• Keine Ergebnisse gefunden

Am16.SeptemberöffnetEinkaufsmeileinderBade-ner-Tor-StraßeihrePforten Markthalle-einneuesEingangstorzurAltstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Am16.SeptemberöffnetEinkaufsmeileinderBade-ner-Tor-StraßeihrePforten Markthalle-einneuesEingangstorzurAltstadt"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Markthalle - ein neues Eingangstor zur Altstadt

Am 16. September öffnet Einkaufsmeile in der Bade- ner-Tor-Straße ihre Pforten

Die Regale sind gefüllt, die Theken gekühlt und die Auslagen vorberei- tet. Nach nur einem halben Jahr Umbauzeit wird die Markthalle im ehemaligen Pfannkuch am Freitag, 16. September, ihre Pforten öffnen und sieben Anbieter werden, wo vor über fünf Jahren Lebensmittel ange- boten wurden, ein rundes Sortiment präsentieren von der Ananas über Käse bis hin zum Zucker.

Der aus mehreren Gebäudeteilen und Grundstücken bestehende Grundriss wurde optimal ausge- nutzt, so dass zwischen 21 und 48 Quadratmetern den Markthallen- Anbietern zur Verfügung stehen, die alle Erfahrung mitbringen und zum Teil den Ettlingern von den Wochen- markttagen bekannt sind.

Von zwei barrierefreien Seiten wird die Markthalle erschlossen über den Rimmelspacher Platz und die Bade- ner-Tor-Straße, so dass eine Passa- ge entsteht, die zum Bummeln und Verweilen einlädt.

Für rund 2,6 Millionen Euro hatte die Stadtbau GmbH den ehemaligen Pfannkuch erworben, wo im Som- mer 2004 für das Cafe´ beim Narren- brunnen die Umbauarbeiten be- gannen.

Im Februar dieses Jahres fiel der Startschuss für die Markthalle. So- wohl Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker und Stadtbau-Ge- schäftsführer Heinrich Spadinger hoffen nun, dass die Bevölkerung diese permanente Einkaufsmöglich- keit mit ihrem vielfältigen Angebot nutzen.

(2)

Lesungen im Grünhaus der Stadtwerke

Von der Epochen- wende bis zur

Schwester Courage

Einen bunten Herbststrauß haben die Stadtwerke Ettlingen und die Braunsche Buchhandlung gebunden für die Lesun- gen im Grünhaus des Energieversorgers.

Mit "Katias Mutter" der legendären Schwiegermutter Thomas Manns wird die Reihe am 16. September eröffnet. In- ge und Walter Jens werden aus ihrem Porträt über Hedwig Pringsheim lesen.

Gespickt mit Briefen und vielen Doku- menten zeichnet das Tübinger Ehepaar Jens das ergreifende und interessante Bild der Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm. Sie heiratet den reichen Kunstsammler und Mathematikprofessor Alfred Pringsheim, mit dem sie ein glanz- volles und kulturreiches Haus in Mün- chen führte, bis 1933 die Nationalsozia- listen an die Macht kamen. Beginnt jetzt eine neue Epoche? Kann der Westen ge- winnen? Auf diese Fragen gibt der profi- lierte Sozialforscher Meinhard Miegel, laut FAZ "Meister der nackten Tatsa- chen" Antworten in seinem neuesten Werk "Epochenwende". Miegel hält nicht mit verblüffenden Analysen hinterm Berg.

Die fundamentalen Verschiebungen im globalen Gefüge von Völkern, Volkswirt- schaften und Handelsströme erfassen wie der Wandel des Klimas irgendwann alle und alles. Die weltweite Vorherrschaft des Westens wird jährlich kleiner, die Er- müdungserscheinungen sind unüber- sehbar. Der 6. Oktober dürfte ein kontro- verser Abend werden. "Die Welt kann verbessert werden!", wenn es "einen glo- balen Marshallplan für eine bessere Welt"

gebe, so die Forderung Franz Alts. Er wird am Donnerstag, 20. Oktober sein neues Buch vorstellen, das er gemein- sam mit Rupert Neudeck und Rosi Goll- mann geschrieben hat. Alt wird auch die- ses Mal mit Erkenntnissen und harten Fakten überraschen. "Die bekannteste Nonne Deutschlands" wird am 10. No- vember ins Grünhaus der Stadtwerke Ettlingen kommen. In ihrem Werk "Um Gottes Willen, Lea!" erzählt Lea Acker- mann erstmals ihr abenteuerliches Le- ben, wie sie zu ihrem Engagement kam, mit ihrer Lea-Ackermann-Stiftung aktiv gegen Zwangsprostitution vorzugehen, wie Diktatoren ihr Leben bedrohten. Ge- fahren scheute die Ordensfrau nie. Ent- rechtete Frauen in der Welt nennen sie

"Schwester Courage". In Kenia geht sie seit 1985 gegen Frauenhandel vor, 1998 wurde sie zur "Frau Europas" gewählt.

Alle Lesungen im Grünhaus der Stadt- werke Ettlingen, Hertzstraße 33 beginnen um 20 Uhr. Karten gibt es bei der Braun- schen Buchhandlung, Schillingsgasse 3, Telefon 07243 14293.

Neuer Seniorenbeirat nimmt Arbeit auf:

Konstituierende Sitzung mit Verwaltungsspitze

Seit vergangenem Montag gibt es in Ettlin- gen einen neuen Seniorenbeirat: Zur kon- stituierenden Sitzung im Bürgersaal des Rathauses waren acht "alte Hasen" er- schienen sowie vier neue Damen und Her- ren, die ihre Kraft künftig für die älteren Mit- bürgerinnen und Mitbürger einsetzen wer- den. Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker begrüßte den neuen Seniorenbeirat im Rathaus, anmerkend, dass sich auf die Ausschreibung über die Medien sowie die Altenorganisationen eine Vielzahl von Be- werbern gemeldet hätte, aus denen sie die Auswahl traf. Sie dankte all jenen, die be- reits in den vergangenen drei Jahren oder sogar noch viel länger mit dabei waren und sich ehrenamtlich engagierten. Sie hob nochmals die ausgeschiedenen Senioren- beiräte nebst Vorsitzendem Heinz Becker hervor, deren Wirken bei der Feier des 10- jährigen Bestehens des Begegnungszent- rums vor einigen Wochen gewürdigt wor- den war.

"Ich wünsche mir, dass die Arbeit des Se- niorenbeirats künftig mehr Gehör findet", so die Rathauschefin. Zu diesem Zweck seien zu Jahresanfang Geschäftsordnung und Leitlinien gründlich überarbeitet wor- den. Die Oberbürgermeisterin verwies da- rauf, dass laut Leitlinien ein Seniorenbe- richt eingefordert werden könne, "dies möchte ich auch tun". Denn schließlich sei es im Interesse der Seniorenbeiräte, die ei- ne Vielzahl von Angeboten auf die Beine stellten, dies auch öffentlich darzulegen nach dem Motto "Tue Gutes und sprich darüber". Angesichts des demographi- schen Wandels der Gesellschaft werde ein Seniorenbeirat künftig mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick als zuständige

Dezernentin betonte, dass auch sie eine enge Kooperation mit den Seniorenbeirä- ten anstrebe. Als Ansprechpartner be- nannte sie neben ihrer Person sowie der Oberbürgermeisterin den Leiter des Amts für Jugend, Familie und Senioren, Patrik Hauns, sowie seine für das Seniorenreferat zuständige Mitarbeiterin Andrea Pelzl. Ge- meinsam mit den Senioren wolle sie die Frage erörtern, wo die Senioren in der Ge- sellschaft ihren Beitrag leisten könnten und was die Stadt für sie leisten könne. Sie schlug eine Arbeitssitzung im Spätherbst vor, zuvor jedoch sollten sich die alten und neuen Seniorenbeiräte erst einmal ,be- schnuppern’ und einen oder eine Vorsit- zenden wählen.

In einer Vorstellungsrunde machten die Damen und Herren den ersten Schritt zu einem konstruktiven Miteinander. Nach wie vor mit dabei sind Edgar Allinger, Gerhard Börsig, Josef Günter, Elisabeth Kast, Ernst Koch, Gertrud Lorenz, Ursula Schafferer und Otti Vielsäcker. Neu hinzu gekommen sind Hans-Günther Fichtner, Christel Röh- rig, Dr. Detlef Senger und Brigitte Sparkuh- le. Allen alten sowie den neuen Senioren- beiräten ist ein Wunsch gemeinsam: Sie wollen auch künftig ihre Kraft, ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen nicht nur für die alten Menschen in der Stadt, denn mit dem Dialog der Generationen ist es in den letzten Jahren gelungen, eine Brücke zu schlagen zu den jungen Leuten. "Ich freue mich über die vielen engagierten Mitbürge- rinnen und Mitbürger, die sich um die Men- schen kümmern", betonte auch die OB, die im Namen Ettlingens nochmals für die Be- reitschaft dankte, sich ehrenamtlich einzu- setzen in einem Lebensabschnitt, der ei- gentlich mit "Ruhestand" bezeichnet wird.

Ernst Koch, BM Cornelia Petzold-Schick, Hans-Günther Fichtner, Gertrud Lorenz, Ursula Schafferer, OB Gabriela Büssemaker, Edgar Allinger, Christel Röhrig, Detlef Senger, Bri- gitte Sparkuhle, Josef Günter, Gerhard Börsig, Otti Vielsäcker, Elisabeth Kast, Andrea Pelzl.

