• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen 6"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ansichten

Lernziele:

➢ Besondere Ansichten deuten und anwenden : o Angrenzende Teile

o Durchdringungen

o einzelne ebene Flächen

o vor einer Schnittebene liegende Partien o umgeklappte Partien und Lochkreise o symmetrische Teile

o abgebrochen und unterbrochen dargestellte Teile (Handskizze + CAD)

6

Christian Haas

Ausbildungseinheit für

Anlagen- und Apparate- bauer/innen EFZ

Reform 2013

Lösungen

(2)

Zeichnungstechnik Inhaltsverzeichnis Kap. 6

 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Inhaltsverzeichnis

Ansichten

Anzahl der Ansichten bzw. Schnitte Seite 1

Kennzeichnung besonderer Ansichten Seite 2

Darstellung einzelner ebenen Flächen Seite 3

Aufgaben Seite 4

Umklappung von Lochkreisen Seite 5

Aufgaben Seite 6

Darstellung symmetrischer Teile Seite 7

Aufgaben Seite 8

Angabe von Biegekanten Seite 9

Aufgaben Seite 10

Darstellung von Bruchansichten Seite 11

Kennzeichnung der Trennstelle Seite 12

Aufgaben Seite 13

Linienart – Strich-Zweipunktlinie Seite 14

(3)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Darstellung der Werkstücke Anzahl der Ansichten bzw. Schnitte

 Aufgabe: Skizzieren Sie von den dargestellten Bauteilen nur die notwendigen Ansichten für die Fertigung !

 Es sind nur so viele, und zwar diejenigen Ansichten bzw. Schnitte zu zeichnen, die zur klaren/eindeutigen Darstellung eines Werkstückes notwendig sind !

S 30

t = 10

 20

100

Tabellenbuch Seite 77

Tabellenbuch Seite 76 Kugel  30

Flansch 10mm dick

Welle  20

100mm lang

(4)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Kennzeichnung besonderer Ansichten

 Aufgabe: Ergänzen Sie die beiden Hauptansichten gemäss Vorgabe!

Teilansicht in Betrachtungsrichtung Teilansicht in besonderer Lage

 Ist die Darstellung einer Ansicht aus einer üblichen Betrachtungs-

richtung nicht möglich, wird die Richtung durch einen Pfeil

angegeben und mit einem grossen Buchstaben gekennzeichnet !

Tabellenbuch Seite 70

Beispiel

:

Plattenhaken

Darstellung in 2 Ansichten (Auf- und Seitenriss) Nachteil :

Die Bohrung im Seitenriss ist nur in elliptischer Form sichtbar.

A 60°

A

A

A

(5)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 3 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Darstellung einzelner ebener Flächen

 Aufgabe: Ergänzen Sie im Auf- und Seitenriss die ebenen Flächen mit dem Diagonalkreuz!

 Mit einem Diagonalkreuz aus dünnen Volllinien wird

eine ebene Fläche an einem runden Bauteil dargestellt.

Tabellenbuch Seite 76

(6)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 4 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Ergänzen Sie jeweils in den dargestellten Ansichten die ebenen Flächen mit dem Diagonalkreuz!

(7)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 5 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Umklappung von Lochkreisen

Beispiel :

 Aufgabe: Ergänzen Sie die jeweiligen Seitenrisse mit den fehlenden Kanten und dem Lochbild!

 Um zusätzliche Ansichten oder Schnitte zu vermeiden, können Lochkreise über Hilfs- und Mittellinien umgeklappt werden!

Tabellenbuch Seite 71

(8)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 6 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Übungen: Umklappung von Partien und Lochkreisen

 Aufgabe: Skizzieren Sie beiden Bauteilen den Aufriss im Vollschnitt mit Lochkreis!

 Aufgabe: Skizzieren Sie jeweils den Aufriss mit Umklappung vom Seitenriss!

(9)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 7 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Darstellung symmetrischer Teile

Beispiele:

symmetrische symmetrische

Darstellung Darstellung

 Aufgabe: Zeichnen Sie vom vorgegebenen Bauteil die vereinfachte Darstellung!

Bauteil Darstellung

ganze Ansicht halbe Ansicht ¼ - Ansicht

 Symmetrische Teile können vereinfacht durch einen Bruchteil ihrer vollständigen Ansicht dargestellt werden!

 Die Kennzeichnung erfolgt durch Symmetrielinien und Parallelzeichen .

Tabellenbuch Seite 70

(10)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 8 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Übungen: Symmetrische Teile

 Aufgabe: Skizzieren Sie gegebenen symmetrischen Bauteile vereinfacht auf!

(11)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 9 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Angabe von Biegekanten

 Aufgabe: Skizzieren Sie die normgerechte Abwicklung von den Blechteilen mit den Biegekanten!

 Werden in Abwicklungen Biegekanten eingezeichnet, sind diese in schmalen Vollinien auszuführen!

Tabellenbuch Seite 66

Biegeteil Abwicklung

(12)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 10 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Skizzieren Sie die normgerechte Abwicklung von den Blechteilen mit den Biegekanten!

(Bogen)

(13)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 11 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Darstellung von Bruchansichten

Beispiele:

wirkliches Aussehen

Mittelteil entfällt

verkürzte Ansicht

weitere Beispiele:

 Sehr lange Werkstücke können in verkürzter Ansicht dargestellt werden!

 Wenig aussagekräftige Abschnitte von Bauteilen (Bsp. Wellen oder Flach- eisen) entfallen.

 Die Kennzeichnung erfolgt durch Freihandlinie oder Zickzacklinien.

Tabellenbuch Seite 70 / 78

(14)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 12 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Kennzeichnung der Trennstelle

Linienart: Freihandlinie Zickzacklinie Anwendung: Handskizze CAD-Zeichnung

 Aufgabe: Ergänzen Sie die verkürzte Ansicht der gegebenen Bauteile!

(15)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 13 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Streichen Sie die nicht normgerecht gezeichneten Darstellungen durch!

(16)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 14 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Linienart: Strich-Zweipunktlinie

Die Strich-Zweipunktlinie wird für besondere Ansichten und Darstellungen verwendet:

 Umrisse angrenzender Bauteile

 Endstellungen von beweglichen Bauteilen

 Umrisse von Rohteilen in Fertigteilen

 Teile, die vor der Schnittebene liegen

 Aufgabe: Geben Sie an, um welche Darstellung  …  es sich handelt!

(17)

Zeichnungstechnik Ansichten Kap. 6

 Christian Haas Seite 15 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 6 Sonnenhöhe Unter der Sonnenhöhe φ versteht man denjenigen spitzen Winkel, den die einfallenden Sonnenstrahlen mit einer horizontalen Ebene einschließen..

Die Standseilbahn legt eine Wegstrecke von 198,5 m zurück und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 96,6 m... Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Winkel α, unter dem die

Geben Sie eine Formel für den Höhenverlust x (in m) an, den das Flugzeug bei dieser Neigung und dieser Eigengeschwindigkeit in einer Sekunde erfährt!.. Äquivalente Formeln (auch

Äquivalente Terme sind als richtig

Geben Sie eine Gleichung an, mit der für eine geradlinige Bahntrasse mit der Steigung 30 ‰ der Steigungswinkel α exakt berechnet werden kann (α > 0).. [0 / 1

Die Leiter muss mit dem Boden einen Winkel zwischen 65° und 75° einschließen, um einerseits ein Wegkippen und andererseits ein Wegrutschen zu

Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit „m“ nicht angegeben sein muss. Grundkompetenz:

Eine korrekte Angabe der Lösung in einer anderen Einheit ist ebenfalls als richtig