• Keine Ergebnisse gefunden

Anlagen- und Apparatebauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Anlagen- und Apparatebauer "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlagen- und Apparatebauer

C:/W13/W14 Formgebungsverfahren/ Sintern 2020 Kasteler Patrick

1

Werkstofftechnik

Werkstofftechnik Kapitel W13/ W14 Formgebungsverfahren/ Sintern

Lernziele Lernziel erreicht

ganz (~ 95%) weitgehend (~ 75%) halbwegs (~50%) teilweise (~ 25%) kaum (~ 5%)

1. Den Begriff "Sintern" erklären

2. Den Herstellungsprozess von gesinterten Werkstücken in den Grundzügen erklären

3. Vorteile und Nachteile von gesinterten Werkstücken aufzeigen

4. Aufzeigen, welche Arten von Werkstücken für das Sintern besonders geeignet sind in Bezug auf:

- Form - Grösse - Stückzahl

5. Eigenschaften nennen, welche sich durch folgende Nachbehandlungen erzielen lassen:

- Kalibrieren (Nachpressen) - Tränken mit Schmiermitteln - Härten von Sinterteilen aus Stahl - Galvanisieren

6. Die wichtigsten Bestandteile der Hartstoffe Hartmetall und Schneidkeramik nennen

7. Die Aussage "Hartmetalle sind keine Metalle" begründen.

8. Die wichtigsten Anwendungsbereiche von Hartstoffen in der Technik aufzählen.

9. Die Eigenschaften der Hartstoffe Hartmetall und Schneidkeramik miteinander vergleichen in Bezug auf:

- Schlagempfindlichkeit - Verschleissfestigkeit - Temperaturbeständigkeit

10. Kurzbeizeichnungen von gesinterten Teilen: Mit Hilfe von Tabellen die Zusammensetzung, Porenraum und Anwendungsgebiet nennen.

(2)

Anlagen- und Apparatebauer

C:/W13/W14 Formgebungsverfahren/ Sintern 2020 Kasteler Patrick

2

Werkstofftechnik

(3)

Anlagen- und Apparatebauer

C:/W13/W14 Formgebungsverfahren/ Sintern 2020 Kasteler Patrick

3

Werkstofftechnik

1. Lesen Sie BKB Seiten_____________________________ und TB Seiten__________________________.

2. Erklären Sie, was man in der Technik unter einem Sinter-Vorgang versteht.

3. Zählen Sie in der richtigen Reihenfolge die wichtigsten Fertigungsschritte beim Sintern auf.

4. Das Sintern ist nicht für alle Bauteile aus Metall geeignet.

Beschreiben Sie in Bezug auf Form und Grösse, welche Teile vorteilhaft durch Sintern hergestellt werden.

5. Die Eigenschaften gesinterter Teile können durch unterschiedliche Nachbehandlungen verbessert werden.

Nennen Sie mindestens drei Nachbehandlungen für Sinterteile. Geben Sie zu jeder Nachbehandlung an, welche Eigenschaften verändert wurden und wie sie verändert wurden.

6. a) Nennen Sie drei wesentliche Vorteile des Sinterns.

b) Nennen Sie drei wesentliche Nachteile des Sinterns.

7. Sinterteile lassen sich nicht in beliebiger Grösse herstellen.

Wie gross ist der maximale Querschnitt gesinterter Teile etwa (Richtwert in cm2 )?

8. Eine gesinterte Kupplungsscheibe hat einen Querschnitt von 85 cm2 .

Berechnen Sie die Presskraft in MN, wenn der Pressdruck 50 kN/cm2 beträgt. (Normdarstellung)

9. Die Bezeichnung von gesinterten Teilen ist genormt.

a) Erklären Sie die Bedeutung der Bezeichnung SINT-E

b) Begründen Sie, warum solche Teile als Verwendung für Gleitlager ungeeignet sind.

c) Welche Dichteklasse wählen Sie, um Gleitlager herzustellen?

10. Nennen Sie von diesen Kurzbezeichnungen (Tabelle erstellen):

- Art des Sinterwerkstoffes und Verwendung - Porenraum in %

Kurzbezeichnung Werkstoff und Verwendung Porenraum in %

SINT – A 50 SINT – B 10 SINT – F 70

11. Begründen Sie folgende Aussage: Hartmetalle sind keine Metalle.

12. Erklären Sie die Zusammensetzung von gesinterten Hartmetallen.

13. Bei den Hartstoffen unterscheiden wir Hartmetalle und Schneidkeramik.

Worin besteht der Hauptunterschied in Bezug auf die chemische Zusammensetzung?

14. Bei welchen Bearbeitungstechniken werden Hartstoffplättchen vor allem angewendet?

15. Vergleichen Sie die Eigenschaften Härte, Schlagempfindlichkeit (Zähigkeit) und Temperaturfestigkeit von Hartmetallen und Schneidkeramik (Tabelle erstellen).

Eigenschaft Hartmetall Schneidkeramik

Härte

Schlagempfindlichkeit Verschleissfestigkeit Temperaturbeständigkeit

Hinweis zum Antwortenblatt:

Nach jeder Antwort

genügend Platz frei

lassen für Korrekturen

und Ergänzungen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstens, ist eine Zuteilung der Abfallströme zu einer chemisch-physikalischen Behandlung in CP-Anlagen ausschließlich aufgrund der Abfallbezeichnung (Abfallschlüsselnummer) in der

Ebene und gewölbte Decken für jede Spannweite und Belastung und jede Dekorationsform - feuerfest bei Bränden ober- oder unterhalb - und nicht tropfend.. Dünne,

(29) bi5 (Bla) nicht erfüllt, follen alfo itärfere (Eifeneinlagen verwe nbet werben, bamt müfi'en biefe an ben €nben nach oben um=.

(Eine weitere Sicherheit gegen bie lieberfchreitung ber 5ulä1'figen Betonbeanfpruchung befteht in ber Dernachläfiigung ber im Stege auftretenben Drucffpannungen (®l. 8 bis 15

rücft't'clptigen, fo tft leicht ein5ufeben, baß man 511 einem für bie Dragis genügenb genauen (Ergebnis gelangt, wenn für bie Breite bes Steges bie werte bet (tabelle [

&.. ifi su bemerfen, baß Die obere IDanbnng nachher—5 bei ber Berliner Baupoli5ei üblichen Dragis in ber Regel nicht fchmächer fein fell als x—1 cm, wenn für hie

man Pann auch beibe (5efamtquerfchnitte als entfprechenb große, in ihrer Reihenachfe angreifenbe Kräfte anfehen. 11m biefe im (5Ieichgewicht 511 halten, ift bann eine

[r]