• Keine Ergebnisse gefunden

C3Grid  –  Schri/e  von  der   Anschubfinanzierung  zum     nachhal<gen  Betrieb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "C3Grid  –  Schri/e  von  der   Anschubfinanzierung  zum     nachhal<gen  Betrieb"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Logo  

C3Grid  –  Schri/e  von  der   Anschubfinanzierung  zum    

nachhal<gen  Betrieb  

Bernade/e  Fritzsch   (AWI  Bremerhaven)   Chris<an  Grimme   (TU  Dortmund)    

  Ergebnisworkshop  WissGrid:  Nachhal<gkeit  von  VREs  

(2)

Logo  

Herausforderungen  in  C3Grid  

AuRau  einer  integrierten  Forschungsumgebung  für  die  kollabora've   Bearbeitung  von  klimawissenschaTlichen  Fragestellungen    

(z.B.  IPCC  AR-­‐5)    

•  Zusammenführen  von  Klimadatenbeständen  

–  Zugriff  auf  verteilte  Datenarchive  (na<onal  und  weltweit)   –  Zielgenauer  Zugriff  durch  Vorverarbeitung  

•  Verarbeitung  von  klimawissenschaTlichen  Workflows  

–  oT  genutzte  Analyseschri/e  automa<sieren  

•  Publika<on  und  Nachnutzung  von  Ergebnissen    

(3)

Logo  

Historie  der  C3Grid-­‐Projekte  

•  2002  bis  2004:  Von  der  ersten  Absprache  mit  dem  BMBF  („IT-­‐

Forschung  2006“)  zum  AuRau  der  D-­‐Grid-­‐Ini<a<ve      

•  2004:  1.  Call  des  Referats  für  SoTwaretechnologie  und  Antragstellung  

•  2005:  Vorprojekt  zur  Abs<mmung  der  Communi<es  in  D-­‐Grid  und  zur   Iden<fika<on  von  Synergien  

è  2.  Antrag,  C3Grid  (09/2005  bis  02/2009)  

•  2008:  Folgeantrag  im  Rahmen  des  3.  D-­‐Grid  Calls  

–  jedoch  keine  weitere  IT-­‐Förderung  sondern  Verweis  an  Fachreferat  

„Globaler  Wandel“  

•  2009:  Vorhabenbeschreibung  eingereicht  (interna<onale   Begutachtung)  

•  2010:  Bewilligung  des  Antrages  C3Grid-­‐INAD  ab  09/2010    

èZwei  Phasen:  technische  und  fachliche  Förderung  

(4)

Logo  

AuRauphase:  Technologieförderung  

•  Förderung  durch  das  Referat  „IT-­‐Systeme“  des  BMBF  im  Rahmen  der   D-­‐Grid-­‐Förderung:    

–  Erprobung  und  Anwendung  der  Technologie  

–  Iden<fika<on  und  Darstellung  des  Nutzens  für  die  WissenschaTler  

•  Prototypische  Infrastruktur  als  Grundlage  für  Förderung  im  Referat  

„Globaler  Wandel“  

C3Grid Globus Toolkit

Portal

C3Grid Workflow Scheduling

Service

Daten- management

Daten- informations-

system

Archive Nutzersicht Grid Dienste Ressourcen

Hochleistungsrechner

(5)

Logo  

Hin  zum  Betrieb:  Die  fachliche  Förderung  

•  Veränderung  der  Zielsetzung  im  Projekt  C3Grid-­‐INAD  

•  Sicherstellung  der  Nutzung  durch  WissenschaTler  

–  Erweiterung  der  Funk<onalität   –  Steigerung  des  Nutzungskomforts  

•  Integra<on  in  interna<onale  Ak<vitäten,  z.B.  Integra<on  von  Daten   der  Earth  System  Grid  Federa<on  (ESGF)  

•  Langfris<ge  Perspek<ve  für  C3Grid:  

–  Paket  zur  organisatorischen  Nachhal<gkeit  

•  Struktur  des  Konsor<ums  

•  Sicherung  der  weiteren  Beteiligung  der  Partner  

–  Ini<a<ve  im  Rahmen  der  DFG-­‐Förderung  von  nachhal<gen  VREs   (Einbeziehung  betriebswirtschaTlicher  Aspekte)  

•  Zusätzlich:  

–  Integra<on  in  WissGrid-­‐Ak<vitäten  (Unterstützung  von  Communi<es  und   Nutzung  von  Ergebnissen)  

(6)

Logo  

Fazit:  Im  Spannungsfeld  des  Übergangs  

•  Fachcommunity  und  fachlicher  Förderer  sind  von  der  Notwendigkeit   der  Infrastruktur  überzeugt  und  fördern  deren  Weiterentwicklung  

•  Verschiebung  des  Fokus  der  Entwicklung  

Referat  IT-­‐Systeme:    

–  Schwerpunkt  der  technischen  Funk<onalität  (techn.  Forschung)   –  Sensibilisierung  für  klimawissenschaTliche  Fragestellungen  nö<g   Referat  Globaler  Wandel:    

–  wissenschaTlich-­‐inhaltlicher  Fokus  

–  Sensibilisierung  für  technische  Problemstellungen  notwendig  

 

•  Enge  Koopera<on  mit  dem  E-­‐Science  Interfaces  Projekt:  

–  Untersuchung  des  Verhältnisses  zwischen  Infrastruktur-­‐  

entwicklung  und  Forschung  in  Projekten  auf  der  Schni/stelle   von  Technik  und  WissenschaT  

–  Feedback  für  Projekte  und  Förderer  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

High potential optimizations (data traffic, time, replica management ..).

• Die Infrastruktur des C3Grids (Collaborative Climate Community Data and Processing Grid) stellt einen kollaborativen Workspace zur Verfügung, in dem die Daten

(2) retrieve data from archives using their individual access and query methods (3) process / analyze the data on own resources. • Automation and consolidation is needed

Mit einem partizipativ entwickelten agenten- basierten Modell wurden in einem transdisziplinären Forschungspro- zess drei Zukunftsszenarien (Globalisierungs-, Trend- und

Der Nutzer erhält am Portal einen Überblick über alle verfügbaren Daten unabhängig davon, in welchem Archiv sie abgelegt sind.. Er kann dann schnell und nahtlos auf diese

• Dank Java besteht die Möglichkeit, verschiedene Dienste in Webapps / Portlets zu integrieren (z.B. jglobus, panFMP). • Seit GS3 verbessertes Layout&amp;Content Management

Ronneberger (5) (1) Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research Bremerhaven, Germany, (2) Max Planck Institute for Meteorology Hamburg, Germany, (3) Freie Universität

3 AMD-G werden fernmelderechtliche Bewilligungen (im Wesentlichen Frequenzzuteilungen nach § 54 TKG 2003 und Funkanlagenbewilligungen nach § 74 TKG 2003) dem