(3)

Erstmals findet in Ettlingen am Samstag, 17. September, ein "Tag des Friedhofs"

statt. Von 11 bis 17 Uhr können sich Inte- ressierte über den Ettlinger Friedhof, aber auch über das Leistungsangebot verschie- dener Gewerke informieren, das Spektrum reicht dabei von Mustergräbern bis zur Holz- oder Steinbildhauerei, von Trauerde- korationen bis zu Trauerliteratur.

Eingebettet ist die Veranstaltung in ökume- nische Andachten mit Dekan Andreas Hess und Pfarrer Dr. Volker Pitzer, um 12 Uhr zur Eröffnung, um 17 Uhr zum Ab- schluss des Tages. Zur Begrüßung um 11 Uhr sprechen Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und der Vertreter der Inte- ressengemeinschaft Tag des Friedhofs, Emil Beetz. Er wird zum Auftakt um 11.30 Uhr die einzelnen Stationen des "Tags des Friedhofs" bei einem kleinen Rundgang vorstellen und gehört mit Simone Schür- kamp-Weber zu den Organisatoren des Friedhofstags.

2001 wurde der "Tag des Friedhofs" auf Initiative des Bundes Deutscher Friedhofs- gärtner erstmals ausgerufen; Träger ist heute der Verein zur Förderung der deut- schen Friedhofskultur. Ziel ist es, die Be- deutung des Friedhofs als Erholungsraum und Ort der Trauerbewältigung den Men- schen näher zu bringen. Heuer steht der Tag unter dem Motto "Ort des Lebens", denn hier haben die Hinterbliebenen die Möglichkeit, Trauer und Verlust zu bewälti- gen, mit dem Tod zu leben und ihre Ver- bundenheit zu dem Dahingeschiedenen auszudrücken. Friedhöfe sind darüber hi- naus Orte, an denen sich die Geschichte,

Am 17. September von 11 bis 17 Uhr:

Erster "Tag des Friedhofs" in Ettlingen

Programm-Faltblätter liegen in öffentlichen Einrichtungen aus

aber auch die Kultur einer Stadt manifes- tiert, durch historische Grabstätten oder die Architektur von Aussegnungshallen.

Daher erwarten die Besucher nicht nur In- formationen praktischer Art wie beispiels- weise über die verschiedenen Grabarten, die um 12.30 Uhr der Leiter der Friedhofs- abteilung, Michael Rindfuß, vorstellen wird, sondern auch Vorträge von Wolfgang Lorch über die Architektur der neuen Fried- hofskapelle (14 Uhr) und über den Friedhof selbst mit Begehung (mit Hermann Zeeb, um 15.15 Uhr).

Um 13 Uhr spricht Otti Vielsäcker über den ambulanten Hospizdienst Ettlingen, zur Meditation über die frühchristlichen Sym- bole laden Dekan Andreas Hess und Dia- kon Sigmund Flick um 13.30 Uhr in die Alte Aussegnungshalle. Um 14.30 Uhr tritt der Kabarettist Stephan Franke auf, gefolgt von Elke Haas mit Sologesang um 15 Uhr.

Stephan Franke wird am Vormittag um 10 und 11 Uhr auf dem Ettlinger Marktplatz auf den "Tag des Friedhofs" hinweisen.

Um 16 Uhr stellt Anita Schreck die Notfall- seelsorge vor, um 16.30 Uhr sprechen Hel- ma Hofmeister und Professor Johannes Jakubeit über Ziele und Baufortschritt des stationären Hospiz. Jeweils um 11.45 Uhr, um 13.45 Uhr und um 15.45 Uhr spielt Karl-Heinz Schröder in der neuen Ausseg- nungshalle Orgelmusik, Friedhofsführun- gen mit Iris Heipek-Beetz und Emil Beetz starten um 13.15 und 16.15 Uhr an den Mustergräbern am Eingang der Alten Aus- segnungshalle. An Infoständen liegt Litera- tur über Trauerarbeit, Pflanzensymbolik oder Hospizarbeit aus, zwischen 11 und 14 Uhr zeigt zudem Airbrusher Andreas Hella seine Kunst am Sarg. In der neuen Aussegnungshalle sind Särge, Trauerde- korationen und Totenmasken zu sehen, dort kann man sich zudem ganz allgemein über Bestattungsarten informieren oder Bilder vom Friedhof oder zum Thema Engel betrachten. Ein Raum der Stille steht für die Besinnung zur Verfügung, zudem ist ein Seelsorger als Ansprechpartner ganztägig vor Ort.

"Nutzen Sie die Möglichkeit zur persönli- chen Begegnung, zum Gespräch", rief Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick auf, die den Initiatoren und Organisatoren dankte. Im Frühjahr werde sie dem Ge- meinderat eine Friedhofskonzeption vorle- gen, sowohl die Erweiterung betreffend als auch neue Grabarten. Der erste "Tag des Friedhofs" in Ettlingen könne zur Tradition werden, durchaus auch unter Beteiligung der Stadtteile.

Der Hospizdienst richtet von 10 bis 17 Uhr einen Fahrdienst ein, der unter der Handynummer 0171 3365456 angefor- dert werden kann.

Unternehmerfrauen im Handwerk

Zahnimplantate - Luxus oder sinnvolle medizinische Versorgung? Ein Gesund- heitsseminar zum Thema "Zahn-Im- plantate - pro und contra" mit Dr. Joa- chim Schroeder, Dr. Hans Werner und Professor Hannes Schiele sowie Zahn- technikermeister Wolfgang Altmann ist die nächste Veranstaltung im Jahres- programm der "Unternehmerfrauen im Handwerk". Es findet am Mittwoch, 21.

September, um 19 Uhr im Radisson SAS Hotel, Am Hardtwald 10 in Ettlin- gen statt und richtet sich wie stets an Unternehmerfrauen und an mit- arbeitende Partnerinnen von Hand- werksmeistern.

Interessierte sollten sich bei der Vorsit- zenden der Unternehmerfrauen im Handwerk, Sabine Sussmann, Telefon 07243 761813 anmelden.

Engel, die Boten und Mittler zwischen den Seinsebenen, sie sind auch auf dem Ettlin- ger Friedhof allgegenwärtig. Seit dem Ba- rock findet man die Skulpturen auf Grab- mälern.

(4)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 15. September 17.30, 20.30 Uhr Verliebt in eine Hexe Freitag, 16. September

15 Uhr Herbie Fully Loaded

17.30, 20, 22 Uhr Verliebt in eine Hexe Samstag, 17. September

15 Uhr Herbie Fully Loaded

17.30, 20, 22 Uhr Verliebt in eine Hexe Sonntag, 18. September

11.30, 17.10, 20.30 Uhr Verliebt in ei- ne Hexe

15 Uhr Herbie: Fully Loaded Montag, 19. September

17.30, 20.30 Uhr Verliebt in eine Hexe Dienstag (Kinotag), 20. September 15 Uhr Herbie: Fully Loaded

17.30, 20.30 Uhr Verliebt in eine Hexe Mittwoch, 21. September

15 Uhr Herbie: Fully Loaded

17.30, 20.30 Uhr Verliebt in eine Hexe Telefon 07243 330633

www.kulisse-ettlingen.de

Bismarckturm

Am 21. August wieder

"Weitblick"

Wer seinen Blick gerne über Ettlingen bis hin zu den Vogesen und den Pfälzer Ber- gen schweifen lassen möchte, hat am 18.

September letztmals dieses Jahr Gelegen- heit, dies vom Bismarckturm aus zu tun, von 11 bis 17 Uhr. Die "Schlüsselgewalt"

haben letztmals die Rebhexen.

Amtsblatt- Redaktion ist umgezogen

In neuen alten Räumlichkeiten ist ab so- fort die Amtsblatt-Redaktion bzw.

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit zu fin- den. Aufgrund struktureller Verände- rungen erfolgte der Umzug in das alte Domizil, das ehemalige Trauzimmer.

Das Zimmer im Rathaus ist wenige Schritte von der Rathauspforte gerade- aus über vier Stufen zu erreichen.

Personalausweise und Reisepässe

Personalausweise, deren Neuausstel- lung vom 19. bis 24. August , sowie Reisepässe, deren Neuausstellung vom 19. bis 29. August beantragt wurde, können unter Vorlage des alten Doku- mentes vom Antragssteller oder von ei- nem Dritten mit einer Vollmacht ab so- fort zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mitt- wochs von 7 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 19 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr. Info-Telefon 101-222.

Zahl nicht angeschlossener Anwesen verringert:

Per Knopfdruck 18 Grundstücke mit Kanalnetz verbunden

3,6 Kilometer Abwasserkanal in ökologisch verträglicher Bauweise

Da warens nur noch 27: Per Knopfdruck verringerte Bürgermeisterin Cornelia Pet- zold-Schick am Donnerstag vergangener Woche die Anzahl der nicht an das öffentli- che Abwasserkanalnetz angeschlossenen Grundstücke in Ettlingen schlagartig um 18 weitere. Sie setzte das Zwischenpump- werk in der Durlacher Straße in Betrieb, das als Steuer- und Ausblasstation wichti- ge Aufgaben erfüllen wird.

Zur Erinnerung: Im Mai 2004 hatte der Ge- meinderat mehrheitlich beschlossen, im Rahmen des Abwasserbeseitigungskon- zeptes auch die Abwässer der 18 Anwe- sen in der Durlacher Straße dezentral zu entsorgen. Dafür wurden Mittel in Höhe von rund 204 000 Euro zur Verfügung ge- stellt, das Land sagte einen Zuschuss in Höhe von 40 Prozent der Baukosten zu.

