• Keine Ergebnisse gefunden

Nachdem unser Modell nach Voraussetzung linear sein soll, ergeben sich die Modellgleichungen f ¨ur die An- zahl Beutetiere und Raubtiere

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nachdem unser Modell nach Voraussetzung linear sein soll, ergeben sich die Modellgleichungen f ¨ur die An- zahl Beutetiere und Raubtiere"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik II: Lineare Algebra und Systemanalyse ¨Ubungen WS 2004/05 Teil Systemanalyse

Dieter Imboden

¨Ubung 2, vom 06.12.2004 R ¨uckgabe am 13.12.2004

Aufgabe 1 – L¨osung: Lineares R¨auber-Beute-Modell

Nachdem unser Modell nach Voraussetzung linear sein soll, ergeben sich die Modellgleichungen f ¨ur die An- zahl Beutetiere und Raubtiere

zu

(1)

(2)

wobei

die Anzahl Beutetiere bezeichnet, welche pro Raubtier und Zeiteinheit gefressen werden. Die spezifische Rate bezeichnet die Reproduktionsrate der Raubtiere pro gefressenem Beutetier. H¨angt die Beutetierpopulation nicht von der Raubtierpopulation ab, ist also

, so stellt sich die station¨are Beutepo- pulation

"!

mit der charakteristischen Zeitkonstanten

#

ein. Ist andererseits die Reproduktionsrate der R¨auberpopulation unabh¨angig von den get¨oteten Beutetieren, ist also

, so stellt sich die station¨are R¨auberpopulation

!

mit der charakteristischen Zeitkonstanten

ein.

1. Die L¨osung auf diese Frage ergibt sich aus dem Wertepaar

%$

im station¨aren Zustand

&!'$ !(

: Die Beutepopulation sollte gr¨osser Null sein (

!*)

). Den station¨aren Zustand

! $ !

erhalten wir aus den Schnittpunktkoordinaten der zwei Fixpunktgeraden, welche sich aus den obigen Systemgleichun- gen mit

(+

und

+

ergeben

(3)

"

,

(4)

Aus der graphischen Darstellung dieser beiden Fixpunktgeraden im B-R-Diagramm in Abbildung 1 ist ersichtlich, dass die Bedingung

!-.

immer erf ¨ullt ist, w¨ahrend

"! )

nur f ¨ur

/0 +

gilt.

PSfrag replacements

1 2

2436587:9

;=<?>

243@2A

B

2"C

DFE 1GC

D&H

B

2C

IE 1JC

IKH

1 B2 H

3ML:9ONPL

Q=R

<?S 1 B2 H

3ML:9ONTL

QVU

<WS

183 L:9

Q R < S

183 L:9

Q U <S

183@1A

2 B1 H

3M7XNP7:9

;V<W>

Abbildung 1: Phasendiagram f ¨ur das lineare R¨auber-Beute-Modell. Die Gerade

ist f ¨ur zwei verschiedene Werte von

,

ZY

,

\[

mit

\[]/-ZY

gezeichnet. Die zugeh¨orenden station¨aren Zust¨ande –

&!Y $ !Y

mit

!

Y

/^

und

"![ $ [!

mit

"![ )

– werden durch die Schnittpunkte mit der zweiten Bestimmungsgleichung

festgelegt. F ¨ur

/. +

ist das ¨Uberleben der Beute-Spezies (in diesem Modell) gesichert.

(2)

Abbildung 1 zeigt

f ¨ur zwei verschiedene Werte von

,

_Y

,

X[

mit

X[]/MZY

. welche zu den L¨osungen f ¨ur den station¨aren Zustand

"!Y $ !Y

mit

!Y /6

und

"![ $ ![

mit

![ )

f ¨uhren. F ¨ur

`/.

+

ist das ¨Uberleben der Beute-Spezies (in diesem Modell) gesichert.

Diese Antwort l¨asst sich auch mit Hilfe des Station¨arzustandes finden. Wir erhalten

!

:a

bXc?d

Y

bXc?d

(5) Damit ist

"!

genau dann gr¨osser Null, wenn

bXc ad )

ist.

Mit

)

0 ist auch

! )

, dies folgt direkt aus Gleichung (2).

2. F ¨ur

, also einer zeitlich konstanten Raubtierpopulation

!

, ist

!

. Weil nur

"! )

sinnvoll ist, muss

./e + ,gf h%i] jTk

sein. Jedoch ist

h llm+ /nj

Y ,o

i` jTk

und somit gr¨osser als erlaubt. Demzufolge sterben die Beutetiere aus.

Aufgabe 2 – L¨osung: Eindimensionales nichtlineares System

p

ist Fixpunkt (FP), wenn

q p sr t q p _r t

Schnittpunkt von

q p

mit

_r

. Mit

u p wv q p Fr

: Stabiler FP, wenn

x#y

x{z

/^

, instabiler FP, wenn

x y

x{z )

.

1. Aus der Grafik f ¨ur

r

: Fixpunkte sind

p

(instabil),

#|

(stabil),

}~

(instabil) und

h Z€mZ‚'jPƒ

(stabil).

0 6 12 18 24 30 36 42

-200 -100 0 100 200

C [kg m ]

u(C) [kg h m ]-1-3

-3

stabiler FP stabiler FP

instabiler FP instabiler FP

2. Aus der Grafik f ¨ur

r lZ€m„j

Y

‚…jPƒ

: Fixpunkte sind

p

(instabil) und

} €mZ‚‡jPƒ

(stabil).

0 6 12 18 24 30 36 42

-200 -100 0 100 200

C [kg m ]

u(C) [kg h m ]-1-3

-3

stabiler FP

instabiler FP

Abbildung

Abbildung 1: Phasendiagram f ¨ur das lineare R¨auber-Beute-Modell. Die Gerade    ist f ¨ur zwei verschiedene Werte von  ,   ZY , \[ mit \[]/-ZY gezeichnet
Abbildung 1 zeigt    f ¨ur zwei verschiedene Werte von  ,   _Y , X[ mit X[]/MZY . welche zu den L¨osungen f ¨ur den station¨aren Zustand  &#34;!Y $  !Y  mit !Y /6 und  &#34;![ $  ![  mit ![ )  f ¨uhren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prozess C: Beutetiere werden durch Raubtiere gefressen, was die Anzahl von verringert und Raubtiere dazu veranlasst, sich weiter zu vermehren, also die Anzahl an Raubtieren

[r]

F¨ ur stetig dif- ferenzierbare Funktionen gilt also, dass die Ableitung auch durch den R¨ uckw¨ arts- und den zentralen Differenzenquotienten

In der Vorlesung wurde argumentiert, dass die Ausdrucksm¨ achtigkeit des GOPPRR-Meta-Meta- Modells nicht geringer als die der EBNF ist, da sich eine in EBNF gegebene

• Aus Satz 14.15 folgt, dass ein lokales Extremum nur in den Punkten vorliegen kann, in denen die partiellen Ableitungen existieren und gleich Null sind oder in denen eine

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

Die Anpassung konnte durch Ver¨ andern der Tuner oder durch ¨ Andern der Driftr¨ ohrenl¨ angen erreicht werden.. Um die Messda- ten mit den Daten aus LORASR vergleichen zu k¨

Geben Sie die in den Plots auftretenden Gleichgewichte an und versuchen Sie an Hand des Plots, die Gleichgewichte zu charakterisieren (Betrachtung der Richtungspfeile). Beachten