• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wegwarte: Uwe Adamczeski, Rainer San- tai, Willi Schäfer, Dieter Strebovsky und R. Sijak

Die Versammlung wurde von 70 Mitglie- dern besucht. Der Verein hat derzeit ca.

430 Mitglieder.

Bedauerlicherweise wurde für die mit ge- sundheitlichen Problemen belastete Schriftführerin Sylvia Lupczyk kein Vertre- ter/in gefunden.

Die Mitglieder werden daher aufgerufen aus ihrem Kreis eine geeignete Person zur Verfügung zu stellen.

Da beim Vorsitzenden keine Anträge ge- stellt wurden, bedankte sich dieser bei den Teilnehmern für den harmonischen Verlauf der Sitzung und schloss diese mit den bes- ten Wünschen und gutes Gelingen für das nun beginnende neue Gartenjahr.

Pfadfinderbund Süd e.V.

Stamm Cherusker

Gelungener Abschluss der Nistkasten- aktion

Die Idee, für das eigene Dorf Nistkästen zu bauen , aufzuhängen und im Rahmen einer Patenschaft weiter zu betreuen, entstand auf einem Lager der Bad Herrenalber Pfad- findergruppen: Bei einer Wanderung hatte im Pforzheimer Umland ein Förster einen Waldrand besonders attraktiv gestaltet, in- dem er in regelmäßigen Abständen Nist- kästen aufgehängt hatte.

Diese Idee wollten die Kinder auch im eige- nen Dorf umsetzen und fackelten nicht lan- ge: Bretter und Dachpappe wurden ge- kauft, und an zwei Wochenenden wurden 15 Nistkästen von der Bernbacher Meute

"Buntspecht" und der Bad Herrenalber Sippe "Markomannen" gebastelt.

Pädagogischer Grundgedanke der Pfad- finderei ist es weltweit, Kinder und Jugend- liche zu einem Verantwortungsbewusst- sein für die Umwelt, die Gesellschaft sowie für das eigene Handeln zu erziehen.

Wir bilden damit ein konstruktives und sinnstiftendes Denken bei unseren Mitglie- dern aus, was den konsumorientierten, teilweise destruktiven und aggressiven Strömungen der Zeit bewusst entgegen- wirkt.

Es freut uns daher in besonderem Maße, dass diese Idee, für das Heimatdorf unei- gennützig Nistkästen zu bauen - sogar die Materialkosten wurden aus der Gruppen- kasse bezahlt - von den Kindern in Eigen- initiative selbst entwickelt und gemeinsam umgesetzt wurde.

Manfred Senk, Förster und Waldpädagoge aus Bad Herrenalb und stellvertretender Leiter des Naturschutzzentrums in Kalten- bronn, unterstützte gerne das ehrenamtli- che Projekt.

Erfreut über das Engagement, führte er die Kinder durch den Bernbacher Wald, häng- te die Nistkästen auf und führte dabei in die Geheimnisse des Waldes und der Vo- gelwelt ein.

Die Patenschaft für die Nistkästen stehe in Gegensatz zu seiner bisherigen Erfahrung:

Schon viele Nistkästen habe er mutwillig zerstört vorgefunden.

Und das nächste Engagement für die

"Buntspechte" und "Markomannen" stand auch schon fest: Am 30. März beteiligten sie sich wieder bei der Waldputzete in Ro- tensol/Neusatz.

Kontaktadresse: Katja Rull, Tel. 07243/

78930 www.pfadfinderbund-sued.de

Jehovas Zeugen

IST ES SPÄTER, ALS WIR DENKEN?

Am 5. April versammeln sich Jehovas Zeu- gen nach Sonnenuntergang, um des To- des Jesu zu gedenken.

Die Feier findet jeweils zeitgleich um 19:30 Uhr im Bürgerzentrum "Alter Tabakschup- pen" Stöckwiese 6, 76467 Bietigheim und im Gemeindesaal in Ettlingen, Im Ferning 45 statt.

Jesus selbst gebot "Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich" (Bibelbuch 1. Ko- rinther 11:24). Warum? Weil man an die- sem Tag besonders daran erinnert wird, wie sehr Gott Jehova und sein Sohn Jesus Christus die Menschen lieben. Doch es wird noch an etwas anderes erinnert: Im Bibelbuch Markus Kapitel 13 ist eine be- sonders spannende Prophezeiung von Je- sus aufgezeichnet. Diese Prophezeiung war Anlass für so manche Spekulation. Je- sus gab seinen Jüngern ein mehrteiliges Zeichen, an dem die letzten Tage von Sa- tans bösem System zu erkennen sind. Un- ter anderem nannte er Kriege, Erdbeben und Hungersnöte und erwähnte, dass die- se Dinge lediglich der Anfang von noch Schlimmerem seien.

Diese Prophezeiung erfüllte sich im ers- ten Jahrhundert.

Erfüllt sie sich auch in diesen Tagen?

Ist es später als man denkt?

Sicher ist, dass sich Jesu Prophezeiung bewahrheitet. Und jedes Mal, wenn die Gedächtnis- oder Abendmahlfeier began- gen und des Todes des Herrn Jesu ge- dacht wird, ist dies eine Erinnerung daran, dass man auch der Erfüllung dieser Pro- phezeiung ein Jahr näher gekommen ist.

Wieso ist dies so sicher?

In einem Sondervortrag mit dem Thema

"Ist es später, als wir denken?", wird dieser Frage nachgegangen. Der Vortrag findet am Sonntag, 8. April, um 10 Uhr und noch- mals um 18 jeweils in Ettlingen, im Ferning 45 statt. Es findet keine Kollekte statt.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Ortsverwaltung Bruchhausen

Das Fundbüro gibt bekannt

Gefunden wurden eine Sonnenbrille mit Etui, ein Schlüsselmäppchen sowie zwei Handys.

Näheres ist im Rathaus zu erfragen.

seniorTreff

im Rathaus Bruchhausen

Geschichtskreis / Wandergruppe Im Monat April finden oben genannten Ak- tivitäten nicht statt.

Der nächste Geschichtskreis ist am 3. Mai.

Der Termin für die Wanderung wird noch bekannt gegeben.

Termine Dienstag 10.4.

9 bis 10 Uhr - Sturzprävention seniorTreff im Rathaus

14 -16 Uhr - Spielenachmittag SkatseniorTreff im Rathaus Mittwoch.11.4.

14.30 - 16.30 Uhr Boule Bouleplatz an der Fe`re Champenoise

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und Information:

Ortsverwaltung Bruchhausen, donners- tags 9.30 bis 11 Uhr, Telefon 9211

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd

Festliche Orgelvesper

mit Abendmesse Ostermontag 18 Uhr in St. Josef - Bruchhausen

Orgel: Dominik Axtmann Trompete: Franz Tröster, beide bekannt durch Rundfunk-, Fernseh- und CD Aufnahmen.

Kath. Kindergarten St. Michael Bruchhausen

Hallo, ich bin es wieder, Euer Sonnenblümchen:

Die Kinder der Naturprojektgruppe hatten in den vergangenen Wochen zwei echt spannende Besuche im Kleintierzuchtver- ein in Bruchhausen. Sie haben sich bei strahlendem Sonnenschein die tolle Anla- ge angeschaut und alle Tiere bestaunt.

Dort gibt es nämlich nicht nur Hasen und Hühner. Sondern auch, wie meine Mama sagt, exotische Tiere wie zum Beispiel Pa- pageien und Wellensittiche, die eigentlich in riesigen Schwärmen in Australien zu Hause sind. Aus Australien kommt auch

(2)

mein Onkel Dave. Der hat aber leider kei- nen Wellensittich! Und die heimischen Vö- gel, wie die Goldfasane, sieht man ja sonst auch nicht überall.

Alle durften ihre Fragen stellen und schließ- lich gab es noch eine richtige Führung.

Herr Boch, ein aktives Mitglied des Klein- tierzuchtvereins, hat alle Kinder in seine Station gelassen. Dort gab es kleine Baby- häschen und frisch geschlüpfte Küken.

Herr Boch hat genau und sehr kinderge- recht erklärt, wie die Küken als Eier im Brut- kasten mit warmen Lampen ausgebrütet werden und wie die kleinen Küken dann schlüpfen. Beim zweiten Besuch waren die Häschen und Küken dann schon richtig groß. Das geht echt schnell!

Übrigens darf jeder die Anlage des Klein- tierzuchtvereines besuchen und die Tiere anschauen. Natürlich darf man sie nicht anfassen oder füttern, aber das kennen viele ja aus dem Zoo schon.Vielen lieben Dank an Herrn Boch und alle Tiere!Es hat riesigen Spaß gemacht, und wir kom- men sehr gerne wieder!

Und zum Schluss muss ich Euch noch dringend was erzählen. Meine beste Freundin Helena, Paula, Hanna und ich sind letzte Woche mit unserer Erzieherin im CAP-Markt einkaufen gewesen. Das war spannend! Wir haben alles für unsere Ge- müsesuppe gekauft, die wir dann einen Tag später in unserer Gruppe gekocht ha- ben. Jeder durfte eine Karotte in den Kin- dergarten tragen, da der Rest zu schwer für uns gewesen wäre. Alle haben schnip- peln geholfen. Und es gab sogar geschnit- tene Wienerle dazu. Zu Hause hatten wir dann beim Mittagessen nicht mehr viel Hunger, so lecker war die Suppe!

Bis bald, Euer Sonnenblümchen!

Kath. Kindergarten; St. Michael, Früh- lingstr. 5, Bruchhausen

Tel: 07243 / 9 03 77 E-Mail: kiga-brh@t-online.de,

www.ettlingen-sued.de/kiga/st-michael

CDU-Ortsverband

Stammtisch CDU Bruchhausen Donnerstag, 12. April ab 19 Uhr in der Waldklause mit Diskussion lokalpolitischer Themen wie "Aufwertung der südlichen Ortseinfahrt".

Gäste und interessierte Bürger sind will- kommen.

TV 05 Bruchhausen e.V.

Abt. Judo

Silbermedaille für Lukas Frey beim Os- terturnier in Zeiskam

Am 24. März fand in Zeiskam( Rheinland Pfalz ) das 19. Osterturnier der U 14 statt.

In der Gewichtsklasse bis 43 kg konnte Lukas Freyden zweiten Platz belegen. Ei- ne Bronzemedaille erkämpfte sich Luca Weberbis 31 kg. Einen fünften Platz gab es für Leo Schommer in der Klasse bis 37 kg. Glückwunsch! Ein Dank giltMicha- el Maider die Wettkämpfer betreute.

Goldmedaillen für Rico Lafferton und Max Bannwarth beim Osterturnier in Zeiskam

Einen Tag nach der U 14 fand das Oster- turnier der weiblichen und männlichen U 11 in Zeiskam statt. Wie in jedem Jahr war das Turnier mit über 150 Judoka gut be- sucht. Zuerst wurden alle gewogen und dann in Vierergruppen eingeteilt. Gekämpft wurde jeder gegen jeden. Goldmedaillen erkämpften sichRico Laffertonbis 28,6 kg undMax Bannwarthbis 31 kg. Bron- zemedaillen erkämpften sich Jacob Scheibbis 25,2 kg,Nick Rosenthalbis 26,3 kg,Lisa Riegerbis 32,1 kg undFelix Kraft bis 32,8 kg. Glückwunsch den er- folgreichen Judoka. An dieser Stelle ein Dank an Andreas Kintop,der die Judo- ka betreute.

Goldmedaillen für Annika Schoel, Ja- cob Scheib, Nick Rosenthal und Ame- lie Becker beim Kreis Bodenturnier der U 10

Im März fand in Elchesheim - Illingen das Bodenturnier für die jüngsten Judoka des TV 05 U die U10 statt. Für einige war es das erste Turnier. Goldmedaillen erkämpf- ten sichAnnika Schoelbis 25,5 kg,Ja- cob Scheibbis 25,6 kg,Nick Rosenthal bis 25,8 kg undAmelie Beckerbis 32,5 kg. Silbermedaillen gab es bis 23,5 kg für Emely Merz,bis 28,5 kgRonja Samuelis und bis 32,5 kg Lisa Rieger. kg. Glück- wunsch den erfolgreichen Judoka.

Goldmedaillen für Ricco Lafferton, Max Bannwarth, Nicolas Brugier und Andreas Klein beim Kreis-Bodentur- nier der U 12

Nach der U 10 fand das Kreis-Bodentur- nier der weiblichen und männlichen Ju- gend U 12 statt. Goldmedaillen erkämpften sich bis 28 kgRicco Laffertonbis 31 kg Max Bannwarthbis 40 kgNicolas Bru- gierund bis 50 kgAndreas Klein.Einen zweiten Platz belegte Steffen Schoelbis 31 kg. Bronzemedaillen gab es für Sara Kippler bis 30 kg, Hannah Frey bis 33 kg undCedric Beckerplus 50 kg. Glück- wunsch!

FV Alemannia Bruchhausen

FVA mit Paukenschlag

FVA Bruchhausen - VFB Knielingen 7:1 (3:1)

Kein Aprilscherz, wie ein erst nach dem Spiel erschienener FVA Anhänger zu- nächst meinte, war das Endergebnis in diesem Match, zumal in den ersten 30 Spielminuten aber auch rein gar nichts auf einen solchen Endstand hindeutete. Bis dahin waren sich beide Mannschaften total ebenbürtig, Knielingen lag nah einem frü- hen Freistoßtreffer (7. Min.) 1:0 in Führung und hätte bei einem tollen Konter auch das 0:2 erzielen können, doch übersah ein Spieler seinen freien Mannschaftskamera- den und schloss überhastet ab. Zuvor hat- te aber auch der FVA durch J. Battaglia und D. Schmidt bereits 2 gute Möglichkei-

ten nicht nutzen können. In der 30. Minuten traf aber Julia Battaglia mit einem nicht un- haltbaren 16-Meter-Schuss zum Ausgleich und bereits 2 Minuten später erhöhte Nico- las Linder per souverän verwandeltem Handelfmeter auf 2:1. Weitere 8 Minuten später zog Vincent Schmidt auf links unwi- derstehlich davon und seine tolle Vorarbeit veredelte sein Bruder Daniel zum 3:1. Kurz vor der Pause fast noch das 4:1, doch der Gästekeeper konnte gerade noch vor D.

Schmidt klären und so einen Kopfballtref- fer verhindern.

Nach der Pause sorgte der FVA dann in der 48. Minute für die schnelle Vorent- scheidung, als J. Battaglia seinen Torrie- cher bewies und noch einen abgewehrten Kopfball von D. Schmidt über die Linie drückte. Langsam machten sich beim Gast dann die ersten Auflösungserscheinungen bemerkbar, während der Torhunger des FVA noch lange nicht gestillt war. Der bä- renstarke Felix Ehinger erzielte dann in der 72. Minute mit einem 20-Meter-Hammer ins untere Eck das 5:1, 5 Minuten später verstolperte ein Gästestürmer eine große Chance zum 2:5, doch danach schlug der FVA noch zwei Mal zu, nachdem Christian Röth in der 85. eine tolle Vorabeit von Jan- nis Keller über die Linie drückte und Youngster Felix Kapfhammer bereits eine Minute später davonzog und den Ball aus 16 Metern zum 7:1 ins Gehäuse drosch.

Insgesamt ein sehr starker Auftritt der gan- zen Mannschaft, die keinen einzigen Aus- fall hatte. Mit einer tollen Einstellung und Laufbereitschaft spielte man den Gegner nieder und auch fußballerisch wurde den begeisterten FVA Zuschauern einiges ge- boten. Respekt und weiter so.

Lohn war, dass man Linkenheim und Blan- kenloch überflügeln und 2 Tabellenplätze gut machen konnte. Diesen Rang mindes- tens zu halten, muss nun das Ziel für die letzten 8 Partien sein.

FVA II - ESG Frankonia Karlsruhe II 6:0 (3:0)

Die Tormaschine der Kreisstaffel C 5 wur- de auch im Spiel gegen die ESG ihrem Ruf gerecht und kam, wenn auch nach insge- samt durchschnittlicher Leistung und zahl- reichen vergebenen Chancen, zu einem glatten 6:0-Erfolg. Die Treffer erzielten Se- bastian Hippler (2), Elliot Gyngell (2), Chris- tian Eichentopf und Benjamin Battaglia.

Somit liegt man mit 3 Punkten, jedoch ei- nem Spiel Rückstand auf den Tabellenfüh- rer TV Spöck, weiter auf Rang 2.

Vorschau:

Am Sonntag 15. April, tritt der FVA I beim FC Espanol Karlsruhe (gespielt wird in der Fritschlach beim Gehörlosenzentrum) an und hat dort nach der Schmach aus dem Vorspiel (2:8) einiges wieder gutzumachen.

Der FVA II trifft im Spitzenspiel beim FC Espanol II bereits um 13.00 Uhr auf den Tabellenvierten und sollte sich bei den star- ken Spaniern keinen Punktverlust er- lauben.

(3)

AH Abteilung:

FVA Bruchhausen - SC Wettersbach 2:2 (2:0)

Die Heimpremiere der AH endete mit einem 2:2-Unentschieden. Beide Mannschaften brauchten zunächst 10 Minuten, bis man sich etwas sortiert hatte. Danach legte der FVA aber mächtig los. Immer wieder wurde der Ball im Mittelfeld schnell und direkt ge- spielt und Wettersbach hatte viel Mühe den Spielfluss zu bremsen. In der 20 Minute war das 1:0 aber fällig, nach schönem Zuspiel von Mike Jung legte Patrick Pawlowski per Hacke quer und Christian Dobravc traf mit einem gekonnten Schuss ins Dreieck. Nur 5 Minuten später vollendet Lütfü Agic eine Kombination über Michael Müller und Christi- an Dobravc zum 2:0 Pausenstand. Nach der Pause hatte Bruchhausen einige gute Kon- termöglichkeiten, jedoch konnte leider keine genutzt werden. Mitte der 2. Halbzeit dann der Anschlusstreffer des SC Wettersbach.

Bruchhausen wirkte von da an im defensiven Mittelfeld nicht mehr sortiert und es kam wie es kommen musste. Kurz vor Schluss muss- te man nach einer Ecke noch den Aus- gleich hinnehmen.

Das nächste Spiel findet am 20. April um 19 h gegen den SSV Ettlingen in Ettlin- gen statt.

Jugendabteilung

Ergebnisse der vergangenen Woche E1-Junioren:

ATSV Mutschelbach - FVA 2:8 FVA - SG Stupferich 10:2

D2-Junioren:FVA - TSV Spessart 2 8:2 C-Junioren: SG Oberw./Bruchh./Ettlin- genw. - TSV Reichenbach 2 2:1

A-Junioren: SG Bruchh./Oberw./Ettlin- genw. - Sportfr. Forchheim 3:2

SG Mutschelb./Königsb./Auerb. - SG Bruchh./Oberw./Ettlingenw. 7:1

E2-Junioren

DJK Rüppurr- FVA Bruchhausen 4:2 (2:1)

Nach gutem Beginn übernahm die DJK Mitte der 1. Halbzeit immer mehr das Spiel- geschehen. Leider viel zu selten konnten unsere Jungs auf dem schwer bespielba- ren Platz spielerisch gute Kombinationen zeigen, so dass man zur Halbzeit mit 1:2 im Rückstand lag. Durch Stellungs- und Verhaltensfehler, welche es nun gilt abzu- stellen, wurde unser Torwart Adrian zu eini- gen Glanzparaden gezwungen, der den FVA aber noch im Spiel halten konnte.

Doch letztendlich ging der Sieg unseres Gegners auch in der Höhe in Ordnung, da auch unsere Jungs noch einige gute Mög- lichkeiten vergaben.

Es spielten: Adrian Munteanu, Max Angeli, Louis Pasternak, Justin Hartenstein, Lucca Grünling, Nico Lehn, Martin Bochmann, Luca Weber, Moritz Hacken, Dennis Schweigert.

E2-Junioren

FVA Bruchhausen - VfR Ittersbach 9:2 (5:0)

Eine deutlich verbesserte Vorstellung un- serer Jungs über die komplette Spielzeit.

Schöne Spielzüge, gute Raumaufteilung, prima Zweikampfverhalten, auch gegen den körperlich stärkeren Gegner, waren zu sehen. Also alles was Fußball so schön macht. Erst in der 2. Halbzeit, als die Ab- wehrarbeit doch etwas vernachlässigt wur- de, musste unser Torwart Alessio durch gutes Stellungsspiel und einige wenige Pa- raden eingreifen. Weiter so Jungs.

Es spielten: Alessio Remili, Max Argast, Justin Hartenstein, Lucca Grünling, Chris- toph Florl, Nico Lehn , Martin Bochmann, Bastian Diebold, Luca Hansert.

D1- Junioren

ATSV Mutschelbach - FVA Bruchhau- sen 1:7 (1:1)

Unter der Woche trat man in Mutschelbach an. Man tat sich besonders in der ersten Hälfte sehr schwer, die dichte Abwehr des ATSV zu überwinden. Hauptgrund war die mangelnde Bereitschaft, dem Mitspieler zu helfen. Jeder dachte, dass es sein Neben- mann schon richten würde. So brachte man offensiv wenig Zählbares zusammen und hatte defensiv drei Großchancen zu- gelassen. Eine davon nutzte der ATSV zur 1:0-Führung. Wenig später konnte man durch eine Einzelaktion von J. Joseph aus- gleichen. Des Weiteren verschoss man auf Seiten des FVA gleich zwei Strafstöße.