Verzögert durch die erfolglose Petition ei- nes Anwohners begannen im Mai dieses Jahres die Bauarbeiten, die Kanäle wurden im so genannten Spül-Bohr-Verfahren ver- legt.

Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick hob die "unschätzbare ökologische Be- deutung" des Projekts hervor, da der Anteil der nicht an das öffentliche Kanalnetz an- geschlossenen Anwesen deutlich verrin- gert werden konnte. Sie dankte für die Un- terstützung des Vorhabens durch das Land, insgesamt habe sich die Bausumme auf rund 200 000 Euro belaufen, von de- nen das Land rund 80 000 Euro über- nimmt. Der ökologische Gewinn rechtferti- ge den finanziellen Kraftakt, so die Bürger- meisterin, die die gute Kooperation zwi- schen Verwaltung, Gemeinderat, Land- ratsamt, Regierungspräsidium und betei- ligten Firmen hervorhob. Die Nachhaltigkeit

der Maßnahme, rund 40 Jahre wird der Ka- nal seinen Dienst versehen können, werde der folgenden Generation zugute kommen.

Herbert Rull, Leiter der Tiefbauabteilung des Stadtbauamts, erläuterte kurz Vorge- schichte und Umsetzung der Maßnahme.

Das Zwischenpumpwerk nahe dem Reiter- hof sei wegen der Leitungslängen sowie wegen der zu überbrückenden Höhenun- terschiede notwendig gewesen. Im Vogel- sangweg mündet die neue Leitung in den öffentlichen Kanal. Die Ausblasstation ver- hindert Geruchsbelästigung, sie sorgt da- für, dass das Abwasser nicht in der Leitung stehen bleibt. So wird auch verhindert, dass die aggressiven Abwässer den Ka- nal angreifen.

Zuvor waren die Anwesen durch nicht mehr richtliniengerechte Abwassersam- melgruben entwässert worden. Der An- schluss an den öffentlichen Kanal rechne sich mittelfristig für die Anwohner, die im Schnitt rund 12.000 Euro aufwenden mussten, so Stadtbauamtsleiter Uwe Met- zen. Denn die Grubenentsorgung sei auf- wendig und teuer, was auch Hartmut Roth, beim Regierungspräsidium unter anderem für die Bewilligung von Fördermitteln zu- ständig, bestätigte. Er betonte zudem, dass das gewählte Bauverfahren einen mi- nimalen Eingriff bedeutet habe, sowohl für die Natur als auch für die Autofahrer, da Straßen und Wege nur punktuell geöffnet werden mussten. Abschließend dankte die Bürgermeisterin allen Beteiligten, auch ih- rem Vorgänger Werner Raab, der "sehr viel Überzeugungsarbeit" geleistet habe. Bea- te Sommer und Rudi Knopf von der Tief- bauabteilung, denen die Bauaufsicht ob- lag, sprach sie ebenfalls ihren Dank aus.

(v.l.n.r.) Hartmut Roth, Regierungspräsidium, Herbert Rull, Tiefbauabteilung der Stadt, BM Cornelia Petzold-Schick, Dieter Schropp, Homa-Pumpen, Stadtbauamtsleiter Uwe Metzen und Martin Feurer von Feurer und Spieth Ingenieure. Nicht auf dem Bild: der Vertreter der ausführenden Firma, Joachim Kopf.

(5)

I. Wahlsystem und Wahlrecht

Nach Artikel 38 des Grundgesetzes wer- den die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, freier, gehei- mer, gleicher und unmittelbarer Wahl ge- wählt. Die Wahlperiode beträgt grundsätz- lich vier Jahre. Wahlgebiet ist das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Das Wahlsystem bei der Bundestagswahl ist eine Verbindung von Mehrheits- und Verhältniswahl. Danach werden die 598 Abgeordneten zur Hälfte in den 299 Wahl- kreisen mit einfacher Mehrheit, zur anderen Hälfte nach Verhältniswahlgrundsätzen aus Landeslisten gewählt.

Jede/r Wähler/in hat zwei Stimmen, die

"Erststimme" für die Wahl im Wahlkreis und die "Zweitstimme" für die Wahl einer Lan- desliste. Die übrigen Sitze werden aus den

Letzte Infos zur Bundestagswahl 2005

Jahre in einem anderen Staat leben, sofern sie vor ihrem Wegzug mindestens drei Mo- nate ununterbrochen im Wahlgebiet ge- wohnt oder sich "sonst gewöhnlich aufge- halten" haben. Bei der Europaratslösung kommt als Wahlrechtsvoraussetzung hinzu, dass das Wahlgebiet frühestens drei Mona- te nach dem 23. Mai 1949 verlassen worden sein muss.

II. Wahlkreis und Wahlbezirke

Ettlingen gehört zum Wahlkreis Nr. 273 (Karlsruhe-Land) zusammen mit Bretten, Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Gondelsheim, Graben-Neudorf, Karlsbad, Kraichtal, Kürnbach, Linkenheim-Hoch- stetten, Malsch, Marxzell, Oberderdingen, Pfinztal, Rheinstetten, Stutensee, Sulzfeld, Waldbronn, Walzbachtal, Weingarten (Ba- den) und Zaisenhausen. Ettlingen hat 41 Urnenwahlbezirke. Zusätzlich sind sieben Briefwahlbezirke gebildet. Das Briefwahler- gebnis wird im Rathaus Albarkaden, Schil- lerstr. 7-9, ermittelt, während das Wahler- gebnis in den Urnenwahlbezirken in den einzelnen Wahllokalen ab 18.00 Uhr ermit- telt wird.

III. Frist zur Ausgabe von Briefwahlun- terlagen endet

Die Frist zur Beantragung von Brief- wahlunterlagen endet am Freitag, 16.

September, 18 Uhr.Das Wahlamt im Rat- haus Albarkaden, 4. OG., Schillerstr. 7-9, hat an diesem Tag von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18.00 Uhr geöffnet.Der Wahlbrief muss bis zum Wahltag, 18 Uhr, beim Wahlamt eingegangen sein.

Dieser kann in die Hausbriefkästen der Rathäuser/Ortsverwaltungen eingeworfen oder unfrankiert (entgeltfrei im Bereich der Deutschen Post AG) aufgegeben werden.

Wir weisen jedoch alle Wähler/innen darauf hin, am Samstag, 17. Septem- ber, keine Wahlbriefe mehr in die Brief- kästen der Deutschen Post AG einzu- werfen, sondern diese direkt im Wahl- amt abzugeben oder in die Hausbrief- kästen der Rathäuser/Ortsverwaltun- gen einzuwerfen, da die Deutsche Post AG am Wahlsonntag keine Briefe mehr an das Wahlamt zustellt. Am Wahltag können Wahlbriefe direkt im Wahlamt oder auch in den Wahllokalen (bis 15 Uhr) abgegeben werden.

Das Wahlamt hat am Samstag, 17.

September, von 9.00 bis 13.00 Uhr und am Sonntag, 18. September, von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

IV. Präsentation der Wahlergebnisse am Wahlabend

Am Wahlabend besteht die Möglichkeit, ab 17.30 Uhr im Bürgersaal, 1. OG., des Rat- hauses, Marktplatz 2, das vorläufige amtli- che Wahlergebnis für Ettlingen und das bundesweite Ergebnis an einer Großlein- wand zu verfolgen. Alle Bürger/innen sind hierzu eingeladen.

Für Fragen steht Ihnen das Wahlamt unter der Telefonnummer 101-278 oder E-Mail:

wahlamt@ettlingen.de gerne zur Verfü- gung.

Landeslisten vergeben. Die Sitzverteilung wird nach den Grundsätzen des Verhält- niswahlrechts im Verfahren der mathemati- schen Proportion (sog. Verfahren Hare- Niemeyer) vorgenommen.

Wahlberechtigt sind -grundsätzlich- alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am Wahltage das 18. Lebensjahr vollendet und seit mindes- tens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wahl- berechtigt sind - bei Vorliegen der übrigen Wahlrechtsvoraussetzungen - auch diejeni- gen Deutschen, die am Wahltage entweder in den Gebieten der übrigen Mitgliedstaaten des Europarates oder nicht länger als 25

(6)

Bei seinem Besuch in Ettlingen besichtigte der baden-württembergische Sozialminister Renner u.a. auch die Firma AFB GmbH, die sich mit dem Verkauf, Leasing und Vermark- tung von IT Hardware beschäftigt.

Da die AFB ein Integrationsunternehmen

Kalte Ente - Kalter Hund Minister Renner besucht AFB

ist, -die Hälfte der Mitarbeiter ist behindert-, wurde ihr der Status einer gemeinnützigen GmbH zuerkannt. Eine Außengruppe der HWK Karlsruhe prüft die IT Geräte repariert sie und erfasst die Daten. Begleitet wurde Minister Renner von Bürgermeisterin Cor-

nelia Petzold-Schick sowie von Vertretern aus der Wirtschaft und dem sozialen Be- reich. Begeistert zeigte sich der Minister über die Leistungsfähigkeit sowie Qualität der geleisteten Arbeit der behinderten Mit- arbeiter.

