• Keine Ergebnisse gefunden

E-Learning in der beruflichen Weiterbildung – Konzeption eines webbasierten Trainingsprogramms am Beispiel des Themas Cyclean

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Learning in der beruflichen Weiterbildung – Konzeption eines webbasierten Trainingsprogramms am Beispiel des Themas Cyclean"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Learning in der beruflichen Weiterbildung – Konzeption eines webbasierten Trainingsprogramms am Beispiel des Themas Cyclean

®

von Lufthansa Technik

Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Master of Arts in Erziehungswissenschaft

vorgelegt dem Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

von

Nadine Wackenhut aus Freudenstadt

2016

(2)

Inhaltsverzeichnis

II

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 1

1.1 Problemaufriss und Zielsetzung ... 1

1.2 Aufbau der Arbeit ... 2

1.3 Unternehmens- und Produktportraits ... 3

1.3.1 Die Deutsche Lufthansa AG ... 3

1.3.2 Die Lufthansa Technik AG ... 4

1.3.3 Das Produkt Cyclean® Engine Wash ... 5

2. E-Learning in der beruflichen Weiterbildung ... 7

2.1 Begriffsbestimmungen ... 7

2.1.1 E-Learning ... 7

2.1.2 Computer Based Training und Web Based Training ... 8

2.1.3 Berufliche Weiterbildung ... 8

2.2 Lerntheoretische und mediendidaktische Ansätze ... 9

2.2.1 Behaviorismus... 10

2.2.2 Kognitivismus ... 12

2.2.3 Konstruktivismus ... 13

2.2.4 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik ... 14

2.3 Entwicklungen und Diskurs ... 15

2.4 Möglichkeiten und Grenzen ... 17

2.5 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen ... 20

3. Planung und Entwicklung der E-Learning-Konzeption ... 22

3.1 Initiierung des Projekts ... 22

3.2 Bildungsbedarfsanalyse ... 23

3.2.1 Begründung der Methodenwahl ... 25

3.2.2 Forschungsdesign ... 26

3.2.3 Stichprobe ... 27

3.2.4 Darstellung der Ergebnisse ... 27

3.2.5 Interpretation der Ergebnisse ... 33

3.2.5.1 Zielgruppe ... 33

3.2.5.2 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen ... 34

3.2.5.3 Bildungsbedarf ... 34

(3)

Inhaltsverzeichnis

III

3.2.6 Schlussfolgerungen für die Konzeption ... 36

3.3 Methodisch-didaktisches Drehbuchkonzept ... 38

3.3.1 Inhalte ... 39

3.3.2 Lernziele ... 41

3.3.2.1 Taxonomie von Lernzielen... 41

3.3.2.2 Groblernziele ... 43

3.3.2.3 Feinlernziele ... 44

3.3.3 Methodik ... 45

3.3.3.1 Struktur und Steuerung ... 46

3.3.3.2 Interaktivität ... 47

3.3.3.3 Navigation ... 49

3.3.3.4 Richtlinien bei der Drehbucherstellung ... 49

3.3.4 Multimediale Gestaltung ... 52

3.3.4.1 Protagonist ... 52

3.3.4.2 Bild, Text und Ton ... 53

3.3.4.3 Layout ... 55

4. Fazit ... 56

(4)

Zusammenfassung

I

Zusammenfassung

Die Lufthansa Technik AG plant den Einsatz eines webbasiertes Trainingsprogramms zum Zweck der Weiterbildung. Das E-Learning-Angebot richtet sich an die Kunden ihres Pro- dukts Cyclean® Engine Wash, welches ein Programm zur Wäsche von Triebwerken darstellt.

Mit der Bereitstellung des Lernarrangements wird eine einheitliche Schulung der Kunden weltweit ermöglicht. Anhand des Online-Trainings sollen den Cyclean®-Anwendern die gül- tigen Verfahrensweisen und Sicherheitsaspekte vermittelt werden, so dass eine reibungslose Durchführung der Wäsche gewährleistet werden kann.