Letztlich ging es mit einem 1:1 in die Ka- bine.

Sichtlich unzufrieden mit ihrem eigenen Spiel saß die Mannschaft in der Kabine zu- sammen und wollte einige Dinge nach der Pause verändern. Sie bewegten sich viel, kämpften um die Bälle und spielten auch wieder Fußball miteinander. Nach dem 2:1 durch J. Joseph, wunderbar vorbereitet durch D. Kottutz, war der Knoten endgültig geplatzt. Nun konnte Mutschelbach nichts mehr entgegenhalten und musste weitere Gegentreffer hinnehmen. Ebenso gelang dem ATSV offensiv nichts mehr in der zweiten Hälfte und das Spiel ging am Ende mit 7:1 an den FVA.

Fazit: Nur wenn man einander unterstützt in der Offensive und Defensive wird man Siege einfahren. Dennoch hat die Mann- schaft eine gute Reaktion auf eine schwa- che erste Hälfte gezeigt. Torschützen: 2x J. Joseph, 2x J. Klein und je einen Treffer steuerten N. Heinz, F. la Porta und D.

Ruml bei.

D1-Junioren

FVA Bruchhausen - FG Rüppurr 11:0 (3:0)

Beim Freitagabendspiel traf man auf die FG aus Rüppurr. Früh sah man, dass die Gäs- te unterlegen waren, aber sich nie aufga- ben. In der ersten Hälfte wirkte der FVA etwas müde und ließ auch etwas Konse- quenz vermissen. Man hatte zwar den Gegner stets unter Kontrolle, aber der letz- te Zug vor dem gegnerischen Gehäuse war nicht vorhanden. Man erspielte sich den- noch eine 3:0-Führung und vergab auch noch einige sehr gute Einschussmöglich- keiten.

Nach der Halbzeit spielte man mit deutlich mehr Aufwand. Die Gäste versuchten im-

mer noch so gut sie konnten dagegenzu- halten. Der FVA erspielte, vor allem aber erarbeitete sich nun viele Torgelegenhei- ten. Aber man scheiterte nun oft am immer besser werdenden Tormann der FG. Den- noch wurde das Ergebnis noch weiterhin kräftig nach oben geschraubt. Auch unser Tormann konnte sich nach einem fulmi- nanten Weitschuss noch auszeichnen. Am Ende stand ein deutlicher Sieg, welcher weiterhin Auftrieb und auch etwas Sicher- heit für die kommenden, sehr schweren Aufgaben geben sollte!

Torschützen: 4x D. Ruml, 4x N. Heinz und je einen Treffer erzielten I. Sahan, T.

Mannshardt und J. Joseph.

D2 Junioren

FVA - Spessart 2 8:2 (5:1)

Schon in den ersten Sekunden des Spieles merkte man unserer Mannschaft an: "Die- ses Spiel wollen wir gewinnen!" Und es dauerte auch nicht lange, bis das erste Tor fiel. Recht schnell ging der FVA mit 3: 0 in Führung. Bis dahin war von Spessart nicht viel zu sehen. Jetzt schoss unsere Mann- schaft das 4:0. Leider hatte dies dann zur Folge, dass sich unsere Abwehr den einen oder anderen Fehler erlaubte und Spessart ein Treffer zum 4:1 gelang. Durch den Ge- gentreffer aufgeweckt, steigerte der FVA wieder den Druck auf Spessart und konnte auf 5:1 erhöhen. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Halbzeit. Nach Wieder- anpfiff das gleiche Bild: Der FVA machte das Spiel und die Tore. Schnell konnte die Führung auf 7:1 ausgebaut werden. Klare Chancen für weitere Tore vergab unsere Mannschaft leider. Schließlich konnte Spessart nochmals eine Ergebniskorrektur zum 7:2 erzielen. Doch der FVA schoss zum Abschluss noch das 8. Tor. Die Mann- schaft verabschiedet sich in die Osterferien mit einer beeindruckenden Serie: 7 Spiele in Folge ungeschlagen!

Es spielten: Fabio Gimmel (Torwart), Pat- rick Schmitt, Daniel Koch, Moritz Kosina, Tim Gasch , Max Dobrovolny , Philipp Schmidt, Noah Roth , Felix Meidlinger, Tim Lüber, Jonas Grünling, Dominik Wolf, Mir- co Wichmann

TRIMMCLUB

Ettlingen-Bruchhausen e.V.

Ostermontagswanderung am 9. April Die Ostermontagswanderung führt vom Restaurant Röderswald bei Varnhalt über das Weingut Nägelsförst hinauf zur Iburg.

Danach geht es bergab über Chaisenplatz, Fatimakapelle und Neuweier, den Reben- weg entlang in Halbhöhenlage nach Varn- halt, dann hoch zur Josefskapelle und zum Ausgangspunkt Parkplatz Röderswald zu- rück.

Unterwegs ist eine Rast mit Rucksackver- pflegung vorgesehen. Gutes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke sind empfeh- lenswert. Die Streckenlänge beträgt ca.

11km, der Höhenunterschied ca. 300m.

Zum Abschluss Einkehr im Gasthaus Adler in Steinbach.

(4)

Treffpunkt: Bahnhof Bruchhausen 10 Uhr.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Information: Gerhard Bittighofer 01631461844 oder 07221/60259 Weitere Informationen zu allen Aktivitäten des Trimmclubs unter www.tceb.de.

Gäste sind willkommen.

Musikverein Bruchhausen

Hauptversammlung

Klaus-Dieter Becker zum Ehrenvorstand und Regina Becker zum Ehrenkassier er- nannt Bernhard Klein führt ab sofort den Musikverein Bruchhausen

Am Donnerstag, 29. März 2012 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Bruchhausen statt. Die Musi- ker eröffneten diese mit der Polka "Wir Mu- sikanten" unter der Leitung ihres Dirigenten Roland Kopp. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Klaus-Dieter Becker alle an- wesenden aktiven und passiven Vereins- mitglieder, ganz besonders den Ehrenvor- stand Bernhard Heinzler sowie Ortsvorste- her Helmut Haas. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung wurde der verstorbenen Vereinsmitglieder, ins besondere unserer Jungmusikerin Melissa Papp, gedacht . In seinem Bericht ging der 1. Vorsitzende auf die letzten beiden Jahre 2010/2011 ein. Besonders hervorzuheben war hier das 100-jährige Vereinsjubiliäumsfest, ver- bunden mit dem Bezirksmusikfest "Oberen Hardt" des Blasmusikverbandes Karlsru- he. Ein besonderes Highlight war zweifels- ohne der Auftritt der aus Funk und Fernse- hen bekannten "Jungen Zillertaler". Ein ökonomischer Festgottesdienst, durchge- führt von Pfarrer Dr. Maaßen und Pfarrer Dr. Merz, der Festumzug am Sonntag so- wie der Jugendnachmittag mit der Ju- gendkapelle des Vereins, des Kindergar- tens und der Geschwister-Scholl-Schule am Montag standen auf dem Programm.

Den Abschluss des Jubiläumsfestes bilde- te Blasmusik vom Feinsten mit dem be- kannten Polizeiorchester Karlsruhe unter der Leitung von Heinz Bierling.

Der Verein besteht aus insgesamt 256 Mit- gliedern, davon sind 26 Ehrenmitglieder, 26 Jungmusiker in verschiedenen Ausbil- dungsstufen sowie 40 Aktive im Blasor- chester.

Der Bericht des Schriftführers Hans Vetter verdeutlichte die Arbeit der Verwaltung in den vergangenen beiden Jahren.

Klaus-Dieter Becker erläuterte, in Vertre- tung des Hauptkassiers Regina Becker, den Kassenbericht über die finanzielle La- ge des Vereins, der eindeutig zeigte, dass der Verein auf gesunden Füßen steht. So kann es weiter gehen, waren seine Worte abschließend. Diese Tatsache wurde auch von den beiden Kassenrevisoren Stefan Schröder und Josef Müller bestätigt. Ste- fan Schröder sprach ein besonderes Lob über die hervorragende Arbeit von Haupt- kassier Regina Becker aus.

Zum Schluss der Berichte der Vorstand- schaft gab Musikervorstand Bernhard

Klein einen detaillierten Einblick in die sehr intensive musikalische Arbeit 2010/2011.

Unter anderem waren dies jeweils 30 Auf- tritte und 35 Proben. Das Blasorchester hat derzeit einen Altersdurchschnitt von 29 Jahren.

Ortsvorsteher Helmut Haas nahm an- schließend die Entlastung der Gesamtver- waltung vor und bedankte sich im Namen der Mitglieder für die geleistete Arbeit. Da- raus folgte, dass die gesamte Vorstand- schaft des Musikvereins einstimmig entlas- tet wurde.

Klaus-Dieter Becker bedankt sich bei der Gesamtverwaltung, besonders bei Ehren- vorstand Bernhard Heinzler, dem 2. Vorsit- zenden Christian Bretzinger, Schriftführer Hans Vetter, dem Hauptkassier Regina Be- cker, Musikervorstand Bernhard Klein, Diri- gent Roland Kopp, Notenwart Klaus Häffe- le, sowie der unentbehrlichen Fachkraft Beate Klein im Küchenbereich, allen Spen- dern, der Stadt Ettlingen sowie allen Helfe- rinnen und Helfern bei den Veranstal- tungen.

Die anschließenden Neuwahlen wurden ebenfalls von Helmut Haas geleitet und brachten folgendes Ergebnis: neuer 1. Vor- sitzender Bernhard Klein, 2. Vorsitzender Christian Bretzinger, Schriftführer Hans Vetter, neuer Hauptkassier Ilona Bretzin- ger. Beisitzer sind Regina Lang, Melanie Fluck, Sabine Günth, Axel Ozwald, Klaus Häffele, Gerhard Steinbach, Marius Papp sowie der neu gewählte Thomas Klein. Die Verwaltung wurde einstimmig gewählt und jeder nahm die Wahl an.

Als Kassenprüfer wurden Stefan Schröder und Thilo Neher, der den ausscheidenden Josef Müller ersetzt, einstimmig gewählt.

Im Anschluss an die Neuwahlen übernahm der neu gewählte 1. Vorsitzende Bernhard Klein die Versammlung und bedankte sich bei den beiden ausscheidenden langjähri- gen Vorstandsmitgliedern Klaus-Dieter Be- cker, 28 Jahre 1. Vorsitzender und Regina Becker, 18 Jahre Hauptkassier für die her- vorragend geleistete Arbeit sowie bei dem langjährigen Kassenprüfer und ehemaligen 2. Vorsitzenden Josef Müller.