Bei seiner Ansprache nannte er die Arbeit der AFB ein gutes Beispiel dafür, dass be- hinderte Menschen im Arbeitsleben ihren vollen Einsatz bringen können. Behinderte Menschen in die Mitte unserer Gesellschaft aufzunehmen, sei nicht nur eine Aufgabe der Politik, sondern eine gemeinschaftli- che. Jede Einrichtung, Firma und Organi- sation ist aufgefordert die Arbeit der AFB zu unterstützen und damit die Sicherung und die Neuschaffung von Arbeitsplätzen zu gewährleisten. Er lobte in diesem Zu- sammenhang das Engagement der AFB, die es geschafft hat, in den letzten acht Monaten 20 neue Arbeitsplätze ohne öf- fentliche Zuschüsse zu schaffen. Anschlie- ßend überreichte der Minister für zwei neu eingestellte behinderte Mitarbeiter die Ar- beitsverträge. Der Leiter der HWK-Karlsru- he Norbert van Eickels unterstrich die gute Zusammenarbeit mit der AFB sowie die hohe Zufriedenheit seiner Mitarbeiter über die erbrachte Arbeit.

Noch wenige Plätze frei

"Existenzgründung"

Die Stadt Ettlingen bietet Existenzgrün- dern und solchen, die es werden wol- len, eine Seminarreihe an, um sich über die wichtigsten Themen zur Existenz- gründung zu informieren. Die Durchfüh- rung erfolgt durch Ernst Mennesclou.

Teilnehmen kann jeder, der mit dem Gedanken spielt sich selbständig zu machen sowie Unternehmer, die den Schritt schon gewagt haben. Das Drei- tageseminar liefert eine Menge wichti- ger Informationen, bereitet die Gründer auf dem Weg in die Selbständigkeit op- timal vor und gibt hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Fehlern.

Die Teilnehmer erhalten umfangreiche kostenfreie Unterlagen sowie eine CD des Bundeswirtschaftsministeriums.

Die Seminare sind mit Fördermitteln des Bundes finanziert, weshalb die Kosten pro Teilnehmer und Tag nur 10 Euro betragen. Einen zusätzlichen Qua- lifikationsnachweis (Zertifikat/CD mit In- halten des Seminars und Berechnungs- beispiele) erhalten die Teilnehmer auf Wunsch gegen einen Unkostenbeitrag zum Ende des Seminars. Das nächste Seminar findet vom 19. bis 21. Septem- ber in den Räumlichkeiten der Feuer- wehr Ettlingen, Pforzheimer Straße 19, statt. Weiterer Termin: 14. bis 16. No- vember.

Ansprechpartner und Anmeldungen:

KMU-Beratung Ernst Mennesclou, Te- lefon: 034603 77097, Fax: 034603 76700, E-Mail: info@mennesclou.de, www.mennesclou.de

Sozialminister Renner besuchte zusammen mit dem ehemaligen OB Dr. Erwin Vetter und Bürgermeisterin Petzold-Schick das Unternehmen AFB.

Kann man sich unter einer "Kalten Ente" vielleicht noch einen kalten Geflügelbraten vor- stellen, wird es beim "Kalten Hund" schon etwas schwieriger. Auf jeden Fall verbirgt sich hinter beiden Rezepten etwas ganz anderes als der Name verspricht - ein Tipp: Es geht in die 50er Jahre.

Doch nicht nur dieses Jahrzehnt mit seinen fantasievollen Gerichten ist Thema. Der Rundgang am 29. September, um 19.30 Uhr durch die Ausstellung "Ettlinger Alltag im 20. Jahrhundert" gibt Einblicke in ein ganzes Jahrhundert deutschen Küchenalltags mit Kostproben vom Absinth zur Fifties-Bowle, von der Klappstulle zum probiotischen Jog- hurt.

Auskunft und Anmeldung Museum Ettlingen 07243 101 273 Unkostenbeitrag 5/3,50 Euro.

(7)

Lesung in der Stadtbibliothek

Kochmutter Anna Werner

Ein Stück Ettlinger Geschichte erzählt Josef Werner in seinem Werk "Koch- mutter Anna Werner", aus dem er am Donnerstag, 22. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Obere Zwin- gergasse lesen wird. Anna Werner war Gründerin und Leiterin der privaten Kochschule in Ettlingen, die weit in der Region bekannt war. Ihr Lebensweg und ihre Erfolgsgeschichte sind bei- spielhaft für den Lebenswillen unzähli- ger Frauen nach den Weltkriegen.

Der Erlös aus dem Buchverkauf kommt vollständig dem stationären Hospiz zu- gute.

(8)

Rathaus aktuell

Behindertengerechte Wahllokale:

Eichendorff-Gymnasium steht aus Umbaugründen nicht zur Verfügung

Noch bis Freitag, 16. September, 18 Uhr Briefwahl beantragen

Entgegen der Veröffentlichung im Amts- blatt Ausgabe 35 vom 1. September wird das Eichendorff-Gymnasium dieses Mal leider nicht als behindertengerechtes Wahllokal zur Verfügung stehen. Grund ist der Umbau des Schulhofs, der bis zur Wahl noch nicht so weit fortgeschritten sein wird, dass Rollstuhlfahrer barrierefrei die Urne erreichen können.

Betroffene sollten sich daher am Wahl- sonntag mit Hilfe anderer Wähler an die Wahlhelfer wenden und um Hilfe bei der Stimmabgabe bitten.

Alternativ kann noch bis Freitag, 16. Sep- tember, 18 Uhr, beim Wahlamt Briefwahl beantragt werden. Das Wahlamt im Rat- haus Albarkaden, 4. OG, Schillerstr. 7 - 9, hat an diesem Tag von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18 Uhr geöffnet. Der Wahlbrief muss bis zum Wahltag, 18 Uhr, beim Wahlamt eingegangen sein. Dieser kann in die Hausbriefkästen der Rathäu- ser/Ortsverwaltungen eingeworfen oder unfrankiert (entgeltfrei im Bereich der Deut- schen Post AG) aufgegeben werden.

Am Samstag, 17. September, dürfen keine Wahlbriefe mehr in die Briefkästen der Deutschen Post AG eingeworfen werden, sondern sie sollten direkt im Wahlamt ab- gegeben oder in die Hausbriefkästen der Rathäuser/Ortsverwaltungen eingeworfen werden, da die Deutsche Post AG am Wahlsonntag keine Briefe mehr an das Wahlamt zustellt. Am Wahltag können Wahlbriefe direkt im Wahlamt oder auch in den Wahllokalen (bis 15 Uhr) abgegeben werden.

Das Wahlamt hat am Samstag, 17. Sep- tember, von 9 bis 13 Uhr und am Sonntag, 18. September, von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Deutsch-Israelischer Freundeskreis e.V.

im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Vernissage am 25. September

Elinor Rotem, Haifa, und Ilana Opatowski

Zwei Israelische Künstlerinnen präsentie- ren ihre Bilder in den Räumen des Schlos- ses (Ostflügel).

Der Deutsch-Israelische Freundeskreis e.V. im Stadt- und Landkreis Karlsruhe und die Stadt Ettlingen laden hierzu ein.

Eröffnet wird die Veranstaltung um11 Uhr durch Gabriela Büssemaker.

Frau Sara Bloom aus New York singt Lie- der aus Israel und Hermann Zimmermann liest Passagen aus seinem Buch "Ein Engel an meiner Seite".

Der Eintritt ist frei.

Stadtarchiv

Führungen am Montagnachmittag

Walk ’n’ Talk oder Dabbe un gugge

19. September, 14 Uhr Rheinlandkaserne

Vor dem Ersten Weltkrieg als Unteroffi- ziersschule gebaut, diente das Areal als Lazarett, gewerblicher Nutzung, der Wehr- macht und den amerikanischen Streitkräf- ten, bevor ab 1995 der Prozess der Kon- version in Gang gesetzt wurde.

Treffpunkt: Durlacher/Ecke Huttenkreuz- straße

Beginn: 14 Uhr (ca. eine Stunde) Kosten:E2,50

26. September, 14 Uhr

Kunst um und im Ettlinger Rathaus Am und im Rathaus kann man Details zur Stadtgeschichte in künstlerischer Form entdecken. Mit Besteigung des Glocken- turms. Bei dieser Führung ist die Teilneh- merzahl beschränkt. Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig an: 07243 101467.

Treffpunkt: Rathausbrücke Beginn: 14 Uhr (ca. eine Stunde) Kosten:E2,50

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro -

Anlaufstelle für freiwilliges Engage- ment

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) und 101538 (Büro), Fax 101538,

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.

Öffnungszeiten:

Beratung und Information:Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Montag ge- schlossen, Einzelberatungen nach Verein- barung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag von 10 bis 12 Uhr

Sprechstunde der Seniorenberatungs- stelle des Amtes für Jugend, Familie und Soziales (IAV) im Begegnungs- zentrum:14-täglich donnerstags von 10 bis 11 Uhr (u.a. Beratung über Patienten- verfügung, Vorsorgevollmacht oder Be-

treuungsverfügung, betreutes Wohnen, Ausgabe des Schlüssels für Behinderten- Toiletten (13E) Ausweis ist mitzubringen) Über das Zentrum sind zu erreichen:

- OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren":

dienstags von 10 bis 12 Uhr.

Auftragsannahme für kleinere Schreibar- beiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formula- ren, Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus

- Taschengeldbörse

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

Der Gesprächskreis "Lebenssinn" trifft sich amMontag, 19. September, 18 Uhr,im Gruppenraum des Begegnungszentrums.

Interessierte Seniorinnen und Senioren sind eingeladen.