Den thematischen Rahmen für die Konzeption dieses webbasierten Trainingsprogramms bilden die Entwicklungen von E-Learning im Bereich der beruflichen Bildung. Es wird er- örtert, inwiefern der Einsatz von E-Learning für Unternehmen einen Mehrwert aufzeigen kann, welche Voraussetzungen dies erfordert und welche Aspekte sich bei der Implementie- rung multimedialer Lernangebote als hinderlich erweisen.

(5)

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Arnold, Patricia/Kilian, Lars/Thillosen, Anne/Zimmer, Gerhard (2011): Handbuch E-Lear- ning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH &

Co. KG.

Bfz Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (2001): Zukunft der betrieb- lichen Bildung. Ökonomisierung – Selbstorganisiertes Lernen – Wissensmanagement – neue Lernmedien. Bielefeld: Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.

Bfz Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (2007): Leitfaden für die Bil- dungspraxis (Band 21: Handlungshilfen für Bildungsberater: Bildungsbedarfsanalyse). Biele- feld: Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.

Bloom, Benjamin (Hrsg.) (1972): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Wein- heim: Beltz Verlag.

Bmbf Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009): Auswirkungen von demogra- phischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Buschor, Ernst (2005): Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning. In: Miller, Damian (Hrsg.): E-Learning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung. Bern u.a.: Haupt Ver- lag.

Czerwionka, Thomas/de Witt, Claudia (2013): Mediendidaktik. Bielefeld: Bertelsmann Ver- lag.

Deutscher Bildungsrat (1973): Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Dittler, Ullrich/Jechle, Thomas (2009): E-Learning in der Aus- und Weiterbildung. In: Issing, Ludwig/Klimsa, Paul (Hrsg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Mün- chen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Dittler, Ullrich (Hrsg.) (2003): E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Ler- nens mit interaktiven Medien. München u.a.: Oldenbourg Verlag.

Issing, Ludwig J. (Hrsg.) (2009): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.

München: Oldenbourg Verlag.

Jäncke, Lutz (2005): E-Learning aus Sicht der Neuropsychologie. In: Miller, Damian (Hrsg.):

E-Learning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung. Bern u.a.: Haupt Verlag.

Kaltenbaek, Jesko (2003): E-Learning und Blended-Learning in der betrieblichen Weiterbil- dung. Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht von Mitarbeitern und Personalverantwortlichen in Unternehmen. Berlin: Weißensee Verlag.

Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. Oldenburg: Wissenschaftsverlag GmbH.

Kerres, Michael (2013): Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Kerres, Michael (2005): Didaktisches Design und E-Learning. Zur didaktischen Transforma- tion von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In: Miller, Damian (Hrsg.): E-Learning.

Eine multiperspektivische Standortbestimmung. Bern u.a.: Haupt Verlag.

Kerres, Michael/Ojstersek, Nadine/Stratmann, Jörg (2009): Didaktische Konzeption von Angeboten des Online-Lernens. In: Issing, Ludwig/Klimsa, Paul (Hrsg.): Online-Lernen.

Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

(6)

Literaturverzeichnis

Kruse, Wilfried/Tech, Daniel/Ullenboom, Detlef (2003):Betriebliche Kompetenzentwick- lung. 10 Fallstudien zu betrieblichen Vereinbarungen. Düsseldorf: Der Setzkasten GmbH.

Küppers, Bert/Leuthold, Dieter/Pütz, Helmut (2001): Handbuch Berufliche Aus- und Wei- terbildung. Leitfaden für Betriebe, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen. München:

Verlag Franz Vahlen GmbH.

Mayer, Horst (2013): Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden em- pirischer Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag.

Meier, Rolf (2006): Praxis E-Learning: Grundlagen, Didaktik, Rahmenanalyse, Medienaus- wahl. Offenbach: Gabal.

