhr in Etzen- rot FC Busenbach - FVE

Abt. Tennis

Mitgliederversammlung

Am Mittwoch, 23. Februar, um 19.30 Uhr, findet im Clubhaus des FVE die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Tages- ordnung lautet wie folgt:

TOP 1: Berichte des Abteilungsleiters, des Sportwartes und der Jugendwartinnen TOP 2: Neuwahlen Abteilungsleiter, Stell- vertreter, Sportwart, Jugendwart, Presse- wart

TOP 3: Verschiedenes

Bei dieser Veranstaltung haben alle Mitglie- der die Möglichkeit, Anregungen und Ver- besserungsvorschläge vorzubringen. Es wäre schön, wenn die zahlreichen The- men, die im Laufe der Saison auf der Anla- ge diskutiert werden, an diesem Abend ge- meinsam besprochen werden könnten, damit wir die kommende Saison für alle po- sitiv und zufriedenstellend gestalten können.

Faschings-Tennis

Am Samstag, 26. Februar, ab 18 Uhr, fin- det im Sportzentrum Malsch unser närri- sches Fasching-Tennis statt. Alle Mitglie- der sind dazu eingeladen. Die Spielstärke ist völlig unbedeutend - im Vordergrund steht hier der Spaß am Spielen. Im An- schluss ist ein geselliges Beisammensein im Bistro des Sportzentrums geplant. Kos- tüme willkommen, aber keine Pflicht!

Alles Weitere unter www.fve-tennis.de FVE-Damen

Die Damenmannschaft bedankt sich bei Hardy Schröder vom "Alten Bahnhof" in Malsch für seine großzügige Spende, die in einen dringend benötigten neuen Trai- ningsanzug investiert wurde.

Hallenturnier in Mühlburg

Einen gelungenen Auftritt beim Abendtur- nier bei Schwarz-Weiß Mühlburg zeigten die Damen des FVE. Der 3. Platz unter 10 teilnehmenden Mannschaften war der Lohn für eine engagierte, kompakte Mann- schaftsleistung. Die einzige Niederlage musste man gleich im 1. Spiel gegen den späteren Turniersieger FC Viktoria Neckar- hausen hinnehmen, als erst Sekunden vor Spielende das 1:2 fiel. Die Lehren aus die- ser Niederlage wurden schnell gezogen. Im weiteren Turnierverlauf ließ man keinen weiteren Gegentreffer zu, was am Ende den Platz 3 nach dem 1:0-Sieg im kleinen Finale gegen den FC Bavaria Wörth bedeu- tete. Neben T. Löffel und N. Steinbach, die unermüdlich arbeiteten, ist "Youngster"

und 4-fache Torschützin Leo Koch zu nen- nen, die bei ihrem ersten "Damen-Auftritt"

frech aufspielte und voll zu überzeugen wusste.

Es spielten: Cathe`rine Löffel, Tamara Löf- fel, Silvia Huttner, Carolin Bade, Nina Stein- bach, Lea Koch, Selina Adam

Die Ergebnisse wie folgt:

FVE - FC Viktoria Neckarhausen 1:2, Tor:

L. Koch

FVE - TSV Knittlingen 1:0, Tor: C. Bade FVE - SG Mülburg 2:0, Tore: L. Koch (2) FVE - VfB Wiesloch 1:0, Tor: N. Steinbach Spiel um Platz 3:

FVE Bavaria Wörth 1:0, Tor: L. Koch Vorschau:

Freitag, 25.2., Hallenturnier in der Indoor- Sport-Arena "Carribean Sports" in Ober- derdingen-Flehingen

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Bericht über 14 Gewinnpunkte bei 61:20 Spielen!

Würde man die acht Spiele dieser letzten Woche addieren, käme man auf ein Spiel- ergebnis aller Mannschaften des TTV Ett- lingenweier von 61:20, das ist über Jahre zurück verglichen, das beste Ergebnis überhaupt. O.k., zwei geschenkte waren auch dabei, weil der TTV immer kampfbe- reit antritt, aber auch ohne diese bleiben noch 46:20!

Damenmannschaft, Bezirksklasse Ka/Pf

1:8 gegen TTC Langensteinbach II Gegen den Spitzenreiter Langensteinbach hat so manch anderer Damenverein schon 0:8 verloren und die stehen vor unserer Da- menmannschaft, also trotzdem Respekt für dieses Spiel-Pünktchen von unserem Doppel Gabriele Berger/Sabrina Berger.

Herren, 1. Mannschaft, Bezirksklasse, 9:2 gegen TV Malsch

5 Tabellenplätze trennen die beiden Mann- schaften. Durch einen etwas unglücklichen Verlauf des zweiten Doppels kann Malsch allerdings verdient mit 2:1 in die Einzelrun- de eintreten. Ab jetzt wollte der TTV keinen Punkt mehr abgeben und setzte nach acht Einzelsiegen den Schlusspunkt. Die Bilanz der Spielpunkte liest sich wie folgt: Bastian Rüger 2.5, Stefan Hamhaber 2.0, Adrian Grotz 1.5, Sven Scheid, Markus Wipfler und Frank Kettendorf je 1.0.

Herren, 2. Mannschaft, Kreisklasse A, St.1

9:0 gegen MTV Karlsruhe

Die Tabellenführer TTV steht 11 Plätze vor dem MTV. Damit jüngere Ersatzspieler auch in höheren Spielklassen ihre Erfah- rungen sammeln können, wurde mit 7 Spielern angetreten. Sowohl die Doppel wie die Einzel liefen überraschend gut, es wurden nur 3 Spiele abgegeben, also 27:3 nach Sätzen. Michael Bönke 1.5, Armin Maurer 1.5, Claus Müller 0.5, er spielte nur ein Doppel, Thomas Dantes 1.5, Michael Lumpp 1.5, Gerhard Schneider 1.5 und Oliver Karrenbauer 1.0, er spielte das Ein- zel für Claus Müller.

(5)

Herren, 2. Mannschaft, Kreisklasse A, St. 1

9:0 gegen TTF Schwarz-Weiß Spöck III Spöck ist nicht angetreten und so erhält unsere zweite Mannschaft noch einmal 27:0 Sätze, diesmal kampflos.

Herren, 3. Mannschaft, Kreisklasse B, St.2

9:5 gegen SVK Beiertheim II

Tabelle Platz 2 gegen Platz 5, entschei- dend waren aber die Lücken in der Aufstel- lung der Beiertheimer. Leichter Vorteil nach 2:1 Stand am Ende der Doppel. 5:4 am Ende des ersten Durchgangs der Einzel.

Erst im zweiten Durchgang wurde ein deut- licher Vorteil erzielt.

Mit dabei waren: Matthias Buchmüller 2.0, Iqbal Chawla, Andreas Liebig, Andreas Wagner und Reza Rashedi mit je 1.5, Oliver Karrenbauer 1.0.

Herren, 4. Mannschaft, Kreisklasse C, St. 1

9:5 gegen Lichtbund Karlsruhe Beide Mannschaften in guter Aufstellung, der TTV steht 3 Tabellenplätze besser.