"Als Anerkennung der geleisteten Arbeit des Ehepaares Becker überreichte der neu gewählte 1. Vorsitzende Bernhard Klein (rechts) sowie der 2. Vorsitzende Christian Bretzinger (links) im Namen aller Mitglieder des Musikvereins einen Gutschein für ein Familienwochenende im Lego-Land Günz- burg, einen Blumenstrauß sowie ein Wein- präsent."

Aus der Zeit von Klaus-Dieter Becker wusste man viel zu berichten: Becker wur- de am 8.1.1984 im Alter von 26 Jahren Chef des Vereins. Zuvor war er bereits seit dem 10.01.1976 in der Verwaltung tätig.

Durch seine besonderen Fähigkeiten den Verein zu führen wurde ihm am 29.09.2001 die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen. Im Jahr 2008 wurde ihm die Ehrenmitglied- schaft des Musikvereins Bruchhausen so- wie 2009 die Sonderehrennadel des Blas- musikverbandes Karlsruhe für 25-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender überreicht.

Durch Klaus-Dieter Becker entstanden be- merkenswerte Projekte, insbesondere das von ihm und dem Dirigenten Roland Kopp ins Leben gerufene Kirchenkonzert an Al- lerheiligen. Seine brillante Idee, in der

"Kleinschen Kelter" von Ehrenmitglied Karl Klein ein Kelterfest zur veranstalten, bestä- tigt den vollen Innenhof der Kelter zum Ausklang der Sommerferien. Seine kreati- ven Festzeitschriften besonders zum 75- jährigen (1986) und 100-jährigen Jubi- läumsfest (2011) spiegeln seine Hand- schrift wider. In seiner Amtszeit veranstal- tete der Verein Ausflüge nach Österreich (Taxenbach), in die Schweiz (Vierwaldstät- ter See) und zu wunderschönen Weih- nachtsmärkten in der Adventszeit. Auch der deutsch-französische Austausch zwi- schen Bruchhausen und Fe´re-Champenoi- se war ihm ein besonderes Anliegen.

Nicht zu vergessen ist der Bau des Ver- einsheims. Bereits 1986 gab es erste Vor- gespräche mit HCB und GSV, welche dann zügig in die Planungsphase übergin- gen. 1990 wurde das Richtfest gefeiert und ein Jahr später fand der Einzug statt.

Dieses Vereinsheim war für den Musikver- ein Bruchhausen ein sehr großes finanziel- les Projekt, das durch den Hauptkassier Regina Becker geführt wurde. Aufgrund der schwierigen Finanzlage des Vereins und die hohen Schulden war es nicht im- mer einfach einen gewissen Betrag pro Monat abzuzahlen. Man wurde zum Spa- ren verdonnert. Regina Becker zeigte bei den Banken Präsenz und zeichnete sich durch geschicktes Verhandeln und eine ta- dellose Kassenführung aus. Dass dies ein Erfolg wurde, zeigte der 20.12.2007, da der Verein ab diesem Zeitpunkt schulden- frei war. Ebenso verwaltete sie die neu ein- geführte Mitgliederverwaltung.

Vorsitzender Bernhard Klein fuhr mit der Tagesordnung fort und brachte den Vor- schlag der Verwaltung, den Jahresbeitrag für Mitglieder ab 18 Jahre von 20,00 Euro auf 25,00 Euro zu erhöhen. Die Versamm- lung nahm diesen Vorschlag einstimmig an. Dieser Beitrag greift ab dem Jahr 2013.

Zum Schluss bedankte sich Bernhard Klein bei allen anwesenden Mitgliedern des Mu- sikvereins Bruchhausen für das ihm entge- gengebrachte Vertrauen und schloss die harmonisch verlaufene Versammlung. Die Musikkapelle spielte zum Abschluss den Marsch "Hoch Badnerland".

(5)

Ostergrüße

Der Musikverein Bruchhausen e.V.

wünscht allen aktiven und passiven Mit- glieder, seinen Gönnern und Sponsoren sowie der gesamten Einwohnerschaft ein

"Schönes Osterfest" und viel Spaß beim Ei- ersuchen.

Harmonika-Club Bruchhausen e.V.

Rückblick

Jahreshauptversammlung 2012 Die Jahreshauptversammlung des Harmo- nika Club Bruchhausen am Mittwoch, 21.März verlief planmäßig und reibungslos.

Angelika Oszwald, Mitglied des Vorstands, eröffnete die Versammlung und begrüßte die Vereinsmitglieder. Nach einer Schwei- geminute für die im letzten Jahr verstorbe- nen Mitglieder folgten die Berichte der Vor- standschaft, sowie die einstimmige Entlas- tung des Vorstands. Sigrid Lakes, Mieke Kraft und Oliver Seibold wurden als Mitglie- der des geschäftsführenden Vorstands für zwei weitere Jahre einstimmig gewählt.

Auch Wolfram Speck wurde als Kassen- prüfer einstimmig wiedergewählt. Nach- dem keine Anträge der Mitglieder anstan- den, konnte die Jahreshauptversammlung gegen 21 Uhr geschlossen werden.

Sozialverband VdK

OV Bruchhausen, Spessart, Schöllbronn

Bericht zur Jahreshauptversammlung Am 18. März fand im evangelischen Ge- meindezentrum die Jahreshauptversamm- lung des VdK Bruchhausen statt.

Eröffnet wurde die JHV durch den Vor- stand Klaus Schosser, der vor allem die Gäste Angelika Landrieux vom Kreisver- band, Ortsvorsteher Helmut Haas aus Bruchhausen und Ortsvorsteher Steffen Neumeister aus Schöllbronn begrüßte.

Nach Verlesen der Tagesordnung wurden auf Rücksprache von Herrn Schosser kei- ne weiteren Anträge gestellt.

In der anschließenden Totenehrung ge- dachte man in Stille aller verstorbenen Mit- glieder.

Im Anschluss informierte Herr Schosser die Mitglieder über vergangene und anstehen- de Ereignisse und bedankte sich für das Vertrauen. Es folgte dann der Bericht der Schriftführerin, die noch einmal die ver- schiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres 2011 Revue passieren ließ.

Nach einem kurzen Bericht des Kassiers Renate Rössler und dem schriftlichen Be- richt der beiden Kassenprüfer Gerhard Bretzinger und Hans Dehm wurde die Ver- waltung durch Herrn Helmut Haas, Orts- vorsteher Bruchhausen, entlastet. Herr Haas dankte Herrn Schosser auch für sei- ne hervorragende Arbeit für den VdK Orts- verband.

In den nun anstehenden Neuwahlen wur- den durch die Wahlvorstände

Angelika Landrieux, Helmut Haas, Steffen Neumeister in den Vorstand alle einstim- mig gewählt:

1. Vorstand Klaus Schosser 2. 2. Vorstand Ingrid Hoffmann 3. Schriftführer Lore Franceschini 4. Kassier Renate Rössler 5. Frauenbeauftragte Ingrid Nicol

sowie als Beisitzer L.Cornely, I. Grimm, G.

Horst, Wolfgang Rössler, O.Grimm und E.Streit

Als Kassenprüfer wurden einstimmig G.Bretzinger und H.Dehm gewählt und von beiden schriftlich angenommen. Herr Schosser bedankte sich für die problemlo- se Wahl und stellte die beiden neuen weiblichen Beisitzer vor.

Danach wurden einige Mitglieder für ihre lange Treue geehrt.

1x 60 Jahre Herr Andraschko aus Schlut- tenbach, 1x 25 Jahre und 8x 10 Jahre. Lei- der konnten nur 2 Mitglieder die Ehrenur- kunde persönlich entgegennehmen.

Herr Schosser bedankte sich bei allen Ju- bilaren für ihre langjährige Treue.

Bei dem Tagesordungspunkt Verschiede- nes wurden die Mitglieder über den Tages- ausflug in den Nordschwarzwald nach Holzbronn und noch einige andere infor- mative Dinge informiert. Danach beendete Klaus Schosser die Sitzung und bedankte sich noch einmal bei dem Vorstand und den Helfern.

Stadtteil

Ettlingenweier

Seelsorgeeinheit Ettlingen- Süd

Festliche Orgelvesper

mit Abendmesse Ostermontag 18 Uhr in St. Josef - Bruchhausen

Orgel: Dominik Axtmann, Trompete: Franz Tröster, beide bekannt durch Rundfunk-, Fernseh- und CD Aufnahmen.

TV Ettlingenweier

Abteilung Handball

TV Ettlingenweier : KIT SC 2010 Beim Spiel am vergangenen Sonntag traf der TVE auf den ungeschlagenen Tabellen- führer KIT SC 2010. Da schon vorab klar war, dass dieses Spiel nicht zu gewinnen war, wollte man die Niederlage so gering wie möglich gestalten und ein gutes Spiel abliefern. Dem TVE gelang es, mit 1:0 in Führung zu gehen, doch die Mannschaft des KIT konnte durch gute Leistung und durch zu hektisch ausgeführte Angriffe und Ballverluste des TVE eine 4:13 Führung er- spielen. Bis zum Ende der 1. Halbzeit konnte die Mannschaft um Trainer Rainer Utz nur auf ein Tor verkürzen und so war der Stand zur Halbzeit 7:15.

In der Halbzeitpause wurde der Kampf- geist der Mannschaft durch eine Anspra- che des Trainers neu entfacht. Das konnte der TVE gut umsetzten und so gelang es, dem Gegner die gesamte Halbzeit über standzuhalten, sodass der KIT SC 2010 seine Führung nicht weiter ausbauen konnte. Am Ende der Zweiten Halbzeit konnte die Mannschaft des TVE erhobe- nen Hauptes vom Platz gehen, da sie beim Endstand von 23:31 für die zweite Halbzeit ein "Unentschieden" erreichen konnte.

Es Spielten: Steffan Krückl, Lars Menzel (beide Tor), Hannes Mettmann (3), Marius Ochs (0+1), Dominik Deubel (9), Michael Pieske (3), Ulrich Thom (4), Emanuel Zell (2), Björn Weber (1), Tobias Deininger, Paul Manea

Damen 2

TV Malsch : TV Ettlingenweier 11:20 (4:14) Verdient gewonnen!

Am vergangenen Sonntag trafen die Weirer Mädels erneut auf den TV Malsch. Nach dem Sieg aus der letzten Woche, wollte man dieses Spiel noch höher gewinnen. In der ersten Halbzeit sah auch alles danach aus: Eine starke Abwehr ließ den Gegner kaum zum Schuss kommen und falls ein Abschluss doch möglich wurde, hielt unse- re Lara aus der A - Jugend alles, was auch nur ansatzweise zu halten war inkl. 7 Me- ter! Sie zeigte - wie immer - eine tolle Leis- tung! Vielen Dank fürs Aushelfen! Den An- griff gestaltete man dauerhaft schnell und zahlreiche Konterpässe von Sanne auf Ca- ro landeten im Malscher Tor. Ebenso hat der ganze Rückraum mit den beiden Au- ßenspielerinnen ein schönes und vor allem ansehnliches Stoßen aufgebaut, so dass man sich die Treffer auch ordentlich he- rausgearbeitet hat. So zog man bis zur Pause auf 4:14 davon. Nach der Halbzeit sank die Konzentration und viele Bälle wur- den dem Gegner in die Hände geworfen.

