• Keine Ergebnisse gefunden

in situ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in situ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marcus Alexander Burkhardt Dr. med.

Nachweis der induzierbaren Stickstoffmonoxid - Synthase in Lebergewebe mittels nicht - radioaktiver in situ - Hybridisierung und Immunhistochemie.

Geboren am 30.08.1969 in Kirchheim unter Teck Reifeprüfung am 11.05.1989 in Nürtingen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1991 bis SS 1997 Physikum am 01.04.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heilbronn

Staatsexamen am 11.11.1997 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Herr Prof. Dr. med. L. Theilmann

Stickstoffmonoxid (NO) ist ein wichtiger Mediator des Immunsystems. Die Synthese von NO, einem einfachen Radikal mit vielfältigen Funktionen in physiologischen und pathologischen Prozessen, stellt einen unspezifischen Mechanismus der Immunantwort dar. Es existieren zwei Isoenzyme, die NO synthetisieren, indem sie L-Arginin in L- Citrullin umwandeln. Die induzierbare Stickstoffmonoxid-Synthase (iNOS) läßt sich nach Stimulation mit LPS und Zytokinen in verschiedenen Zellen nachweisen. Diese Zellen, v.a. Makrophogen, setzen unter dem Einfluß von Zytokinen NO in sehr hohen Konzentrationen frei. Indem es mit Superoxidanionen zu dem stark toxischen Peroxynitrit reagiert, kann NO einen unspezifischen toxischen Effekt ausüben.

Andererseits hat NO auch eine Schutzfunktion. In einem Sepsis-Modell an Ratten wirkt die Stimulation von iNOS hepatoprotektiv.

Die Rolle von NO bei akuten und chronischen Lebererkrankungen ist unklar. Deshalb war es das Ziel der Arbeit die Funktion von iNOS in Lebergewebe mit chronischer Infektion, Reinfektion nach Lebertransplantation (LTX) und Rejektion nach LTX zu untersuchen.

Es wurden zwei verschiedene Methoden etabliert. Zum einen die in situ-Hybridisierung, die den Nachweis der iNOS-mRNA ermöglicht und zum anderen die Immunhistochemie, mit der sich das Protein iNOS darstellen läßt. Untersucht wurden Gefrierleberschnitte von 89 Patienten. Für die in situ-Hybridisierung wurde nach Paraformaldehyd-Fixierung des Lebergewebes eine ca. 200 bp lange, Digoxigenin- markierte Sonde verwendet. Die Immunhistochemie wurde nach Fixierung des Lebergewebes mit 70% Ethanol mit Hilfe monoklonaler iNOS-Antikörper durchgeführt.

Nach Optimierung verschiedener Protokollparameter gelang die spezifische und sensitive Darstellung der iNOS-mRNA sowie der iNOS.

Sowohl in Hepatozyten als auch in Entzündungszellen wurde iNOS-mRNA und iNOS nachgewiesen. Bei chronischer viraler Hepatitis war eine große Anzahl von Hepatozyten positiv für iNOS-mRNA bzw. für iNOS. Doch bei einer Hepatitis B oder C Reinfektion nach Lebertransplantation zeigte sich sowohl in der in situ-Hybridisierung als auch in der Immunhistochemie der stärkste Nachweis von iNOS-mRNA bzw. iNOS. Häufig war die Anfärbung in der Nachbarschaft von entzündlich infiltrierten Gewebsanteilen verstärkt. Jedoch war bei akuter oder chronischer Rejektion nach Lebertransplantation die Anzahl der iNOS-mRNA- bzw. iNOS-positiven Hepatozyten und deren Färbeintensität deutlich geringer als bei viraler Hepatitis oder Reinfektion. In Kontroll-

(2)

2

Leberschnitten ohne pathologischen Befund war die Häufigkeit von iNOS-mRNA- bzw.

iNOS-positiven Zellen ähnlich der in Lebergewebe mit Rejektion. Doch zeigte sich bei Rejektion eine deutliche Signalgebung in den intralobulären Makrophagen-ähnlichen Zellen (Kupffer-Zellen).

Die Versuche zeigen, daß bei einer Reinfektion die Synthese von NO in Hepatozyten und Entzündungszellen in stärkerem Maße erhöht ist als bei einer Rejektion. Doch scheint die NO-Synthese in den intralobulären Makrophagen-ähnlichen Zellen nur bei Rejektion nachweisbar zu sein. Eventuell handelt es sich hierbei um einen pathophysiologischen Mechanismus der Abstoßung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel dieser Arbeit ist es, eine In situ-Hybridisierung für den Nachweis der Lokalisation der Expression der adrenergen Rezeptoren auf zellulärer Ebene in der Milchdrüse des Rindes

bovis im Respirationstrakt experimentell infizierter Kälber verschiedene variable Oberflächenproteine (engl.: variable surface proteins, Vsps) exprimiert, welche

Dabei stellt sich die Frage, wie häufig Speicheldrüsenkarzinome für eins oder mehrere dieser Gene eine Amplifikation aufweisen, so dass hier eine gezielte Auswahl für die

Dieser Fall wurde gesondert publiziert, da zum ersten mal eine direkte Darstellung und Identifizierung von Bartonella mittels FISH im Fall einer infektiösen

app to reproduce some of the experience at Giza for Museum visitors (figure 2). As part of the per- manent Dream Stela display, this app serves Har- vard students, museum visitors,

Alex Walthall, Visiting Faculty in Department of the Classics, Harvard University Harvard Undergraduate Students from CLS112 Regional Study: Sicily.. Over Spring Br Over Spring Br

The Standing Committee on Archaeology at Harvard University is a multidisciplinary group of scholars at Harvard who promote the teaching and research of archaeological work around

These were only two of a large number of ar- chaeological events on campus this past semester, including celebrations of Archaeology month (Oc- tober), a series of talks at the