• Keine Ergebnisse gefunden

1 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

3

Lochkamera mit engem Loch

Lichtstrahlen, die von Punkt A ausgehen

Lichtstrahlen, die von den Punkten A und B aus

auf den Bildschirm der Lochkamera treffen

(2)

2

4 Lichtstrahlen, die von Punkt B ausgehen

Lochkamera mit weitem Loch

Lichtstrahlen, die von den Punkten A und B aus auf den Bildschirm der Lochkamera treffen

Hinweise für den Einsatz im Unterricht:

Zuvor basteln die Schüler eine Lochkamera und untersuchen die Eigenschaften (vgl. AB Licht

> Lochkamera aus Naturwissenschaftliches Arbeiten).

Die beiden DIN A 4 Seiten werden verkleinert kopiert, so dass Bild 1 und 2 sowie 3 und 4 gegenüber stehen. Die Abbildungen werden ergänzt und im Heft wird zu jedem Bild ein Eintrag erstellt, z.B.:

1 Vom Punkt A der Kerze gehen Lichtstrahlen in alle Richtungen aus. Nur 1 Lichtstrahl geht durch das Loch der Kamera und trifft hinten auf dem Bildschirm auf.

2 Auch vom Punkt B der Kerze trifft nur 1 Lichtstrahl auf dem Bildschirm auf.

3 Die Lichtstrahlen der Punkte A und B kreuzen sich im Loch der Kamera. Auf dem Bild- schirm entsteht ein kopfstehendes Bild.

4 Wenn das Loch weit ist, kommen von jedem Kerzenpunkt mehrere Lichtstrahlen bis zum

Bildschirm. Mehr Lichtstrahlen machen das Bild heller. Weil die Strahlen von einem

Kerzenpunkt auf dem Bildschirm auf mehreren Punkten auftreffen, ist das Bild unscharf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kavaliere (Reiter) sind Aufbauten auf den Festungsanlagen gewesen, die in dieser Art der Darstellung („von vorne betrachtet“) unverzerrt gezeichnet worden sind. In einer

Parallelstrahlen treffen sich hinter Linse im Brennpunkt und verlaufen danach divergent.. Mittelpunktstrahlen verlaufen hinter der Linse

schenklich geschliffen ist, dass es aber auf einer zur Vergleichung ge- nommenen Ebene (Prismenkreisebene) nicht genau rechtwinklig steht, und dass ein Lichtstrahl, welcher das

Dieser Winkel m ist nun nicht der Winkel zwischen der Normalen des grossen Spiegels und der Sextantenebene, sondern der Winkel zwischen dieser Spiegelnormalen und der

Luzi Dubs im Interview (ab Seite 668) und erinnerte einmal mehr daran, dass Bilder zwar hilfreich sind, aber eben auch «lügen» können – und das nicht erst seit

Um die gewünschte einfachste Lichtsorte, linear polarisiertes Licht mit nur einer Schwingungsebene, zu gewinnen, ist es nötig, einen der zwei durch Doppelbrechung entstandenen

Um die gewünschte einfachste Lichtsorte, linear polarisiertes Licht mit nur einer Schwingungsebene, zu gewinnen, ist es nötig, einen der zwei durch Doppelbrechung entstandenen

bekannt ist. Dieses bildet sich beim tropfenweisen Versetzen einer Lösung von unterschwefligsaurem Natron mit Goldchlorid *) oder Gold- chloriir (l Theil Goldchlorid zu 3 Theilen