Doch gerade jetzt war die Mannschaft lei- der für den Rest der Halbzeit auf sich allei- ne gestellt. Die Abwehrmitte versuchte das vorhandene Chaos zu entwirren und Mitte- spielerin Claudi gelang es auch, ein wenig Konzentration und den nötigen "Druck aufs Tor" in das Angriffsspiel zurückzubringen.

Am Ende gewann man deutlich mit 11:20.

Auch wenn das Ergebnis wohl höher hätte ausfallen müssen, sind doch gerade das die Spiele, in denen man Charakter zeigen kann und mit guter Teamleistung vom Platz geht! Somit ein mehr als verdienter Sieg!

Es gewannen: Lara Hurle (Tor), Claudia Müller, Carolin Ruml, Susanne Forjahn, Jenny Kröner, Marina Rösch, Claudia Kolb, Sandra Freund, Frauke Brotzeller, Sandra Krückl und Juliane Palermo.

Männliche C - Jugend SG Stutensee 2 : TVE 20 : 23 Staffelmeister !!

Im letzten Saisonspiel machten die Jungs alles klar und wurden verdient Staffelmeis- ter. Wie in fast jedem Spiel verschlief man aber zunächst die ersten Spielminuten und geriet prompt mit 2 : 0 in Rückstand.

(6)

Mit zunehmendem Spielverlauf ging es in Abwehr und Angriff jedoch immer besser und man konnte mit einem 5 Tore Vor- sprung die Seiten wechseln ( 12 : 7 ). Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit begann man recht nervös, Unsicherheiten schli- chen sich ein. Gegen Ende der Partie wur- de es dann nochmal hektisch, sodass so- gar der Sieg in Frage stand. Letztlich ge- wann man aber auch dieses Spiel, wie 14 andere Spiele zuvor, verdient, und wurde mit 30 : 2 Punkten und 468 : 305 Toren Staffelmeister.

Glückwunsch !

Es spielten: Johannes, Yannick (4), Samu- el, Benedikt (4), Moritz (1), Matthias (8), Lukas (5), Eric, Dario, Daniel, Lars (1), Timm.

Spiel am kommenden Wochenende:

Samstag, 7. April: Damen 1:

17.30 Uhr TSV Graben - TV Ettlingenweier in der Adolf-Kußmaul-Halle, Graben-Neu- dorf

Wandergruppe

Am Mittwoch, 11. April um 19.30 Uhr im

"Alten Jahn" sind alle Wanderfreunde ein- geladen um Rückblick zu halten auf das vergangene Wanderjahr und für das neue Jahr wieder schöne Wanderungen zusam- menzustellen

Fußballverein Ettlingenweier

Abt. Tennis

Platzeröffnung am 22. April - es gibt noch Arbeit...

Seit dem 17. März laufen die Arbeitseinsät- ze zur Vorbereitung der Tennisanlage auf die bevorstehende Saison. Da noch eini- ges an Arbeit zu tun ist, wäre es schön, wenn alle, die ihren Arbeitseinsatz noch nicht geleistet haben, an den kommenden Samstagen mit helfender Hand aktiv wür- den. Der Einsatzplan für die Arbeitseinsät- ze ist auf unserer Internetseite

www.fve-tennis.de zu finden.

Am 22. April wird die Anlage dann für den allgemeinen Sportbetrieb freigegeben - so- fern uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung machen wird.

Alle Termine und Veranstaltungen werden immer zeitnah auf unserer Internetseite be- kanntgegeben bzw. aktualisiert. Ein regel- mäßiger Blick auf die Seite lohnt sich!

Abt. Wandern

Die nächste Wanderung ist am Ostermon- tag, 9. April. Es wird von Sulzfeld nach Ep- pingen gelaufen. (ca. 6 km) Einkehr in Ep- pingen.

Anschließend ist eine Stadtführung von ca.

1,5 Std.

Treffpunkt: 8.30 Uhr Ettlingen Stadt, 8.48 Uhr Abfahrt, Fahrkarten werden besorgt Die Führung hat Margit Schmidt, Tel.

31255.

Stadtteil Oberweier

Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier, findet am Donnerstag, 19.04.2012 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier statt.

TAGESORDNUNG:

1. Sammelergebnis Kriegsgräberfürsorge, Scheckübergabe an Herrn MdB Axel Fischer

2. Bürgerfragestunde 3. Bekanntgaben 4. Verschiedenes

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

gez.

Wolfgang Matzka Ortsvorsteher

Die Ortsverwaltung bleibt am Freitag, 13.April geschlossen.

Grundschule Oberweier

Konzertbesuch

Bericht von Cora, Lena, Luisa, Senta:

"Am Montag, 19.März, waren wir mit unse- rer Musik-AG in Karlsruhe im Konzerthaus.

Dort spielte das Sinfonieorchester des SWR fünf Pre´ludes von Claude Debussy.

Dazu las Rainer Strecker die Geschichte von "Lila und die Erfindung der Welt".

Wir saßen in der ersten Reihe auf dem Bal- kon und hatten eine tolle Aussicht auf die Bühne. Der Erzähler stand neben dem Diri- genten vor dem Orchester. Er las die Ge- schichte von dem Mädchen Lila, das sich seine eigene Welt erfinden wollte. In ihrem Zimmer erdachte sich Lila alles Mögliche:

Erst hat sie die Dunkelheit weg gewünscht und nur noch ein kleines bisschen Regen erlaubt. Plötzlich bekam sie in ihrer neuen Welt Besuch von einem Weltenbummler, dann kam noch der Schlendrian dazu. Sie erfand kleine fliegende Fingerlinge, eine

Hatze, die so ähnlich war wie eine Katze, und noch Zimtzicken. Schließlich wünsch- te sie sich ein Pferd mit dem Namen Klim- per-Jack herbei, das eine bunt gestreifte Mähne haben sollte. Mit dem Pferd ritt sie durch ihre Welt, die immer größer und grö- ßer wurde, sie konnte keine Grenzen mehr sehen. Sie bat Klimper-Jack, er möge sie zurück in ihre richtige Welt bringen. Das tat er auch und Lila war froh, als sie wieder am Küchentisch bei ihrer Mutter sitzen konnte."

Seelsorgeeinheit Ettlingen- Süd

Festliche Orgelvesper

mit Abendmesse Ostermontag 18 Uhr in St. Josef - Bruchhausen

Orgel: Dominik Axtmann, Trompete: Franz Tröster, beide bekannt durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen.

TSV Oberweier

C-Junioren

Tabellenspitze behauptet!

Im Spitzenspiel zu Hause gegen den Ta- bellendritten TSV Reichenbach 2 behielt die SG Oberweier/Bruchhausen/ Ettlingen- weier mit 2:1 die Oberhand. In der ersten Halbzeit konnte schon nach sieben Minu- ten durch einen direkt verwandelten Frei- stoß in den Winkel durch Max Knab der Führungstreffen erzielt werden. In der Fol- gezeit fand der TSV Reichenbach immer besser ins Spiel und erarbeitete sich meh- rere gute Chancen, die jedoch vom Torhü- ter David oder durch die Latte verhindert werden konnten. Im zweiten Abschnitt übernahm wieder die Heimmannschaft das Konzept und erzielte sich durch Heiko Buchmüller mit einem sehenswerten Solo- lauf das 2:0. In der Folgezeit wurden weite- re Chancen nicht genutzt. Fünf Minuten vor Schluss fiel der Anschlusstreffer zum 2:1 für die Reichenbacher, die nochmals alles versuchten, um doch noch den Ausgleich zu erzielen. Letztlich blieb es beim knap- pen aber verdienten 2:1 Erfolg der SG.

Das nächste Spiel findet nach den Osterfe- rien am 21.April 15 Uhr in Bad Herrenalb statt.

B1-Junioren

VfR Ittersbach - SG Ettlingenw./

Bruchh./Oberw. 0:10 (0:3)

Nichts anbrennen ließen die Jungs gegen den Tabellenletzten. Nach schwächerer 1.

Hälfte (nur! 0:3), drehte die SG nach der Pause auf und walzte die chancenlosen Gastgeber mit weiteren 7 Treffern mit 0:10 nieder.

Besonders erwähnenswert:

1.FeldspielerSimon Sharpzeigte im Tor wieder eine überzeugende Leistung und meisterte die wenigen Schüsse auf sein Tor einfach nur souverän.

2. Sebastian Adeerzielte mit dem 0:7 das erste Kopfballtor seiner Fußballkarriere und löste damit gleich den Wetteinsatz

(7)

(Pitcher) fürs ganze Team ein.

Die SG-Torschützen: 0:1 Lukas Speck (21. Min.), 0:2 Max Heinz (24.), 0:3 Nils Gunter (27.), 0:4 Nils Gunter (47.), 0:5 Marc Schlotterer (53.), 0:6 Lukas Speck (54.), 0:7 Sebastian Ade (Kopfball!!! 56.),0:8 Marius "Obermuschi" Rieger (61.), 0:9, 0:10 Marc Schlotterer (75., 76.)

Für die SG spielten:Simon Sharp (Tor), Florian Pallmann, Jens Sattler, Marius Rie- ger, Nils Gunter, Lukas Speck, Sebastian Ade, Pascal Brendel, Max Heinz, Marc Schlotterer, Hansi Koch, Luca Freund, Lu- kas Rquet.

22. Spieltag Kreisklasse B-2: TSV Oberweier - DJK Durlach 1:0 (1:0) Am Sonntag war die Elf aus Durlach am Haberacker zu Gast. Auf schwer bespiel- barem Boden übernahm die Heimmann- schaft die Kontrolle. So konnte man schon in der 8. Minute durch ein Kopfballtor von Marcel Günther in Führung gehen. Der wei- tere Spielverlauf war von vielen Zweikämp- fen und wenig Torchancen geprägt. So ging man mit einer knappen Führung in die Halbzeit. Im zweiten Durchgang gab es kaum Torraumszenen und die TSV Elf konnte die Feldüberlegenheit nur selten zu Torchancen nutzen. Insgesamt war die zweite Halbzeit sehr hektisch und die Dur- lacher dezimierten sich im Verlauf der zwei- ten Halbzeit durch zwei gelb-rote und eine rote Karte. Leider wurde das Spiel mit einer sehr unschönen Aktion eines Durlacher Akteurs beendet. So wurde jeder, der an diesem Spieltag am Haberacker zu Gast war, Zeuge einer Aktion, die auf keinen Sportplatz gehört. Torwart Sascha Binder gilt ein Besserungswunsch, hoffentlich trägt er keine schwerere Verletzung von dieser überflüssigen Aktion davon. Fazit: In einem Spiel mit wenigen Highlights ging man aufgrund der kämpferischen Leistung verdient als Sieger vom Platz.