Dennoch konnte Lichtbund nach den Dop- peln mit einem Punkt Vorteil in die Runde der Einzel starten und dort in den ersten vier Spielen auch 3 Punkte machen.

2:5 stand es, in der Halle wurde es zuneh- mend ruhiger.

Punkt für Punkt kämpfte sich die Vierte ab jetzt nach vorne, das hieß in diesem Fall sieben Spiele in Folge gewinnen, bis beim Stande von 9:5 und fast 3 Stunden Spiel- zeit die Erlösung in die Gesichter geschrie- ben wurde.

Anton Fucik 2.5, Werner Wagner 2.0, Reza Rashedi 1.5, Armin Keller, Richard Kühn- berger und Christian Fömmel je 1.0.

Herren, 5. Mannschaft, Kreisklasse C, St. 2

9:0 gegen MTV Karlsruhe II

Der MTV vollständig, aber nicht in Bestauf- stellung, der TTV sechs Tabellenplätze da- vor und in der Aufstellung nur zwei Lücken.

Die taktische Aufstellung der Gegner in den Doppeln entspricht durch die Überkreuz- spielweise genau unseren Paarkreuzen, nach den Doppeln konnten entsprechend von oben nach unten auch die sechs Einzel gewonnen werden.

Christian Fömmel, Thorsten Liebig, Stefan Heinzler, Zehn Pei, Markus Armbruster und Harald Schade, alle 1:5.

Jugend Kreisklasse Staffel 1 6:0 gegen TTC Forchheim II

Forchheim ist nicht angetreten und damit erhält unsere Jugend leider keine einzelnen Spielerpunkte, aber als Mannschaft rücken sie auf Platz 8 vor, punktgleich mit TV Mörsch auf Platz 7, die bisher einen einzi- gen Satz mehr gewonnen haben.

Da ist genügend Spannung und Motivation gerade für die nächsten Spiele gesichert.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

Musikprobe Hauptorchester

Am kommenden Freitag findet die Ge- samtprobe des Hauptorchester wie ge- habt um 20 Uhr im Vereinsheim des MVE statt. Bitte Faschingsnoten mitbringen und pünktlich und vollzählig erscheinen.

Lust, wieder Musik zu machen?

Alle Musiker, welche gerne ihr Hobby wie- der aufnehmen möchten, oder nicht mehr alleine zu Hause spielen wollen, sind gerne willkommen. Wir unterstützen Sie beim Wiedereinstieg.

Geben Sie sich einen Ruck und kom- men Sie vorbei. Probe: immer freitags um 20 Uhr.

Reinschauen

Weitere Infos unter www.mv-ettlingenwei- er.de oder beim Vorstand unter Tel.

07243 524121.

GroKaGe

Ettlingenweier 1951 e.V.

Große Prunksitzung

Am Samstag, 26. Februar, starten die

"Weiermer Narren" um 19.31 Uhr ihre gro- ße Prunksitzung in der ausverkauften Franz-Kühn-Halle in Bruchhausen.

Unser abwechslungsreiches Programm ist Unterhaltung für jedermann. Für das leibli- che Wohl ist wie immer ausreichend und gut gesorgt.

Weitere Veranstaltungen:

- SchmuDo-Party mit DJ Holger am Donnerstag, 3. März, 20.01 Uhr, in der Waldsaumhalle in Oberweier - mit super Partymusik, altbewährten Drinks und di- versen Snacks. Eintrittspreis nur 3,00 Euro.

- Närrischer Jahrmarktin der Rosenstraße - die närrische Festmeile in Ettlingenweier - am Sonntag, 6. März, ab 12 Uhr.

- Fastnachtsverbrennung mit vorheri- gem Trauerzug durch Ettlingenweier am Dienstag, 8. März, Beginn 19 Uhr vor dem Rathaus Ettlingenweier.

Termine für Aktive, Mitglieder und freiwillige Helfer

- Mittwoch, 23. Februar, 16.30 Uhr, Treff- punkt bei Lager "Schaudt", Aufbau Prunk- sitzung

- Donnerstag, 24. Februar, ab 10 Uhr, Treffpunkt "Franz-Kühn-Halle" in Bruch- hausen, Aufbau Prunksitzung

- Freitag, 25. Februar, ab 11 Uhr, Treff- punkt "Franz-Kühn-Halle" in Bruchhausen, Aufbau Prunksitzung

- Freitag, 25. Februar, ab 15 Uhr, General- probe (Aktive) in der Franz-Kühn-Halle, wie bekannt gegeben.

- Freitag, 25. Februar, ab 21 Uhr, Show- blockprobe in der Franz-Kühn-Halle - Samstag, 26. Februar, ab 10 Uhr, Restar- beiten Küche und Halle

- Sonntag, 27. Februar, ab 11 Uhr, Abbau- und Aufräumarbeiten in der Franz-Kühn- Halle.

Stadtteil Oberweier

Kindergarten St. Raphael

Endlich ist er da ... unser Kaufladen!

Lange mussten die Kinder warten, denn durch den vieleln Schnee im Winter schaff- ten die Lastwagen den Weg zum Kinder- garten nicht, und als es endlich ein LKW dann doch geschafft hatte, war der Kaufla- den beschädigt.

Aber was lange währt, wird endlich gut und nun können die Kinder endlich DANKE sa- gen all den lieben Menschen vom Pfennig- basar, die dieses schöne Geschenk mög- lich gemacht haben!

TSV Oberweier

Erinnerung an die

Jahreshauptversammlung

Am 18. Februar, 19.30 Uhr, findet in der Sportgaststätte "La Conchiglia" die Mitglieder-Jahreshauptversammlung 2011 statt.

Alle aktiven, passiven Mitglieder und Interessenten sind dazu eingeladen.

Die Tagesordnung wurde bereits in Kalen- derwoche 4 veröffentlicht.

Details zum TOP 8 Satzungsänderung (An- trag des Vorstandes zur Satzungsände- rung in § 3 der Satzung) können als PDF- Datei unter http://www.tsvoberweier.de/

news.htm eingesehen werden.

Mannschaftsabend der Senioren Nachdem die Trainingsvorbereitung für die Rückrunde sehr gut angelaufen war, stand am 5. Februar ein ganz großes Event an.

Die 1. und 2. Mannschaft der Senioren des TSV Oberweier und ihr Trainer trafen sich mit einigen Gönnern und Fans zu einem gemeinsamen Abendprogramm, um die Mühen und Anstrengungen der vergange- nen Wochen gebührend zu feiern.

Erste Station war der Sponsor des TSVs

"Rose" in der Hirschgasse in Ettlingen.

Nach ein paar gemeinsamen, alkoholfreien Getränken und vielen Anekdoten aus frü- heren Fußballtagen entschloss sich die il- lustre Runde, den gelungenen Abend noch in Karlsruhe ausklingen zu lassen. Derarti- ge Aktionen zeigen den tollen Mann- schaftsgeist der jungen Mannschaft um Trainer Hoffmann, der über das "reine Fuß- ball-Spielen" hinausgeht. Kurzum: Es macht einfach Spaß, ein Teil dieser Mann- schaft zu sein.

