• Keine Ergebnisse gefunden

b) Welche lokalen Extrema ergeben sich f¨ur die Funktion f(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "b) Welche lokalen Extrema ergeben sich f¨ur die Funktion f(x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Ingenieur-Mathematik I¨ WS 2017/2018

Blatt 6 21.11.2017

Aufgabe 25:Berechnen Sie die ersten Ableitungen:

a)p(x) = x4−9x2+ 4x+ 12, b)q(u) = (u2−5)8 , c)r(z) =

z2−1

z2+1 , d)en(x) = 1 + xnn

.

Aufgabe 26:Wie muss a gew¨ahlt werden, damit gilt:

(2 +h)3 = 23 +ah+o(h) mit o(h) h

−→h→0 0 ?

Aufgabe 27:a) Bestimmen Sie die drei lokalen Maxima und die zwei lokalen Minima der Funktion

W(x) = (x2−1)2 auf dem Intervall [−2,2].

b) Welche lokalen Extrema ergeben sich f¨ur die Funktion f(x) = |x2−2x|?

Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion!

Aufgabe 28:Die Funktion f : R → R sei differenzierbar und ihre Ableitung f0 sei stetig.

i) Zeigen Sie, dass gilt:

h→0lim

f(x)−f(x−h)

h =f0(x). ii) Zeigen Sie mit Hilfe des Ergebnisses aus i), dass auch

h→0lim

f(x+h)−f(x−h)

2h =f0(x)

gilt.

Tipp:Addieren Sie im Z¨ahler 0 =−f(x) +f(x).

Bemerkung: Der Differenzenquotient aus i) wird als R¨uckw¨artsdiffe- renzenquotient bezeichnet, der aus ii) (∆2hf)(x) := f(x+h)−f(x−h)

2h als

zentraler oder symmetrischer Differenzenquotient von f. F¨ur stetig dif- ferenzierbare Funktionen gilt also, dass die Ableitung auch durch den R¨uckw¨arts- und den zentralen Differenzenquotienten approximiert wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Man bestimme durch Extrapolation eines geeigneten Differenzenquotienten m¨ oglichst gute N¨ aherungen zum Ableitungswert f 0 (0.6) = 0, 63665358..

so vorgehen: Streue eine große Menge von Punkten gleichm¨aßig ¨uber dem Intervall und werte die Funktion an diesen Stellen aus.. Damit l¨asst sich das Lagrangesche

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2012

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

(Hier kann man indirekt argumentieren.) (ii) Man w¨ ahle aus (p n ) n∈ N Folgenglieder aus und summiere sie auf, bis deren Summe.. gerade eben gr¨ oßer als

[r]

Verwenden Sie diese Regel hier