• Keine Ergebnisse gefunden

Zeige, dass folgende Konstruktion ein Tensorprodukt vonM und N liefert: SeiF =R(M×N)der vonM×N frei erzeugteR-Modul

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeige, dass folgende Konstruktion ein Tensorprodukt vonM und N liefert: SeiF =R(M×N)der vonM×N frei erzeugteR-Modul"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka

Wintersemester 2011/2012 Markus Schweighofer

Ubungsblatt 5 zur Algorithmischen Algebraischen Geometrie¨

Im folgenden sei R ein kommutativer Ring undM und N R-Moduln.

Definition(Tensorprodukt):

Ein Tensorprodukt der R-Moduln M und N ist ein R-Modul T zusammen mit einer R-bilinearen Abbildungτ :M×N →T so, dass folgende universelle Eigenschaft erf¨ullt ist:

Zu jedem R-ModulLund jeder R-bilinearen Abbildung α:M×N →Lexistiert genau ein R-lineare Abbildung β : T → L mit α = β◦τ, wie in folgendem (kommutativen) Diagramm dargestellt.

M ×N τ //

∀α ##

T

∃!β

L

Aufgabe 1.

Zeige, dass folgende Konstruktion ein Tensorprodukt vonM und N liefert:

SeiF =R(M×N)der vonM×N frei erzeugteR-Modul. Schreibe die Elemente vonF als endliche Linearkombinationen der Gestalt P

iai[xi, yi] (ai ∈R, xi ∈M, yi ∈N), wobei [x, y] := ((a, b)7→δ(x,y)(a,b)) und δ das Kronecker-Delta. SeiU der Untermodul, erzeugt von den Elementen

[αa+βb, γc+δd]−αγ[a, c]−αδ[a, d]−βγ[b, c]−βδ[b, d]

(α, β, γ, δ ∈R, a, b∈M, c, d∈N).

Setze nun T :=F/U undτ : (x, y)7→[x, y]∈T.

Aufgabe 2.

Zeige, dass ein Tensorprodukt in folgendem Sinne bis auf eindeutige Isomorphie eindeutig bestimmt ist: Sind (T1, τ1) und (T2, τ2) zwei Tensorprodukte von M und N so gibt es genau einen Isomorphismusφ:T1 →T2, der mit denτi vertr¨aglich ist, d.h. τ2 =φ◦τ1. Man bezeichnetdasTensorprodukt (T, τ) vonM undN mitM⊗RN (oder nurM⊗N) und schreibtx⊗y f¨ur τ(x, y).

Aufgabe 3.

Seien Aund B kommutativeR-Algebren. Zeige folgendes:

(2)

a) AufA⊗Bgibt es genau eine Multiplikation·derart, dass f¨ur allea, c∈Aundb, d∈B (a⊗b)·(c⊗d) =ac⊗bdgilt. (Hinweis: Verwende die universelle Eigenschaft.)A⊗B wird somit auch zu einerR-Algebra.

b) ιA:A→A⊗B, a7→a⊗1 undιB:B →A⊗B, b7→1⊗bsindR-Algebrenhomomorphismen und (A⊗B, ιA, ιB) erf¨ullt die durch folgendes Diagramm dargestellte universelle Ei- genschaft:

A

ιA ##

∀α

!!A⊗B ∃!γ //D

B

ιB

;;

∀β

==

In Worten: F¨ur alle R-Algebren D und Algebrenhomomorphismen α und β wie im Diagramm, existiert genau ein Algebrenhomomorphismus γ, f¨ur welchenα =γ ◦ιA undβ =γ◦ιB gilt.

EineR-Algebra mit diesen Eigenschaften wird Tensorprodukt derR-AlgebrenA und B genannt und wieder mit A⊗RB bzw. A⊗B bezeichnet.

c) Zeige, dass auch dieses im obigen Sinne bis auf eindeutigen Isomorphismus eindeutig ist.

Aufgabe 4.

SeienV undW affineK-Variet¨aten. Zeige, dass das ProduktV×W die durch folgendes Diagramm dargestellte universelle Eigenschaft erf¨ullt:

V dd

πV

oo ∀α

V ×W oo∃!γ X

W zz

πW

oo ∀β

In Worten: F¨ur alle affinenK-Variet¨atenXund Morphismenαundβwie im Diagramm, existiert genau ein Morphismus γ, f¨ur welchen α = πV ◦γ und β =πW ◦γ gilt, wobei πV undπW die komponentenweisen Projektionen sind.

Abgabe bis Montag, den 21. November 2011, 10:14 Uhr in die Zettelk¨asten neben F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man nennt (5.1) auch ein n-dimensionales lineares System von Differentialgleichungen erster Ordnung.. Differentialgleichungen Sommersemester 2017, Universit¨ at Rostock..

Bekanntlich nennt man eine nat¨ urliche Zahl p > 1 eine Primzahl, wenn ihre positiven Teiler nur die trivialen Teiler 1 und

Testen Sie ihr Verfahren anhand der folgenden zwei Beispiele, indem Sie die Itera- tionsanzahl sowie einen Konvergenzplot der Iterierten des Verfahrens im semilogarith- mischen

(g) Schaltet man eine twinjektive Abbildung hinter eine injektive Abbildung, so erh¨ alt man stets eine twinjektive Abbildung.. (h) Schaltet man eine injektive Abbildung hinter

Universit¨ at Konstanz Christoph Hanselka Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer Sommersemester 2012. Ubungsblatt 6 zur Kommutativen

Zeige, dass O(n) eine differenzierbare Untermannigfaltigkeit des R n×n ist, und dass die Gruppenoperatio- nen differenzierbar sind. Gib des Weiteren T 11 O(n) an, wobei 11

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2012 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Funktionalanalysis ¨

Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik. Wintersemester 2014/2015