Sprechstunde der

Seniorenberatungsstelle

Die nächste Sprechstunde der Senioren- beratungsstelle des Amtes für Jugend, Fa- milie und Soziales (IAV) im Begegnungs- zentrums ist am Donnerstag, 22. Sep- tember von 10 bis 11 Uhr.Beraten wird u.a. über Patientenverfügung, Vorsorge- vollmacht oder Betreuungsverfügung, be- treutes Wohnen; Ausgabe des Schlüssels für Behinderten-Toiletten (13E) - Ausweis ist mitzubringen.

Hobby-Radler

"Die kleine Runde"

AmFreitag, 23. September,treffen sich die Hobby-Radler "Die kleine Runde" um 10 Uhr am Verkehrskreisel Rheinstraße/

Bulacher Straße. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Infos bei Kurt Heinz (Telefon 90324).

"Kinder spielen für Senio- ren" im Sonntagscafe´

Im Rahmen des "Dialogs der Generatio- nen" musizieren acht Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahrenam 25. September, um 16 Uhrim Begegnungszentrum. Die Kin- der kommen von der Musikschule Linken- heim und spielen Stücke von Bela Barto´k, Scarlatti und Tschaikowsky. Felipe Vale´rio, Lehrbeauftragter für Klavier-Pflichtfach an der Musikhochschule Karlsruhe leitet und moderiert dieses Konzert und gibt jeweils einen kleinen Abriss des Lebens der Kom- ponisten. Der Eintritt ist frei.

Die Cafeteria ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

"Erben und Vererben"

Wer sein Lebenswerk hart erarbeitet hat, möchte es in gute und verlässliche Hände

(9)

weitergeben. Doch das Erben und Verer- ben ist eine komplexe Materie. Gesetzliche Vorgaben und juristische Feinheiten führen dazu, dass nicht zwangsläufig diejenigen die Früchte der eigenen Arbeit ernten, die einem zu Lebzeiten besonders nahe standen.

Der Generationenberater der Volksbank Ettlingen, Karlheinz Pütz, wird am Mitt- woch, 28. September, um 14.30 Uhrim Begegnungszentrum über die Gestal- tungsmöglichkeiten der Vermögensüber- gabe und unterschiedliche Vollmachtsre- gelungen informieren. Die Teilnehmer er- halten ausführliche Unterlagen zu diesem Thema und sind anschließend von der Volksbank Ettlingen zur Kaffeetafel einge- laden. Anmeldung ist unbedingt erforder- lich entweder unter Telefon 07243 101- 524 oder -538 oder persönlich unter den oben genannten Öffnungszeiten. Der Ein- tritt ist frei.

Vortragsreihe "Freunde klassischer Musik"

Rachmaninow - 2. Klavierkonzert, c-Moll, op. 18

Wenn man die "Rhapsodie für Klavier und Orchester über ein Thema von Paganini", op. 43, hinzurechnet, denn sie ist ein ver- kapptes Klavierkonzert, schrieb Rachma- ninow fünf Klavierkonzerte. Das Erste, in fis-Moll, ist das technisch schwerste. Das Zweite, für das er 1904 den begehrten Glinka-Preis erhielt, wurde das populärste.

Hollywood bemächtigte sich seiner Melo- dien für etliche Filme. Das Dritte (d-Moll) ist das seriöseste und lebt mehr von rhythmi- schen als von melodischen Einfällen. Das Vierte, in g-Moll, wirkt etwas uneinheitlich und fällt gegenüber den anderen ab. Der Referent hält die "Paganini-Rhapsodie" für das Beste, was Rachmaninow für Klavier und Orchester geschrieben hat. Es ist eine feingliedrige Musik aus souverän miteinan- der verwobenen Variationen, voller Assozi- ationen und Pointen. Das c-Moll-Konzert entstand 1900 - 1901 und war das erste Werk, das Rachmaninow nach einer drei- jährigen Pause aufgrund einer seelischen Krise schreiben konnte. Der Verriss seiner ersten Sinfonie hatte ihn so schwer getrof- fen, dass er zuletzt psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen musste.

Dieser erste Satz - durchweg in mode- ratem Tempo - gipfelt in einem patheti- schen, glänzenden Marsch. Der Höhe- punkt ist eine brillante Klavierkadenz. Das Finale zeichnet sich durch musikalischen Witz als auch durch lyrische Emphase aus;

nach einer Steigerung mit pianistischer Prachtentfaltung endet der Satz eher bei- läufig mit einer polonaiseartigen Akkord- folge.

Am21. Septemberwird die Form der Va- riation und ihrer Vorgänger behandelt.

"Karte-ab-60-Club"

Senioren reisen mit Bahnen und Bussen

Ein stolzes Schloss, hoch über dem Neckar

Die nächste Fahrt führt die Teilnehmer am 27. September nach Heidelberg.

Nach der Ankunft geht es mit der Berg- bahn auf den Königsstuhl zum Mittages- sen. Der Nachmittag bringt eine geführte Besichtigung der Schlossinnenräume und es bleibt noch genügend Zeit für den Schlosshof, das große Fass oder einen Bummel durch die Stadt.

Interessenten können sich -ausschließ- lich persönlich - von Freitag, 16., bis einschl. 23. September,jeweils zwischen 10 und 12 Uhr (außer montags), an der Rezeption des Begegnungszentrums am Klösterle anmelden und entrichten für u.a.

Zusatzfahrkarten und Bergbahnfahrten, Eintritt und Führungen, einenKostenbei- trag von 20E je Person. Interessenten ohne die "Karte-ab-60" melden sich des- halb bitte über das Servicetelefon (718889). Die Fahrt beginntum 8.58 oder 9.58 Uhr (siehe Grünes Blatt) am Stadt- bahnhof Ettlingen und endet - auf mehr- heitlichen Wunsch - um 19.52/20.42 Uhr am Ausgangspunkt. Programmänderun- gen bleiben vorbehalten.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Ge- fahr.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 16. bis 22. September

(ausgenommen sind die regelmäßig wöchentlich stattfindenden Veranstal- tungen - Veröffentlichung siehe Amts- blatt Nr. 34)

Freitag, 16. September

9.30 Uhr Radfahren mit der Gruppe Hobbyradler "Die große Tour" (belegt).

Treffpunkt: Verkehrskreisel Bulacher Stra- ße/Rheinstraße. Teilnahme auf eigene Ge- fahr. Tourenführung: Sepp Dworschak (Tel. 17895) und Edda Kirsch ( Tel. 4098) 14 UhrInteressengruppe "Aktien"

(langfristige Anlagen) Montag 19. September

17 UhrKegelgruppe "Gut Holz"

(belegt) - Kegelbahn "Huttenkreuz"

18 UhrGesprächskreis "Lebenssinn"

Dienstag, 20. September

9.30 UhrSeniorengruppe "Tennis" auf der Anlage des T.C. Blau-Weiß Bruch- hausen

10 UhrComputertreff Workshop Video- bearbeitung mit Pinacle

14 UhrMusikgruppe "Die Zupfer"

14.30 UhrStickkreis Mittwoch, 21. September

10 Uhr Computertreff Workshop Bild- bearbeitung Photoshop

14 UhrSalonorchester "Intermezzo"

14 - 16 Uhr Computertreff "Workshop Internet - Einführung und Surfen"

15 UhrSeniorentreff Spitzner

16 UhrVortragsreihe "Freunde klassi- scher Musik": Thema: "Chaconne und Passacaglia" - Formen in der Musik, Teil V Donnerstag, 22. September

10 - 11 UhrIAV-Sprechstunde im Begegnungszentrum

10 Uhr Computertreff Monatstreff der Workshopleiter

14.30 UhrSinggemeinschaft 50plus 15 UhrInteressengruppe

"Motivzeichnen"

19 UhrTanzkreis Senioren 50plus

Jugend

Hallo Kinder!

Wer hat Lust am Singen?

Wer will in einem echten Musical mit- singen?

Die Liedertafel möchte im März 2006 ein Kinder- und Jugendmusical

"The Groupies"

aufführen.

Der Kinderchor der Liedertafel Ettlin- genfreut sich über alle Kinder im Alter von 7 - 12 Jahren,die Spaß am Singen haben.

Darüber hinaus wirdStimmbildungange- boten, im Laufe des Jahres sind kleinere Auftritte geplant.

Wer Interesse und Lust hat, kommtdiens- tags um 15.30 Uhr ins Kasino Am Dick- häuterplatzzu den Proben.

Auch der Jugendchor der Liedertafel wird Teil des Kinder- und Jugendmusicals "The Groupies" sein.

Daher werden auch junge noch junge Leu- te zwischen 13-17 Jahren gesucht, die Spaß am Singen haben.

Die Jugendchorproben finden immer dienstags um 16.45 Uhr im Kasino Am Dickhäuterplatz statt.

Mehr Infos unter:

www.liedertafel-ettlingen.de

Bei Fragen bitte die Chorleiterin Maria Bag- ger (Tel.: 07243 2199585) anrufen.

Kinder- und Jugendzentrum Specht

Specht im Internet Immer neu, immer aktuell!

www.kjz-specht.de!

Zeitreise Mittelalter

Zu mittelalterlichen Erlebnistagen in die Burg Spechtenstein geht es vom 2. bis 4. No- vember,es werden Schwerter und Schilde, Schmuck, Dinge aus dem alltäglichen Le- ben gebaut und natürlich ein echtes mittelal- terliches Turnier veranstaltet. Na Lust be- kommen? Schnell anmelden, denn unsere

(10)

Zeitreise ist auf 40 Kinder beschränkt! Nur für Kinder im Alter von 8-11 Jahren! Unkos- tenbeitrag inkl. Verpflegung 20,-E.