Miller, Damian (2005): E-Learning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung. Bern u.a.: Haupt Verlag.

Niegemann, Helmut/Hessel, Silvia/Hochscheid-Mauel, Dirk/Alanski, Kristina/Deimann, Markus/Kreuzberger, Gunther (2004): Kompendium E-Learning. Berlin u.a.: Springer Ver- lag.

Niegemann, Helmut/Domagk, Steffi/Hessel, Silvia/Hein, Alexandra/Hupfer, Matthias/

Zobel, Annett (2008): Kompendium multimediales Lernen. Berlin u.a.: Springer Verlag.

North, Klaus (2011): Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wis- sen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Pieler, Dirk (2001): Neue Wege zur lernenden Organisation. Bildungsmanagement - Wis- sensmanagement - Change-Management - Culture Management. Wiesbaden: Gabler.

Porst, Rolf (2014): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Rey, Günter Daniel (2009): E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und For- schung. Bern: Verlag Hans Huber.

Rosenberg, Marc (2003): Strategies for delivering knowledge in the digital age. O.O.:

McGraw-Hill Education.

Schiersmann, Christiane (2007): Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial- wissenschaften.

Schüpbach, Evi/Guggenbühl, Urs/Krehl, Cornelia/Siegenthaler, Heinz/Kaufmann-Hayoz, Ruth (2003): Didaktischer Leitfaden für E-Learning. Bern: h.e.p. Verlag.

Stoecker, Daniela (2013): eLearning – Konzept und Drehbuch: Handbuch für Medienauto- ren und Projektleiter. Berlin u.a.: Springer Verlag.

(7)

Onlinequellen

Onlinequellen

Arnold, Patricia (2005): Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoreti- scher Sicht. https://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/lerntheorie/arnold.pdf [Zugriff am 17.12.2015]

DLH Deutsche Lufthansa AG (2015): Die Zeit im Fluge. Geschichte der Lufthansa.

http://chronik.lufthansagroup.com/fe/timeline.php [Zugriff am 19.01.2016]

DLH Deutsche Lufthansa AG (2014): Lufthansa Technik AG.

https://www.lufthansagroup.com/unternehmen/geschaeftsfelder/technik.html [Zugriff am 19.01.2016]

DLH Deutsche Lufthansa AG (o.J.): Unternehmensprofil.

https://www.lufthansagroup.com/de/unternehmen/unternehmen/unternehmenspro- fil.html [Zugriff am 19.01.2016]

E-Work (2005): Multimedia. Die Dual-Codetherie von Paivio.

http://www.e-work.ethz.ch/praesentationen/ws_00-01/gruppe_02/Home- page%20Gruppe%202/ multimedia.html

[Zugriff am 24.01.2016]

Glameyer, Christian (2015): Typen und Stufen von Lernzielen.

https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/planung-durchfuehrung-kompetenzorien-

tierter-lehre/lehr-und-lernziele/was-sind-lernziele/

[Zugriff: 30.12.2015]

Kerres, Michael/de Witt, Claudia (2002): Quo vadis Mediendiaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik. http://ifbm.fernuni-hagen.de/lehrgebiete/bildmed/for- schung/publika tionen/kerres_dewitt1.pdf/ view?searchterm=quo%20vadis [Zugriff am 10.12.2015]

Kerres, Michael/Jechle, Thomas (2000): Betreuung des mediengestützten Lernens in tele- medialen Lernumgebungen. http://ddi.cs.uni-potsdam.de/HyFISCH/Multimedia/Learn- ing/Betreu ungKerres.pdf [Zugriff am 10.02.2016]

LHT Lufthansa Technik AG (2015a): Zahlen und Fakten. Lufthansa Technik auf einen

Blick. http://www.lufthansa-technik.com/de/facts-and-figures [Zugriff am 19.01.2016]

LHT Lufthansa Technik AG (2015b): Geschäftsfelder. Das Portfolio von Lufthansa Tech- nik. http://www.lufthansa-technik.com/de/geschaeftsfelder [Zugriff am 19.01.2016]

