• Keine Ergebnisse gefunden

Projektbeschreibung EtablierungeinerpersonalisiertenE-Learning-PrlattformzurwebbasiertenCurriculumsunterstützungfürdasMedizinstudiumanderUniversitätHeidelberg DasATHENA-Projekt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektbeschreibung EtablierungeinerpersonalisiertenE-Learning-PrlattformzurwebbasiertenCurriculumsunterstützungfürdasMedizinstudiumanderUniversitätHeidelberg DasATHENA-Projekt:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das ATHENA-Projekt:

Etablierung einer personalisierten E-Learning-Prlattform zur webbasierten Curriculumsunterstützung für das Medizinstudium an der Universität Heidelberg

• Renate Passenheim1• Carl Robert Blesius2• Martin Magerl3• Jörg Miebach4• Ole Nimz5• Marco Roos1 Zusammenfassung:

Seit dem Wintersemester 2002/03 setzt die Medizinische Fakultät Heidelberg die elektronische Lernumgebung ATHENA ein. Sie ist das

"Virtuelle Schwarze Brett" für den Austausch und die Bereitstellung von Informationen zum Medizinstudium an der Fakultät. Seit 2004/05 wird die Plattform mit dem Open-Source-System .LRN betrieben. Das System wird eingesetzt mit dem Schwerpunkt der Kurs- und Doku- mentenverwaltung. Die Nutzung der interaktiven Lerninhalte und -programme erfolgt als webbasierte Unterstützung der Präsenzveranstal- tungen sowie im Selbststudium.

Die in der Plattform verfügbaren Tools werden in den Fachbereichen zur Integration computerunterstützter Prüfungskonzepte sowie zur Durchführung von Online-Kursevaluationen eingesetzt.

Abstract:

Since the winter semester of 2002/03, the Medical Faculty of the University of Heidelberg has been using the electronic learning environment ATHENA. It is the "virtual bulletin board" for the exchange and provision of information on the study of medicine within the faculty. Since 2004/05, the platform has been operated using the open source system LRN. The system is used with the focus on document management.

The use of the interactive learning contents and programme takes place as a web-based support of the required attendance classes and independent study. The tools available on the platform are used within the departments for the integration of computer-assisted examina- tion concepts, and the conducting of online course evaluations.

Projektbeschreibung

• 1. Blended-Learning

Die Einführung einer elektronischen Lernumgebung ist zu sehen auf dem Hintergrund des Neuen Klinischen Curriculums HeiCu- Med, das neben einer Fokussierung auf neuen Lehr- und Lernme- thoden auch auf die vermehrte Anwendung computer-unterstützter Lerntools und in der Fakultät entwickelter multimedial aufgebauter interaktiver Lernprogramme für Case-Related-Learning baut.

Die über die Plattform angebotenen Online-Materialien ergänzen die Lehrangebote mit Anwesenheitspflicht und bieten den Studie- renden die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Lernens.

• 2. Einsatzbereiche

- Als virtuelles "Schwarzes Brett" (siehe Abbildung 1), das die Studierenden durch eine transparente Informationsübermittlung in ihrer Mobilität unterstützen soll

- Zur Online-Kursregistrierung in allen Studienabschnitten - Zur persönlichen und zur Terminverwaltung für Dozenten - Als Plattform mit dem Zugriff über ein Single Sign On auf Onli- ne-Materialien zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltun-

gen. Das Angebot an medizinischen Lehr- und Lerninhalten reicht von Unterrichtsskripten über, Power-Point-Präsentationen, Digitale Bildmaterialien, Diasammlungen, Angebote themenzentrierter Lernressourcen im Netz zur Ergänzung und Vertiefung des Lern- stoffes bis hin zu Videosequenzen

- Als Diskussionsforum zum direkten Feedback der Studierenden über den Kurs an die Dozenten bzw. zum Austausch mit anderen Studierenden zur Beurteilung der Veranstaltung

- Für Testfunktionalitäten, die in Form eines thematischen Lern- zielkataloges den Studierenden einen Anhaltspunkt für vorhandene Wissenslücken und den Dozierenden gleichzeitig die Möglichkeit zur Evaluation ihrer Inhalte bieten.