22. Spieltag Kreisklasse C-4:

TSV Oberweier II - DJK Durlach II 0:0 (0:0)

Im Topspiel der Staffel C-4 war der Tabel- lenführer DJK Durlach am Haberacker zu Gast. In Durchgang eins war es nur ein Pfostenschuss der Durlacher und die ein oder andere Aktion über Raphael Kraus und Fabian Heck die erwähnenswert sind.

So ging es torlos in die zweite Hälfte in der die Heimmannschaft engagierter startete.

Dennoch tat man sich auf dem schlecht bespielbaren Rasen schwer und konnte die optische Überlegenheit bis zum Ende nicht nutzen. Fazit: Mit etwas mehr Willen und Biss hätte man den Tabellenführer schlagen können.

Die nächsten Spiele sind erst am 15. April beim TSV Etzenrot.

Das Spiel der zweiten Mannschaft wurde um eine halbe Stunde vorverlegt.

TSV Etzenrot II - TSV Oberweier II 12:30Uhr

TSV Etzenrot I - TSV Oberweier I 15 Uhr

Kleintierzuchtverein C626 Oberweier e.V.

Der Kleintierzuchtverein C626 Ober- weier e.V. wünscht allen

"Frohe Ostern" ! Zur Erinnerung:

Die Jahreshauptversammlung findet am 27.April um 19 Uhr in der Gaststätte

"Waldklause" in Bruchhausen statt.

Weitere Informationen unter:

www.ktzv-oberweier.npage.de

Stadtteil

Schluttenbach

Förderverein Waldbad - Gründungsversammlung

Nachdem der Gemeinderat einstimmig die Sanierung und damit den Fortbestand des Waldbades beschlossen hat, möchte die Bürgerinitiative zum Erhalt des Waldbades als nächsten Schritt die Gründung des För- dervereins in die Wege leiten.

Der Sprecherkreis gibt hiermit bekannt, dass die Gründungsversammlung des

"Vereins zur Förderung des Waldbades Schöllbronn" am Donnerstag, den 19. April um 19 Uhr in der Gaststätte "Panorama"

in Schöllbronn stattfindet.

Alle Freunde des Waldbades und Unter- stützer der Bürgerinitiative werden gebe- ten, an der Gründungsversammlung teilzu- nehmen. Ein Entwurf der Satzung liegt in der Ortsverwaltung Schöllbronn zur Ein- sicht aus. Alternativ kann dieser per Email bei adschneider@web.de angefordert werden.

Gesangverein Sängerkranz 1889 e.V.

Ettlingen - Schluttenbach

Jahreshauptversammlung

Am Dienstag, 17. April um 19.30 Uhr findet im Proberaum (Rathaus) in Schluttenbach eine außerordentliche Jahreshauptver- sammlung des Sängerkranz Schlutten- bach statt.

Einziger Tagesordnungspunkt sind "Neu- wahlen der Gesamtverwaltung und der Kassenprüfer". Die Verwaltung bittet um rege Teilnahme.

Am 10. April fällt die Singstunde aus.

Stadtteil Schöllbronn

Ortsverwaltung Schöllbronn

Förderverein Waldbad - Gründungs- versammlung

Nachdem der Gemeinderat einstimmig die Sanierung und damit den Fortbestand des

Waldbades beschlossen hat, möchte die Bürgerinitiative zum Erhalt des Waldbades als nächsten Schritt die Gründung des För- dervereins in die Wege leiten.

Der Sprecherkreis gibt hiermit bekannt, dass die Gründungsversammlung des

"Vereins zur Förderung des Waldbades Schöllbronn" am Donnerstag den 19.

April um 19 Uhrin der Gaststätte "Pano- rama" in Schöllbronn stattfindet.

Alle Freunde des Waldbades und Unter- stützer der Bürgerinitiative werden gebe- ten, an der Gründungsversammlung teilzu- nehmen. Ein Entwurf der Satzung liegt in der Ortsverwaltung Schöllbronn zur Ein- sicht aus. Alternativ kann dieser per Email bei adschneider@web.de angefordert werden.

Kunstbesuche regelmäßig im Rathaus Alle Bürgerinnen und Bürger haben jeden 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit, im Rathaus Schöllbronn den Mitgliedern der Schöllbronner Künst- lergilde bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Erfahren Sie mehr über Malstile und Gestaltung der Bilder, die Auswahl von Motiven und die verschiedenen Maltechni- ken. Alle Interessierten sind hierzu herz- lich eingeladen.

Nächster Termin ist der 5. April . Ausleihe von Gemälden

Weiterhin besteht ab sofort die Möglich- keit, Gemälde auszuleihen. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit einem Bild der Schöll- bronner Künstlergilde.

Die Ausleihe für das Gemälde ist auf ein Jahr begrenzt; dann können Sie es zurück- geben oder gegen ein anderes Bild austau- schen. Pro Jahr wird eine Leihgebür von 50 Euro erhoben, die am Ende als Spende einer gemeinnützigen Einrichtung von Schöllbronn zugute kommt.

Nähere Informationen zur Ausleihe können Interessierte im Rahmen des Kunstbesu- ches oder bei der Dozentin der Künstlergil- de, Frau Petra Sablowski (Telefon 2305) erhalten.

Gerne stellen auch die Mitarbeiter der Orts- verwaltung, Frau Weber und Herr Fuchs den Kontakt her. Melden Sie sich einfach unter Telefon 2416 oder per Email ov-schoellbronn@ettlingen.de.

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Termine:

Dienstag, 10. April 9.30 Uhr -Sturzprävention

Kurs zur Mobilitätsverbesserung und Sturzvermeidung.

Anmeldung erforderlich. Kosten: 20,00E für zehn Stunden

Mittwoch, 11. April

15.00 Uhr -Nordic-Walking- Treff: Neu- roder Straße 24

Für Einsteiger und Geübte, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Geübte geht ei- ne zweite Gruppe auf Tour.

(8)

Die Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, in der Weierer Straße 2, im Lesesaal statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gmarschar@arcor.de

Altenwerk - Seniorenkreis St. Bonifatius Schöllbronn

Einladung

AmMontag, 16. Aprilum 14.30 Uhr dür- fen wir im Bonifatiushaus Heide Diebold begrüßen. Sie wird uns in ihrem Vortrag

"Mein Jakobsweg: 800 km zu Fuß" über ihre interessanten Erfahrungen und Erleb- nisse berichten.

TSV Schöllbronn

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist am 6. und 13. April nicht besetzt.

Abt. Fußball

Beim TSV brechen alle Dämme! 0:6 ge- gen Spfr. Forchheim

Der 5:0-Klatsche beim SV Blankenloch in der vorigen Woche folgte am letzten Sonn- tag eine noch deutlichere 0:6-Heimnieder- lage gegen Spfr. Forchheim. Danach sah es in der 1. Halbzeit überhaupt nicht aus, denn der TSV spielte munter mit und hatte nach dem 0:1-Rückstand aus abseitsver- dächtiger Position, nach gravierenden Stellungsfehlern der Schöllbronner Innen- verteidiger, postwendend Pech, dass Forchheims Torwart Lepper einen Freistoß von Buchele gerade noch an die Latte len- ken konnte. Zwar waren die Gäste im wei- teren Verlauf dominant, zumal die Abwehr der Heimelf keine Einstellung zu ihren Ge- genspielern fand. Nach 25 Minute setzte TSV-Akteur Schwarzbäcker einen Schräg- schuss knapp neben das Tor und wenig später schloss der freistehende Schaudt viel zu früh ab, um wirklich gefährlich zu werden. Kurz vor dem Seitenwechsel hätte es eigentlich Elfmeter für den TSV geben müssen, doch der eigentlich gut stehende SR Eberle übersah diese Situation, als Loh- meyer einfach umgestoßen wurde.

Bis dahin war das Bemühen aller TSV- Spieler sichtbar, doch was sich zu Beginn der 2. Halbzeit in der TSV-Hälfte innerhalb einer Viertelstunde abspielte spottet jeder Beschreibung, denn die Gäste konnten viermal jeweils schlimme Fehler nahezu al- ler TSV-Abwehrspieler zu vier Gegentoren nutzten und es stand 0:5. Als die Forchhei- mer Mitte der 2. Halbzeit auch noch einen 6. Treffer gegen den wie paralysiert wirken- den TSV erzielten, war mit 0:6 ein weiteres Debakel perfekt! Im TSV-Angriff gab es nur noch eine schöne Vorlage von Schuma- cher zu Mutter, doch das Ehrentor blieb der Heimelf versagt. Zum Glück schalteten die Forchheimer gegen Ende des Spieles einen Gang zurück, so dass weiterer Flur- schaden für den TSV ausblieb.

TSV-Reserve unterliegt Schlusslicht Spfr. Forchheim IIInach 1:0-Pausenfüh- rung noch mit 1:3

Die Forchheimer feierten in Schöllbronn zu Recht mit 3:1 ihren erst zweiten Saisonsieg.

Morleo erzielte mit einem Freistoß aus 16 Metern genau in den Winkel die 1:0-Pausen- führung. Danach lief bei der Schöllbronner Reserve überhaupt nichts mehr zusammen, die Gäste übernahmen deutlich das Spielge- schehen und erzielten nach bösen Abwehr- fehlern drei Tore zum 3:1-Sieg.

Beide TSV-Mannschaften sind über Ostern spielfrei und spielen am Sonntag nach Ostern beim SSV Ettlingen.

Abt. Jugendfußball

A-Junioren der SG Schöllbronn/Spes- sart mit 4:0-Sieg

Die A-Junioren der SG Schöllbronn/Spessart gewannen auch ihr 15. Saisonspiel und be- siegten dabei ihre Gäste Spvgg Durlach/Aue 2 deutlich mit 4:0. Julian Rebholz hatte be- reits in der 2. Minute für die 1:0-Führung ge- sorgt und erhöhte kurz vor der Pause nach Zuspiel von Kapitän Martin Herrmann auf 2:0. Die Vorentscheidung zum 3:0 gelang Norman Wipfler nach einer Stunde per Frei- stoß und wiederum Julian Rebholz besorgte bereits eine Minute später den 4:0-End- stand. Nach diesem klaren Erfolg benötigt die SG Schöllbronn/Spessart aus den restli- chen fünf Verbandsspielen bei SG Siemens 2,SG Rüppurr und SG Mutschelbach/Kö- nigsbach/Auerbach und zu Hause gegen SG Graben/Neudorf und SG PSK/Südstern Karlsruhe noch rechnerisch vier Punkte um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Landesliga Mittelbaden feiern zu können!