(6)

Fahrverein Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung

AmFreitag, 25. Februar,um 20 Uhr, fin- det in der Sportgaststätte "La Conchiglia"

des TSV Oberweier die Jahreshauptver- sammlung statt.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Rückblick 2010

4. Ausblick 2011 5. Bericht Kassier 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes

8. Ersatzwahl des/der Schriftführers/in 9. Anträge

10. Verschiedenes

Anträge sind bis spätestens 18. Februar schriftlich an den 1. Vorsitzenden Martin Breunig zu richten.

www.kutschenfreunde-ettlingen.de

Gesangverein "Sängerbund 1896" Oberweier e.V.

Nicht vergessen!

Jahreshauptversammlung des Gesangver- eins Sängerbund am Dienstag, 22. Febru- ar, um 19.30 Uhr, in der Waldsaumhalle in Oberweier.

Tagesordnung wurde rechtzeitig bekannt gegeben.

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abteilung Buschbach-Gugge Auftritte

Wenn es die Buschbach-Gugge nach Rei- chental zieht, kann das nur einen Grund haben. Und zwar das Guggentreffen der Gugg! ... Ä Musik us Richedal! So machten sie sich vergangenen Freitag voller Vorfreu- de auf die bevorstehende Party auf den Weg in das Murgtal. Der Einladung sind auch viele andere befreundete Guggemu- siken gefolgt, denn bekanntlich ist dort zur Faschingszeit immer was los! Das bunt ge- mischte Publikum bewegte sich fleißig zum närrischen Sound der Musiker. Als High- light des Abends gaben die Gastgeber selbst noch einmal richtig Gas auf der Büh- ne und brachten die Reichentaler Halle zum Beben.

Samstags tourten die Buschbach-Gugge nach Sandweier zum alljährlichen Narren- baumstellen der Topiknollen. Bei strahlen- dem Sonnenschein gaben sie ihr Können zum Besten. Begleitet von närrischen Rei- men, Gugge Sound und einer flotten Tanz- einlage brachten die Gastgeber den ge- schmückten Baum in Position. Von dort aus marschierten die Gugge mit einem kleinen Umzug zum Vereinsheim der Topi- knollen. Dort sorgten sie für musikalische Unterhaltung, bevor es auch schon wieder Richtung Heimat ging. Mit einem Zwi- schenstopp in Oberweier stärkten sich die Gugge mit leckerer Pizza von der TSV- Gaststätte.

Anschließend ging es auch schon weiter in Richtung Pfinztal zur Hexen- und Gugge- nacht der Talberghexen. Nach musikali- scher Unterhaltung der Russegugge aus Auerbach und einem Männerballett stan- den auch schon die Buschbach-Gugge in den Startlöchern. Mit dem Einmarsch der Trommeln versammelte sich die Truppe auf den Tischen und Stühlen und heizte dem Publikum ordentlich ein. Alle schun- kelten fleißig mit und zogen mit einer Polo- naise zwischen den Musikern umher. Nach dem Monsterkonzert traten die Gugge nach einem langen, aber schönen Tag die Heimreise an.

Für die Buschbach-Gugge geht es nächs- ten Sonntag nach Ötigheim zum Umzug der Etjer Mühlenjockel. Abfahrt ist um 12.30 Uhr. www.buschbachgugge.de

Obst- und Gartenbauverein Oberweier e.V.

Jahreshauptversammlung 2011.

Zur Jahreshauptversammlung werden hiermit alle Mitglieder eingeladen. Sie findet am Freitag, 4. März, um 19 Uhr, im Wendelinsaalstatt.

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken

3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenführer

7. Entlastung der gesamten Verwaltung 8. Nachwahlen

9. Verabschiedung von Verwaltungsmit- gliedern

10. Anträge 11. Verschiedenes

Im Anschluss folgt ein Diavortrag mit dem Thema: Bäume und Wälder auf unserem Globus.

Anträge können bis 23. Februar schriftlich beim 1. Vorsitzenden Heinz Buchmüller abgegeben werden.

Stadtteil

Schluttenbach

TV 1913 Schluttenbach e.V.

Einladung zur närrischen Turnstunde am 27.2. um 14.01 Uhr. Bitte Turnschuhe mitbringen (auch die Eltern).

Spiele

Herren Kreisklasse A - Staffel 1

11.2. TV Schluttenbach - TTC Forchheim IV 6:9

Herren Kreisklasse D - Staffel 1

8.2. TV Mörsch II - TV Schluttenbach II 8:6 Vorschau:

Freitag, 18.2.

TV Schluttenbach - SG TV Knielingen/

DJK Daxlanden

TV Busenbach IV - TV Schluttenbach II

Jahreshauptversammlung

Der Vorstand lädt alle Mitglieder zu der Hauptversammlung am Freitag, 25.3. um 20 Uhr ins Waldeck ein.

Vorgeschlagene Tagesordnung:

Begrüßung und Feststellung der ord- nungsgemäßen Einladung mit Tagesord- nung

Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden und der Vorstandsmitglieder

Kassenbericht mit Bericht der Kassen- prüfer

Verabschiedung ausgeschiedener Vor- standsmitglieder

Entlastung des Vorstands Neuwahl des Vorstands Wahl der Kassenprüfer

Bestätigung neuer Abteilungsleiter/in Vorstellung der Teams für die Vorbereitung des Jubiläums "100 Jahre TV 1913 Schlut- tenbach"

Anträge von Mitgliedern Verschiedenes

Hinweis: Anträge von Mitgliedern müssen spätestens 2 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht sein, § 17 Abs. 2 der Satzung.

Musikverein "LYRA" und j.mv

Nächste Altpapiersammlung

Wie bereits angekündigt, findet die nächste Altpapier-Sammlung am Samstag, 2.4., ab 9 Uhr statt.

Die Vereinsjugend bedankt sich schon vor- ab für Ihre Unterstützung.

Tipp:Es empfiehlt sich, das Altpapier ge- bündelt an der Straße bereitzulegen. Zum Bündeln eignet sich Paketschnur oder Pa- ketklebeband, das einmal um den Stapel gebunden wird. Alle, die ihr gesammeltes Papier schon vorher selbst abgeben möchten, können dies gerne an diesem Samstag direkt auf dem Vorplatz der Fest- halle in Schöllbronn tun.

Stadtteil Schöllbronn

Sitzung des Ortschaftsrates Schöllbronn

Am Mittwoch, 23. Februar findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal die nächste öf- fentliche Sitzung des Ortschaftsrates Schöllbronn statt.

Tagesordnung:

TOP 1:

Fragen, Anregungen und Bekanntgaben der Bürger/innen

TOP 2:

Stellungnahme zum Bauantrag auf Umnut- zung eines Kellergeschosses in eine Kos- metikbestellpraxis auf dem Grundstück Flurst. Nr. 2748, Bernsteinstraße 8

(7)

TOP 3:

Stellungnahme zu bis zum Sitzungsbeginn eingegangenen Bauanträgen

TOP 4:

Bekanntgaben weitergeleiteter Bauanträge TOP 5:

Fragen, Anregungen und Bekanntgaben.

