• Keine Ergebnisse gefunden

Umwelt als analytisches Ziel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Umwelt als analytisches Ziel"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umwelt als analytisches Ziel

Umwelt bezieht alle Gebiete ein, die das Wohlbefinden der lebenden Organismen beeinflussen; (Atmosphäre, Hydrosphäre, Geosphäre) - Platz wo wir leben und arbeiten

- Luft, die wir atmen, Wasser das wir trinken, Nahrung die wir essen - unberührte Natur

- Teile der Atmosphäre, die uns vor gefährlicher Strahlung schützen Die Auswirkung von Umweltverschmutzungen können sich in

Prozessen ausdrücken, die Einfluss auf das Wohlbefinden haben:

physikalischer Effektglobale Erwärmung

chemischer EffektOzonabreicherung

biologischer EffektZerstörung des Regenwaldes

(2)

Umweltanalytische Schwerpunkte

- einen Beitrag zur Schadstofferkennung zu leisten

- Wirkung, Verteilung und den Kreislauf von Schadstoffen zu erkennen - Ursache-Wirkungs-Beziehungen aufzuklären

- Umweltmonitoring zu befördern

- Grenzwerte von Schadstoffbelastungen zu definieren und dem Gesetzgeber vorzuschlagen

- Einhaltung von durch Gesetze und Verordnungen vorgegebene Grenzwerte zu kontrollieren

(3)

Moderne Umweltanalytik

- Chemischen Zustand und Verhalten des Spezies (Schadstoffes) im Umweltkompartiment selbst zu analysieren

damit:

- Wirkungsursachen und Ausbreitungsmechanismen der Schadstoffe besser erkennen

- Interdisziplinäre Forschung,

Zusammenwirken von Umweltanalytik

mit z.B. Umweltchemie, Technologie, Hydrologie, Geologie, Biologie, Mathematik

Umweltchemie/Umweltanalytik:

Relevante Prozesse auf molekularer Ebene erkennen und verstehen und auf das geochemische und biologische Umfeld - die Umwelt - übertragen !

(4)

Gefahrenbeurteilung:

- nach Exposition und Bioverfügbarkeit

Exposition:

Konzentration einer Umweltchemikalie und die Zeitspanne, in der der Organismus ausgesetzt wurde

Bioverfügbarkeit:

Verteilung und Umwandlung von Chemikalien in der Umwelt ein- schließlich der biologischen Verfügbarkeit

(5)

Gefahrenbeurteilung:

- nach Giftigkeit:

- akuter Wirkung (sofort bei einmaliger Verabreichung, LD50) - subakuter Wirkung (nach 1 bis 3 Monaten)

- chronischer Toxizität (Giftwirkung tritt auf nach einer Verabreichungsdauer von über 6 Monaten

entsprechende toxikologischen Tests von Umweltchemikalien - Kurzzeit, hohe Konzentration (akute Wirkung)

- Langzeit, kleine Konzentration (chronische Wirkung)

(6)

Ökotoxikologische Tests

Organismus Methode, Messgröße Zeit, Parameter Akute Toxizität

Bakterien Leuchtbakterientest, Stoffwechselaktivität 15-60 min, EC501

Algen Wachstumshemmtest 72 h, EC50

Daphnien Immobilisierung, Mortalität 24 h, LC50 Fische akute Toxizität, Mortalität 96 h, LC50 Chronische Toxizität

Bakterien Wachstumshemmung Stunden, NOEC2

Algen Wachstumshemmung, Chlorophyllfluoreszenz 72 h, NOEC

Daphnien Reproduktion 21 d, NOEC

Fische verlängerter Fischtest, Mortalität, 14 d, 21 d, NOEC

1 Effect Concentration, bei der 50% der maximalen Wirkung auftritt

2 No Observed Effect Concentration

(7)

Gefahrenbeurteilung:

- Gefahren durch Stoff (Umwelttoxizität) selbst

- chemischer Unfall

- Technischer Unfall bei Produktion - Tankerunglück

- Umweltterorrismus

- Elektrische Felder

- Lärmbelastung

(8)

Bleigehalt von arktischem Eis aus verschiedenen

Tiefen (= unterschiedliches Alter)

(9)

Zeitliche Entwicklung des CO

2

-Gehaltes der Atmosphäre

Quelle: „Klimatologie“, Schönwiese C-D, Ulmer, Stuttgart (1994)

(10)

Arbeitsschritte bei einer Umweltanalyse

- Probennahme

- Probenlagerung, Konservierung, Transport - Probenvorbereitung

- Messung

- Auswertung (Datenspeicherung, Kalkulation, Report)

- Interpretation

(11)

- Interne und externe Qualitätssicherung

intern:

- Standardlösungen, feste Standards - Blindproben

- reale Proben

- synthetische Proben

- zertifizierte Referenzmaterialien

(Kontrollproben laufen bei jeder Analysenserie mit !)

extern:

- Ringversuche (Standardisierung von Verfahren, Überwachung, Erstellung von zertifiziertem Referenzmaterial)

- Rückführbarkeit (Grundlage der Vergleichbarkeit ist der Bezug auf Standards)

Alles was nicht dokumentiert ist, ist nicht durchgeführt worden !

