• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur LE1 - WS15/16 - 2. PZ am 12.04.2016 - durchgeführt von Jan Böcker 1. B6C bei 120°, U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur LE1 - WS15/16 - 2. PZ am 12.04.2016 - durchgeführt von Jan Böcker 1. B6C bei 120°, U"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur LE1 - WS15/16 - 2. PZ am 12.04.2016 - durchgeführt von Jan Böcker

1. B6C bei 120°, U und I1 in Sinuspapier (wie in der Übung) einzeichnen

Steuergesetz herleiten ; Tipp: sin(a+b)-sin(a-b) = 2cos(a)sin(b)

Q1 u. D in Abhängigkeit von α zeichen

2. HSS Schaltung gegeben, Steuergesetz herleiten

Bei D = 0,5 und Lückbetrieb qualitativ uL und iL einzeichnen

P1 = 1kW ; UA = 100V ; L = 10µH -> fS bestimmen

3. Thyristor gegeben, Dotierungen einzeichnen und Anschlüsse beschriften

Feldverlauf für UAK < 0 und UAK > 0 einzeichnen

drei Möglichkeiten zum Einschalten eines Thyristors nennen

4. TSS-Testschaltung mit MOSFET gegeben

Diodenkennlinie, also uD und iD beim Ausschaltvorgang (Diode) zeichnen

Wie hängt der Ausschaltvorgang der Diode vom Schaltverhalten des MOSFETS ab?

Zeit reicht locker (hatte noch 10 Minuten am Ende) um ohne Stress alles zu bearbeiten!

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Savoir meint können im Sinne von „die Fähigkeit haben (etwas zu tun)“ bzw. „wissen wie etwas geht“, weil man etwas erlernt hat. Beispiel: Nous savons parler français.

Reinhardt: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele: Zeit &amp; Geschichte © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 1 Spuren in

Angaben in € Energie Fuhrpark Instand. Fertigung Vertrieb Verw. Geben Sie bitte auch explizit die Verrechnungssätze der Vorkos- tenstellen an. b) Bestimmen Sie bitte

(2) Geben Sie an, in welchem Zeitraum Heinz Sonnenhöhenwinkel misst, die mindestens 30 Grad betragen.. b) Die Werte, die sich bei der Modellierung mit der Funktion f

Frage: Wie viele Kinder sind nun noch an der

Fest fgFesthjmnFetskjhdFestkhdoFestlkuFastklmnFesfklbdFespjbn Ampel AmlHgfAmpeltrgAmplzfrAmplefqAmpelzplrmAmpeldeAnpelsft

Verbinde die Silben und schreibe die Wörter mit

Unterstreiche die männlichen Nomen blau, die weiblichen Nomen rot und die sächlichen Nomen grün2. Trage sie dann passend mit Artikel in die