Wochenübersicht (19. bis 24.9.05) Mittagstisch (19. bis 23.9.05) Mo.:Schupfnudeln mit Apfelmus Di.:Lasagne a` la Elfi & Salat Mi.:Frikadelle mit Reis & Jägersoße Do.:Käsespätzle & Salat

Fr.:Pizzatoast & Salat Töpferangebote Herbst

Töpfern für Kinder von 7-15 Jahren Leitung: Gesine Mehlan

Montag: 15.30-17 Uhr Ab 19 Sept., 5-mal, 29E

Töpfern für Kinder von 8-15 Jahren Leitung: Heidrun Florl freitags belegt!

Offenes Töpfernfür Jugendliche und Er- wachsene

Leitung: Gesine Mehlan Donnerstag: 19-22 Uhr 5Eje Abend + Materialkosten

Anmeldung unter der Telefonnummer:

07243 4704

Offenes Atelier ist wieder geöffnet!

Neben der Möglichkeit mit erstklassigen Materialien zu malen und zu zeichnen, zu töpfern und zu filzen wird es wieder viele tolle Angebote geben.

Angebote im September/Oktober 20. September - Holzschnitt und Holz- druck

27. September - Traumfänger bauen 04. Oktober - Schattenbilder 11. Oktober - Phantasietiere töpfern 18. Oktober - Minikürbisse mit der Nadel gefilzt

Anleitung: Gesine Mehlan (Keramikerin und Kunsttherapeutin) und Katrin Diebold Zeit: jeden Dienstag von 16-18 Uhr Materialkosten: 2,50Epro Stunde Ort: Kinder- und Jugendhaus Specht Rohrackerweg 24, Tel.: 07243 4704

Umweltinfo

Weltladen Ettlingen

Ein Stück Welt von morgen ab heute täglich in Ettlingen

"Hurra - wir haben einen Laden:"

Die Weltladen-Eröffnung findet am Samstag, dem24. September 2005, von 9.00 - 13.00 Uhrstatt.

Um 9.00 Uhr wird Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick als Schirmherrin den Welt- laden Ettlingen eröffnen.

Danach findet die Begrüßung der Gäste durch den Vorstand statt.

Außerdem gibt es:

Sektempfang, Percussion mit der Gruppe

"Ploink und die Grooveties", Gewinnspiel, Überraschung für die Kinder, Information und Verkauf.

Weltladen Ettlingen

Leopoldstr. 20 (Am Schloßgartenturm), Tel. 07243 945594

www.weltladen-ettlingen.de

Interessierte MitarbeiterInnen für den Verkauf bitte Kontakt aufnehmen:

Marco Mackert, Tel. 07243 4087 Rolf Osburg, Tel. 07243 28403

Wolfgang Wawroschek, Tel. 07243 14285

Agendagruppe "A F E"

AlbFreunde Ettlingen

"BildungsReich" beim Regionaltag Baden-Württemberg

Nach dem großen Erfolg seiner "Sommer- ferien-Flößer-Workshops" sieht "Alb- Freund" Harald K. FREUNDsein gewäs- ser-, naturerlebnis- & umweltpädagogi- sches Konzept weiter ausbaufähig. "Die Nordschwarzwald-Portalstadt Ettlingen hat mit ihrem Potenzial von über zwanzig zertifizierten Gewässer- und Naturpark- Führer/innen ein "Pfund", mit dem sie bis- lang wenig "wuchert" ...!" meint Freund.

"Verbesserte Rahmenbedingungen wie ausreichender Versicherungsschutz, kon- zeptionelle Einbindung der Guides in Mar- keting- & NaturparkAktivitäten sowie Be- treuung & Fortbildung seitens der Stadt könnten zu synergetischer Bündelung der Kräfte führen und eine Vielzahl von Aktivitä- ten der Guides mit Themenführungen zu AlbgauÖkologie, Kulturhistorie, Heimat- kunde, NaturPädagogik nach sich ziehen!"

kritisiert der "FlößerFreund".

Beimbaden-württembergischen Regi- onalTag mit dem Schwerpunktthema

"BildungsReich"amSonntag, 16. Ok- toberwill er an & in der Alb und am Alb- Floß-Kanal Einblick geben ...

"Alle NaturInteressierten sind herzlich ein- geladen, sich mit Ideen & Aktivitäten zu

"Interaktivem Tun im BildungsReich NATUR" einzubringen!" fordert Freund auf.

Ideen, Kontakt, Infos zum "Um- welt-BildungsReich Ettlingen":

Agendagruppe AlbFreunde Ett- lingen, c/o Harald K. Freund, Ho- henzollernstr. 11, Karlsruhe, Tel.

0721 34496, Fax: 0721 30948

Tagung der UmweltAkademie BW:

NaturSchutz & NaturSport im Dialog Die Akademie für Natur- & Umweltschutz Baden-Württemberg (Landesumweltakade- mie) bietet mit der Tagung "Sport und Natur- schutz - Widerspruch oder Ergänzung?" Na- turschützern & Natursportlern ein weiteres Forum, miteinander in Dialog zu treten.Zeit:

Samstag, 8. Oktober, 9.30-18 Uhr, Ort:

Haus des Sports, 70372 Stuttgart,Kosten:

40E,Teilnehmer:100,Info/Anmeldung:

Landesumweltakademie BaWü, Postfach 103439, 70029 Stuttgart,

Tel. 0711 1262814, Fax: 0711 1262893, E-Mail: agnes.michenfelder@um.bwl.de, Internet: www.umweltakademie.baden- wuerttemberg.de

LRA-Gewässerschutz-Fortbildung Mit seiner 27. Fortbildungsveranstaltung für Bachpaten und am Gewässerschutz In- teressierte bietet dasLandratsamt Karls- ruhe (LRA)eine weitere kostenfreie Platt- form zu Qualifizierung & Meinungsaus- tausch. Thema der Veranstaltung ist die Beurteilung eines Fließgewässers (am Bei- spiel Katzbach), um Defiziete erkennen und Maßnahmen entwickeln zu können.

Zeit:Samstag, 8. Oktober, 9-12 Uhr,Ort:

Östringen-Tiefenbach,Infosder Bachpa- tenbeauftragten des LRA: B. Emmerich, Tel. 07259 703 oder Dr. F. Prosi, Tel.

07256 87266,Anmeldung:Landratsamt Karlsruhe/Amt für Umwelt & Arbeitsschutz, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe, c/

o M. Reuschenbach, Tel. 0721 9366753, Fax: 0721 93651478, E-Mail:

grundwasser@landratsamt-karlsruhe.de

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Oswald Nussbaum, 71261 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 27. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

(11)

Stadtwerke Ettlingen GmbH

Musikschule Ettlingen

Grundstufenkurse

Im Oktober beginnen wieder neue Grundstufenkurse der Musikschu- le Ettlingen. Es gibt zurzeit noch freie Plätze in folgenden Kursen:

* Fridolino Minifür Kinder 1 1/2 bis 3 Jahren - Dienstag, 4. Oktober, 17 Uhr; Mittwoch, 5.

Oktober, 9.15 Uhr,jeweils in der Musikschule

* Fridolino Maxifür Kinder von 3-4 Jahren - Montag, 10. Oktober, 17.15 Uhr,in der Musikschule - Freitag, 7. Oktober, 17.15 Uhr, im Bonifatiushaus Schöllbronn

Musifanten- Musikalische Früherziehung für Kin- der von ca. 4 1/2 Jahre. 2 Jahre vor der Einschu- lung, Kursdauer 2 Jahre

- Montag, 10. Oktober, 16 Uhr, im Bonifatius- haus Schöllbronn

* Musikladen - Musikalische Grundausbildung für 5 und 6-jährige Kinder, Kursdauer 1 Jahr - Mittwoch, 5. Oktober, 16.45 Uhr,in der Mu- sikschule

* Rhythmikboot- Rhythmik für Kinder im Alter von ca. 5 Jahren - 1 Jahr vor Schulbeginn.

Das Rhythmikboot lädt die Kinder zu einer ge- meinsamen Reise ins Reich von Musik - Sprache - Bewegung ein. Auf den verschiedenen Stationen dieser Reise gestalten wir Lieder, Verse, Gedichte und Geschichten mit Stimme, Musikinstrumenten und Bewegung. Die Kinder lernen spielerisch musikalische Gesetzmäßigkeiten kennen, entwickeln indi- viduelle Ausdrucksmöglichkeiten sowie soziale Qualitäten.

Die Reisegruppe von 8-12 Kindern trifft sich ein Jahr lang einmal pro Woche für 60 Minuten in der Musikschule Ettlingen.

Es besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat, in den laufenden Unterricht zu schnuppern.

- Freitag, 7. Oktober, 14.15 Uhrin der Musikschule

Weitere Informationen und Anmeldungen für o.g. Kurse bitte an:

Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Tel.: 07243 101-311, 312 und 313 - Fax: 07243 101-436 E-Mail: musikschule@ettlingen.de

Internet: www.musikschule-ettlingen.de

(12)

Stadtbibliothek

Königinnen

Lucia Matheis und Leonie Waibel sind die Zuhörerköniginnen des Vorlesesommers 2005. Sie besuchten alle sechs Vorleseter- mine der Stadtbibliothek und lauschten witzigen und spannenden Geschichten.

Lesetipp

Zum Blättern und Schauen -

Bilderbücher Cleo in der Klemme Nord Süd, 2005 Standort: 1

Cleo ist in einer misslichen Lage: Sie sitzt auf der Toilette und hat kein Papier. Wäh- rend sie auf Hilfe wartet, denkt sie an all die Tiere, die auch kein Klopapier haben.