Bereits am Mittwoch, 4.4., 19 Uhr, erwar- ten die A-Junioren den Verbandsligisten SVK-Beiertheim zu einem Spiel der 2. Run- de des Badischen Verbandspokals in Schöllbronn.

Zehn Tage später, am Samstag, 14.4., 14 Uhr, folgt für unsere Mannschaft das Kreis- pokalendspiel auf dem Platz des FC Alem.

Eggenstein gegen die SG Eggenstein/Leo- poldshafen.

C1-Junioren nach 4:1-Sieg bei der SG Palmbach/ Wettersbach/Stupferich fast am Ziel!

Nach ihrem 4:1(1:1)-Erfolg in Palmbach benötigen die C1-Junioren der SG Schöll- bronn/Spessart aus den restlichen vier Sai- sonspielen beim SSV Ettlingen 2, VFB Grötzingen 2, SG Pfinztal 2 und zu Hause gegen den SV Hohenwettersbach noch zwei Punkte um auch rechnerisch als Staf- felmeister und Aufsteiger in die Kreisliga Karlsruhe festzustehen. Am Montag, 30.4., 18.30 Uhr, folgt in Schöllbronn ein weiterer Saisonhöhepunkt mit dem Endspiel um den Kreispokal gegen den Kreisligisten SG Busenbach/Langensteinbach.

Die E-Junioren des TSV Schöllbronn hiel- ten sich im Heimspiel gegen den SV Blan- kenloch recht gut und kamen nach einem 0:2- und 1:3-Rückstand auf 2:3 heran und vergaben leider eine große Chance zum 3:3-Ausgleich. Am Ende erzielte der Gast noch 2 Tore und man hatte 2:5 verloren.

Musikverein Lyra Schöllbronn e.V.

Hit für Kids

Am Samstag, 7. April ab 15 Uhrpräsen- tiert der Musikverein "LYRA" Schöllbronn in Zusammenarbeit mit dem Jugend-Mu- sikverein Schöllbronn im Rahmen eines Jugendkonzertesdie gesamte Bandbrei- te der musikalischen Jugendarbeit in Schöllbronn.

Das Konzert findet rund um dasSchmü- cken der Ostergirlande auf dem Rat- hausplatzstatt.

Neben dem Jugendorchester "LyraMonie"

unter der Leitung von Isabell Liebich wird auch die Blockflötengruppe, geleitet von Susanne Nold, für Sie musizieren und ihre Arbeit vorstellen.

Bei dieser Gelegenheit können Sie und Ihre Kin- der direkt mit den Ver- antwortlichen der einzel- nen Gruppen sprechen, Instrumente auspro- bieren, Informationsma- terial und Anmeldefor- mulare erhalten.

Sie und Ihre Kinder sind zu dieser Veran- staltung herzlich eingeladen.

Narrenzunft

Jahreshauptversammlung

Am Freitag,20. April,findet um20 Uhrim Gasthaus "TSV-Panorama" die ordentli- che Jahreshauptversammlung statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Programm-Punkte:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Tagesordnung 3. Totengedenken

4. Bericht des Zunft-Schreibermeisters 5. Bericht des Zunft-Säckelmeisters 6. Berichte der Gruppensprecher 7. Aussprache zu den Berichten 8. Bericht der Kassenprüfer

9. Entlastung der gesamten Verwaltung 10. Beschlussfassung über eine Anpas- sung der Mitgliedsbeiträge

ab 2013 (bereits bei der JHV 2011 vorbe- reitet)

Einzelbeitrag : von aktuell 15Eauf neu 20 Epro Jahr

Familienbeitrag : von aktuell 30Eauf neu 40Epro Jahr

11. Nachwahl der zurzeit nicht besetzten Funktion des zweiten Zunftmeisters ( Amtszeit für 1 Jahr bis zur nächsten JHV ) 12. Festausschuss

13. Ehrungen

14. Anträge (sofern eingehen) 15. Verschiedenes

Anträge können bis spätestens 13. April an die Zunftmeister Dirk Geburt oder Stefan Karbstein bzw. per E-Mail an vorstand@- narren-zunft.de eingereicht werden.

Bitte Kugelschreiber mitbringen.

(9)

Termine

Am Donnerstag,5. April findet um 19.30 Uhr im Vereinsheim ein Treffen der Retz- berghexen statt. Um vollzählige Teilnahme wird gebeten.

Am13. Aprilfindet die Häsabgabe statt.

Beginn ist um 19 Uhr mit anschließendem Moggeltreffen im Vereinsheim. Bitte die schwarzen Jacken mitbringen.

Am1.Mai ist für die Zunftmitglieder und Gäste eine Wanderung in "Schöllbronn‘s Umgebung" vorgesehen. Nähere Infos fol- gen. Bitte den Termin vormerken.

Das erste Training für alle Tanzgruppen fin- det am Dienstag, 17. April zu den ge- wohnten Zeiten statt.

Die Narrenzunft sucht Nachwuchs für ihre Tanzgruppen. Alle im Alter ab 4 Jahren sind herzlich willkommen! Du hast Lust ein Teil unserer Gruppe zu sein? Du hast Spaß am Tanzen? Du magst Musik? Dann bist du bei uns richtig!

Trainiert wird in der Turnhalle der Johann- Peter-Hebel-Schule zu folgenden Zeiten:

Narrenstöpsel : 18-19 Uhr 4-10 Jahre Tanzknöpfe: 18.30-20 Uhr 10-15 Jahre Rote Funken: 19.30-21.30 Uhr ab 15 Jahre

Falls Ihr Fragen habt, meldet Euch einfach!

Ansprechpartner: Simone Geburt Email: si- monegeburt@web.de, 0171-1908462

Chaos Moggel

Schöllbronn 1996 e.V.

Jahreshauptversammlung

Die Chaos Moggel laden ein zur Jahres- hauptversammlung am Freitag, 27. April um 20 Uhr im TSV Panorama

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Tagesordnung und ordnungsgemäßer Ladung und Ver- öffentlichung

3. Toten-Gedenken 4. Bericht 1. Vorstand 5. Bericht Kassierer 6. Bericht Kassenprüfer

7. Entlastung gesamte Vorstandschaft 8. Wahl eines Wahlleiters

9. Neuwahlen

10. Behandlung von fristgerecht einge- reichten Anträgen

11. Verschiedenes

Anträge sind laut § 6 bis zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich an die Vorstandschaft zu richten, sofern es nicht Satzungsänderungen und Wahlen betrifft.

Obst- und Gartenbauverein

Osterkrone

Am 7. April ist es wieder so weit:

Die Osterkrone mit ihrer dazugehörigen Girlande wird wieder aufgestellt. Der Obst-

und Gartenbauverein Schöllbronn lädt Kin- der, Eltern und Interessierte ein, ab 15:00 Uhr auf dem Rathausplatz vor der Kirche die Girlande mit selbstbemalten Ostereiern zu schmücken.

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Lyramonie und der Blockflötengruppe Schöllbronn statt, welche die Gelegenheit nutzen, ihre Aktivitäten vorzustellen. Die Vorstandschaft des OGV-Schöllbronn wünscht allen Besuchern ein schönes Er- lebnis und bedankt sich bei allen, die den Verein unterstützt haben. Eingeladen sind alle Genannten und Ungenannten, Kinder und Eltern, Freunde und Gönner des Obst- und Gartenbauvereins Schöllbronn.

Sozialverband VdK

OV Bruchhausen/Spessart/Schöllbronn Bericht zur Jahreshauptversammlung Siehe unter Rubrik Bruchhausen

Stadtteil Spessart

Förderverein Waldbad- Gründungsversammlung

Nachdem der Gemeinderat einstimmig die Sanierung und damit den Fortbestand des Waldbades beschlossen hat, möchte die Bürgerinitiative zum Erhalt des Waldbades als nächsten Schritt die Gründung des För- dervereins in die Wege leiten.

Der Sprecherkreis gibt hiermit bekannt, dass die Gründungsversammlung des

"Vereins zur Förderung des Waldbades Schöllbronn" am Donnerstag, den 19.

April um 19 Uhrin der Gaststätte "Pano- rama" in Schöllbronn stattfindet.

Alle Freunde des Waldbades und Unter- stützer der Bürgerinitiative werden gebe- ten, an der Gründungsversammlung teilzu- nehmen. Ein Entwurf der Satzung liegt in der Ortsverwaltung Schöllbronn zur Ein- sicht aus. Alternativ kann dieser per Email bei adschneider@web.de angefordert werden.

KVV-Fahrkarten in

Ortsverwaltung erhältlich:

Monats- Ausbildung- und 24 Std.-Karten sowie Wabenkarten für Erwachsene und Kinder erhalten Sie in Ihrer Ortsverwal- tung Spessart.

Nutzen auch Sie diesen bürgerfreundli- chen Service vor Ort!

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung:

Montag bis Mittwoch: 8 - 12 Uhr, Montag und Dienstag: 13 - 17 Uhr, Donnerstag: 13 - 19 Uhr, Freitag: 7 - 13 Uhr

Förderverein Kindergarten e.V.

Unvergesslicher Abend mit Michael Sens

Michael Sens (www.michael-sens.de) - Poet, grandioser Wortakrobat, Kabarettist der scheinbar unendlichen Facetten, Aus- nahmemusiker, Frauenliebling und Män- nerfreund bescherte den Besuchern des Spessarter Spechtwaldsaals am Freitag- abend ein Feuerwerk der Gefühle: Lehnte man sich zunächst noch entspannt zurück bei den anfänglichen Anekdoten über die geheimen Strategien beim ersten Date, wurden die Lachmuskeln der Zuschauer bei den anschließenden Ausführungen vom Suchen und Finden der gemeinsamen Hobbys, der optimalen Musikauswahl und des entsprechenden Erotic Foods zur Stei- gerung der Libido extrem in Anspruch ge- nommen! Als Michael Sens die unter- schiedlichen Nationalitäten und ihre musi- kalische Liebesbezeugungen zum Besten gab, gefolgt von der detailgetreuen Be- schreibung der Jungesellen/innenunter- kunft gab es kein Halten mehr - der Saal tobte! Die Stimmung war auf dem Höhe- punkt und viele hatten Tränen in den Au- gen vor Lachen. Diese besondere Lesung mit musikalischen Einlagen, die Heike Hau- ser Ende letzten Jahres gewonnen hat, wird allen Besuchern noch lange in schö- ner Erinnerung bleiben. Die Volksbank Ett- lingen, Parity Systems, die DVAG, das Ho- tel Watthalden, der Party-Service Schmidt, die Gartenbaufirma Ring, der Blumenladen Vergissmeinnicht und die Baumschule Ha- senhündl haben durch ihre Spenden dazu beigetragen, allen Besuchern ein paar un- beschwert-vergnügte Stunden zu besche- ren, hierfür ein Dankeschön!