(12)

Hauptaufgaben

(Vor-Ort-Analytik)

- schnelle und einfache Tests am Ort

(dadurch sofortige Einleitung von Schutzmaßnahmen möglich) - leichte Handhabung, Tragbarkeit der Geräte, kurze Zeitdauer,

kostengünstig

- Prinzip „so genau wie nötig“

- Aussage „kritisch oder nicht kritisch“

- Laborprobenverringerung, Optimierung der Analysenbedingungen im Labor

(13)

- Mobile (tragbare) Gerätesysteme

- Geräte zur Bestimmung von pH, Eh, Sauerstoff, Leitfähigkeit - tragbarer Gaschromatograph (auch GC-MS-System)

- tragbarer Flüssigkeits-Chromatograph - mobiles Massenspektrometer

- Methoden

(Vor-Ort-Analytik)

(14)

- Testpapiere, Teststäbchen, Testbestecke

Testpapiere:

Charakter von Orientierungstests, ob Verbindung ab einer bestimmten Konzentration anwesend ist

Teststäbchen:

- halbquantitative Bestimmung von Ionen und Verbindungen - Prinzip „Eintauchen - kurz Abwarten - Ablesen“

- konzentrationsabhängige Färbung mit messbereichsabgestufter Farbskala vergleichen

Testbestecke:

Eigenschaft bestimmter Reagenzien genutzt mit dem gesuchten Para- meter Farbreaktionen auszulösen,

nach visuellem Farbvergleich des Prüfgefäßes mit einer Standardfarb- skala (Komperator) kann der Messwert abgelesen werden,

bei Substanzen, die selbst nicht färben, werden oft Indikatoren zugegeben, die sich verfärben

(15)

Prüfröhrchen (Dräger-Röhrchen)

- ca. 200 verschiedene Tests - Kurz- und Langzeittests

- auf Querempfindlichkeit achten

- Bestimmung von MAK-Werten (maximale Arbeitsplatzkonzentration) - Dräger-Gasspürpumpe + entsprechendes Dräger-Röhrchen

Handbedienung, Hubzahl: 1 - 50 und höher, Hubvolumen 100 ml (±5%)

(16)

Anforderungen an die Probennahme

- Repräsentanz

(Stichprobe bis 5 Einzelproben) - Homogenität

(Roh-, Misch-, Sammelprobe) - Materialfluss

(zeitproportional, volumenproportional) - Zeitabhängigkeit

(Jahreszeit, Tageszeit) - Ortsraster

- Teilraster

(z.B. Pflanze, Blüte, Stengel, Blatt, Gesamtpflanze) - Verhinderung von Kontaminationen

(17)

Probennahmeprotokoll

- Probenkennzeichnung

- Probenart (z.B. Einzelprobe aus ...) - Anlass der Probennahme

- Entnahmeort (genaue Lagebezeichnung) - Datum, Uhrzeit, Name des Probennehmers - Art der Probennahme (Gerät)

- örtliche Beobachtungen (Wetterverhältnisse)

- Beobachtungen an der Probe (Farbe, Gasentwicklung, Geruch, Vor-Ort-Messergebnisse)

(18)

Instrumentelle Analysenverfahren

(19)

Funktionsprinzip der Spektrometrie

450 500 550 600

0.0 2.0x104 4.0x104 6.0x104 8.0x104 1.0x105

Emissionswellenlänge / nm

Fluoreszenzintensität / A.E.

(20)

Beispiel:

Trinkwasseranalytik

- Qualität bei Abgabe ab Wasserwerk - Qualität bei Verbraucher

empfohlene Analysenverfahren

in:

„Deutsche Einheitsverfahren zur

Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung“

(Wasserchemische Gesellschaft- Fachgruppe in der GDCh

Normenausschuß Wasserwesen im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.)

(21)

Organoleptische und sensorische Summenparameter

Geruch:

Geruchssinn 10mal empfindlicher als Geschmackssinn, - Wasser in Flasche umschütteln, dann Geruchsprüfung

- Differenzierung: metallisch, erdig, fischig, aromatisch, grasartig, modrig, faulig, widerlich, stinkend;

auch nach Stoffen differenzierbar: Chlor, Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Teer, Stärke Trinkwasser muß geruchlos sein !

