• Keine Ergebnisse gefunden

A Wiederholung und ErweiterungWiederholung und ErweiterungWiederholung und Erweiterung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A Wiederholung und ErweiterungWiederholung und ErweiterungWiederholung und Erweiterung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AnhAng für Lehrernnen und Lehrer X

weitere hinweise

Zu Seite 6:

Zahlensysteme – Dualzahlen

Die Dezimalzahlen benützen die Basis 10 und benötigen die zehn Ziffern 0, 1, 2, …, 9.

Jede Ziffer einer Dezimalzahl hat neben ihrem Ziffernwert einen Stellenwert, der einer Zehnerpotenz entspricht:

Beispiel: 723 = 7 · 102 + 2 · 101 + 3 · 100

Das einfachste Zahlensystem benützt die Basis 2 und kommt mit den zwei Ziffern 0 und 1 aus.

Zahlen, die diese Basis verwenden, nennt man Dualzahlen.

Beispiel: Die Dualzahl 110001 entspricht dem dezimalen Wert 49:

1 · 25 + 1 · 24 + 0 · 23 + 0 · 22 + 0 · 21 + 1 · 20 = 32 + 16 + 1 = 49

Für das Umrechnen einer Dualzahl in ihren dezimalen Wert ist also die Kenntnis der Zweierpotenzen notwendig. Dies kann vermieden werden, wenn man zur Umrechnung das so genannte

HORNER-Schema mit dem gleich bleibenden Faktor 2 verwendet:

Beispiel: 1 1 0 0 0 1 Rechenschema:

2 6 12 24 48 1 3 6 12 24 49

In jeder Spalte wird von oben nach unten addiert. Der Summenwert wird mit 2 multipliziert und um eine Spalte nach rechts verschoben in die zweite Zeile eingetragen.

Auch die Umrechnung einer Dezimalzahl in eine Dualzahl kann auf zwei Arten erfolgen.

1. Art: Die Zahl bzw. die Divisionsreste 2. Art: Die Zahl bzw. die ganzzahligen werden durch absteigende Zweierpotenzen Quotienten werden so lange durch 2 dividiert. dividiert, bis sich der Quotient 0 ergibt.

Die Quotienten – von oben nach unten Die Divisionsreste – von unten nach oben gelesen – ergeben die Dualzahl. gelesen – ergeben die Dualzahl.

Beispiel: Beispiel:

49 : 32 = 1 Rest 17 49 : 2 = 24 Rest 1

17 : 16 = 1 Rest 1 24 : 2 = 12 Rest 0

1 : 8 = 0 Rest 1 12 : 2 = 6 Rest 0

1 : 4 = 0 Rest 1 6 : 2 = 3 Rest 0

1 : 2 = 0 Rest 1 3 : 2 = 1 Rest 1

1 : 1 = 1 Rest 0 1 : 2 = 0 Rest 1

(49)10 = (110001)2 (49)10 = (110001)2

Alle Zahlen- und Buchstabencodes, die nur mit zwei Zeichen auskommen, bezeichnet man als binär, unabhängig davon, welches Stellenwertsystem verwendet wird.

Der bei Computern am häufigsten verwendete Code, der ASCII (American Standard Code for

Information Interchange) verwendet zB das Dezimalsystem, wobei die zehn Ziffern dual codiert sind.

Großrechenanlagen verwenden häufig den EBCD-Code (Extended Binary Code Dezimal), bei dem die Basis 16 verwendet wird (Sedezimalzahlen). Dieses Zahlensystem benötigt 16 Ziffern, die meist mit 0, 1, 2, …, 9, A, B, …, F bezeichnet werden. Jede dieser Ziffern wird als vierstellige Dualzahl codiert.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

A Wiederholung und ErweiterungWiederholung und ErweiterungWiederholung und Erweiterung

1. Addieren und Subtrahieren 1. Addieren und Subtrahieren 1. Addieren und Subtrahieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet... 6 Berechne und vereinfache so weit

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

[r]

hohe Arbeitsleistungen hohes Bildungsniveau hohe Managementleistung hoher Technologiestand hohe Logistikleistung. hohe Kommunikationsleistung

Eine koordinierte Aufnahme, und die Erweiterung und ausreichende Förderung von Integrationsmaßnahmen, zu- mindest innerhalb einer Kerngruppe von EU-Staaten ein-

Wird eine Dezimalzahl mit einer Zehnerpotenz (10, 100, 1000, …) multipliziert, dann muss das Komma um die Anzahl der Nullen dieser Zehnerpotenz nach rechts verschoben werden..

Wird eine Dezimalzahl mit einer Zehnerpotenz (10, 100, 1000, …) multipliziert, dann muss das Komma um die Anzahl der Nullen dieser Zehnerpotenz nach rechts verschoben werden..

Schreibe die Kommastellen in den Z¨ ahler und in den Nenner eine 1 gefolgt von so vielen Nullen wie es