- Als Instrument für die fakultätsinternen Prüfungen im Hinblick auf benotete Leistungsnachweise (MC, Freitext, Long Menu) - Für eine personaleffektive Durchführung von Online-Evaluatio- nen in den Fachbereichen und Modulen mit dem Ziel der Nachhal- tigkeit und Qualitätssicherung in der Lehre.

Die Präsenzveranstaltungen werden in der Datenverwaltungsstruk- tur von ATHENA 1:1 abgebildet.

1 Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Heidelberg, Deutschland 2 Massachusetts Gerneral Hospital, Lab oc Computer Science, Boston/Massachusetts, USA 3 Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Heidelberg, Deutschland

4 Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Medienzentrum, Heidelberg, Deutschland

5 Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Chrirugische Universitätsklinik, Heidelberg, Deutschland

ProjektHumanmedizin

©2006 Passenheim et.al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2006-23/zma000224.shtml

Bitte zitieren als: Passenheim R, Blesius CR, Magerl M, Miebach J, Nimz O, Roos M. Das ATHENA-Projekt:: Etablierung einer personalisierten E-Learning-Prlattform zur webbasierten Curriculumsunterstützung für das Medizinstudium an der Universität Heidelberg. GMS Z Med Ausbild. 2006;23(1):Doc04.

g2p(Z20051227.2)

- 1 / 3 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

(2)

Abbildung 1: Community Medizin

• 3. Software .LRN

2003 wurde die Entscheidung für die Open-Source Software .LRN im Rahmen einer Kooperation mit dem Massachusetts Institute of Technology MIT getroffen. Die Migration vom bisherigen kom- merziellen System WebCT auf die neue Plattform erfolgte zum WS 2004/05.

Der Wechsel von einem bislang kurs-zentrierten zu einem gruppen- zentrierten System bietet den Vorteil, dass Informationen fachüber- greifend in verschiedenen Communities genutzt und gemeinsam diskutiert werden können. Ermöglicht wird hierdurch die Anpas- sung des Systems an innovative Lehr- u Lernstrukturen mit inte- grierten und interdisziplinären Kurskonzepten und eine optimale Adaption auf den Fächerkanon der neuen AO.

.LRN bietet als Online-Umgebung eine Unterstützung von Lern- und Forschungs-Communities mit folgenden Schwerpunkten (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: .LRN Framework

Die Vorteile des Open-Source-System verbinden starke kollabora- tive Werkzeuge und eine robuste datenbankgestützte Architektur.

Der modulare Aufbau ermöglicht jederzeit herstellerunabhängig eine bedarfsorientierte Erweiterung der Plattform.

Die ursprüngliche Entwicklung des Massachusetts Institute of Technology, MIT Boston wurde mittlerweile durch Modulentwick- lungen im Bereich der Internationalisierung, sowie von Assess- ment- und Registrierungsfunktionalitäten auf den Bedarf der me- dizinischen Fachbereiche erweitert.

Die Serverbetreuung sowie die Verwaltung der Benutzeraccounts fallen in den Zuständigkeitsbereich des Universitätsrechenzentrums Heidelberg.

Das als "Technische Koordinatoren" in den Fachbereichen der Medizinischen Fakultät eingesetzte Personal ist für die Aktualität und die Datenpflege sowie für den Informationsfluss mit den Studierenden aus den Modulen heraus verantwortlich.

Im Studiendekanat erfolgt die Koordinierung des Einsatzes von ATHENA in der Medizin.

Korrespondenzadressen:

• Dipl.-Bibl. (FH) Renate Passenheim, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Im Neuenheimer Feld 346, 69120 Heidelberg, Deutschland, Tel.: 06221/56-2701, Fax:

06221/56-4365

renate_passenheim@med.uni-heidelberg.de

• Carl Robert Blesius, crb@uni-hd.de

Literatur:

[1] Blesius CR, Emmler O, Passenheim R. E-Learning system selection and implementations: a case study - Presented at E-Learning an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heidelberg: Universität Heidelberg; 2001.