Die Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.

gez. Steffen Neumeister Ortsvorsteher

Mysteriöses

Katzenverschwinden

Dass Katzen immer mal wieder weglaufen, mag vorkommen. Aber hinter dem häufigen Verschwinden von Katzen aus der Schwes- ter-Baptista-Straße Richtung Schluttenba- cher Straße scheint mehr zu stecken.

Die Tiere verschwinden von einem Tag auf den anderen. Katzen, die von ihren Famili- en gut versorgt werden und sich wohlfüh- len. Weglaufen ist damit ausgeschlossen.

Allein in den letzten drei Wochen sind zwei Tiere aus dem Wohngebiet verschwunden.

Dies lässt vermuten, dass Katzenfänger am Werk sind, die die Tiere einfangen, wegbringen und/oder sogar töten. Von Seiten der Besitzer wurde Anzeige erstat- tet, denn nach § 17 des Tierschutzgeset- zes wird das Quälen und/oder Töten von Tieren mit einem Bußgeld bis zu 25.000 Euro, im Extremfalle sogar mit bis zu drei Jahren Haft geahndet.

Hinweise und Beobachtungen zu diesem Sachverhalt können (auch vertraulich) di- rekt an die Ortsverwaltung, Telefon 2416, gemeldet werden.

Kindergarten St. Elisabeth Schöllbronn

Weihnachtsbaumrückholaktion Erstmalig wurden in diesem Jahr die Weih- nachtsbäume von edeka Kiefer wieder ab- geholt. Für jeden abgeholten Baum erhielt der Kindergarten eine Spende von 1 Euro.

Es kam eine hübsche Summe zusammen, die der Kindergartenarbeit zugute kommt.

Dank an Volker Kiefer für diese tolle Idee.

"Sicher auf der Straße - sicher zur Schule"

Ganz gespannt warteten die Kinder schon auf den Besuch von Frau Pontes von der Verkehrspolizei Karlsruhe. Sie übte mit den Schulanfängern in Theorie und Praxis das richtige Verhalten im Straßenverkehr. An- hand von Bildmaterial und gestellten Situa- tionen wurden verschiedene Verkehrssi- tuationen durchgesprochen und gespielt.

Das so in der Theorie Erlernte wurde dann anschließend in der Praxis geübt. Dazu be- gaben sich die Kinder zusammen mit der Polizistin und einer Erzieherin in den Stra- ßenverkehr, wo das richtige Überqueren der Straße an uneinsichtigen Stellen und Gefahrenpunkten geübt wurde. Natürlich wurden auch die Fußgängerampeln nicht

außer Acht gelassen. Die abschließende Besichtigung des Polizeiautos war der ge- lungene Abschluss des Vormittags.

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Sturzprävention

Am 15. Februar hat ein neuer Kurs zur Mo- bilitätsverbesserung und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK begonnen. Er findet wöchentlich dienstags von 10 bis 11 Uhr statt. Eine An- meldung ist erforderlich. Für 10 Stunden sind 20Ezu entrichten.

Termine:

Freitag, 18. Februar

10 Uhr -Yoga auf dem Stuhl

Information und Anmeldung bei Hannelore Kunz, Tel. 07243 29214.

Dienstag, 22. Februar 10 Uhr -Sturzprävention Donnerstag, 24. Februar

15 Uhr -Nordic Walkingfür Einsteiger und Geübte, Treffpunkt: Neuroder Straße 24.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Geübte geht eine zweite Gruppe auf Tour.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, in der Weierer Straße 2, im Lesesaal statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gmarschar@arcor.de.

TSV Schöllbronn

Topleistungen der A1- und B1-Junio- ren in Testspielen bei Landesligisten A1-Junioren SG Schöllbronn/Spessart Zu ihrem 2. Vorbereitungsspiel traten am vergangenen Sonntag die A1-Junioren beim in der Landesliga Mittelbaden spielenden Spvgg Durlach/Aue an. Bei die- sem Spiel ging es vornehmlich darum, sich auf die Defensive zu konzentrieren. Die Jungs zeigten, dass man Spiele mit einer starken Defensive gewinnt. Die siegge- wohnten Spieler des Gegners machten zwar vor allem in der 1. Halbzeit das Spiel, hatten jedoch nur wenige Ideen, die Ab- wehr auszuspielen. Aufgrund der weit auf- gerückten Platzherren konnte die Offensive ihre Konterstärke unter Beweis stellen. So

gelang es Stefan Heinzler nach einem schönen Pass von Nils Schmitt, die SG nach rund 10 Minuten in Führung zu brin- gen. Mit dieser 1:0-Führung ging es in die Pause, Grund dafür war auch ein von Mari- us Brädle gehaltener Foulelfmeter.

Die zweite Halbzeit war zunächst das Spie- gelbild der ersten Hälfte. Auch diesmal ge- lang es der Spielgemeinschaft in der Offen- sive einen Konter erfolgreich abzuschlie- ßen. Nachdem sich Heinzler auf der linken Seite durchsetzte und einen schönen Pass nach innen schlug, bewies Maxi Lauinger seine Stürmerqualitäten. Zwar musste er den Ball in der 69. Minute nur noch ins Eck schieben, er stand jedoch genau da, wo ein Stürmer zu stehen hat. Der Anschluss- treffer der Heimelf acht Minuten vor dem Spielende brachte die Spieler nicht mehr aus der Ruhe und sie spielten die 2:1-Füh- rung sehr souverän über die Zeit.

Für die SG Schöllbronn/Spessart kamen zum Einsatz: Brädle Marius (Schöllbronn), Kevin Schilli (Schöllbronn), Stefan Herzog (Spessart, Luiz Mayr (Schöllbronn), Jonas Fischbach (Schöllbronn), Markus Kist (Schöllbronn), Lukas Hoppe (Spessart), Nils Schmitt (Schöllbronn), Kevin Schwarz- bäcker (Schöllbronn) - Maxi Lauinger (Schöllbronn), Stefan Heinzler (Schöll- bronn). In der 2. Halbzeit spielte Bastrit Bajramaj (Schöllbronn) für den verletzt aus- geschiedenen Luiz Mayr.

Unter der Woche spielte eine kombinierte A1/A2-Mannschaft bei der FVgg Weingar- ten und am kommenden Sonntagmorgen um 11 Uhr spielt die A1 bei der SG Detten- heim auf dem Platz des FV Liedolsheim.