Was tun Drache, Elefant und Affe in so ei- ner Situation? Ab 3 Jahren

Crowther, Kitty:Kritz Kratz, schlaf, klei- ner Frosch!

Sauerländer, 2005 Standort: 1

Wie jeden Abend kann der kleine Frosch nicht einschlafen: Er hört so komische Ge- räusche. Was kann das sein? Ab 3 Jahren Zacharias Zuckerbein und der verflix- te Freitag

Esslinger, 2005 Standort: 1

Ein witziges Wimmelbilderbuch zum Mitra- ten! Ab 4 Jahren

Jim Knopf und Lukas der Lokomotiv- führer machen einen Ausflug

Thienemann, 2005 Standort: 1

Auf ihrer Lokomotiv-Fahrt durch Lummer- land besuchen Lukas und Jim Knopf Frau Waas, Alfons den Viertel-vor-Zwölften und Herrn Ärmel. Ab 4 Jahren.

Diese und viele weitere Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar.

Öffnungszeiten:

Di. + Do. 14-18 Uhr

Mi. + Fr. 10-18 Uhr

Sa. 10-13 Uhr

Volkshochschule

Das 2. Semester beginnt am 19. September

Aus dem Programm für das 2. Semester:

Workshop Kunst - für Anfänger und Fortgeschrittene - Keine Angst vor dem weißen Blatt - (Nr. 055)Den Anfän- gern werden Grundkenntnisse in Zeich- nen, Farblehre und Bildgestaltung vermit- telt. Die Fortgeschrittenen arbeiten mit ver- schiedenen Techniken. Bitte mitbringen:

Skizzenblock DIN A 3, 4 B Bleistift und Zei- chenkohle. Mittwochs, 9.30 bis 11.30 Uhr, Beginn: 21. September, 10 Termine Filzen für Anfänger (Nr. 083)mittwochs, 19.30 bis 22 Uhr, Beginn: 28. September, 4 Termine

Ikebana für Anfänger und Fortge- schrittene, Koryu-Schule (Nr. 086)don- nerstags, 15.30 bis 17.30 Uhr, Beginn: 29.

September, 10 Termine

Rhythmus pur - Trommeln auf Djem- be´ / Basstrommeln - Workshop für An- fänger und Anfänger mit Vorkenntnis- sen - (Nr. 110)Samstag, 24. September, 14 bis 18.30 Uhr

Pilates (Nr. 480)sonntags, 10 bis 11 Uhr, Beginn: 25. September, 8 Termine Gymnastik für den Beckenboden (Nr.

482)mittwochs, 10.15 bis 11.15 Uhr, Be- ginn: 21. September, 10 Termine

Chi Gong: zur Mitte finden (Nr. 440) dienstags, 20 bis 21.30 Uhr, Beginn: 20.

September, 10 Termine

Chi Gong: die Energie folgt der Auf- merksamkeit (Nr. 441)Für Fortgeschrit- tene. Freitags, 18.15 bis 19.45 Uhr, Be- ginn: 23. September, 10 Termine

Chi Gong: sich dem Leben öffnen (Nr. 442)donnerstags, 20 bis 21.30 Uhr, Beginn: 22. September, 10 Termine (Nr. 443)montags, 9.15 bis 10.45 Uhr, Be- ginn: 19. September, 10 Termine

(13)

Zum Semesterbeginn der Volkshochschule:

"Schwobaseggale"

Kabarett von + mit

Tommy Nube

Tommy Nube, der Zehnkämpfer des Humors, der bei aller Vielseitigkeit in jedem einzelnen Kabarettbereich ein Spezialist ist.

Freitag, 23. September 2005, 20 Uhr, Volkshochschule Eintritt: 7,-E, erm. 5,-E. Tel. 07243 101-483, -484

Tai Chi Chuan und Körperarbeit.Bitte bequeme Kleidung und Isomatte mit- bringen.

(Nr. 451) Grundkurs I: montags, 14.45 bis 15.45 Uhr, Beginn: 19. September, 10 Termine

(Nr. 452) Grundkurs II: montags, 15.45 bis 16.45 Uhr, Beginn: 19. September, 10 Termine

(Nr. 453) Fortgeschrittene I: montags, 16.45 bis 17.45 Uhr, Beginn: 19. Septem- ber, 10 Termine

(Nr. 454) Fortgeschrittene II: montags, 17.45 bis 18.45 Uhr, Beginn: 19. Septem- ber, 10 Termine

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (Nr. 439) mittwochs, 19 bis 20.45 Uhr, Beginn: 28. September, 12 Ter- mine

Luna-Yoga für Frauen (Nr. 455)Sams- tag, 8.10.2005, 14 bis 18 Uhr

Meditation & Meditation des Tanzes (Nr. 511) donnerstags, 19.30 bis 21 Uhr, Beginn: 22. September, 10 Termine im AWO-Kindergarten Neuwiesenreben Nordic Walking

(Nr. 473) donnerstags, 16.45 bis 18.15 Uhr, Beginn: 22. September, 9 Termine (1. Termin in der VHS)

(Nr. 472) montags, 9.30 bis 11 Uhr, Be- ginn: 26. September, 12 Termine

(1. Termin in der VHS)

Gymnastik für Senioren. Ausgleichs- und Wirbelsäulengymnastik. Bitte Isomat- te mitbringen.

(Nr. 496)dienstags, 10.45 bis 11.45 Uhr, Beginn 20. September, 12 Termine (Nr. 497) donnerstags, 15.30 bis 16.30 Uhr, Gymnastikhalle Thiebauthschule, Be- ginn: 22. September, 12 Termine

Ägyptischer Tanz - Hilal Dance. Bitte mitbringen: bewegungsfreie Kleidung.

(Nr. 512)Grundstufe: montags 17.30 bis 18.45 Uhr, Beginn: 19. September, 12 Ter- mine

(Nr. 513) Mittelstufe: montags, 19 bis 20.15 Uhr, Beginn, 19. September, 12 Ter- mine

(Nr. 514)Mittelstufe: freitags, 9.30 bis 11 Uhr, Beginn: 23. September, 10 Termine (Nr. 515) Fortgeschrittene: montags, 20.30 bis 22 Uhr, Beginn: 19. September, 12 Termine

Schwimmen für Anfänger (Nr. 501) dienstags, 09 bis 10 Uhr im Albgaubad, 10 Termine

Kochen, pfiffig und kreativ (Nr. 526)Bit- te Schürze, Geschirrtuch, kleine Gefäße für Essensproben und Getränke mitbringen.

Freitags, jeweils von 18 bis 22 Uhr, 2 Ter- mine: 23. und 30. September in der Küche unter der Albgauhalle.

Kochkurs: Thailändische Küche (Nr.

534) Bitte bringen Sie mit: 2 Geschirrtü- cher, scharfes Küchenmesser, großes Holzschneidebrett, Getränke, Bleistift, Ge- fäße mit Deckel.

Donnerstags, 18.30 bis 21.45 Uhr, 2 Ter- mine: 22. und 29. September, in der Küche der Wihlelm-Lorenz-Realschule.

Kochkurs für Männer (Nr. 519) sams- tags, 10 bis 13.30 Uhr, 3 Termine: 24.

September, 1. und 8. Oktober in der Kü- che der Wilhelm-Lorenz-Realschule Patientenverfügung - Vorsorgevoll- macht - Betreuungsvollmacht (Nr. 604) Freitag, 30. September, 18 bis 20 Uhr Foto und PC - Wie kommen die beiden Dinge zusammen (Nr. 677)Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung. EDV-Kennt- nisse entsprechend des EDV-Grundkurses werden vorausgesetzt. Freitags, 9 bis 12 Uhr, Beginn: 30. September, 4 Termine.

Einsteigerkurse EDV -Keine Vorkennt- nisse erforderlich.

(Nr. 624)dienstags und donnerstags, 9 bis 12.45 Uhr, Beginn: 20. September, 5 Ter- mine (Gießbert)

(Nr. 625)mittwochs, 9 bis 12.45 Uhr, Be- ginn: 21. September, 5 Termine (Gießbert) (Nr. 626)mittwochs, 18 bis 21 Uhr, Be- ginn: 21. September, 5 Termine

(Nr. 627) montags und donnerstags, 14 bis 17.45 Uhr, Termine: 26.9., 29.9., 6.10., 10.10., 13.10. (Gießbert)

(Nr. 628)montags und donnerstags, 18.30 bis 21.30 Uhr, Termine: 26.9., 29.9., 6.10., 10.10., 13.10.

Windows XP, Word 2002 und Excel 2002 für Einsteiger - Kurs nur für Frau- en (Nr. 637) Das Kompaktpaket eignet sich besonders für Teilnehmer, die diese Programme lernen möchten bzw. mit die- sen in Zukunft arbeiten werden. Montags,

9 bis 12 Uhr, Beginn: 19. September, 5 Termine

Textverarbeitung Word 2002 - Grund- kurs (Nr. 641)dienstags, 18 bis 21 Uhr, Beginn: 20. September, 5 Termine Den Computer sinnvoll nutzen - Kurse für Kinder und Jugendliche

2. und 3. Klasse (Nr. 682) dienstags, 14.15 bis 15.45 Uhr, Beginn: 20. Septem- ber, 8 Termine

4. Klasse (Nr. 683) freitags, 14.15 bis 15.45 Uhr, Beginn: 23. September, 8 Ter- mine

5. und 6. Klasse (Nr. 686)freitags, 16 bis 17.30 Uhr, Beginn: 23. September, 8 Ter- mine

Volkshochschule Ettlingen, Pforzhei- mer Str. 14a, Tel. 07243 101-483, -484, Fax 101-556, E-Mail HYPERLINK mail- to:vhs@ettlingen.de vhs@ettlingen.de.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei E-Mail- Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen ei- ne Bestätigung erhalten. Sollte diese Be- stätigung ausbleiben, rufen Sie uns bitte an.