Der komplette Erlös dieses Abends kommt dem Förderverein des Kindergartens zugu- te, der sich bei allen für ihre großzügigen Spenden bedanken möchte!

"Michael Sens - Sie haben uns verzaubert und wir freuen uns auf ein Wiedersehen!"

Altenwerk St. Antonius

Der Seniorenkreis Spessart lädt Sie alle zum nächsten Treffen amMittwoch, 11.

April, um 14 Uhr in das neue Gemein- dezentrum, Hohlstr. 13 ein.Über biologi- sches Erinnern zum Thema "Rituale" wird heute gesprochen. Gerne begrüßen wir auch neue Gäste ab 65 Jahren.

(10)

seniorTreff

im Rathaus Spessart

Busausflug der Wandergruppe Wie bereits angekündigt, wird es am Dienstag, 24. April,eine Tagesfahrt mit dem Bus nach Pirmasens geben. Nach ei- ner ca. ein- bis eineinhalbstündigen Stadt- besichtigung geht es weiter nach Rodal- pen, wo im dortigen Pfälzer Wanderheim eingekehrt wird. Abfahrt ist um 9 Uhr.

Rückkunft um ca. 18 Uhr. Telefonische An- meldung bei Heinz Habig (Tel. 7667593).

Termine:

Donnerstag, 12. April

15 Uhr -Nordic Walking- Sportplatz - bei schlechtem Wetter Qigong im Vereins- heim. Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Rat- haus Spessart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286 oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

TSV 1913 Spessart e.V.

Abt.Fußball

TSV Spessart 2 - TV Mörsch 2 3:1 (1:0) Die fußballerischen Vorteile der Gäste glich die TSV-Reserve durch größere Kampf- kraft aus und führte demzufolge zur Pause durch ein Tor von Martin Seitel mit 1:0. Das 2:0 erzielte Michael Kunz durch einen herr- lichen Weitschuss. Mit dem Anschlusstref- fer zum 1:2 kam nochmals kurzzeitig Spannung auf. Martin Seitel mit seinem zweiten Tor in der Schlussminute stellte den 3:1-Sieg sicher.

TSV Spessart - TV Mörsch 3:0 (1:0) In den ersten 20 Minuten war die Heimelf das bessere Team und führte durch ein Tor in der 8. Minute von Aydin Ibo als dieser einen Eckball von Lukas Hoppe per Kopf ins Netz verlängerte. In der 15. Minute hat- te Stefan Herzog Pech als sein 16-Meter- Schuss knapp am Tor der Gäste vorbei strich. Mit zunehmender Spieldauer verlor die TSV-Elf den Faden und hatte Glück, dass ein Freistoß der Gäste am Pfosten landete. Mit Beginn der zweiten Halbzeit drängten die Gäste mächtig auf den Aus- gleich. Doch TSV-Torsteher Dennis Wieschhues parierte zweimal super und verhinderte den Ausgleich. Mit dem ersten Angriff in Halbzeit zwei verwerte Dominik Greiner eine flache Hereingabe von Aydin Ibo zum 2:0. Die Gäste spielten weiter nach vorne, konnten aber den Defensivver- band des TSV nicht überwinden. In der 82.

Minute gelang dem eingewechselten Dev- rin Yilmaz wiederum auf Zuspiel von Aydin Ibo das Tor zum 3:0-Endstand. Die TSV- Elf errang damit den ersten Heimsieg der Saison und trifft nach einer zweiwöchigen Spielpause im nächsten Heimspiel auf die DJK Mühlburg.

Vorschau:

Sonntag, 22. April

13.00 Uhr C-4-Liga TSV Spessart 2 - DJK Mühlburg 2

15.00 Uhr B-2-Liga TSV Spessart - DJK Mühlburg

Abt. Fußball-Junioren F-Junioren

Nachdem wir im Winter an unserer Technik und am Torschuss gearbeitet haben, ging es am Samstag das erste Mal wieder zu einem Spieltag nach draußen. Leider wa- ren die Temperaturen nicht mehr so hoch wie in den vergangenen Tagen, so dass wir uns dick einpacken mussten.

Unsere F2 spielte mit ihrem Trainer Christi- an in Völkersbach. Dort gab es mit jeweils 2:1 zwei unglückliche und knappe Nieder- lagen gegen Neuburgweier und Beiert- heim. Im dritten Spiel gegen Langenstein- bach konnten wir ein Unentschieden errei- chen, ehe es gegen die überlegene Mann- schaft der Siemens Karlsruhe eine deutli- che Niederlage gab. Trotz der Ergebnisse hat die Mannschaft sehr gut gespielt und gekämpft. Daher ein dickes Lob und Kopf hoch. Auf diese Leistung könnt Ihr zu Recht stolz sein.

Gespielt haben: Jannis, Jannik, Matthias, Johannes, Richard, Philip und Luca Die F1 spielt, wie bereits in der Hinrunde, in einer anspruchsvollen Gruppe. Im ersten Spiel ging es gegen Bernbach. Allen hat man angemerkt, dass die Umstellung von der Halle auf das Feld noch schwer fällt.

Nach wechselnder Führung konnte das Spiel mit etwas Glück am Ende mit 4:2 To- ren für Spessart entschieden werden.

Im Spiel gegen Reichenbach kam man nicht richtig ins Spiel. Zwar hatte man sich einige Chancen erkämpft, konnte diese aber nicht nutzen. So ging das Spiel - wenn auch zu hoch - mit 4:0 verdient verloren. In den bei- den abschließenden Spielen ging es gegen den SSV Ettlingen. In diesen Spielen haben die Spieler gezeigt, was in ihnen steckt - toller Teamgeist, Spielwitz, Einsatz und vor allem ein immer besser werdendes Verständnis für den Raum und Mitspieler. In beiden Spielen lag der TSV lange in Front, musste aber je- weils kurz vor Schluss den Ausgleich hinneh- men. Wenn die Jungs weiter wie in diesen beiden Spielen auftreten, werden alle an ih- nen noch viel Freude haben.

Gespielt haben:

Andrey (1), Malte, Lukas (1), Samuel (1), Jonathan (2) und Maurice (1)

Ergebnisse:

D2-Junioren TSV Spessart - SG Sie- mens 3 0:6

D1-Junioren SpVgg Durlach-Aue - TSV Spessart 2:0

B-Junioren SG Spessart/Schöllbronn - TSV Reichenbach 2 0:3

Vorschau:

Samstag, 14. April

- Kreispokalendspiel der A-Junioren - 14 Uhr SG Eggenstein/Leopoldshafen - SG Schöllbronn/Spessart (in Eggen- stein)

Montag, 30. April

- Kreispokalendspiel C-Junioren - 18 Uhr SG Schöllbronn/Spessart - SG Busenbach/Langensteinbach

(in Schöllbronn)

DRK - Ortsverein Ettlingen-Spessart

Blutspendeaktion vom 27. März Der DRK-Ortsverein Spessart bedankt sich hiermit bei allen freiwilligen Blutspendern, die diese Aktion auch dieses Jahr unter- stützt haben. Es waren dieses Jahr 138 Blutspender, davon 16 Erstspender. Die Zahl der Erstspender ist auch dieses Jahr wieder sehr erfreulich.

Für das leibliche Wohl war mit einer reich- haltigen Speiseauswahl bestens gesorgt.

Dank auch an die freiwilligen Helfer, die in der Küche, an der Abnahme und im Hinter- grund ihre Arbeit verrichteten. Die Jugend- rotkreuzler waren ebenfalls eine große Hilfe.

Es gilt auch in der heutigen Zeit: Blut spen- den heißt Leben retten!

Carnevalverein

Spessarter Eber (CSE) e.V.

Voranzeige Eberbrunnenfest

Der CSE veranstaltet sein traditionelles Eberbrunnenfest am 5. und 6. Mai.

Näheres wird noch bekannt gegeben.

Generalversammlung des CSE Hiermit sei noch an die Generalversamm- lung in der nächsten Woche am Freitag, 13. April, um 19.30 Uhr im Gasthaus Strauß in Spessart erinnert. Über eine rege Beteiligung seiner Mitglieder würde sich der CSE sehr freuen.

Die Spessarter Eber wünschen allen ein fröhliches, buntes Osterfest.

Sozialverband VdK

OV Bruchhausen/Spessart/Schöllbronn Bericht zur Jahreshauptversammlung Siehe unter Rubrik Bruchhausen

Sonstiges

Deutsche Rentenversicherung

Versichertenberatung

Eine Sprechstunde hat der Versicherten- berater der Deutschen Rentenversiche- rung Kurt Peter, amMittwoch, 11. April, von 14 bis 17 Uhr,in der Reuterstraße 2, nahe dem Berliner Platz, in Neuwiesenre- ben. Herr Peter gibt kostenlos Auskünfte in allen Fragen der Rentenversicherung und Hilfe bei der Beantragung von Renten. Te- lefonische Anmeldung unter der Nummer 07243 79828 ist erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über eine kleine Spende für die Jugendkasse freuen sich die Kinder und Jugendlichen auf alle Fälle. Wichtiger Hinweis: Der Verein geht natür- lich davon aus, dass die Aktion

Grenzenloser Jubel sowie Bierduschen für Erfolgstrainer Uwe Sche- rer, die Spielausschüsse Gerold Kohm und Tobias Kiefer und einige andere waren die Folge, ehe die Mannschaft nach

Gut, dass auch die Vierte mit einem Dop- pelstand von 3:0 Punkten starten konnte, sonst hätte es eng werden können, Licht- bund erringt in den Einzeln zwar zwei Punkte mehr, doch

Nach dem 3:0 für Bruchhausen kurz nach der Pause rechneten alle mit einem Deba- kel, aber es wurde doch noch einmal span- nend.. Nach zwei herrlichen Kombinationen stand es nur noch

Das kleine Be- grüßungsprogramm für die neuen Erst- klässler wird um 10 Uhr beendet sein, so- dass die Zweit- bis Viertklässler dann nach Hause gehen können..

Der Vorstand bedankte sich bei allen Trainern und Übungsleitern und denjenigen, die sich im abgelaufenen Jahr aktiv im Verein engagiert hatten, mit einem kleinen Prä- sent verbunden

Falls Sie also noch einen Platz für Ihr Kind suchen und Interesse an der Einrichtung haben, wenden sie sich bitte an Claudia Schuhmacher (Tel.: 07243 93774) oder di- rekt an

H3 2:9 Nicht vollzählig am Kampftag, musste sich die Dritte im Spiel gegen TTC KA Neureut 5 drei Spieler aus der vierten und fünften Mannschaft ausleihen.. Gerade die