B-Junioren SG Spessart/Schöllbronn Die B1-Junioren trugen am letzten Wo- chenende ihr 1. Testspiel beim Landesli- gisten FC Germania Friedrichstal aus und kamen nach einer guten Vorstellung beider Mannschaften zu einem verdienten und gerechten 3:3-Unentschieden. Zunächst brachte Heinzelmann seine Mannschaft mit 1:0 in Führung, doch danach dominier- ten zunächst die Friedrichstaler und dreh- ten das Spiel vorübergehend in eine 2:1- Führung, darunter mit einem zweifelhaften Foulelfmeter. Manuel Lumpp sorgte noch vor dem Seitenwechsel mit seinem Treffer für den 2:2-Pausenstand. Vinzent Lauinger erzielte in der 2. Halbzeit die 3:2-Führung, die von der Heimelf kurz vor Spielende noch zum 3:3 egalisiert wurde.

Am kommenden Sonntag tritt die B1 um 12 Uhr in Spessart (Vorspiel zur 1. Mann- schaft) gegen den SV Kickers Büchig (Stadtteil von Bretten) an. Die Gäste gehö- ren - wie zuletzt Friedrichstal - ebenfalls der Landesliga Mittelbaden an.

1. Mannschaft

Das am letzten Sonntag beim FC Alem.

Eggenstein vorgesehene Testspiel wurde vom Gegner abgesagt. Unter der Woche spielte die Erste beim TV Spöck (Tabellen- führer der A-Klasse) und am kommenden Sonntag, 15 Uhr, folgt ein weiteres Test- spiel beim A-Ligisten FV Hochstetten.

(8)

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn e.V.

Rosenmontag

Am 7. März heißt es in der Turnhalle der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schöll- bronn für alle Jungen und Junggebliebe- nen "Ramba-Zamba". Der Startschuss fällt um 20.01 Uhr. Eine Veranstaltung, die man nicht verpassen sollte.

In diesem Jahr findet kein Vorverkauf statt. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse für 5 Euro erhältlich. Eintritt ist ab 16 Jahren, nur mit gültigem Personal- ausweis.

Musikverein "LYRA"

und j.mv

Nächste Altpapiersammlung

Wie bereits angekündigt, findet die nächste Altpapier-Sammlung amSamstag, 2. Ap- ril,ab 9 Uhr statt.

Die Vereinsjugend bedankt sich schon vor- ab für Ihre Unterstützung.

Tipp:

Es empfiehlt sich, das Altpapier gebündelt an der Straße bereitzulegen. Zum Bündeln eignet sich Paketschnur oder Paketklebe- band, das einmal um den Stapel gebunden wird. Alle, die ihr gesammeltes Papier schon vorher selbst abgeben möchten, können dies gerne an diesem Samstag di- rekt auf dem Vorplatz der Festhalle tun.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abteilung Schöllbronn

Kellerbrand

Am 6. Februar um 16.30 Uhr wurde die Abteilung Schöllbronn mit dem Stichwort

"Rauch aus Gebäude" alarmiert. Da unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, wurde zunächst das Gebäude so weit möglich unter Atemschutz abge- sucht. Parallel wurde durch die nachrü- ckenden Kräfte der Abteilungen Schlutten- bach und Spessart der Löschangriff vorbe- reitet. Schnell wurde der Brandherd in ei- nem Holzlagerraum im Keller lokalisiert.

Das Vordringen wurde durch extreme Hit- ze und Rauchentwicklung erschwert.

Erst nachdem ein zweiter Angriffsweg durch die Garage in den Kellerraum mög- lich war, konnte das Feuer wirksam be- kämpft werden. Mittlerweile waren auch die Feuerwehren der Abteilung Ettlingen Stadt sowie die Kameraden aus Völkers- bach vor Ort.

Glücklicherweise befanden sich keine Per- sonen im Gebäude, so dass bis auf einen leicht verletzten Feuerwehrmann nur Sach- schaden entstand. Der Einsatz endete um 22 Uhr. Neben der Feuerwehr waren die Polizei und der Rettungsdienst sowie die Notfallhilfe des DRK Schöllbronn/Schlut- tenbach vor Ort.

Ein besonderer Dank gilt der Metzgerei Lauinger und der Firma Getränke Kiefer, die schnell und unbürokratisch für die Ver- pflegung der Einsatzkräfte sorgten.

Weitere Bilder vom Einsatz sind auf den Webseiten der Feuerwehrabteilungen Schöllbronn (http://www.ffw-schoellbronn.- de) und Ettlingen (http://ff-ettlingen.de) zu finden.

Narren-Zunft-Schöllbronn

Arbeitseinsätze

17. Feb. ab 18 Uhr in der Turnhalle 19. Feb. ab 18 Uhr Zunftabend 20. Feb. ab 10 Uhr in der Turnhalle Termine für die Aktiven

Am 20. Feb. nehmen die Moggel, Kleeblät- ter und Hexen am Umzug der Etjer Müh- lenjockel in Ötigheim teil. Abfahrt mit dem Bus am alten Schulhaus um 12 Uhr.

Am 25. Feb. laufen die Gruppen beim Nachtumzug in Grötzingen. Beginn des Narrentreibens ist ab 18.33 Uhr auf dem Rathausplatz. Umzugsbeginn um 19.33 Uhr. Wir haben die Startnummer 5. Hier eine Abfahrtszeitempfehlung, da mit öf- fentlichen Verkehrsmitteln oder Privat-Pkw gefahren wird. Der Bus fährt am alten Schulhaus in Schöllbronn ab um 17.07 Uhr. Von Ettlingen fährt die Bahn um 17.40 Uhr bis zum Marktplatz nach Karlsruhe. Ab Kaiserstraße fährt die S5 nach Grötzingen um 18.10 Uhr.

Vorankündigung Hemdklonkerwecken Das Hemdklonkerwecken 2011 am 3.3..

kommt in Sichtweite. Hierzu ist auch die Bevölkerung eingeladen. Wer Lust hat, mit durchs Dorf zu ziehen, sollte sich schon mal ein Outfit richten. Ein Nachthemd, lan- ge Unterhosen, eine Zipfelmütze/Haube ...

Trommeln gibt es von der Narren-Zunft. Es können auch eigene Tröten mitgebracht werden. Treffpunkt ist beim dritten Zunft- meister Harald Schröder (Ecke Schlutten- bacher/Stauffenbergstraße) ab 6 Uhr.

Junghästräger

die noch keine Maske haben, können sich für die Umzüge in Ötigheim, Ittersbach, Schielberg und Ettlingenvorhervon Jutta Zimmermann einheitlich schminken lassen.

Interessierte melden sich bitterechtzeitig und direkt bei Jutta unter der Tel.Nr.

29759 an.

Chaos-Moggel Schöllbronn

Carnevalistica furiosa in Alsencia!

Fans der Schöllbronner Guggenmusik gibt es nicht nur hierzulande. Wie die Moggel feststellen mussten, haben sie im weit ent- fernten nordpfälzischen Alsenz eine große Fangemeinde, und der ortsansässige Car- nevalsverein musste die Moggel daher nicht lange um musikalische Unterstützung für seine Prunksitzung am vergangenen Samstag bitten. Geschanzt mit Kostüm, Instrument, Schminke und guter Laune wurde der gecharterte Bus erklommen.

Manch einer mag es zwar meinen, aber auch Chaos Moggel leben nicht nur von Luft und der Liebe zur Musik.