Geschmack:

(Wenn Infektions- oder Vergiftungsgefahr besteht hat diese Prüfung zu unterbleiben !) Prüfung insbesondere von Trink- und Mineralwässern,

- kleine Menge des Wassers wird im Mund bewegt und dann geschluckt,

Differenzierung: säuerlich, salzig, süßlich, bitter, metallisch, laugig, fade, moorig, chlorig, seifig, widerlich

Färbung:

es interessiert vor allem die Färbung der dispergierten Teilchen, z.B. durch Huminstoffe gelb, braune Färbung (Fulvinsäuren),

- Sinkstoffe absetzen lassen, auch kolorimetrische Prüfung möglich, Trinkwasser muß farblos sein !

Trübung:

- Betrachtung der Flüssigkeit vor weißem, dann schwarzem Hintergrund, besser Sichtprüfung mit eingetauchter weißer Porzellanscheibe - sichtbare Eintauchtiefe ist das Maß -

- es ist auch photometrische Bestimmung möglich, kontinuierliche Trübungsmessung mittels Sonde

(22)

Sequentielle Extraktion

Gesamtgehalte langfristig verfügbar

Totalaufschluss mittelfristig verfügbar Königswasser

HCl kurzfristig verfügbar HNO3

(hochmolar) EDTA

DTPA NH4 OAc

NH4 NO3 MgCl2 CaCl2 Bodensättigungsextrakt

Beispiel:Ra-Verteilung

1. 1M Ammoniumacetat 2. 1M Natriumacetat 3. 0,1M NH4ClO 4. H2O2

5. 0,25M EDTA

6. HNO3Druckaufschluss (zur Bilanzierung)

(23)

Dioxine

• Umweltanalytik: - 10-15 g/m3 Luft in Reinluftgebieten,

- in verkehrsreichen Ballungsräumen Faktor 100 und mehr höher

Polychlordibenzo-p-dioxine (PCDD) Polychlordibenzofurane (PCDF)

Beispiel:

Analyse von Dioxin

(24)

Nomenklatur Dioxine, Furane

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin - TCDD

2,3,7,8-Tetrachlordibenzofuran - TCDF

(25)

DIOXIN

- Herausforderung für die Umwelttechnik und Umweltanalytik – Quellen:

- Abfallverbrennung

Metallurgische Verfahren

Verunreinigung in Herbiziden (Chloraomatenchemie) - Eigenschaften:

Kristalline Festkörper, Löslichkeit: Wasser μg/l…ng/l; org.

Lösungsmittel g/l;

LD50 (Meerschwein) 0,6…2 μg/kg; Halbwertszeit 1 – 23 Tage bei Lichteinfluss

- Abfallverbrennung als Dioxinsenke katalytisch, adsorptiv

- Vietnamkrieg

Versprühen von 72 Mio. Liter Herbiziden Æ ca. 500 kg Dioxin

(Agent Orange: Butylestermischungen von 2,4 – Dichlorphenoxyessigsäure / 2,3,4-Trichlorphenoxyessigsäure, im Wasser vorwiegend kolloidaler Transport an Ton- und Eisenkolloiden)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird der Diabetes durch eine verbesserte Prävention verhindert, sinkt gleichzei- tig auch das Risiko für einen Schlagan- fall.. Allein dadurch, dass eine gezielte Präventionspolitik

1-3 Anwartschaft VDH-CAC 0- 1.Anwartschaft DTK-CAC. 42 01.12.2013 Spezialausstellung

Es stellte sich heraus, dass der Gebrauch elektrischer Zigaretten sowohl das Verlangen nach einer Zigarette als auch die typischen Entzugssymptome reduziert, aber

Ein Großteil wird über Abwasser und Kläranlagen in die Umwelt eingetragen, so daß Fragen zur biologischen Abbaubarkeit und aquatischen Toxizität geklärt werden müssen.. In

a) Grundlage des Angebots von VC und der Buchung des Kunden sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen von VC für die jeweilige Reise, soweit diese dem Kunden

Da bei der Entwicklung der Liste politischer Güter nicht nur einseitig die Perspektive der Bürger (vgl. Pennock 1966) oder die des politischen Systems (vgl. Dahl 1971, Eckstein

J’ai lu votre annonce dans le »Magazine d’affaires» et je suis très intéressé(e) par ce que vous proposez. Je suis en seconde au collège XY à XY et j’aime beaucoup les

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin. Dominos