• Keine Ergebnisse gefunden

Ivars, Ann-Marie und Huldén, Lena (Hgg.): "När kom svenskarna till Finland?"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ivars, Ann-Marie und Huldén, Lena (Hgg.): "När kom svenskarna till Finland?""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NORDEUROPAforum Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur ISSN 1863639X 2/2004

14. Jahrgang (7. der N.F.) Seiten 96-97

Ivars, Ann-Marie und Huldén, Lena (Hgg.): När kom svenskarna till Finland? Helsingfors 2002, 183 S. (=

Skrifter utgivna av Svenska litteratursällskapet i Finland; 646).

“Wann kamen die Schweden nach Finnland?” – eine zunächst etwas trivial und unwissenschaftlich anmutende Frage für einen Buchtitel. Doch verbirgt sich hinter der Überschrift zu diesem Sammelband, der auf einem im Jahre 2000 von der finnlandschwedischen Literaturgesellschaft veranstalteten Seminar basiert, ein ganzes Kaleidoskop von interessanten Beiträgen.

Forscher nähern sich aus geschichtswissenschaftlicher, linguistischer, archäologischer, botanischer, klimatologischer und ideengeschichtlicher Perspektive der schwedischen Siedlungsgeschichte in Finnland.

Die Frage im Buchtitel zitiert einen Vortrag des schwedischen Archäologen Oscar Montelius aus dem Jahr 1897, der die Auseinandersetzung zwischen fennomaner und svekomaner Nationalbewegung seinerzeit sehr stark beeinflusste. Montelius’ Standpunkt, den schwedischen Siedler hätten die Finnen zu verdanken, dass überhaupt Kultur in das Land gebracht worden sei, war Ausgangspunkt für einen auf vielen Feldern geführten

wissenschaftlichen, aber auch hochgradig ideologisierten Disput, der erst nach dem Zweiten Weltkrieg sein Ende finden sollte.

Den Herausgebern des Bandes ging es vorrangig um eine

Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes in den verschiedenen Disziplinen, die sich mit der schwedischen Besiedlungsgeschichte in Finnland beschäftigen; eine abschließende Klärung könne und wolle man, so heißt es im Vorwort, nicht anstreben. Die Autoren (die aus Schweden und Finnland stammen) untersuchen in ihren Beiträgen Fragen wie Beginn und Kontinuität der schwedischen Besiedlung, Verbindungen zwischen den ersten Siedlungsgebieten im heutigen Finnland mit den Zentren des damaligen schwedischen Herrschaftsbereiches (dem heutigen Mittelschweden), Herkunft der frühesten Siedler oder Kulturtransfer.

Mit am interessantesten sind die wissenschaftshistorischen Beiträge, die sich, wie der Text von Lena Huldén, mit den von Montelius ausgehenden akademischen Diskursen über Alter, Kontinuität und historische Bedeutung der schwedischen Besiedlung auseinandersetzen, oder Håkan Anderssons Analyse der entsprechenden Geschichtsbilder in den Schulbüchern des späten 18. und des 19. Jahrhunderts, in denen das Schwedische in Finnland als staatsbildende und rechtsbewahrende Kraft dargestellt wird.

Diese Diskurse sind als wichtige Grundlagen für den ideologischen Kampf zwischen Svekomanen und Fennomanen zu identifizieren, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts tobte.

Unterm Strich ist das Buch eine lohnende Lektüre, wenn auch nicht alle Beiträge inhaltlich und stilistisch so brillieren wie die von Huldén, Andersson oder von Thomas Lindkvist, der über die schwedische Siedlung in einer weiter gefassten Perspektive schreibt, und die schwedische Expansion in Richtung Finnland als allgemeineuropäisches Phänomen sieht. Die disziplinäre Vielfalt ist zwar beeindruckend, es lässt sich aber kein Dialog zwischen den verschiedenen Annäherungen an das gemeinsame Thema

zur Startseite

NORDEUROPAforum | Rezension | Jan Hecker-Stampehl

(2)

erkennen. Statt Inter- herrscht also eher Multidisziplinarität, ohne hier aber den Verdienst, die verschiedenen Perspektiven hier zu bündeln,

herabzuwürdigen. Die provokante Zuspitzung, die einer Reihe der Texte eignet, dürfte in jedem Fall zu weiterer Diskussion hinreichend Anlass bieten. Gerade im Angesicht der heutigen Kontroversen über die Stellung der schwedischen Sprache und der finnlandschwedischen Bevölkerung ist eine wissenschaftlich fundierte historische Darstellung wie diese daher sehr zu begrüßen.

Jan Hecker-Stampehl (Berlin)

NORDEUROPAforum | Rezension | Jan Hecker-Stampehl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man müßte dann folgendermaßen argumentieren: Die Leute der Bronze- und Hallstattzeit siedelten auf den Steppenheideflächen, aber diese waren ihnen zu wertvoll oder sie

Wieder möchte man die Erklärung für diese Unterschiede zunächst in veränderten klima- tischen Bedingungen suchen. Aber es ist sehr un- wahrscheinlich, daß dies genügen könnte. Will

Im Gegenzug wurde von den europäischen Staaten jedoch auch eine „Nichteinmischung“ (non-intervention) in die Angelegenheiten auf dem amerikanischen Kontinent erwartet.. Zwar war

Für die finnische und die schwedische lutherische Kirche, die bisher die Leuenberger Konkordie nicht unterzeichnet haben, aber ihre de facto Kirchengemeinschaft mit

Seit Ende März 1941 müssen tausende jüdische Bewohner zwangsweise ihre Wohnungen für „arische“ Mieter räumen.. Die Juden werden dann in Häuser eingewiesen, die in jüdischem

- Welche schulischen Erfahrungen hat meine Klasse mit historischen Themen, mit Menschenrechtsfragen, zu Opfergruppen der nationalsozialistischen

• Versuche eine oder mehrere Szenen auszuwählen, die für deine Jugendlichen passt/passen; und denk dran, dass es nicht drum geht, möglichst viel zu spielen, sondern sich mit

Diese bestehen, je nach Art des vorliegenden Datenmaterials (Gesamtport- folio, Essay oder Beschreibung eigener Unterrichtsversuche), jeweils aus einer unterschiedli- chen Anzahl