Sie sind auch ganz schöne Naschkatzen und bei solch längeren Busfahrten macht mannigfaltiges Naschwerk die Runde, ge- sponsert von Geburtstagskindern, es wa- ren gleich mehrere in der vergangenen Woche. So gestärkt mussten sich die Mu- siker eilen, denn die erste Hälfte des Abendprogramms sollte von ihnen instru- mentalistisch abgerundet werden.

Schon beim Einmarsch wurde deutlich, dass die Alsenzer zu feiern verstehen, un- ter Beifall hießen sie die Chaos Moggel will- kommen. Nach einem kurzen Programm wurden die Badener nur unter dem Ver- sprechen von der Bühne gelassen, ausgie- big musikalisch mit den Stimmungsgela- denen im Saal den Abend zu beschließen.

Nach diesem grandiosen Auftritt verab- schiedete die Alsencia Carnevalistica die Schöllbronner mit stehenden Ovationen.

Zufrieden und müde wurde weit nach Mit- ternacht das Instrumentarium in des Bus- ses Schoß verfrachtet, der eine oder ande- re gönnte sich eine Mütze Schlaf, während Alex die Gruppe sicher gen Heimat navi- gierte.

Naturerhaltung und Heimat- pflege Schöllbronn e.V.

Mitgliederversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung findet amDienstag, 22. Februar um 20 Uhrim Gemeindesaal, Weierer Straße 2, statt.

Tagesordnung

1. Aussprache der Mitglieder 2. Fasnachtsumzug am 5. März 3. Amphibienwanderung

4. Naturkundlicher Rundweg (neue Schilder)

5. Biotopregulierung 6. Verschiedenes.

Gäste sind willkommen.

(9)

Stadtteil Spessart

Gefunden

In Spessart wurde 1 Autoschlüssel

"Mercedes" gefunden.

Nähere Informationen erteilt die OV Spessart.

VHS Spessart

Brigitte Kaiser, Tel. 07243 521879 (auch Anrufbeantworter)

E-Mail: vhs-spessart@ettlingen.de O 1073 Modellieren mit Ton für Kinder im Grundschulalter

(Ursula Probst-Hoffmann)

Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder verschiedene Techniken mit Ton ausprobieren. Anschließend werden die Kunstwerke mit Engoben und Glasur ver- schönert.

Montag,15 bis 16.30 Uhr, Hans-Thoma-Schu- le Spessart, Beginn: 28. Februar, 6 Termine O 1063 Bienenglück - Bienentod (Klaus Albiez)

Der Referent beleuchtet die problemati- sche Situation für die Honigbienen und In- sekten. Die neuesten Entwicklungen auf dem Agrarsektor im Hinblick auf das Über- leben der Bienen werden angesprochen.

Donnerstag, 17. März, 19 bis 20.30 Uhr, Rathaus Spessart, Talstr. 20, 1 Termin, Anmeldung unbedingt erforderlich!

O 1067 Effektive Mikroorganismen (EM) - die fleißigen Helfer im Haushalt (Maria Trump-Bär)

EM ist für den universellen Einsatz im gan- zen Haus mit vielen persönlichen, prakti- schen Beispielen. EM steht für gesunde, nachhaltige Sauberkeit und Fäulnispräven- tion, für einen günstigen, eigenverantwort- lichen Weg zu mehr Gesundheit und ein Leben ohne Chemie.

Donnerstag, 24. März, 19 bis 20.30 Uhr, Rathaus Spessart, Talstr. 20, 1 Termin, Anmeldung unbedingt erforderlich!

O 1066 Fasten - ein Geschenk für Kör- per, Seele und Geist

(Brigitte Kaiser)

Fasten ist eine alte Heilmethode für Körper, Seele und Geist und bewirkt Entgiftung, Reinigung und Regeneration. Es findet ein täglicher Erfahrungsaustausch mit Ent- spannungsübungen, Gesundheits- und Er- nährungsinfos statt.

Vorbesprechung: Montag, 21. März, 19 bis 21 Uhr

Fastenwoche: Freitag, 25. März bis Frei- tag, 1. April

wochentags 19 bis 21 Uhr, Sa. und So. 15 bis 17 Uhr

Spessart, Hauptstr. 3, 9 Termine.

seniorTreff im Rathaus Spessart

Termine:

Montag, 21. Februar

9 Uhr -Qigong- Vereinsheim Kirchstraße 9.30 Uhr - Sturzprävention

Mittwoch, 23. Februar

15 Uhr -Nordic Walking - ab Sportplatz Donnerstag, 24. Februar

9 Uhr -Qigong- Vereinsheim Kirchstraße Die Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, im Rathaus Spes- sart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

St. Antonius Kirche Spessart

Kindertreff

Auch am Sonntag, 20. Februar, betreut das Team des Kindertreffs ab 10.30 Uhr alle Kinder ab 6 Jahre. Beim gemeinsamen Spielen vergeht die Zeit viel zu schnell.

Altenwerk

"Singa - Tanza - Lacha und viel Humor, d’Spessarter Senioren machen allen was vor"

Einladung zur Fasenacht

Für den 23. Februarlädt das Altenwerk zu einem närrischen Treffen um14.01 Uhr ins Clubhausein.

Fahrgelegenheit ab Strauß und Hauptstr.

52.

Die beliebte Kapelle "Die Spessarter Ol- dies" sowie viele Fasenachter vom Ort wer- den uns mit Darbietungen und beschwing- ten Melodien unterhalten.

Das Seniorenteam freut sich auf Ihr Kom- men, wie versprochen alle mit Hütchen.

Förderverein Kindergarten Spessart Hohlstraße e.V.

Das Gute für Gutes - Zu schade zum Wegwerfen

Am Mittwoch vergangener Woche war es endlich so weit: Herr Angele von der Aktion Knopfloch überreichte Frau Sponer (Vor- stand Förderverein) den Scheck über den Januar-Erlös des Knopflochverkaufs. Die Freude bei allen Beteiligten war riesig!

Herr Angele berichtete, dass die Spenden- bereitschaft der Spessarter Bürger bemer- kenswert groß war. Viele sind dem Aufruf des Fördervereins gefolgt und haben ihre Lagerschätze zugunsten des guten Zwecks geräumt. Für diese tolle Unterstüt- zung möchte sich der gesamte Förderver- ein an dieser Stelle noch einmal bedanken!

Möchten Sie die Arbeit des Fördervereins durch eine Spende oder Mitgliedschaft un- terstützen?

Melden Sie sich unter fvkigaspessart@web.de!

TSV 1913 Spessart e.V.

1. Rosenmontagsball im Spechtwald- saal (TSV-Waldgaststätte)

Am zurückliegenden Wochenende hat der Spechtwaldsaal in der TSV-Waldgaststätte mit den CSE-Ebersitzungen seine Fa- schingspremiere erlebt. Jeder, der dort war, kann dies bestätigen. Der Specht- waldsaal in der TSV-Waldgaststätte ist also für denersten Rosenmontagsball am 7.