[2] Blesius CR. et al: Integration of an existing user database authentication system into WebCT facilitating centralize dUser ID and Password managent.

http://crb.uni-hd.de/projects/webct_radiuss.html. 4-10-2001.

[3] idw-online.de [homepage im Internet]. Tuffs A. Linksammlung statt Lehrbücher.

Medizinstudium setzt auf das Internet / Universität Heidelberg entwickelt Plattform für E-Learning gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology. Bayreuth:

Informationsdienst Wissenschaft e.V. Universität Bayreuth; 2003. Zugänglich unter:

http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=59955.

[4] idw-online.de [hompage im Internet] Tuffs A. Elektronische Lernplattform unterstützt praxisnahe Ausbildung. Heidelberger Medizinstudium schöpft die

©2006 Passenheim et.al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2006-23/zma000224.shtml

Bitte zitieren als: Passenheim R, Blesius CR, Magerl M, Miebach J, Nimz O, Roos M. Das ATHENA-Projekt:: Etablierung einer personalisierten E-Learning-Prlattform zur webbasierten Curriculumsunterstützung für das Medizinstudium an der Universität Heidelberg. GMS Z Med Ausbild. 2006;23(1):Doc04.

g2p(Z20051227.2)

- 2 / 3 -

GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

ProjektHumanmedizin

(3)

Möglichkeiten des E-Learnings aus. Bayreuth: Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Universität Bayreuth; 2002. Zugänglich unter:

http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=49070.

[5] Uni-Heidelberg.de [Homepage im Internet]. Hebgen M. Neue

E-Learning-Plattform .LRN 2.0. Heidelberg: Benutzernachrichten URZ Heidelberg;

2004. Zugänglich unter: http://www.uni-heidelberg.de/presse/news04/...

.../2403learn.html.

[6] Passenheim R. Das ATHENA-Projekt - eine elektronische Open-Source- Lernumgebung im Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mannheim: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V.;

2004. Zugänglich unter: http://www.agmb.de/.

ProjektHumanmedizin

©2006 Passenheim et.al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2006-23/zma000224.shtml

Bitte zitieren als: Passenheim R, Blesius CR, Magerl M, Miebach J, Nimz O, Roos M. Das ATHENA-Projekt:: Etablierung einer personalisierten E-Learning-Prlattform zur webbasierten Curriculumsunterstützung für das Medizinstudium an der Universität Heidelberg. GMS Z Med Ausbild. 2006;23(1):Doc04.

g2p(Z20051227.2)

- 3 / 3 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Abbildung

Abbildung 1: Community Medizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig sollen sich wissenschaftliche Bibliothekare mehr in der universitären Lehre engagieren und die Schlüsselqualifikation Informationskompetenz vermitteln, möglichst auch

Der Teilprozess Domain Design nutzt die im vorhergehenden Domain Requi- rements Engineering erarbeiteten Requirements-Artefakte zur Entwicklung einer Referenzarchitektur für

Ziel dieses Beitrags ist es, auf Grundlage der Ansätze des Strategischen Management, die im zweiten Kapitel überblicksartig beschrieben werden, ein Vorgehensmodell zur Ableitung

(2) Die Erarbeitung eines speziellen Zugangs zur Fachsprache für diese Lernenden ohne Informatikvorkenntnisse ist realisierbar durch eine Brücke zwischen der

Auf Fachbereichsebene (Rekursionsstufe 2) wird eine Koordi- nationsstelle eingesetzt, die die Dozenten über andere Initiativen informiert und beim Einsatz Neuer Medien in der

Klaus-Dieter Althoff (Germany) Dietmar Janetzko (Germany) Karin Auernhammer (Germany) Bernd Krämer (Germany) Andreas Birk (Germany) Franz Lehner (Germany) Brigitte

Es hat sich gezeigt, dass eine automatische Verbesserung des Lernerfolgs durch einfache Addition mehrerer Codierungs- arten nicht erreicht wird, wenn die Schülerinnen und Schüler

Sicherlich kann eine internetbasierte Weiterbildung auch ohne Präsenzveranstaltun- gen stattfinden. Aus den vorliegenden Untersuchungsergebnissen kann jedoch gefol- gert werden,