In den Stadtteilen Bruchhausen (Tel.

98358, nachm.) Ettlingenweier (Tel.

94275), Oberweier (Tel. 719876) und Schöllbronn/Schluttenbach/Spessart (Tel. 2754) gibt es jeweils ein eigenes Kurs- programm. Bitte erkundigen Sie sich dort genauer.

Museum

KIM - Kinder im Museum

Dienstag, 20. September, 15-16.30 Uhr Für Kinder von 5-6 Jahren

Noch einmal sindDie vier Jahreszeiten - Der Sommervon Antonio Vivaldi Thema in unserer Malwerkstatt. Diesmal haben die jüngsten KIM-Kinder Gelegenheit, Bilder in der Städtischen Galerie anzuschauen und im Kinderatelier zur Musik von Vivaldi zu malen.

(Auskunft und Anmeldung: 07243 101273, Unkostenbeitrag 2E)

Bäder

Beendigung der Freibad- saison 2005 für das Alb- gau-Freibad Ettlingen

Das Albgau-Freibad beendet am 19. Sep- tember die Freibadsaison.Der letzte Ba- detag ist somit am Sonntag, 18. Sep- tember, von 9 bis 20 Uhr.

Die Stadtwerke Ettlingen GmbH sowie die Mitarbeiter/innen der Bäder bedanken sich bei allen treuen Badegästen für ihren Be- such und freuen sich auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

(14)

Schulen Fortbildung

Anne-Frank-Realschule

Führerschein und Drogen - Baustein im Präventionskonzept

Im Rahmen der Suchtprävention bearbei- teten die drei neunten Klassen der Anne- Frank-Realschule am Ende des letzten Schuljahres in einem jeweils vierstündigen Projekt gemeinsam mit Kommissar Chris- toph Griener von der Verkehrspolizei Karls- ruhe das Thema "Führerschein und Dro- gen". Mit Hilfe von Videos zeigte Her Grie- ner den Schülerinnen und Schülern ein- drücklich die erschreckende Wirkung von Drogen. Cannabis und Ecstasy standen dabei mehr im Vordergrund als Heroin und Kokain.

Gerade im Hinblick auf die Möglichkeit be- reits mit 17 Jahren den Führerschein er- werben zu können, wurde den Jugendli- chen klar gemacht, welche Folgen es für sie hat, wenn sie in den Jahren zuvor beim Drogenkonsum erwischt und aktenkundig wurden. Der Nachweis, dass sie drogenfrei sind, ist zeitaufwändig und teuer, anders ist an den Führerschein allerdings auch nach bestandener Prüfung nicht heranzukom- men. Zum anderen wurde gezeigt, wie ver- heerend die Unfallfolgen sein können und wie sehr gerade die Angehörigen damit ge- troffen werden.

Dieser Präventionsbaustein Ende Klasse 9 ist einer aus dem Gesamtpräventionskon- zept der Anne-Frank-Realschule Ettlingen, mit dem bereits in den Klassen 5 und 6 mit

"Kinder stark machen" begonnen wird, in der Klasse 7 daran gezielt das Thema Rau- chen u.a. mit einem Besuch in der Thorax- Klinik Heidelberg bearbeitet wird - sowie das Thema legale und illegale Drogen im Zusammenhang mit der Entwicklungspha- se der Schülerinnen und Schüler in der Pu- bertät angegangen wird.

Wir gratulieren

Geburtstage

15. September

Maier, Elisabeth, Gottlob-Schneider-Str. 67, 80 Jahre

16. September

Romacker, Käthe, Middelkerker Str. 4, 85 Jahre

Krämer, Emma, Middelkerker Str. 4, 80 Jahre

Schafferer, Karl, Heinrich-Magnani-Str. 4, 80 Jahre

17. September

Schnepf, Annelise, Gottfried-Keller-Str. 16, 80 Jahre

19. September

Lauinger, Ella, Hauptstr. 66, 80 Jahre

20. September

Mayer, Erna, Pforzheimer Str. 192, 85 Jahre

Dejneko, Anatolij, Drachenrebenweg 12, 80 Jahre

Kaufmann, Franz, Rheinstr. 65, 80 Jahre

Mackert, Agnes, Daimlerstr. 2, 80 Jahre

Taiga, Viktors, Pappelweg 80, 80 Jahre

Notdienste

Notfalldienste:

Ärztlicher Notfalldienst:

Mittwochs von 13 bis donnerstags 7 Uhr;

freitags von 19 Uhr bis montags 7 Uhr, Te- lefon 19292

Kinderärztlicher Notfalldienst:

Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstraße 1, (Eingang zur Haut- und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13 bis 22 Uhr, frei- tags von 19 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).

Zahnärztlicher Notfalldienst:

Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr.

Der Dienst habende Zahnarzt ist über die Rufnummer Karlsruhe 0721 19222 zu er- fragen.

Tierärztlicher Notfalldienst:

jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag 24 Uhr.

Für Großtiere:

Dr. Dittus, Khe-Rüppurr, Lauschiger Weg 2, Tel. 0721 886141, Mobil 0172 7246866 für Kleintiere: zentrale Rufnummer, Karlsruhe 0721 495566 (autom. Ansage) Rettungsdienst und

Krankentransporte

Der Rettungswagen und der Rettungs- dienst des DRK sind Tag und Nacht unter der Telefonnummer 19222 zu erreichen.

Bereitschaftsdienst der Apotheken:

Die Bereitschaft beginnt jeweils um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am Morgen des darauf folgenden Tages.

Donnerstag, 15. September Entensee-Apotheke, Lindenweg, Telefon 4582, Ettlingen-West Freitag, 16. September

Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11, Telefon 29845, Spessart

Samstag, 17. September

Amalien-Apotheke, Richard-Wagner-Stra- ße 6,

Telefon 91991, Bruchhausen

Sonntag, 18. September

Zentral-Apotheke, Leopoldstraße 40, Telefon 14099, Kernstadt

Montag,19. September

Apotheke am Berliner Platz, Berliner Platz 2, Telefon 536020, Neuwiesenreben Dienstag, 20. September

Adler-Apotheke, Burbacher Straße 1, Telefon 29514, Schöllbronn

Mittwoch, 21. September

Albtal-Apotheke, Schöllbronner Straße 2, Telefon 57800, Kernstadt

Donnerstag, 22. September

Sibylla-Apotheke, Badener-Tor-Straße 16, Telefon 12660, Kernstadt

Notrufe:

Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlingen un- ter der Nummer 07243 3200312 zu errei- chen).

Feuerwehr 112

Haus-/Personennotrufsystem

Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy, Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon 0721 44156 von 8.30 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbeantworter ein- geschaltet, 24-Stunden-Servicetelefon 0180 5519200

Telefonseelsorge:

Rund um die Uhr und kostenfrei: 0800 1110111 und 0800 1110222.

Entstörungsdienst der Stadtwerke:

Elektrizität:

Kernstadt: Telefon 101-777 oder 338-777 Gas, Wasser und Fernwärme:

Kernstadt, Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn und Spessart, Telefon 101-888 oder 338-888

EnBW Regionalzentrum Nordbaden:

Zentrale in Ettlingen:

07243 180-0

Störungsfälle Strom für alle Stadtteile 06222 56-224, 24-Stunden-Service-Tele- fon: 0800 9999966

Pflege- und

Betreuungsdienste:

Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.

E-Mail: info@sozialstation-ettlingen.de für häusliche Kranken-, Alten- und Famili- enpflege in Zusammenarbeit mit der Evan- gelischen Kirchengemeinde Ettlingen.

Früh- und Abenddienst, auch an Wochen- enden und Feiertagen für alle Leistungen der Pflegeversicherung wie Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung sowie alle Leistungen der Krankenversicherung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zuordnung so vieler SSR Marker in archäologischen Traubensamen ist erst recht eine Herausforderung: Der Same kann selbst- oder fremdbestäubt sein und damit andere genetische

• Sehr wichtig ist der Dialog zwischen Technikern und Didaktikern, so dass nicht einfach nur alte Übungsformen digital umgesetzt werden, sondern der Mehrwert der neuen

Ein großer Unterschied zu den meisten Religionen, die wir heute kennen, besteht darin, dass die Griechen ganz viele Götter hatten, von denen jeder einen oder

Das lag an der erfolgreichen römischen Armee – aber auch daran, dass die Römer sehr modern für ihre Zeit waren und viele Entwicklungen das Leben im Römischen Reich

Netzwerk Lernen – Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz,

80 selbstverschuldete Trunkenheit nicht nur dann unter Strafe stellt, wenn der Täter damit öffentliches Aergernis erregte, sondern auch dann, wenn er in diesem Zustande ein

Satzungsausarbeitung wird eine der großen Aufgaben für die nächsten zwei Jahre dar- stellen, eine Aufgabe, wei- cher sich die Universität stei- len wird müssen!. Die Auto-

Satzungsausarbeitung wird eine der großen Aufgaben für die nächsten zwei Jahre dar- stellen, eine Aufgabe, wei- cher sich die Universität stei- len wird müssen!. Die Auto-