März, 20 Uhrmit den"Moon Rivers"ge- rüstet! Der Unkostenbeitrag beträgt 4 E und für Maskierte 2E. Ein Termin zum Vor- merken!!!

Fußball

DJK Daxlanden - TSV Spessart 4:1 (1:1) Im ersten Testspiel auf die mit dem Nach- holspiel am Sonntag, 27.2. beim TV Mörsch beginnende Frühjahrsrunde gas- tierte die TSV-Elf beim Tabellen-Elften der Kreisklasse A1, der DJK Daxlanden. Er- satzgeschwächt aber mit den Neuzugän- gen Tarek Gümus (TSV Pfaffenrot), Yannik End (SSV Ettlingen) und Issam Zerbouh-Im- rani (VfB Grötzingen) hatte die TSV-Elf zu Beginn des Spiels einige Probleme und lag recht rasch mit 0:1 im Rückstand. Mit der ersten Halbzeit fand die TSV-Elf besser in das Spiel und hatte zunächst Pech, als Marcus Conradi mit einem Weitschuss nur den Querbalken des Gastgebertores traf.

Bis zum Seitenwechsel wurden noch einige Torchancen zum Ausgleich verpasst. Nach Wiederanspiel erzielteBernd Schäfer auf Linksflanke von Issam Zerbouh-Imrani per Kopf das 1:1. Aufgrund mehrerer Spieler- wechsel verlor die TSV-Elf danach immer mehr den Faden und nach dem 1:2 und nach einem Sonntagsschuss zum 1:3 fand kaum Gegenwehr mehr statt. Die Folge war kurz vor Schluss das 1:4. Die TSV-Elf hatte erhebliche Probleme in den Zweikämpfen und dadurch große Schwierigkeiten bei der Balleroberung. Im nächsten Testspiel ge- gen das Spitzenteam ebenfalls aus der Kreisklasse A1, dem FC Südstern steht die TSV-Elf erneut auf dem Prüfstand.

Vorschau:

Sonntag, 20. Februar

14 Uhr TSV Spessart 1 - FC Südstern 1 Sonntag, 27. Februar

(Nachholspiele vom 15. Spieltag)

12.15 Uhr C4-Liga TV Mörsch 2 - TSV Spessart 2

14.15 Uhr B2-Liga TV Mörsch 1 - TSV Spessart 1

Musikverein "Frohsinn"

Spessart

"D’Schbäsda Radaugugge"

Auftritt bei einem runden Geburtstag und am Sonntag beim Reblandtreffen in Durbach

(10)

Die Guggenmusiker treffen sich am kom- menden Samstag ab 18 Uhr im Proberaum zum Schminken. Abfahrt mit eigenen Pkws (Fahrgemeinschaften) findet kurz nach 20 Uhr statt.

Am Sonntag, 20. Februar treffen sich die Guggenmusiker ab 9.30 Uhr im Probe- raum zum Schminken. Die Busabfahrt ist für 11.30 Uhr vorgesehen.

Für Interessierte wird hier gegen Unkosten- beteiligung von 5,--Epro Person eine Mit- fahrgelegenheit angeboten. Abfahrtsort ist die Hans-Thoma-Schule in Spessart, Grübstraße.

Im Zuge einer beginnenden Mitglieder- werbeaktionbieten wir für jeden, der an der Guggenmusik interessiert ist, die Fahrt kostenlosan, denn hier besteht für jeden, der bei uns einsteigen will, die Möglichkeit, Info aus erster Hand zu bekommen bzw. die Guggenmusik beim Umzug live zu erleben.

DRK Ortsverein Spessart

Blutspendetermin in Spessart

die nächste Blutspende findet am Mon- tag, 28. Märzin der Hans-Thoma-Schule, Grübstraße 26 in Spessart von 15.30 bis 19.30 Uhr statt.

Welche Vorteile hat Blutspenden?

- Jeder kann in die Situation kommen, dringend auf Spenderblut angewiesen zu sein.

- Jede Blutspende wird kostenlos auf ver- schiedene Krankheiten und Infektionen getestet.

- Kostenlose Blutdruck- und Pulsmessung und Bestimmung des HB-Wertes (Hö- moglobin)

- kostenloser Imbiss und Getränk nach der Spende.

Es stehen zur Wahl: Schnitzel mit Kartof- felsalat und Brot, Maultaschen mit Kar- toffelsalat, heiße Wurst mit Brot und Kä- sebrot.

Carnevalverein Spessarter Eber (CSE) e.V.

Info für die Maskenträger -

Abfahrtszeiten für diese und nächste Woche:

Sonntag, 20.2. - Reblandtreffen Dur- bach,Abfahrt Eberbrunnen10 Uhr (Bus) Freitag, 25.2. - Nachtumzug in Haus- ach,Abfahrt Eberbrunnen16.45 Uhr (Bus) Sonntag, 27.2. - Umzug in Friesen- heim,Abfahrt Eberbrunnen10 Uhr (Bus) Rückblick Ebersitzungen am 11., 12.

und 13. Februar

Gespannt waren sie erwartet worden, die ersten Ebersitzungen im neuen Saal, sozu- sagen eine Premiere. Für die Verantwortli- chen war es nicht einfach, alles unter einen Hut zu bekommen. Von der Bestuhlung bis zur Unterbringung der Gardekinder und Einrichtung des Küchentraktes musste al- les geplant und organisiert werden. Aber schließlich war alles so weit, der Saal ge- richtet und geschmückt und pünktlich um 19.31 Uhr ertönte der Ebersong und die

Eber marschierten ein. Inmitten der Eber- schar das Vizepräsidentenpaar Karin Bü- cherl und Thomas Knörr, die anstelle des erkrankten Präsidenten Michael Rieger die gut gelaunte Gästeschar im ausverkauften Saal begrüßten. Dann übergaben sie das Mikrofon an den Sitzungspräsidenten Torsten Kiefer, der souverän und schlag- fertig die Herrschaft über das Treiben auf der Bühne übernahm (danke an dieser Stelle an den Sitzungspräsidenten). Tradi- tionell folgte der Marschtanz der Ebergar- de, die sogleich das Publikum mit diesem Tanz für sich einnahmen. Immerhin ist die Ebergarde auch regelmäßig auf Turnieren zu finden und startete im letzten Jahr bei den Süddeutschen Meisterschaften.

Nach der Ebergarde folgte die Bütt des

"jungen Eber" Marius Rieger, der aber so- fort darum bat, im nächsten Jahr doch bitte ein "großer Eber" genannt zu werden, im- merhin überragt er inzwischen die meisten und natürlich wäre er inzwischen auch so gut wie erwachsen. Er machte es wieder sehr gut, der Sprössling des Präsidenten, und unterhielt sein Publikum mit Interna aus Schule und Familie. Zum ersten Mal zusammen auf der Bühne waren die Tanz- mariechen Sithonia Ochs (aus der Frisch- lingsgarde) und Lisa Kraft (aus der Loh- waldgarde). Das passte sehr gut zusam- men und so war ihnen der Beifall sicher.

