• Keine Ergebnisse gefunden

V1 – Simulierter ChemieunfallGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V1 – Simulierter ChemieunfallGefahrenstoffe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V1 – Simulierter Chemieunfall

V1 – Simulierter Chemieunfall

Gefahrenstoffe

Natriumhypochlorid H: 314, 400 P: 260-301+330+331-

303+361+353-305+351+338- 405-501

Natriumchlorid H - 319 P: 260-305+351+338

Essigsäure H: 226-314 P: 280-301+330+331-

307+310-305+351+338

Chlor H: 270-280-330-319-315-335- 400

P: 260-220-280-244-273- 304+340-305+351+338 332+313-370+376-302+352-

315-405-403

Materialien: 250 mL Rundkolben, Tropftrichter, Waschflasche, Schlauchverbindung, Blätter

Chemikalien: Klorix WC-Reiniger (enthält Natriumhypochlorid und Natriumhydroxid), Essigreiniger

Durchführung: Es werden 50 mL Klorix in den Rundkolben gegeben. Auf diesen wird der Tropftrichter gesetzt der mit 50 mL Essigreiniger gefüllt wird. Die Blätter werden in die Waschflasche gegeben und diese wird mit dem Tropftrichter verbunden. Der Tropftrichter wird nun geöffnet.

Beobachtung: Sobald sich Klorix und Essigreiniger mischen beginnt das Gemisch stark zu blubbern und ein Gasentwicklung ist zu sehen. Nach einiger Zeit kann eine leichte Farbänderung der Blätter beobachtet werden die auf das Chlorgas zurückzuführen sind. Beim Öffnen der Apparatur ist ein Chlorgeruch bemerkbar.

Dieser Versuch soll einen Haushaltsunfall simulieren, der beim Mischen von chlorhaltigen Reinigern mit Essigessenz auftritt. Dazu wird Klorix WC-Reiniger mit Essigessenz vermischt.

Das Chlorgas kann Blätter entfärben die in einer Waschflasche mit dem Gas versetzt werden. So kann das Gas ohne Geruchsprobe nachgewiesen werden.

(2)

V1 – Simulierter Chemieunfall

Abb. 1 - links: Aufbau des Versuches; rechts: Gasentwicklung beim Mischen der Flüssigkeiten.

Deutung: Natriumhydroxid und Natriumhypochlorid reagieren mit Säuren heftig unter Gasentwicklung. Folgende Reaktion findet statt.

NaOCl(aq) + NaCl(aq) + 2 H3O-(aq) → 2 Na+(aq)+ 3 H2O(l) + Cl2(g)

Sowohl das Hypochlorid und das Chlor haben bleichende Wirkung auf Wäsche. Das Chlor kann nachgewiesen werden, indem die bleichende Wirkung an Blättern gezeigt wird.

Bemerkung: Der Versuchsaufbau kann vereinfacht werden, indem ein Erlenmeyerkolben genommen wird und die Chemikalien dort gemischt werden. So werden die SuS nicht durch den komplizierten Versuchsaufbau abgelenkt.

(3)

V1 – Simulierter Chemieunfall

Literatur: http://www.chemiedidaktik.uni-jena.de/chedidmedia/Haushaltsreini ger.pdf Autor: Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Uni Jena (Stand:

28.07.2013)

Unterrichtsanschlüsse: Die SuS lernen in diesem Versuch, dass es Reiniger mit verschiedenen Wirkstoffen gibt die unterschiedliche Eigenschaften haben. Außerdem werden sie für vorsichtiges Hantieren mit Chemikalien sensibilisiert.

Abbildung

Abb. 1 -  links: Aufbau des Versuches; rechts: Gasentwicklung beim Mischen der  Flüssigkeiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Regierungsführung (Governance), berücksichtigen den loka- len Kontext oftmals nicht

Participation  has  become  one  of  the  most  important  buzzwords  in  the  international  development  discourse  since  at  least  the  middle  of  the  1990s. 

Dies zeigt auch eine vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführte Forschung zur lokalen

Jedoch muss der Sender einer Rücküberweisung in der Regel zunächst seine lokale Währung in eine Kryp- towährung tauschen und diese dann für seine interna- tionale Transaktion

In diesem Zu- sammenhang gibt es eine interessante Homepage SL08 , die sich mit allge- meinen Leitlinien zum Thema MS im Kindesalter befasst!. Hinter SL09 verbirgt sich

Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Aktionsplänen für die biologische Landwirtschaft. Juli 2008) Der neue Leitfaden (Manual) und die Evaluations- Toolbox, die für

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer