• Keine Ergebnisse gefunden

5 "46. Geneigtes Prisma und. geneigte Lichtstrahlen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5 "46. Geneigtes Prisma und. geneigte Lichtstrahlen."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 46. Geneigtes Prisma und geneigte Lichtstrahlen. 237 mit der Correctionsschraube des Spiegels dieses Bild F,‘ um seinen etwa doppelten Abstand auf die andere Seite nach F; (d. h. so dass FF; = 217 F1‘), worauf wieder Paralleljustirung folgt, welche nun F 2' nach F bringen muss.

5 "46. Geneigtes Prisma und. geneigte Lichtstrahlen.

Als Vorbereitung für die Fehlertheorie des Pistor-Martins-Kreises und zugleich zur späteren Verwendung für andere Fälle, behandeln wir den Fall, dass ein Prisma zwar an und fiir sich genau rechtwinklig gleich—

schenklich geschliffen ist, dass es aber auf einer zur Vergleichung ge- nommenen Ebene (Prismenkreisebene) nicht genau rechtwinklig steht, und dass ein Lichtstrahl, welcher das Prisma durchdringt, nicht mit der Grund- ebene parallel eintritt, d. h. wir untersuchen für das Prisma dieselben

Fehlerverhältnisse, welche für den ebenen Spiegel in 5 35. (S. 180—183)

behandelt werden sind.

Fig. ]. QuerschnittdesPrimus.

C

Fig. 1. zeigt den Querschnitt des Prismas, oder das Prisma, recht-

“ winklig auf der Grundebene stehend. Der Weg eines Lichtstrahls, welcher parallel mit der Grundebene eintritt, ist:

PACBQ

AK, und BE„ sind die beiden Kathetennormalen und CH ist die Hypotenusennormale.

AP‘ und BQ‘ sind die Auswärtsverlängerungen der im Innern des Prismas liegenden Strahlen CA. und C B.

(2)

238 Geneigtes Prisma und geneigte Lichtstrahlen. @ 46.

Es soll nun das Prisma eine gegen die Grundebene schiefe Stellung einnehmen, dann treten die verschiedenen Strahlen, welche in Fig. 1. in einer Ebene lagen, aus einer Ebene heraus, und wir veranschaulichen diese Strahlen durch Fig. 2., welche ein Theil einer Kugel sein soll, in deren Mittelpunkt alle Strahlen mit sich selbst parallel verlegt worden sind.

Jeder Punkt von Fig. 2. stellt also einen Strahl vor, und die Gerade GG‘

ist Darstellung der früheren Grundebene, auf welche alle Strahlen projicirt werden.

Je drei Strahlen, welche in einer Ebene liegen, geben in Fig. 2.

(vorige Seite) drei Punkte, welche auf einem grössten Kreisbogen liegen;

es sind daher jedenfalls die voll ausgezogenen Linien K1H Kg, sowie

P‘H Q‘, dann PP‘Kl und QQ‘K„ grösste Kreisbögen, denn es ist

K1 H K?. die Querschnittsebene des geneigten Prismas, und die 3 Strahlen P‘ H Q’ liegen in einer Ebene nach dem Reflexionsgesetz, sowie PK1 P‘

und QK2 Q’ nach dem Brechungsgesetz. Es wird sich nun zeigen lassen, dass auch die zwei übrigen Bögen PH Q und F H Q‘ grösste Kreisbögen ohne Knickung in H sind.

Die beiden Dreiecke H K,P‘ und H K2 Q‘ sind symmetrisch, denn die Langseiten H K1 und H K2 sind je : 45°, und die beiden anderen Langseiten HP‘ und H Q' sind gleich als Reflexionswinkel, der Scheitel- winkel in H ist beiden Dreiecken gemeinsam, also müssen nun auch die kurzen Seiten K1P' : 1,0‘ und K2 Q‘ : gl)" einander gleich sein. Nun bestehen aber für die Brechungen an den Katheten die Beziehungen:

Sin (p‘ = y sin rp‘

sin tp" = (4 sin 1p”

und da soeben erkannt ist, dass 1,D‘ :: gb“ ist, wird nun auch qa‘ : (p",

oder PK1 : QKZ.

Aus der Gleichheit je zweier Seiten und des eingeschlossenen Winkels ergibt sich nun auch die Symmetrie der langgestreckten Dreiecke mit den Seiten HP und H Q, oder es ist PH Q ein in H halbirter grösster Kreis- bogen. Der Bogen PQ, oder die Strahlen P und Q haben also dieselben Beziehungen wie P und Q in Fig. 1. 2. und 3. % 35. S. 180—183, (1. h.:

u+u‘=2vcosß (l)

ß,—ß„=2vsinß(u—vcosß) (2)

. Fig.3.

oder mit den früheren Bezeich_ Neigung der Hypotenuseunormalen= v.

. Strahleunei unen =u und u‘.

nungen von % 35., welche Wir in g g

der nebenstehenden Fig. 3. noch- """ *

mals vorführen, ‚haben wir wieder k"'/ ,

dieselben Gleichungen wie (3) und "

(4) S. 182: W ?:

u + W = 2vcos %— (la)

(pl — (fg = 2 v sin (p (u + 1; cos (p) (200

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Winkel m ist nun nicht der Winkel zwischen der Normalen des grossen Spiegels und der Sextantenebene, sondern der Winkel zwischen dieser Spiegelnormalen und der

fang sich überzeugt, dass ein rechtwinklig - gleichschenkliges Prisma (Fig. 4.) mit seiner Hypotenusenebene wie ein ebener Spiegel

Das Volumen V eines geraden quadratischen Prismas hängt von der Seitenlänge a der quadra- tischen Grundfläche und von der Höhe h ab.. Quadratisches Prisma

c) Die Verpackung einer Toblerone können wir näherungsweise als gerades reguläres dreiseitiges Prisma ansehen. Wie gross sind Oberfläche und Volumen, wenn die Bodenkante 3 cm und

a) Die Grundfläche eines geraden vierseitigen Prismas habe die Form eines Rhombus mit Diagonalen e = 42 cm und f = 25 cm. Die Höhe beträgt 3.2 m.. Bestimme

[r]

Zeigen Sie, dass es bis auf Isomorphie genau eine Gruppe der Ordnung 1001 gibt. Aufgabe 46

a) Mehrere (laminierte?) ViT s mit ähnlichen Aufgaben liegen auf einer „The- ke" bereit. Die Schüler nehmen sich je einen Test. Bleibt nach der Bearbeitung noch Zeit, können