Dann folgte die Eber-Late-Night. Die regio- nale Politik hatte Heinz Hoffmann hier na- türlich eine Steilvorlage geliefert und so nahmen an seinem Tisch Ministerpräsident Mappus (Stefan Rohrer), Schlichter Heiner Geisler (Stefan Schottmüller), OB Büsse- maker (Vanessa Mack) und Thomas Fe- drow (Sebastian Bäuerle) Platz. Was er da- raus gemacht hat - zwerchfellerschütternd, und so kam das Publikum aus dem Lachen nicht mehr heraus.

Ganz entzückend war der Schautanz der Frischlinge (die Lollipops), so unbeschwert und fröhlich absolvierten sie ihren Tanz, dass jeder sehen konnte, wie die Jüngsten hier ihren Spaß hatten, was natürlich vom Publikum entsprechend honoriert wurde.

Schon erwartet wurden die beiden Bauar- beiter Rolf Deckenbach und Rainer Weber, die bemängelten, dass alle am Bau des neuen Saales Beteiligten gebührend belo- bigt wurden, nur die Bauarbeiter, die wären vergessen worden. Was sie dann in ihrer Mittagspause alles miteinander beredeten, war fürs Publikum äußerst erheiternd, was auch der Beifall am Ende zeigte. Um auch das Publikum in Bewegung zu bringen, folg- te dann eine Tanzrunde von PIK AS. Da- nach folgte nicht der Kaffeeklatsch, sondern der Auftritt der Lästerweiber, denn Karin Bü- cherl und Annette Ochs hatten sich ver- stärkt und ihre Texte durch entsprechend umgetextete Lieder einiger "Schwestern im Geiste" (Zitat: die sind auch verheiratet und haben das gleiche Elend zu Hause) ergänzt.

Das Publikum fand’s klasse.

Die Spessarter Lohwaldgarde zeigte da- nach ihren Marschtanz. Dabei konnte jeder sehen, welchen Schwierigkeitsgrad so ein Marschtanz hat und wie viel Training und

Fleiß dahinter steckt. Dementsprechend enthusiastisch applaudierten die Besucher.

Auch der fantasievolle Schautanz der Ebergarde (liebes Tagebuch) fand bei den Sitzungsbesuchern Anklang und wurde entsprechend beklatscht.

Als letzter Programmpunkt vor dem Show- block kam noch der Spessarter Stamm- tisch mit viel Lokalkolorit auf die Bühne.

Was sich so übers Jahr ereignet hat und schief gegangen ist, Karin Bücherl, Torsten Kiefer, Rainer Weber und Rolf Deckenbach brachten es ans Licht.

Nach einer Stimmungsrunde folgte der Showblock. Thema war ja Griechenland, dementsprechend war auch das Bühnen- bild (Hermann Weber und Hermann Bü- cherl) gestaltet. Karin Bücherl und Torsten Kiefer moderierten den Showblock und be- dankten sich in erster Linie bei Sigi Masino, der für den gesamten Showblock verant- wortlich zeichnete. Unterstützt wurden die Akteure auf der Bühne von 3 waschechten Griechen, nämlich der Intro Mikri Compania mit Stilianos, Elias und Philipos). Solisten auf der Showbühne waren Lothar Schubert (Griechischer Wein), Karin Knörr (Weiße Ro- sen aus Athen), Jürgen Glaser (Anita), Bri- gitte Hess (Ein Schiff wird kommen) und Torsten Kiefer (Good bye my love).

Farbig und einfallsreich wirbelte die Loh- waldgarde bei ihrem Schautanz über die Bühne, nahm das Publikum gleich für sich ein und so kamen sie um eine Zugabe nicht herum. Wie man es von Torsten Kiefer ge- wohnt ist, präsentierte er sich bei einem Rock-Medley (Status Quo) mit dem Gitar- risten von Pik As auf der Bühne. Wenn er singt, wirds mucksmäuschenstill im Publi- kum, das dann später umso begeisterter applaudierte.

Eine Klasse für sich ist das Männerballett, die Schritte in ihrem Tanz eingebaut hatten, die, wie Karin Bücherl formulierte, viele U30 nicht fertig gebracht hätten und die Tänzer im Pilsrudel sind eher Ü40 oder sogar Ü50.

Also alle Achtung vor dieser Leistung.

Schmetterlingsjäger, Fische, Fischerin vom Bodensee und der Schwan, alles war ver- treten und natürlich durfte auch diese Grup- pe nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Es war schon Mitternacht, als mit einem furiosen Abba-Medley die Sitzung langsam zum Abschluss kam. Akteure auf der Büh- ne waren die beiden Töchter Selina Kiefer und Sina Masino mit ihren Vätern Torsten Kiefer und Sigi Masino. Die beiden Mädels machten das toll - fanden auch ihre Zu- schauer und sie sangen auch noch den Titel "thank you for the music" - bei dem alle Akteure auf die Bühne kamen und die- se wurden dann auch mit dem Titel Water- loo von den beiden wieder verabschiedet.

Torsten Kiefer bedankte sich im Namen des CSE bei allen Akteuren und allen Hel- fern vor, auf, hinter der Bühne, hinter den Kulissen und einfach allen, die durch ihren Einsatz und ihr Engagement das alles er- möglicht haben.

Nächstes Event der Spessarter Eber:

Der Spessarter Nachtumzug am 4. März - Nähere Infos folgen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grenzenloser Jubel sowie Bierduschen für Erfolgstrainer Uwe Sche- rer, die Spielausschüsse Gerold Kohm und Tobias Kiefer und einige andere waren die Folge, ehe die Mannschaft nach

1 fehlt, sind nicht nur die Punkte in Gefahr, die an dieser Stelle hätten geholt werden können, sondern es rücken auch alle Spie- ler eine Position nach oben.. Eine gute Ge-

Gut, dass auch die Vierte mit einem Dop- pelstand von 3:0 Punkten starten konnte, sonst hätte es eng werden können, Licht- bund erringt in den Einzeln zwar zwei Punkte mehr, doch

Nach dem 3:0 für Bruchhausen kurz nach der Pause rechneten alle mit einem Deba- kel, aber es wurde doch noch einmal span- nend.. Nach zwei herrlichen Kombinationen stand es nur noch

Das kleine Be- grüßungsprogramm für die neuen Erst- klässler wird um 10 Uhr beendet sein, so- dass die Zweit- bis Viertklässler dann nach Hause gehen können..

Der Vorstand bedankte sich bei allen Trainern und Übungsleitern und denjenigen, die sich im abgelaufenen Jahr aktiv im Verein engagiert hatten, mit einem kleinen Prä- sent verbunden

Falls Sie also noch einen Platz für Ihr Kind suchen und Interesse an der Einrichtung haben, wenden sie sich bitte an Claudia Schuhmacher (Tel.: 07243 93774) oder di- rekt an

H3 2:9 Nicht vollzählig am Kampftag, musste sich die Dritte im Spiel gegen TTC KA Neureut 5 drei Spieler aus der vierten und fünften Mannschaft ausleihen.. Gerade die