LHT Lufthansa Technik AG (2015c): Sauber durch und durch. Triebwerkswäsche Cyc- lean® senkt Kosten und entlastet die Umwelt. https://www.lufthansa-technik.com/de/cyc-

lean1

[Zugriff am 19.01.2016]

(8)

Onlinequellen

MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung (2014a): E-Learning-Branche weiter auf Wachstumskurs. Ergebnisse des MMB E-Learning-Wirtschaftsrankings 2014.

http://www.mmb-institut.de/mmb-monitor/branchenmonitor/MMB-Branchenmoni-

tor_2014_I.pdf

[Zugriff am 13.02.2016]

MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung (2014b): Ergebnisbericht zur Studie 2014. Der Mittelstand baut beim E-Learning auf Fertiglösungen. Repräsentative Studie zu Status quo und Perspektiven von e-Learning in deutschen Unternehmen.

http://www.mmb-institut.de/projek te/digitales-lernen/E-Learn-

ing_in_KMU_und_Grossunternehm en_2014.pdf [Zugriff am 09.02.2016]

Plassmann, Ansgar/Schmidt, Günter (2007): Lern-Psychologie. Essen: Universität Duis-

burg- Essen. https://www.uni-due.de/edit/lp/kognitiv/konstruktivismus.htm [Zugriff am 16.02.2016]

RUB Ruhr-Universität Bochum (2016): Typen und Stufen von Lernzielen.

https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/planung-durchfuehrung-kompetenzorien-

tierter-lehre/lehr-und-lernziele/typen-und-stufen/

[Zugriff am 25.01.2016]

Schaper, Niclas/Konradt, Udo (2004): Personalentwicklung durch E-Learning.

http://groups.uni-paderborn.de/psychologie/scha-Schaper&Konradt.pdf [Zugriff am 05.02.2016]

Sesink, Werner (2003): Grenzen des E-Learning.

http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/up loads/2014/09/eLearning_Grenzen.pdf [Zugriff am 10.12.2016]

Star Alliance Services GmbH (2015a): Die Star Alliance Services GmbH.

http://www.staralliance.com/de/about-star-alliance-HQ [Zugriff am 07.02.2016]

Star Alliance Services GmbH (2015b): Mitgliedgesellschaften der Star Alliance.

http://www.staralliance.com/de/member-airlines [Zugriff am 07.02.2016]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wurden verschiedene traditionelle Heilverfahren wie die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und spirituelle Heilpraktiken vorgestellt, miteinander verglichen und dis-

• Inhalte und Funktionen: Biographisches über die Künstlerin und Aktuelles; Gliederung der Bilder durch verschiedene Themen- schwerpunkte; Servicefunktionen (Informationen

Auch hier wird der Hauptinputfluss für den nächsten Prozess gekennzeichnet und alle beinhalteten Flüsse werden in die Flussergebnistabelle geschrieben.. Der ecoinvent-Prozess für

Architektur im Internet ermöglicht werden kann. Es wird gezeigt, wie über das standardmäßig verwendete HTTP- Protokoll persistente Verbindungen aufgebaut werden können, sodass

Hierfür informierten sich die Nutzer zunächst frei über die nach der Anmeldung für den Lehrgang neu zur Verfügung stehenden Angebote.. Danach arbeiteten sie zwei weniger umfangreiche

Abbildung 3 Gründe für den E-Learning Einsatz in Unternehmen Fragt man die Unternehmen, die E-Learning nutzen oder nutzen möchten, so wird klar die zeitliche (81,6%)

Eine Analyse der technischen Voraussetzungen ist natürlich schwierig, da man allgemein von einem heterogenen Nutzerkreis ausgehen kann. Wir bemühen uns jedoch in

29 Jahre Medien- pädagogin (Bachelor). 33 Jahre Medien-