• Keine Ergebnisse gefunden

becFm etwa 3u verwenbenbe Banbeifen mit Dorteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "becFm etwa 3u verwenbenbe Banbeifen mit Dorteil"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

—61

becFm etwa 3u verwenbenbe Banbeifen mit Dorteil

flachfeitig einsubetten finb, im ®egenfatg 511 ber bei

Steineifenbecfen burch bie fingen bebingten hoch=

?a'ntigen Stellung.

0) tage der Schweracbse bei zweireihigen

Eiseneinlagen in Plattenbalken.

21nfchließenb an bie hier erörtete 5wccfmäßige Siagc be5 verfügbaren €ifenmaterials bleibt ——ohne Rücfficht auf bie Ranb5ugfpannungen A noch bie

Beftimmung ber f)öhenlage ber Schmerachfe folcher

(Eifenanlagen 511 behanbeln, bie bei DIattenbaifen

in 5mei Reihen fo übereinanber angeorbnet werben müffen, ba8 ber ®efamtquerfchnitt ber einen Reihe

größer ift als berjenige ber anberen. Dies ift ent=

meber bei ungeraber ®efamßahi gleich großer

(Eingelquerfdynitte ber Sail ober bei Derwenbnng

von @in5elquerfchnitten verfchiebener (ßröße, um einen bem berechneten fe möglichft genau ent=

fprechenben (ßefamtquerfchnitt su erhalten. (Siehe auch Seite 32, 5rveite hälfte bes erften 2[bfc115e5 ber Dorbemerfung.)

BeÖ6utet:

FO ben ®efamtquerburdyfchnitt ber oberen Reihe, Fu benjenigen ber unteren Reihe,

e bie (Entfernung beiber Reihenachfen, s ben 2Ibftanb ber Schwerachfe von ber unteren Reihenachfe, fo erhält man bei ber wieberholt an=

gemenbeten (51eichfetgung ber ftatifchen momente ber £Iächenelemenle inbe5ug auf bie Schwerachfe

F„-s=F„-(e—s)=Fo-ewFo-s

Fu'S—l—FO‘S:Fo‘e:5'(Fu+l:o)

unb - F -e

30 : +_

( ’ s F„ + &

man Pann auch beibe (5efamtquerfchnitte als entfprechenb große, in ihrer Reihenachfe angreifenbe Kräfte anfehen. 11m biefe im (5Ieichgewicht 511 halten, ift bann eine entgegengde5t gerichtete Kraft

von ber (ßröf3e F„ + F0 erforberlich, bie fo an=

greifen muß, bafä für jcben beliebigen Drehpunft

bie Summe aller Momente : IEuH wirb. für

bie untere Reihenachfe als Drehfante ift bonn:

Fo-e—(F„+FO)-s=0 b. h.

Fo-e=(Fu+Fo)—s

. F -e

unb ba ausr folgt mieber.' (60) s= Fu + F0° „

(2)

flach béi:,n ,

einlagen ift‚

‚ e=ficm/ Fo=3-2,52'1=„3-4‚91=14;73 Ä

‚cg=_m---—— o— v . „, » ‘

_é_.„___‚fif°__ég;fi___ „ F„ = 4 . 1,72 . Z _= 452,27= 9,08 „ \

& F0 + Fu = 23,81cm17

äi9. 2'(. fiaher nach (BI. (60) »

s = —————14’73'6’0 = 371 cc 37 cm‘un b

23,81 , , ,

e——s = 6,0—3‚7 = m 2,3 “cm.

Bei Dertaufchung von F() unö F„unö B

behaltung be5 gleichen thtanbes‘ßes unterften

Ra'ibé5 °“ @ifefleinlagen von ber Steguntflfante _

würbe öie untere Reihencuhie Stratum 2/5;1_‚Z

= 0,4 cm höher gelegt werben mü1'1'en, ber Hbftanb ber Schwerachfe würbe aber von ba ah nur 2,3 "

ftaft 3,7 cm betragen unb bie1‚'e ‘ folglich» 11m ; 3,7—2,3—0‚4 = 1,0 cm tiefer liegen als bei ber

jet;igen llnorbnung. Der 2Ibftanb a mürbe aIfo 3ugunfien ber Konftruflionshöhe h1 um 17 cm Heiner werben. (Es empfiehIt fich Daher, hie

größere ber beiben ®efamtquerfdynittsflädyen nach

unten su legen, 5umal öer‘ erwähnte llnterfchieb

von 1 cm auch öas Derhältnis 22:3;

1

geftaltet unb mithin nach (BI. (58) bie Ranbsug=

fpannungen auch infofern entfprechenb geringer

ausfallen. ‘

günftiger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ffiel]monb bamit unakDeifel~aft bie 5IDa~r~eit geil'rod)en; i'f}nen finb jene großen unb fd)kDerkDiegenben ~roOleme nid)t augängHd); aber eine anbere ß'rage ift eß, ob

lan'o fein i ~edin u>itb 'oabutd) feinen ([lj(ltaftet nid)t ün'oetn, abel: e9 wit'o if)n ljeben. S)offentlid) u>itb biefe @Stabt nid)t 3um 3u>eiten Wlal einen

bte fonftigen bilben'oen ~nfte or'onen fidj bemfelben ein un'o unter; merben bie ~eutfd)en alfo IDiebet felbftftän'oig bauen lernen, fo IDer'oen fie audj mieber einen <Stil

finben fidj bann abet aud) ttlieber innigft bei i9m aufammen. Seber ~iftaU 9at feine befonbenn ~eigungßttlinfel i aber fd}ön finb fie aUe: bon mante biä m3agnet. Shlnftanlage

~aUen alEl baä 5IDijjen, werben bie gebotenen unb erlorenen 58unbeägenojfen jeneEl @eiftbe~errjdjerß fein. S)inter biejem unburd)bringlid}en WaU wirb ber ,,~eimlidje Sl'aijer"

braturpuntt eine wagrechte 8inie nach d gegogen, au8 beren ©urchirreugungöpuntt e mittelft ®effnung be8 8irfel6 bi8 f bie ®ohltehle befchrieben wirb. ©ie %iguren 3 bi6 5

(1) Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltige Zubereitungen nach TRGS 511 sind mit der Aufschrift „Kennzeichnung nach Gefahrstoffverordnung" und der Bezeich-

Wenn man nmlich das Sein mit dem Nicht- Nichts gleichsetzt, kann jedes Seiende, das wir uns gewhnlich als seiend vorstel- len, nicht Seiendes heißen, weil das Subjekt des Seins das